Der Geschichtslehrer erzählt: 2 Von den Anfängen des Frankenreiches bis zum Vorabend der deutschen frühbürgerlichen Revolution
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Volk u. Wissen
1983
|
Ausgabe: | Neue Fassung, 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025854481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120507 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1983 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)311760817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025854481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-B496 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mühlstädt, Herbert |d 1919-1988 |e Verfasser |0 (DE-588)142048119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Geschichtslehrer erzählt |n 2 |p Von den Anfängen des Frankenreiches bis zum Vorabend der deutschen frühbürgerlichen Revolution |c Herbert Mühlstädt |
250 | |a Neue Fassung, 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk u. Wissen |c 1983 | |
300 | |a 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009423586 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019449260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-HI096nak200608 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019449260 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141749313994752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Aus der Geschichte des Frankenreiches vom Ende des 5. bis ins 9. Jahr¬
hundert ■ ,. ■ 11
1.1. Das Frankenreich der Merowinger 12
1.1.1. Fränkische Nachbarschaftsgemeinde 14
1.1.2. Chlodwigs erste Königsjahre ,15
1.1.3. Die Macht des Königs wächst 17
1.1.4. Chlodwigs Bündnis mit der Kirche 18
1.1.5. Feudalbesitz und Dienstadel entstehen 20
1.1.6. Die Vereinigung aller Franken unter Chlodwig 21
1.2. Das Frankenreich der Karolinger . 22
■1.2.1. Majordomus
Pippin
wird König 24
1.2.2. Eine Belehnung . 26
1.2.3. Die Sachsenkriege (772 bis 804) . 26
1.2.4. Eroberung des Langobardenreiches (774) 28
1.2.5. Das Amt der Grafen 29
1.2.6. Kaiserkrönung Karls des Großen , 31
1.3. Bauern und Feudalherren 32
1.3.1. Die Klasse der Feudalherren entsteht 33
1.3.2. Volksauf stände im Merowingerreich 34
1.3.3. Freie Bauern werden hörig 35
1.3.4. Fronhöfe — Zentren des wirtschaftlichen Fortschritts 39
1.4. Kirche und Papsttum 41
1.4.1. Bonifatius fällt die Donareiche zu Geismar ( 43
1.4.2. In einem Kloster (um 800) ■ 44
1.4.3. Feudaladlige werden Mönche 46
1.4.4. Zinstag im Kloster 47
1.4.5. Leutpriester - 49
1.4.6. Reliquien 50
1.4.7. Das Papsttum entsteht 51
2. Aus der Geschichte des deutschen Volkes und seiner eibslawischen Nach¬
barn vom 9. bis ins 11. Jahrhundert 54
2.1. Der Abschluß des Feudalisierüngsprozesses auf deutschem Boden 54
2.1.1. Auf einem Bauernhof 56
2.1.2. Frondienste und Abgaben 58
2.1.3. Die Bauern wehren sich 60
2.1.4. Der AuÄnd der Stellinga 61
2.1.5. Bäuerlio^Einzelwirtschaften steigern die Produktion 63
2.1.6. Die großen Rodungen 64
2.1.7. Markttag vor der Pfalz 66
2.1.8. Verleihung des Stadtrechts 67
2.2. Die Anfänge des deutschen Feudalstaates 68
2.2.1. Die feudale Krise im Ostfränkischen Reich 71
2.2.2. Sachsenherzog Heinrich wird König 73
2.2.3. Sieg -über die Ungarn an der Unstrut 75
2.2.4. Die Königskrönung Ottos
I.
