Ingenieurgeologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig [u. a.]
Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
1992
|
Ausgabe: | 3., stark überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 603 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3342003162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025860297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1992 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 920386504 |2 DE-101 | |
020 | |a 3342003162 |9 3-342-00316-2 | ||
035 | |a (OCoLC)311385843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025860297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 624.151 | |
084 | |a RB 10126 |0 (DE-625)142220:12625 |2 rvk | ||
084 | |a TZ 9000 |0 (DE-625)145177: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6100 |0 (DE-625)156469: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reuter, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurgeologie |c von Fritz Reuter, K. Johannes Klengel und Jaroslav Pasek |
250 | |a 3., stark überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig [u. a.] |b Dt. Verl. für Grundstoffindustrie |c 1992 | |
300 | |a 603 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klengel, Kurt Johannes |d 1930-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)121707598 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pašek, Jaroslav |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019108021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019108021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141313173487616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
STELLUNG DER INGENIEURGEOLOGIE IN DER VOLKSWIRTSCHAFT 17
1. GESTEIN UND GEBIRGE
1.1. ENTSTEHUNG UND EINTEILUNG VON GESTEIN UND GEBIRGE 19
1.1.1. GESTEINSAUFBAU 19
1.1.2. MAGMATISCHE GESTEINE 21
1.1.3. UNVERFESTIGTE UND VERFESTIGTE SEDIMENTGESTEINE 23
1.1.4. METAMORPHE GESTEINE 24
1.1.5. MOEGLICHKEITEN ZUR KLASSIFIKATION VON GESTEIN UND GEBIRGE NACH
INGE
NIEURGEOLOGISCHEN GESICHTSPUNKTEN 26
1.2. STRUKTURFORMEN GEOLOGISCHER KOERPER 27
1.2.1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 27
1.2.2. SEDIMENTAERE STRUKTUREN 29
1.2.3. PSEUDO-ODER ATEKTONISCHE STRUKTUREN 30
1.2.4. TEKTONISCHE STRUKTUREN 31
1.2.4.1. STRUKTUREN DER BRUCHLOSEN DEFORMATION 32
1.2.4.2. STRUKTUREN DER BRUCHDEFORMATION 33
1.2.5. AUFNAHME UND DARSTELLUNG VON STRUKTUREN 38
1.2.5.1. GEFUEGEKOORDINATEN 38
1.2.5.2. MIKROGEFUEGE VON GESTEINEN UND MAKROGEFUEGE DES GEBIRGES ...
. 39
1.3. EIGENSCHAFTEN UND INGENIEURGEOLOGISCHE KLASSIFIKATION VON
FESTGESTEIN UND FEST
GEBIRGE 40
1.3.1. FESTGESTEIN 41
1.3.1.1. BESCHREIBENDE PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 41
1.3.1.2. MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 42
1.3.1.3. RHEOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 48
1.3.1.4. HYDRAULISCHE EIGENSCHAFTEN 50
1.3.2. FESTGEBIRGE (FELS) 50
1.3.2.1. BESTIMMUNG DER FESTGEBIRGSEIGENSCHAFTEN 50
1.3.2.2. EIGENSCHAFTEN DES TRENNFLAECHENGEFUEGES 51
1.3.2.3. CHARAKTERISIERUNG DER FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 52
1.3.2.4 EIGENSCHAFTEN ZUR CHARAKTERISIERUNG DES FORMAENDERUNGSVERHALTENS
DES
FESTGEBIRGES 53
1.3.2.5. HYDRAULISCHE EIGENSCHAFTEN 56
1.3.3. KLASSIFIZIERUNG VON FESTGESTEIN UND FESTGEBIRGE 57
1.4. EIGENSCHAFTE
N UN
D INGENIEURGEOLOGISCH
E KLASSIFIKATION DE
R LOCKERGESTEIN
E ..
