Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis: 1 Grundlagen und Kommunalverfassung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 1120 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540237938 3540237933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025838480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540237938 |9 978-3-540-23793-8 | ||
020 | |a 3540237933 |9 3-540-23793-3 | ||
035 | |a (OCoLC)645401909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025838480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-37 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M25 |a DE-634 |a DE-Eb1 |a DE-M124 |a DE-M54 |a DE-91 | ||
084 | |a PN 315 |0 (DE-625)137400: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis |n 1 |p Grundlagen und Kommunalverfassung |c Thomas Mann ; Günter Püttner (Hrsg.) |
250 | |a 3., völlig neu bearb Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XXXIX, 1120 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalwissenschaft |0 (DE-588)4164800-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunalwissenschaft |0 (DE-588)4164800-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Elvers, Torsten |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mann, Thomas |d 1963- |0 (DE-588)120038226 |4 edt | |
700 | 1 | |a Püttner, Günter |d 1936- |0 (DE-588)106637770 |4 edt | |
700 | 1 | |a Elvers, Torsten |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023811542 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019436202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019436202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141733400805376 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS AUTORENVERZEICHNIS XXIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS , XXXI
TEIL 1 GRUNDLAGEN § 1 GRUNDBEGRIFFE DER SELBSTVERWALTUNG
(REINHARDHENDLER) 3 A. KOMMUNALE UND FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG 4 I.
BEGRIFFLICHE UNTERSCHEIDUNG 4 II. INSTITUTIONEN- UND
THEORIEGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN 5 B. BETROFFENENMITWIRKUNG
(PARTIZIPATIONSPRHIZIP) 8 I, PARTIZIPATORISCH.ES
SELBSTVERWALTUNGSVERSTAENDNIS 8 II. ENTBEHRLICHKEIT BEGRIFFLICHER
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN JURISTISCHER UND POLITISCHER SELBSTVERWALTUNG
10 C. STAATSDISTANZ (EIGENVERANTWORTIMGSPRINZIP) 11 D. AUTONOMIE 12 E.
MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 13 F. DEZENTRALISATION UND VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG 15 G. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 16 H. SELBSTVERWALTUNG UND
DEMOKRATIE 18 I. PROBLEMSICHT UND PROBLEMBEWAELTIGUNG WAEHREND DER
WEIMARER ZEIT .. 18 II. ZUR HEUTIGEN BETRACHTUNGSWEISE 19 J.
SCHLUSSBETRACHTUNG 21 § 2 DIE KOMMUNALWISSENSCHAFTEN UND IHRE PFLEGE
(ERIKA SPIEGEL) 23 A. BEGRIFF UND GEGENSTAND 24 I. BEGRIFFSBILDUNG 24
II. AUFGABENSPEKTRUM 24 III. BEGRIFFSWANDEL 25 B. GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG 26 I. VORLAEUFER UND VORDENKER 26 II. ERSTE
INSTITUTIONALISIERUNGEN 28 III. NEUERE ENTWICKLUNG 30 C. METHODISCHE
ANSAETZE 30 I. ZUM VERHAELTNIS VON THEORIE ZU EMPIRIE 30 II.
ANWENDUNGS-UND HANDLUNGSBEZUG * 31 III. EMPIRISCHE ABSICHERUNG 31 IV.
INTERDISZIPLINARITAET 32 D. INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 32 I.
KOMMUNALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG ALS AUFTRAGSFORSCHUNG 32 II. DIE
HOCHSCHULEN 33 XII INHALTSVERZEICHNIS III. AUSSERUNIVERSITAERE
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 34 IV. AUS- UND WEITERBILDUNG 38 E. AUSBLICK 39
§ 3 WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DER KOMMUNEN (HEINRICH MAEDING) 41 A.
WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DER POLITIK 42 B. WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG
DER KOMMUNEN 45 I. THEMENFELDER 45 II. INHALTE 46 III. ADRESSATEN - 46
IV. FORMEN 47 V. ANBIETER 48 VI. FAZIT 51 C. PROBLEME 51 I. AUS DER
SICHT DER BERATENEN 51 II. AUS DER SICHT DER BERATER 52 III. IN
SYSTEMANALYTISCHER PERSPEKTIVE * 52 D. PERSPEKTIVEN 53 TEIL 2 GESCHICHTE
DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG § 4 URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DER
KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG IM FRUEHKONSTITUTIONELLEN ZEITALTER
(GEORG-CHRISTOPH VON UNRUH) 51 A. EINLEITUNG 57 B. DIE WURZEL DER
SELBSTVERWALTUNGSIDEE 58 C. *GEMEINDEFREIHEIT UND STAATLICHE OBRIGKEIT
60 D. DIE ENTWICKLUNG DER KOMMUNALVERFASSUNG 69 E. SCHLUSSBEMERKUNG 71 §
5 DIE ENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG VONL848BIS 1918
(WOLFGANGHOFINANN) 73 A. POLITISCHE GRUNDLAGEN UND DER PROZESS DER
URBANISIERUNG 74 B. ENTWICKLUNG VON VERFASSUNG UND RECHT T 75 I.
SELBSTVERWALTUNGSTHEORIE UND VERFASSUNGSENTWICKLUNG 75 II. KOMMUNALES
VERFASSUNGSRECHT 77 C. LEISTUNGSVERWALTUNG UND KOMMUNALFMANZEN 83 I.
UNIVERSALER WIRKUNGSKREIS UND SPEZIELLE BEGRUENDUNGEN 83 II.
KOMMUNALWIRTSCHAFT UND KOMMUNALSTEUERN 85 III. STAEDTEWACHSTUM UND
STAEDTEBAU 86 IV. ARMENFUERSORGE §7 D. POLITISCHE UND PERSONELLE
STRUKTUREN 88 I. HONORATIOREN UND PARTEIPOLITIKER 88 II. BEAMTE UND
EHRENBEAMTE 89 INHALTSVERZEICHNIS XIII § 6 DIE KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG IN DER WEIMARER ZEIT (WILFRIED RUDIOFF) 93 A.
EINLEITUNG: KRISENJAHRE - AUFBRUCH]AHRE? 93 B. VERFASSUNG, POLITIK UND
VERWALTUNG 94 C. KOMMUNALER AUFGABENRAHMEN: EXPANSION UND KONFLIKTE 103
D. FINANZEN: ZENTRALISIERUNG UND VERFLECHTUNG 107 E.
WELTWIRTSCHAFTSKRISE UND NIEDERGANG DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 1 11
§ 7 DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS (HORST MATZERATH) 119 A.
MACHTERGREIFUNG UND GLEICHSCHALTUNG 119 I, DIE EROBERUNG DER KOMMUNALEN
POSITIONEN 119 II, DIE STABILISIERUNG DER MACHT IM KOMMUNALEN BEREICH
121 B. DIE NEUORDNUNG DER KOMMUNALVERFASSUNG 123 I. DIE GESETZGEBUNG DER
LAENDER . , 123 IT. DIE DEUTSCHE GEMEINDEORDNIMG VON 1935 124 C.
KOMMUNALPOLITIK UND KOMMUNALVERWALTUNG IM DRITTEN REICH 126 I.
NATIONALSOZIALISTISCHE KOMMUNALPOLITIK UND GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG
126 II. DIE GEMEINDEN IM SPANNUNGSFELD VON PARTEI UND STAAT 127 III.
VERWALTUNG ALS LEISTUNGSTRAEGER 129 IV. DIE AUFLOESUNG DER
VERWALTUNGSSTRUKTUR 130 V. DIE GEMEINDEN IM KRIEG 131 § 8 NEUANFAENGE DER
KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG NACH 1945 (CHRISTIAN GROH) 133 A.
*VERWALTUNG DES MANGELS - KRIEGSFOLGEN UND SELBSTVERWALTUNG 134 I,
FOLGEN DES KRIEGES 134 II. GRUNDFRAGEN DES WIEDERAUFBAUS 135 B.