77
2.2.5. Otto kämpft gegen die Herzöge 78
2.2.6. Das Reichskirchensystem 79
2.2.7. Schlacht auf dem Lechfeld 81
2.2.8. Die Kaiser-und Italienpolitik 83
2.3. Die Slawen zwischen Oder/Neiße und Elbe/Saale 84
2.3.1. In einem sorbischen Dorf
e
86
2.3.2. Burgwälle 88
2.3.3. Handwerk 90
2.3.4. Beginn der deutsch-feudalen Ostexpansion 92
2.3.5. Markgraf Gero 94
2.3.6. Das Blutbad an der Recknitz 96
2.3.7. Der große Slawenaufstand 98
3. Von der Kultur im Frankenreich und im frühfeudalen deutschen Reich
vom 6. bis zum 11, Jahrhundert 100
3.1. Bildung 100
3.1.1.
Alkuin
— Schöpfer der karolingischen Schule 101
3.1.2. In einer Klosterschule 103
3.2. t Kunst und Literatur 104
3.2.1. Bildkunst im Kloster
ч
105
3.2.2. Romanische Bauten 106
3.2.3. Hrotsvitha von Gandersheim 108
4. Aus der frühfeudalen Geschichte anderer Völker 109
4.1.
Das Byzantinische Reich
109
4.1.1.
Die slawische Landnahme
110
4.1.2.
Die Themeriordnung
112
4.1.3.
Der Aufstand unter Thomas dem Slawen
113
4.1.4.
Staatsbauern werden feudalabhängig
115
4.1.5.
■Der Aufstand unter Basileios Kupferhand
116
4.2.
Mährer und Tschechen, Polen und Nordgermanen
117
4.2.1.
Vom Großmährischen Reich
118
4.2.2.
Kyrill und
Method
120
4.2.3.
Herzog Mieszko
I.
von Polen wird Christ
122
4.2.4.,
Die Normannen
123
4.2.5.
Normannen entdecken Grönland und Nordamerika
125
4.3.
Die Kiewer
Rus
127
4.3.Î.
Der Handelsweg von den Warägern zu den Griechen
128
4.3.2.
Die Entstehung der
Rus
130
4.3.3.
Wladimir der Heilige
131
4.4.
Das arabische Kalifat
133
4.4.1.
Anfänge des Islam
135
4.4.2.
Die feudale Bauernausbeutung
137
4.4.3.
Aufstände der Rotbannerleute
140
4.4.4.
Bagdad
141
4.4.5.
Von Gewerbe und Handel
142
4.4.6.
Von Bildune und Wissenschaft
143
5. Aus der deutschen und allgemeinen Geschichte von der Mitte des 11. bis
Zur Wende zum 14. Jahrhundert ■ 145
5.1. Die Arbeit und die Kämpfe der Bauern 145
5.1.1. Bauern erzwingen geringere Abgaben 147
5.1.2. Flucht aus der Grundherrschaft 148
5.1.3. Neue Abgaben durch Zwing und Bann 149
5.1.4. Zeitpacht oder Erbpacht? 150
5.1.5. Feudalherren greifen nach den
Allmenden
151
5.1.6. Die Stedinger 152
5.2. Die Entwicklung der Städte und des Städtebürgertums 155
5.2.1. Feudale Stadtherrschaft 158
5.2.2. Köln 1074 - Aufstand gegen den Stadtherrn 159
5.2.3. Aufstand in Magdeburg gegen den Stadtherrn (1129) 160
5.2.4. Rat und Patrizlat 163
5.2.5. Handwerker spezialisieren sich 165
5.2.6. Zünfte 167
5.2.7. Fernhändler vergrößern ihren Reichtum 169
5.3. Der Inyestiturstreit 172 ·
5.3.1. Die Reformbewegung von Cluny 173
5.3.2. Papst Gregor
VII.
174
5.3.3. Heinrich
IV.