. 60
1.4.1. EINLEITUN
G 60
1.4.2. BODENPHYSIKALISCH
E EIGENSCHAFTE
N UN
D KENNZAHLE
N 64
1.4.2.1
. UEBERBLIC
K 64
1.4.2.2. KLASSIFIKATIONSEIGENSCHAFTEN 64
1.4.2.3. MECHANISCH
E EIGENSCHAFTE
N 66
1.4.3. BESTIMMUN
G DE
R PHYSIKALISCHE
N EIGENSCHAFTE
N UN
D KENNZAHLE
N DE
R
LOCKERGESTEIN
E 72
1.4.3.1
. KLASSIFIKATIONSEIGENSCHAFTEN 72
1.4.3.2. MECHANISCH
E UN
D HYDRAULISCH
E EIGENSCHAFTE
N 80
1.4.4. ABSCHAETZUN
G PHYSIKALISCHE
R KENNZAHLE
N MIT HILFE VON KORRELATIONE
N . 87
1.4.5. KLASSIFIZIERUNG DE
R LOCKERGESTEIN
E 89
1.4.6. BAUGRUNDMODEL
L 93
1.5. TECHNISCH
E EIGENSCHAFTE
N DE
R GESTEIN
E 101
1.5.1
. DEFINITION UN
D KLASSIFIKATION 101
1.5.2. WICHTIGE TECHNISCH
E GESTEINSEIGENSCHAFTEN
, IHR
E URSACHE
N UN
D PRUEFMOEG
LICHKEITE
N 104
1.5.3. ANFORDERUNGE
N AN DI
E TECHNISCHE
N EIGENSCHAFTE
N DE
R GESTEIN
E BE
I INDU
-
STRIELLE
R NUTZUN
G - EINSATZMOEGLICHKEITE
N VO
N NATURSTEINE
N 110
1.5.4. SEKUNDAERROHSTOFF
E 120
1.6. CHEMISCH
E UN
D PHYSIKALISCH-CHEMISCHE EIGENSCHAFTE
N VON GESTEI
N UN
D GEBIRG
E 120
1.6.1. CHEMISCH
E UN
D PHYSIKALISCH-CHEMISCH
E WECHSELWIRKUNGE
N ZWISCHEN GE
-
BIRGE UN
D BAUWER
K BZW
. BAUSTOFF 120
1.6.1.1
. KORROSIO
N VON BAUMATERIALIE
N 121
1.6.2. PHYSIKALISCH-CHEMISCHE EIGENSCHAFTE
N VON LOCKERGESTEINE
N ...
. 124
1.6.3. CHEMISCH
E EIGENSCHAFTE
N DE
R SILIKATE UN
D TONMINERAL
E 126
2
. GEODYNAMISCHE PROZESSE
2.1
. INGENIEURGEOLOGISCHE BEDEUTUNG DER GEODYNAMISCHEN PROZESSE 129
2.2. ENDOGEN-GEODYNAMISCHE PROZESSE 130
2.2.1
. BODENERSCHUETTERUNGEN DURCH ERDBEBEN 130
2.2.1.1
. GRUNDLAGEN 130
2.2.1.2. KLASSIFIKATION 131
2.2.1.3. UNTERSUCHUNGSMETHODEN 132
2.2.1.4. SICHERUNGEN 134
2.2.2. REZENTE KRUSTENBEWEGUNGEN 134
2.2.3. REZENTER VULKANISMUS 134
2.3. EXOGEN-GEODYNAMISCHE PROZESSE 136
2.3.1
. WIRKUNG VON ATMOSPHAERILIEN UND ORGANISMEN (VERWITTERUNG DER GE
STEINE) 136
2.3.1.1
. DEFINITION UND BEGRIFFE 136
2.3.1.2. GRUNDLAGEN 136
2.3.L3
. KLASSIFIKATION 136
2.3.1.4. UNTERSUCHUNGSMETHODEN 138
2.3.1.5. SCHAEDEN UND SICHERUNGEN 144
2.3.2. WIRKUNG DES FROSTES 145
2.3.2.1
. DEFINITION UND BEGRIFFE 145
2.3.2.2. GRUNDLAGEN 145
2.3.2.3. KLASSIFIKATION 146
2.3.2.4. UNTERSUCHUNGSMETHODEN 149
2.3.2.5. SCHAEDEN UND SICHERUNGEN 151
2.3.3. WIRKUNG DES WINDES 152
2.3.3.1
. DEFINITIONEN UND BEGRIFFE 152
2.3.3.2. GRUNDLAGEN 152
2.3.3.3. KLASSIFIKATIONEN 152
2.3.3.4. SICHERUNGEN 153
2.3.4. WIRKUNG DES OBERFLAECHIGEN WASSERS 153
2.3.4.1
. HANGAUSWASCHUNGEN UND FLAECHENHAFTE ABSPUELUNGEN DURCH DAS NIEDER
SCHLAGSWASSER 153
2.3.4.2. FLUVIATILE EROSION 154
2.3.4.3. LOESSEROSION 156
2.3.4.4. ABRASION 158
2.3.4.5. EXARATION 163
2.3.5. PROZESSE, DIE DURCH DIE LOESENDE TAETIGKEIT DES FLIESSENDEN OBER-
UND UNTERIR
DISCHEN WASSERS EINGELEITET WERDEN (VERKARSTUNG) 166
2.3.5.1
. DEFINITIONEN, BEGRIFFE 166
2.3.5.2. GRUNDLAGEN 166
2.3.5.3. KLASSIFIKATION 168