WIEDERAUFBAU IN DEN BESATZUNGSZONEN 137 I, US-AMERIKANISCHE
BESATZUNGSZONE 137 II. BRITISCHE BESALZUNGSZONE 138 III, FRANZOESISCHE
BESATZUNGSZONE . 139 IV. SOWJETISCHE BESATZUNGSZONE 140 C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNG DER SELBSTVERWALTUNG 142 I. GRUNDGESETZ
DER BUNDESREPUBLIK 142 II. VERFASSUNG DER DDR , 142 D. SCHLUSS ,.. 143
TEIL 3 KOMMUNEN IM STAAT § 9 DIE GLIEDERUNG DER DEUTSCHEN VERWALTUNG
(WERNER THIEME) 147 A, DAS SYSTEM DER DEUTSCHEN VERWALTUNG .148 I. DER
BEREICH DER VERWALTUNG , 148 XIV INHALTSVERZEICHNIS II. DIE EINTEILUNG
DER VERWALTUNG 149 III. DAS PRINZIP DER SELBSTVERWALTUNG 149 IV. DIE
STRUKTUR DER STAATLICHEN VERWALTUNG 150 V. KREISVERWALTIMG UND UNTERE
STAATLICHE VERWALTUNGSBEHOERDE 152 VI. GEMEINDEN 153 VII. SONSTIGE
KOMMUNALE ORGANISATIONSFORMEN 156 VIII.NICHTKOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG
158 B. DIE KOMINUNALVERWALTUNG ALS *DRITTE SAEULE DER DEUTSCHEN
VERWALTUNG? 160 I. DIE VERFASSUNGSLAGE 160 II. BESCHRAENKUNGEN DER
KOMMUNALEN SELBSTAENDIGKEIT 161 III. JURISTISCHE UND
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 164 C. DIE TERRITORIALE
GLIEDERUNG DER DEUTSCHEN VERWALTUNG 165 I. DAS PROBLEM 165 II. HEUTIGE
VERHAELTNISSE 165 III. GEBIETSREFARM 167 § 10 DIE RECHTSQUELLEN DES
KOMMUNALRECHTS (THOMAS MANN/TORSTEN ELVERS) 169 A. EINFUEHRUNG 169 B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 171 T. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 171 II.
ART. 28 ABS. 1-3 GG 172 III. AUSFUEHRUNG VON BUNDESGESETZEN 173 IV.
FINANZVERFASSUNG 174 V. LANDESVERFASSUNGSRECHT 176 C. KOMMUNALGESETZE
DER LAENDER 178 I. GEMEINDE- UND (LAND-)KR EIS ORDNUNGEN 178 II.
ERGAENZENDE GESETZE UND RECHTSVERORDNUNGEN 182 III. STADTSTAATEN 183 D.
FACHGESETZE DES BUNDES UND DER LAENDER 183 E. EUROPAEISIERUNG DES
KOMMUNALRECHTS 185 F. AUSBLICK 186 § 11 DIE VERFASSUNGSGARANTIE DER
KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG (PETER J. TETTINGER) 187 A. DIE
VERFASSUNGSGARANTIE DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG IM GRUNDGESETZ 188 L
ART. 28 ABS. 2 S, 1 GG ALS INSTITUTIONELLE GARANTIE DER GEMEINDLICHEN
SELBSTVERWALTUNG 189 II. INSTITUTIONELLE GARANTIE DER
GEMEINDEVERBANDLICHEN SELBSTVERWALTUNG (ART. 28 ABS. 2 S. 2 GG) 202 III.
GEWAEHRLEISTUNGEN FINANZIELLER EIGENVERANTWORTLICHKEIT (ALT. 28 ABS. 2 S.
3 GG) 204 IV. SPEZIFIZIERTES GEBOT REPRAESENTATIVER DEMOKRATIE IN KREISEN
UND GEMEINDEN (ART. 28 ABS. 1 S. 2 GG) 206 INHALTSVERZEICHNIS XV V. DIE
KOMMUNALE VERFASSIMGSBESCHWERDE ALS IN ART. 93 ABS. 1 NR. 4 B GG
ABGESICHERTES RECHTSSCHUTZINSTRUMENT 209 B. VERFASSUNGSGARANTIEN DER
KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG IN DEN LANDESVERFASSUNGEN 212 C. WIRKUNGEN
DER DEUTSCHEN VERFASSUNGSGARANTIEN DER KOMMUNALEN * SELBSTVERWALTUNG AUF
EUROPAEISCHER EBENE? 214 § 12 DIE STAATSAUFSICHT UEBER DIE GEMEINDEN UND
KREISE (KOMMUNALAUFSICHT) (FRANZ-LUDWIG KNEMEYER) 217 A. GRUNDSAETZLICHE
ASPEKTE 218 I. ZUR TERMINOLOGIE - STAATSAUFSICHT/KOMMUNALAUFSICHT 218
II. WESEN, BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN DER KOMMUNALAUFSICHT 220 B. DIE
RECHTSAUFSICHT UEBER GEMEINDEN UND KREISE 227 I. INHALT UND UMFANG DER
RECHTSAUFSICHT 227 II. ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 229 III. FORM UND INHALT 230
IV. AUFSICHTSMITTEL 230 V. GENEHMIGUNGEN DURCH STAATLICHE
AUFSICHTSBEHOERDEN 233 VI. AUFSICHTSBEHOERDEN ALS WIDERSPRUCHSBEHOERDEN UND
KOMMUNALER WIDERSPRUCH GEGEN AUFSICHTLICHE VERWALTUNGSAKTE 235 VII.