- ein Kind als König 175
5.3.4. Aufstarid in Sachsen 176
5.3.5. Der/Ausbruch des Investiturstreites 178
5.3.6. Ganossa 180
5.4. Die Kreuzzüge 181
5.4.1. Aufruf zürn Kreuzzug — Clermont 1095 183
5.4.2. Vom ersten Kreuzzug 184
5.4.3. Der Fall Jerusalems 185
5.4.4. Kinderkreuzzug (1212) 186
5.5. Die neue Etappe der feudalen Ostexpansion 187
5.5.1. Der Slawenkreuzzug (1147) 190
5.5.2. Die Unterwerfung Mecklenburgs 192
5.5.3. Deutsche Bauern ziehen nach Osten 193
5.5.4. Gründung und Aufstieg Lübecks , 194
5.5.5. Livland wird unterworfen 195
5.5.6. Der Deutsche Ritterorden . 197
5.5.7. Die Schlacht auf dem Eise (1242) ■ 200
5.5.8. Die Niederlage der Ordensritter bei
Grunwald
(1410) 201
5.6. Die Herrschaft der Staufer (1138 bis 1254) 203
5.6.1. Friedrich
I.
Barbarossa (1152 bis 1190) 204
5.6.2. Gericht über Heinrich den Löwen 207
5.6.3. Friedrich
II.
(1212 bis 1250) 208
5.7. Aus der französischen, russischen und mongolischen Geschichte 210
5.7.1. Frankreichs Krone im Bündnis mit den Städten 211
5.7.2. Die Mongolen unterjochen Rußland 214
5.7.3. Die Mongolenschlacht bei
Legnica
216
í
6. Aus der deutschen und allgemeinen Geschichte
-ооџ
Anfang des 14. bis
ins
leme
Drittel des 15. Jahrhunderts 218
6.1. Das weitere Erstarken des
Stadteburgertums
219
6.1.1. Marktkbeu im 14. Jahrhundert 221
6.1.2. Lübeck - Umschlagplatz für den Ost-West-Handel 224
6.1.3. Handelsniederlassungen in Venedig und Nowgorod 225
6.1.4. Vom Entstehen
dee Ksufimannskapitals
228
6.1.5. Im Kontor des Kaufmanns (um 1400) 231
6.1.6. Die Hanse der Städte 232
6.1.7.
Litotelor
, 235
6.1.8.
Zunftaufstände in Augsburg und Köln
237
6.1.9.
Handwerkeraufstand in
Bautzen
1 240
6.2.
Agrarkrise und Preisschere
242
6.2.1.
Die Preisschere
244
6.2.2.
Der erhöhte Geldbedarf des Feudaladels
245
6.2.3.
Der Armlederaufstand (1336 bis 1339)
246
6.2.4.
Der Abzug der Bauern wird eingeschränkt
248
6.2.5.
Die Grundherren verschlechtern die Leihefristen
249
6.2.6.
Raub
dér
Allmenden
251
6.3.
Die Fürsten werden Landesherren
251
6.3.1.
Der Rheinische Städtebund
253
6.3.2.
Die Hausmacht der Habsburger entsteht
254
6.3.3.
Kaiser Karl
IV.
- die Goldene Bulle
256
6.3.4.
Kurfürsten setzen den König ab — Wenzel
I.
257
6.4.
Mißstände in der feudalen Papstkirche
259
6.4.1.
Die »babylonische Gefangenschaft« der Kirche
260
6.4.2.
Das große Schisma (1378 bis 1417)
262
6.4.3.
Ablaßhandel
263
6.5.
Aus der französischen und englischen Geschichte
264
6.5.1.
Die
Jacquerie
(1358)
266
6.5.2.
Der Bauernaufstand unter
Wat Tyler
(1381)
268
6.5.3.
Jeanne
d Arc
271
6.6.
Die revolutionäre hussitische Bewegung
273
6.6.1.
Jan
Hus
(1371 bis 1415)
275
6.6.2.
Der Prager Fenstersturz vom 30. Juli 1419
278
6.6.3.
Tabor
279
6.6.4.
•Aus den Hussitenkriegen
281
6.6.5.
Die Hussiten 1429 in der Lausitz
283
6.6.6.
Aufstand der Bamberger Stadtarmut
284
6.6.7.