2.3.5.4. UNTERSUCHUNGSMETHODEN 176
2.3.5.5. SICHERUNGEN 182
2.3.6. PROZESSE, DIE DURCH DAS UNTERIRDISCHE WASSER EINGELEITET WERDEN
(SUFFO
SION, INNERE EROSION, HYDRAULISCHER GRUNDBRUCH
, EROSIONSGRUNDBRUCH,
KOLMATION) 186
2.3.6.1
. DEFINITIONEN, BEGRIFFE 186
2.3.6.2. GRUNDLAGEN 186
2.3.6.3. KLASSIFIKATIONEN 188
2.3.6.4. UNTERSUCHUNGSMETHODEN 188
2.3.6.5. SICHERUNGEN 190
2.3.7. PROZESSE, DIE DURCH DIE SCHWERKRAFT SOWIE DAS GRUND- UND
OBERFLAECHEN
WASSER EINGELEITET WERDEN (HANG- UND BOESCHUNGSBEWEGUNGEN) . . . 190
2.3.7.1
. DEFINITIONEN, BEGRIFFE 190
2.3.7.2. GRUNDLAGEN 192
2.3.7.3. KLASSIFIKATIONEN 194
2.3.7.4. AUFTRETEN VON HANGBEWEGUNGEN 201
2.3.7.5. UNTERSUCHUNGSMETHODEN 201
2.3.7.6. INGENIEURGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR EINSCHAETZUNG DER
STANDFESTIG
KEIT VON HAENGEN UND BOESCHUNGEN 207
2.3.7.7. SICHERUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN 212
2.3.8. PROZESSE DER ABLAGERUNG 213
2.4. ANTHROPOGEN-GEODYNAMISCHE PROZESSE 216
2.4.1
. PROBLEMATIK 216
2.4.2. DEFINITIONEN, BEGRIFFE 216
2.4.3
. KLASSIFIKATION DER PROZESSE 217
2.4.3.1
. VERAENDERUNG DES SPANNUNGSZUSTANDES DES GEBIRGES 217
2.4.3.2. VERAENDERUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DER GESTEINE 218
2.4.3.3. VERAENDERUNGEN DES REGIMES DES UNTER-UN
D OBERIRDISCHEN WASSERS . . 218
2.4.3.4. PROZESSE, DIE DURCH VERAENDERUNGEN IN DER BIOSPHAERE AUSGELOEST
WERDEN . 219
2.4.4. MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES GEOLOGISCHEN MILIEUS 219
3
. GRUNDLAGEN DER GEOMORPHOLOGIE, INGENIEURBIOLOGIE UND HYDROGEOLOGIE
3.1
. INTERPRETATIO
N GEOMORPHOLOGISCHE
R VERHAELTNISSE 220
3.1.1
. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GEOMORPHOLOGISCHEN
, GEOLOGISCHEN UND KLIMA
TISCHEN VERHAELTNISSEN 220
3.1.2. FAKTORE
N DER OBERFLAECHENGESTALTUN
G UND GEOMORPHOLOGISCHE GRUND
-
FORMEN 220
3.1.3
. GEOMORPHOLOGISCH
E VERHAELTNISSE ALS AUSDRUCK DE
R GESTEINS
- UND VER
BANDSEIGENSCHAFTEN SOWIE ALS ERGEBNI
S GEODYNAMISCHER PROZESSE ..
. 221
3.2. INGENIEURBIOLOGIE
, BODENANZEIGEND
E PFLANZEN UND WUCHSFORMEN 225
3.2.1
. KURZER ABRI
SS DE
R STANDORTKUND
E 225
3.2.1.1
. KLIMATISCHE GRUNDLAGE
N 225
3.2.1.2
. BODENKUNDLICH
E GRUNDLAGE
N 226
3.2.2
. STANDORTANZEIGEND
E PFLANZEN (AUSWAHL
) 227
3.2.3
. PFLANZEN ALS LEBENDE
S BAUELEMEN
T 232
3.3
. DI
E BEDEUTUN
G DES UNTERIRDISCHE
N WASSERS IN DE
R INGENIEURGEOLOGIE 236
3.3.1
. VORKOMME
N UN
D ZUSTAN
D DES UNTERIRDISCHE
N WASSERS 236
3.3.1.1
. GRUNDWASSERTYPE
N 237
3.3.1.2
. HYDROGEOLOGISCHE STRUKTUREN
, GRUNDWASSERREGIM
E 239
3.3.2
. HYDROLOGISCHE GRUNDWASSERMESSUNGE
N 239
3.3.2.1
. ERMITTLUN
G DES GRUNDWASSERSTANDE
S 239
3.3.2.2
. ERMITTLUN
G DE
R GRUNDWASSERGESCHWINDIGKEIT DURC
H TRACERVERSUCH
E . . 240
3.3.2.3
. ERMITTLUN
G DE
R GEBIRGSDURCHLAESSIGKEIT DURC
H PUMPVERSUCH
E ...
. 240
3.3.2.4. ERMITTLUN
G DE
R GEBIRGSDURCHLAESSIGKEIT DURC
H VERSICKERUNGSVERSUCHE . 243
3.3.3
. ANWENDUNGE
N DE
R HYDROGEOLOGISCHEN ERKUNDUN
G 244
3.3.3.1
. HYDROGEOLOGISCHE ASPEKT
E DE
R ENTWAESSERUNG
, ABDICHTUN
G UN
D WASSER
HALTUNG 244
3.3.3.2
. AGGRESSIVE WAESSER 244
3.3.3.3
. GRUNDWASSE
R BEI UNTERIRDISCHE
N BAUTE
N 246
3.3.3.4. BAUMASSNAHME
N IN SCHUTZGEBIETEN 246
3.3.3.5
. ENTNAHM
E VON WASSERPROBE
N 247
3.3.4. EINGRIFFE IN DAS GRUNDWASSERREGIM
E UND DERE
N FOLGEN 247
4
. UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND DARSTELLUN
G DER ERGEBNISS
E
4.1. UEBERSICHT UND GRUNDSAETZE 249
10
4.2
. PRINZIPIE
N DE
R HANDBESTIMMUN
G VO
N GESTEINE
N 249
4.2.1
. GRUNDSAETZ
E 249
4.2.2
. FEL
S UN
D FESTGESTEI
N 251
4.2.3
. LOCKERGESTEI
N 25
3
4.3
. AEROGEOLOGISCH
E GELAENDEAUFNAHM
E 257
4.3.1
. BEDEUTUN
G AEROGEOLOGISCHE
R UNTERSUCHUNGE
N FUER DI
E INGENIEURGEOLOGI
E . 257
4.3.2
. GRUNDLAGE
N 258
4.3.3
. LUFTBILDINTERPRETATIO
N 260
4.3.4
. MODERN
E VERFAHRE
N UN
D WEITER
E ANWENDUNGSFAELL
E 263
4.4
. AUFSCHLUSSVERFAHRE
N 264
4.4.1
. DIREKT
E AUFSCHLUSSVERFAHRE
N 264
4.4.1.1
. NATUERLICH
E AUFSCHLUESS
E 264
4.4.1.2
. SCHUERFE 264
4.4.1.3
. BERGMAENNISC
H HERGESTELLT
E AUFSCHLUESS
E
. . . . 265
4.4.1.4
. BOHRUNGE
N 267
4.4.1.5
. PROBENAHM
E AU
S DE
N AUFSCHLUESSE
N 277
4.4.2
. INDIREKT
E AUFSCHLUSSVERFAHRE
N 281
4.4.2.1
. HANDSONDIERUN
G 282
4.4.2.2
. RAMMSONDIERUN
G (DYNAMISCH
E SONDIERUNG
) 282
4.4.2.3
. DRUCKSONDIERUN
G (STATISCH
E SONDIERUNG
) 285
4.4.2.4
. ZUGSONDIERUN
G 288
4.4.2.5
. DREHSONDIERUN
G 288
4.4.2.6
. FLUEGELSONDIERUN
G 289
4.4.2.7
. RADIOMETRISCH
E SONDIERUN
G 289
4.4.2.8
. STANDARD-PENETRATION-TES
T 290
4.4.2.9
. KOMBINATIO
N VO
N SONDE
N 291
4.4.2.10
. OPTISCH
E SONDE
N UN
D FERNSEHSOND
E 293
4.5
. GEOPHYSIKALISCH
E VERFAHRE
N 29
3
4.5.1
. UEBERSICH
T DE
R IN DE
R INGENIEURGEOLOGI
E ANGEWANDTE
N GEOPHYSIKALISCHE
N
METHODE
N 294
4.5.2
. ANWENDUN
G GEOPHYSIKALISCHE
R METHODE
N (BEISPIELE
) 297
4.5.2.1
. KENNWERTBESTIMMUN
G VON GESTEINE
N IN NATUERLICHE
R LAGERUN
G ...
. 297
4.5.2.2
. FESTSTELLE
N DE
R INHOMOGENITAE
T VO
N FEL
S 298
4.5.2.3
. EINSAT
Z DE
R GEOPHYSI
K BE
I DE
R ERKUNDUN
G DE
R BRAUNKOHL
E 299
4.5.2.4
. UNTERSUCHUN
G VO
N ITUTSCHUNGE
N 300
4.5.2.5
. LOESUN
G VO
N HYDROGEOLOGISCHE
N AUFGABE
N 301
4.5.2.6
. WEITER
E ANWENDUNGE
N 301
4.6
. SPEZIELL
E FELDUNTERSUCHUNGE
N 302
4.6.1
. AUFNAHM
E VO
N STRUKTURGEOLOGISCHE
N GRUNDKENNWERT
E 303
4.6.1.1
. DURCHFUEHRUN
G INGENIEURGEOLOGISCHE
R STRUKTURANALYSE
N 303
4.6.1.2
. INDIREKT
E METHODE
N ZU
R ERFASSUN
G VON STRUKTURPARAMETER
N ...
. 314
4.6.1.3
. KLUEFTIGKEITSUNTERSUCHUNGE
N AN KERNMATERIA
L VO
N BOHRUNGE
N ...