Die Schlacht bei
Lipany
(Mai 1434)
286
7, Kulturleistungen im Hoch- und Spätmittelalter 288
7.1. Die feudale höfische Kultur . 288
7.1.1. Erziehung der Ritter 289
7.1.2. Walther von der Vogelweide 291
7.1.3. Nibelungenlied 293
7.2. Bürgerliche Bildung 295
7.2.1. Fahrende Scholaren 296
7.2.2. Für eine deutsch«: Schule 297
7.3. Vom technischen Fortschritt 298
7.3.1. Gußeisen durch Gebläseluft 300
7.3.2. Feuerwaffen 301
7.3.3. Der Lüneburger Tretkran 303
7.3.4. Der Trave-Elbe-Kanal 305
7.3.5. Ulman Stromers Papiermühle 307
7.3.6. Buchdruck mit beweglichen Lettern 308
7.4. Vom bürgerlichen und volkstümlichen Literaturschaffen 310
7.4.1. Meier Helmbrecht · 311
7.4.2. HilleOhnochs 313
7.5. Gotische Kirchen und Bürgerbauten ■ 314
7.5.1. Die Bauhütte 315
7.5.2. Eine Stadt im Mittelalter 317
7.5.3. Das Straßburger Münster * 319
|
any_adam_object | 1 |
author | Mühlstädt, Herbert 1919-1988 |
author_GND | (DE-588)142048119 |
author_facet | Mühlstädt, Herbert 1919-1988 |
author_role | aut |
author_sort | Mühlstädt, Herbert 1919-1988 |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025854481 |
ctrlnum | (OCoLC)311760817 (DE-599)BVBBV025854481 |
edition | Neue Fassung, 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01215nam a22003012cc4500</leader><controlfield tag="001">BV025854481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1983 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311760817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025854481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlstädt, Herbert</subfield><subfield code="d">1919-1988</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142048119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Geschichtslehrer erzählt</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Von den Anfängen des Frankenreiches bis zum Vorabend der deutschen frühbürgerlichen Revolution</subfield><subfield code="c">Herbert Mühlstädt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Fassung, 1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk u. Wissen</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009423586</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019449260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-HI096nak200608</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019449260</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025854481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:20:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019449260 |
oclc_num | 311760817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-739 DE-188 DE-N32 DE-12 DE-B496 |
owner_facet | DE-11 DE-739 DE-188 DE-N32 DE-12 DE-B496 |
physical | 320 S. |
psigel | HUB-HI096nak200608 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Volk u. Wissen |
record_format | marc |
spelling | Mühlstädt, Herbert 1919-1988 Verfasser (DE-588)142048119 aut Der Geschichtslehrer erzählt 2 Von den Anfängen des Frankenreiches bis zum Vorabend der deutschen frühbürgerlichen Revolution Herbert Mühlstädt Neue Fassung, 1. Aufl. Berlin Volk u. Wissen 1983 320 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV009423586 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019449260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlstädt, Herbert 1919-1988 Der Geschichtslehrer erzählt |
title | Der Geschichtslehrer erzählt |
title_auth | Der Geschichtslehrer erzählt |
title_exact_search | Der Geschichtslehrer erzählt |
title_full | Der Geschichtslehrer erzählt 2 Von den Anfängen des Frankenreiches bis zum Vorabend der deutschen frühbürgerlichen Revolution Herbert Mühlstädt |
title_fullStr | Der Geschichtslehrer erzählt 2 Von den Anfängen des Frankenreiches bis zum Vorabend der deutschen frühbürgerlichen Revolution Herbert Mühlstädt |
title_full_unstemmed | Der Geschichtslehrer erzählt 2 Von den Anfängen des Frankenreiches bis zum Vorabend der deutschen frühbürgerlichen Revolution Herbert Mühlstädt |
title_short | Der Geschichtslehrer erzählt |
title_sort | der geschichtslehrer erzahlt von den anfangen des frankenreiches bis zum vorabend der deutschen fruhburgerlichen revolution |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019449260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009423586 |
work_keys_str_mv | AT muhlstadtherbert dergeschichtslehrererzahlt2 |