. 315
4.6.2
. PRESSIOMETERVERSUC
H 320
4.6.3
. PROBEBELASTUNGE
N 322
11
4.6.3.1
. PROBEBELASTUNGEN IM BOHRLOCH 322
4.6.3.2. PROBEBELASTUNGEN MITTELS LASTPLATTE 322
4.6.3.3
. PLATTENDRUCKVERSUCH 323
4.6.3.4. PROBERAMMUNG 325
4.6.4. AUSGEWAEHLTE FELSMECHANISCHE UNTERSUCHUNGEN 325
4.6.4.1
. KLUFTREIBUNGSWINKEL NACH
ZAJIC
325
4.6.4.2. DRUCK- UND SCHERVERSUCHE 325
4.6.4.3
. PUNKTLASTVERSUCH 329
4.6.5
. HEBUNGSMESSUNGEN 329
4.6.6. TEMPERATURMESSUNGEN IM BAUGRUND 331
4.6.7. SETZUNGS- UND SENKUNGSMESSUNGEN 331
4.6.7.1
. SETZUNGSMESSUNGEN 331
4.6.7.2. SENKUNGSMESSUNGEN 331
4.6.8. WASSERDURCHLAESSIGKEITSVERSUCH IM FELS 332
4.6.9. WEITERE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 333
4.7. EINSATZ DER EDV IN DER INGENIEURGEOLOGIE 334
4.7.1
. INGENIEURGEOLOGISCHE INFORMATIONEN 334
4.7.2. SORTIERUNG UND ERSCHLIESSUNG DER INGENIEURGEOLOGISCHEN
INFORMATIONEN . 335
4.7.3
. DATENVERARBEITUNG 335
4.7.3.1
. VERBESSERUNG DER SORTIERUNG UND ERSCHLIESSUNG DER INGENIEURGEOLOGISCHEN
INFORMATIONEN 337
4.7.3.2. AUTOMATISCHES ZEICHNEN VON PROFILEN UND ISOLINIENKARTEN 337
4.7.3.3
. STATISTISCHE BEARBEITUNG 337
4.7.3.4. OPTIMIERUNGSAUFGABEN 339
4.8. INGENIEURGEOLOGISCHE BEGUTACHTUNGEN 339
4.9. INGENIEURGEOLOGISCHE KARTEN UND INGENIEURGEOLOGISCHE KARTIERUNG 342
4.9.1
. GEGENSTAND DER INGENIEURGEOLOGISCHEN KARTIERUNG 342
4.9.2. GESCHICHTE DER INGENIEURGEOLOGISCHEN KARTIERUNG 342
4.9.3. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER INGENIEURGEOLOGISCHEN KARTIERUNG . . .
343
4.9.4. INHALT DER INGENIEURGEOLOGISCHEN KARTEN 344
4.9.4.1
. DOKUMENTATIONSKARTE 345
4.9.4.2. KARTE DER INGENIEURGEOLOGISCHEN VERHAELTNISSE 345
4.9.4.3
. RAYONIERUNGSKARTE 349
4.9.5. ARBEITSGAENGE BEI DER ANFERTIGUNG INGENIEURGEOLOGISCHER KARTEN . .
. 351
4.9.5.1
. KARTOGRAPHISCHE GRUNDLAGEN 351
4.9.5.2. VORARBEITEN 351
4.9.5.3
. FELDARBEIT 351
4.9.5.4. AUSWERTUNG DER FELD-UN
D LABORARBEITEN 352
4.9.6. SPEZIELLE INGENIEURGEOLOGISCHE KARTEN 352
4.9.7. ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER INGENIEURGEOLOGISCHEN KARTIERUNG . .
. 353
5
. GRUNDLAGE
N DER SPEZIELLE
N INGENIEURGEOLOGI
E
5.1
. AUFGABEN DER SPEZIELLEN INGENIEURGEOLOGIE 354
5.2. BEURTEILUNG DER LOCKER-UN
D FESTGESTEINE ALS BAUGRUND 355
12
5.2.1. BAUGRUND AUS LOCKERGESTEINEN 355
5.2.2. BAUGRUND AUS FELS 357
5.2.3. ALLGEMEINE BEURTEILUNG DES BAUGRUNDES 358
5.2.4. BEURTEILUNG DER LOCKER-UND FESTGESTEINE ALS SCHUETTSTOFFE 359
5.2.5. ERKUNDUNG DES BAUGRUNDES 361
5.2.5.1. GRUNDSAETZE 361
5.2.5.2. DURCHFUEHRUNG DER BAUGRUNDAUFSCHLUESSE 363
5.2.6. BEANSPRUCHUNG DES BAUGRUNDES DURCH EINE GRUENDUNG 369
5.2.6.1. FLACH-UND TIEFGRUENDUNGEN 369
5.2.6.2. SONDERGRUENDUNGEN 376
5.2.6.3. BAUMASSNAHMEN IN SENKUNDUNGSGEFAEHRDETEN GEBIETEN 378
5.2.7. GEWAEHRLEISTUNG DER STANDSICHERHEIT VON BAUWERKEN 380
5.3. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN BAUMASSNAHME UND BAUGRUND 380
5.3.1. SPANNUNGS-VERFORMUNGSPROBLEME 380
5.3.1.1. SPANNUNGS-VERFORMUNGSPROBLEME IM LOCKERGESTEINSBAUGRUND . . .
380
5.3.1.2. SPANNUNGS-VERFORMUNGSPROBLEME IM FELS 387
5.3.2. STABILITAETSPROBLEME 389
5.3.2.1. STABILITAET VON HAENGEN UND BOESCHUNGEN 389
5.3.2.2. ERDDRUCK 400
5.3.2.3. TRAGFAEHIGKEIT 402
5.3.2.4. BEFAHRBARKEIT 404
5.3.3. HYDROSTATISCHE UND STROEMUNGSPROBLEME 406
5.3.3.1. LOCKERGESTEINSBAUGRUND 406
5.3.3.2. FELSBAUGRUND 408
5.3.4. GEWINNUNGSFESTIGKEIT VON GESTEIN UND GEBIRGE 409
5.3.4.1. UEBERBLICK 409
5.3.4.2. LOCKERGEBIRGE 412
5.3.4.3. FELS 412
6. MASSNAHMEN BEI DER HERSTELLUNG UND SICHERUNG VON ERD- UND
FELSBAUWERKEN
6.1
. GRUNDSAETZE 415
6.2. GESTALTUNG VON DAEMMEN UND EINSCHNITTEN 415
6.3. GESTALTUNG VON BAUGRUBEN 420
6.4. AUSFUEHRUNG VON DAEMMEN, EINSCHNITTEN SOWIE BAUGRUBEN 423
6.5. MASSNAHMEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG VON TRAGFAEHIGKEIT, STANDFESTIGKEIT UND
DICHTIG
KEIT DES GEBIRGES 426
6.5.1. VERBESSERUNG DER EIGENSCHAFTEN DES GEBIRGES 426
6.5.1.1. VERDICHTUNG 427
6.5.1.2. ENTWAESSERUNG 432
6.5.1.3. ERD-(BODEN-)STABILISIERUNG 434
6.5.1.4. INJEKTIONSTECHNIK 436
6.5.1.5. ELEKTROCHEMISCHE BAUGRUNDVERGUETUNG 442
6.5.1.6. THERMISCHE VERFAHREN DER BAUGRUNDVERGUETUNG 446
6.5.2. KONSTRUKTIVE MASSNAHMEN 448
13
6.5.2.1. GEOTEXTILIEN 448
6.5.2.2. STUETZKONSTRUKTIONEN 450
6.5.2.3. VERHAENGUNGEN UND VERNETZUNGEN 457
6.5.2.4. OBERFLAECHENVERSIEGELUNGEN 458
6.5.2.5. VERANKERUNGEN 459
6.5.3. VERAENDERUNG DER HANG-BZW. BOESCHUNGSGEOMETRIE 462
6.5.4. INGENIEURBIOLOGISCHE BOESCHUNGSSICHERUNG 462
7. INGENIEURGEOLOGISCHE ARBEITEN IM BAUWESEN
7.1
. INDUSTRIE-UND STAEDTEBAU 464
7.1.1
. BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN 464
7.1.2. INGENIEURGEOLOGISCHE ERKUNDUNG 464
7.1.3. SPEZIALUNTERSUCHUNGEN 465
7.1.3.1
. SETZUNGSEMPFINDLICHKEIT 465
7.1.3.2. GLEIT-UND GRUNDBRUCHSICHERHEIT 466
7.1.3.3. MINDESTGRUENDUNGSTIEFE 466
7.1.3.4. HYDROLOGISCHE SITUATION 468
7.1.4. NATUERLICHE BAUSTOFFE 468
7.1.5. INGENIEURGEOLOGISCHE ARBEITEN WAEHREND DES BAUES UND NACH ABSCHLUSS
DER BAUMASSNAHMEN 469
7.2. VERKEHRSBAU 469
7.2.1
. BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN 469
7.2.2. INGENIEURGEOLOGISCHE ERKUNDUNG 470
7.2.3. SPEZIALUNTERSUCHUNGEN 472
7.2.4. GESTEINSBAUSTOFFE 477
7.2.5. INGENIEURGEOLOGISCHE ARBEITEN WAEHREND DES BAUES UND NACH ABSCHLUSS
DER BAUMASSNAHMEN 477
7.3. ERDVERLEGTE ROHRLEITUNGEN 477
7.3.1
. BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN 477
7.3.2. INGENIEURGEOLOGISCHE ERKUNDUNG 480
7.4. WASSERBAU (TALSPERREN) 482
7.4.1
. BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN 482
7.4.2. INGENIEURGEOLOGISCHE ERKUNDUNG DES BAUGRUNDES UND DES STAURAUMES
. 483
7.4.2.1. ERKUNDUNGSARBEITEN 484
7.4.2.2. SPEZIALUNTERSUCHUNGEN WAEHREND DER ERKUNDUNG 487
7.4.3. INGENIEURGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN FUER VERFESTIGUNGEN UND ABDICH
TUNGEN 489
7.4.4. NATUERLICHE BAUSTOFFE 493
7.4.5. INGENIEURGEOLOGISCHE ARBEITEN WAEHREND DER BAUDURCHFUEHRUNG UND
NACH DER BAUZEIT 493
14
7.5 BAU VON TUNNELN UND KAVERNEN 497
7.5.1. BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN 497
7.5.2. ALLGEMEINE INGENIEURGEOLOGISCHE GRUNDLAGEN 498
7.5.3. GEBIRGSKLASSIFIKATIONEN FUER DEN TUNNELBAU 502
7.5.4. INGENIEURGEOLOGISCHE ERKUNDUNG 505
7.5.4.1. UEBERBLICK 505
7.5.4.2. TUNNELVORHERSAGE (VORUNTERSUCHUNG) 505
7.5.4.3. TUNNELPROJEKTIERUNG 506
7.5.5. ARBEITEN WAEHREND DES BAUES UND NACH ABSCHLUSS DER BAUMASSNAHMEN .
509
7.5.6. SPEZIALUNTERSUCHUNGEN 509
8. INGENIEURGEOLOGISCHE ARBEITEN IM BERGBAU
8.1. INGENIEURGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN FUER DEN ABBAU FESTER
MINERALISCHER ROH
STOFFE IM TAGEBAU 514
8.1.1. EINLEITUNG 514
8.1.2. BRAUNKOHLENTAGEBAU 514
8.1.2.1. ERKUNDUNGSETAPPEN 516
8.1.2.2. ABBAUERSCHWERENDE UND ABBAUGEFAEHRDENDE LAGERUNGSVERHAELTNISSE .
. 517
8.1.2.3. ABBAUERSCHWERUNG UND ABBAUGEFAEHRDUNG DURCH LITHOLOGISCHE
BESONDER
HEITEN 520
8.1.2.4. DOKUMENTATIONSVERFAHREN 525
8.1.2.5. STANDSICHERHEITSBETRACHTUNGEN 528
8.1.2.6. KENNWERTE ZUR BEURTEILUNG DER TECHNOLOGISCHEN PROZESSE 530
8.1.3. BERGBAU AUF STEINE UND ERDEN 531
8.1.3.1. ERKUNDUNG 532
8.1.3.2. SPEZIELLE INGENIEURGEOLOGISCHE PROBLEME BEIM ABBAU VON
LAGERSTAET
TEN DER STEINE UND ERDEN 534
8.1.4. NUTZUNG VON BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN 536
8.2. INGENIEURGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN FUER DEN ABBAU FESTER
MINERALISCHER ROH
STOFFE IM TIEFBAU (UNTERTAGE) 538
8.2.1. UEBERBLICK 538
8.2.2. BEURTEILUNGSKRITERIEN BEI INGENIEURGEOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN .
. 538
8.2.3. INGENIEURGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN IN ABHAENGIGKEIT VON DEN ERKUN
DUNGSSTADIEN 539
8.2.4. ERMITTLUNG INGENIEURGEOLOGISCHER KENNGROESSEN UND IHRE BEDEUTUNG
FUER
UNTERTAEGIGE BERGBAULICHE PROZESSE 539
8.2.5. INGENIEURGEOLOGISCHE BEURTEILUNG DES TRENNFLAECHENGEFUEGES ...
. 542
8.2.6. DIE NATUERLICHE WASSERWEGIGKEIT UND IHRE BEDEUTUNG FUER DEN BERGBAU
. 546
8.2.7. INGENIEURGEOLOGISCH WICHTIGE PROZESSE UND ERSCHEINUNGEN BEI
UNTERTAE
GIGEN AUFFAHRUNGEN 548
8.2.7.1. RISS-UND GEWOELBEBILDUNGEN 549
8.2.7.2. FIRST-UND STOSSFAELLE 549
8.2.7.3. BRUCHLOSE VERFORMUNGEN VON FIRSTE. STOSS UND SOHLE 549
8.2.7.4. SCHWIMMSANDEINBRUECHE 550
8.2.7.5. AUSBRUECHE VON GESTEINEN UND GASEN 550
8.2.7.6. GEBIRGSSCHLAEGE 551
8.2.7.7. SICHERUNGEN UND SCHUTZMASSNAHMEN 552
8.2.7.8. BERGSCHAEDEN 553
15
8.3. INGENIEURGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN FUER BERGBAU MIT
UNKONVENTIONELLER GEWIN
NUNG 555
8.3.1. UNTERTAGEVERGASUNG VON KOHLE 555
8.3.2. BERGBAU MIT INDIREKTER GEWINNUNG 557
8.3.3. GEWINNUNG VON KALI- UND STEINSALZ DURCH SOLUNG 558
8.4. ERKUNDUNG UND SANIERUNG VON ALTBERGBAU 558
8.4.1. GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN 558
8.4.2. ERFASSUNG DES ALTBERGBAUS 558
8.4.3. BERGSCHADENKUNDLICHE ANALYSE 559
8.4.4. SICHERUNGS- UND VERWAHRUNGSARBEITEN 559
9. INGENIEURGEOLOGIE UND OEKOLOGIE - SPEZIELLE PROBLEME
9.1
. GRUNDLAGEN 562
9.2. DEPONIE VON ABFAELLEN AUS HAUSHALT, INDUSTRIE UND LANDWIRTSCHAFT 563
9.2.1
. PROBLEMSTELLUNG 563
9.2.2. EINTEILUNG DER DEPONIEN 564
9.2.3. ART DER ABFALLSTOFFE 564
9.2.4. PROZESSE IN EINER DEPONIE 566
9.2.5. STANDORTAUSWAHL 568
9.2.6. WASSERHAUSHALT UND ABDICHTUNGEN 568
9.2.7. DEPONIEVERFAHREN 571
9.2.7.1. DEPONIEBETRIEB 571
9.2.7.2. STANDSICHERHEIT VON MUELLDEPONIEN 572
9.2.7.3. REKULTIVIERUNG DER DEPONIEN 573
9.3. DEPONIE RADIOAKTIVER ABFAELLE 574
9.3.1
. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 574
9.3.2. DEPONIE IN ALTEN BERGWERKEN 574
9.3.3. DEPONIE AUF DEM TIEFSEEBODEN 575
9.3.4. ENDLAGERUNG IM KONTINENTALEN FELSUNTERGRUND 575
9.3.5. ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN 576
LITERATURVERZEICHNIS 577
ZUSAMMENSTELLUN
G WICHTIGER STANDARDS UND RICHTLINIE
N FUER INGENIEURGEOLOGISCH
E
ARBEITE
N 596
SACHWOERTERVERZEICHNI
S 598
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Reuter, Fritz Klengel, Kurt Johannes 1930-2007 Pašek, Jaroslav |
author_GND | (DE-588)121707598 |
author_facet | Reuter, Fritz Klengel, Kurt Johannes 1930-2007 Pašek, Jaroslav |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Reuter, Fritz |
author_variant | f r fr k j k kj kjk j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025860297 |
classification_rvk | RB 10126 TZ 9000 ZI 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)311385843 (DE-599)BVBBV025860297 |
dewey-full | 624.151 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.151 |
dewey-search | 624.151 |
dewey-sort | 3624.151 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Geologie / Paläontologie Bauingenieurwesen Geographie |
edition | 3., stark überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01535nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025860297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1992 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920386504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3342003162</subfield><subfield code="9">3-342-00316-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311385843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025860297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.151</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10126</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12625</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TZ 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145177:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuter, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="c">von Fritz Reuter, K. Johannes Klengel und Jaroslav Pasek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., stark überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig [u. a.]</subfield><subfield code="b">Dt. Verl. für Grundstoffindustrie</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">603 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klengel, Kurt Johannes</subfield><subfield code="d">1930-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121707598</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pašek, Jaroslav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019108021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019108021</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025860297 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:13:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3342003162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019108021 |
oclc_num | 311385843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 603 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Dt. Verl. für Grundstoffindustrie |
record_format | marc |
spelling | Reuter, Fritz Verfasser aut Ingenieurgeologie von Fritz Reuter, K. Johannes Klengel und Jaroslav Pasek 3., stark überarb. und erw. Aufl. Leipzig [u. a.] Dt. Verl. für Grundstoffindustrie 1992 603 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd rswk-swf Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 s DE-604 Klengel, Kurt Johannes 1930-2007 Verfasser (DE-588)121707598 aut Pašek, Jaroslav Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019108021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reuter, Fritz Klengel, Kurt Johannes 1930-2007 Pašek, Jaroslav Ingenieurgeologie Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125674-8 |
title | Ingenieurgeologie |
title_auth | Ingenieurgeologie |
title_exact_search | Ingenieurgeologie |
title_full | Ingenieurgeologie von Fritz Reuter, K. Johannes Klengel und Jaroslav Pasek |
title_fullStr | Ingenieurgeologie von Fritz Reuter, K. Johannes Klengel und Jaroslav Pasek |
title_full_unstemmed | Ingenieurgeologie von Fritz Reuter, K. Johannes Klengel und Jaroslav Pasek |
title_short | Ingenieurgeologie |
title_sort | ingenieurgeologie |
topic | Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd |
topic_facet | Ingenieurgeologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019108021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reuterfritz ingenieurgeologie AT klengelkurtjohannes ingenieurgeologie AT pasekjaroslav ingenieurgeologie |