RECHTSBEHELFE GEGEN MASSNAHMEN DER RECHTS AUFSIEHT 236 C. FACHAUFSICHT -
SONDERAUFSICHT IN NORDRHEIN-WESTFALEN UND BRANDENBURG 238 I. WESEN UND
ZIELE DER FACHAUFSICHT/SONDERAUFSICHT 238 II. RECHTSCHUETZ GEGEN
FACHAUFSICHTLICHE MASSNAHMEN 241 § 13 MEHRSTUFIGE KOMMUNALE
ORGANISATIONSEINHEITEN (WALTER BOGNER) ,. 245 A. DIE VERWALTUNGSREFORM
FUER KREISANGEHOERIGE GEMEINDEN 246 I. AUSGANGSLAGE UND ZIELE DER
VERWALTUNGSREFORM 246 II. EINHEITSGEMEINDE UND MEHRSTUFIGE
ORGANISATIONSEINHEIT ALS GRUNDMODELLE 248 B. DIE MEHRSTUFIGEN
ORGANISATIONSEINHEITEN 248 I. RECHTSCHARAKTER, GEBIET UND BILDUNG 248
II. AUFGABEN , 253 III. ORGANE 258 IV. VERWALTUNG 261 V. ZNSAMMENWIRKEN
DER GEMEINDEN MIT DER MEHRSTUFIGEN ORGANISATIONSEMHEIT 263 VI.
FINANZIERUNG 265 C. ZUSAMMENFASSUNG 267 § 14 DER SCHUTZ DER KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG IM EUROPAEISCHEN MEHREBENENSYSTEM (BERT SCHAFFARZIK) 269
A. GRUNDSTRUKTUREN 269 B. GARANTENSTELLUNG DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 271 XVI INHALTSVERZEICHNIS C. GARANTENSTELLUNG DES
EUROPARATES 272 I. UNMITTELBARE GARANTENSTELLUNG DES EUROPARATES 272 II.
MITTELBARE GARANTENSTELLUNG DES EUROPARATES IM VERHAELTNIS ZU SEINEN
MITGLIEDSTAATEN 273 III. MITTELBARE GARANTENSTELLUNG DES EUROPARATES IM
VERHAELTNIS ZUR EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 279 D. GARANTENSTELLUNG DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 282 I. UNMITTELBARE GARANTENSTELLUNG DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT * 282 II. MITTELBARE GARANTENSTELLUNG DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 287 E. FAZIT 288 TEIL 4 EINWOHNER UND BUERGER §
15 VOM LEBEN IN DER STADT - GEMEINDEN UND KREISE ALS SOZIALE GEBILDE
(RICHARD RESCHL) 291 A. EINLEITUNG 291 B. STADT UND LAND - URBANITAET ALS
LEBENSFORM 293 C. RAHMENBEDINGUNGEN UND PROBLEME DER AKTUELLEN
STADTENTWICKLUNG - ANSAETZE DER STADTFORSCHUNG 295 I. WANDEL DER
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR - DAS ENDE DER VERLAESSLICHKEIT 296 II.
DEMOGRAPHISCHER WANDEL - WIR WERDEN AELTER, WENIGER UND BUNTER .. 297
III. SUBTIRBANISIERUNG - WOHNEN UND ARBEITEN VOR DEN TOREN DER STADT .
298 IV. GENTRIFICATION * AUFWERTUNG UND VERDRAENGUNG 299 V. SOZIALE
SEGREGATION - VIERTEL DER ARMEN UND DER REICHEN 300 VI. NACHBARSCHAFTEN
- NEUE HERAUSFORDERUNGEN FUER SOZIALE NAEHE 302 VII. SCHRUMPFENDE STAEDTE -
ABSCHIED VOM WACHSTUM 304 VIII. NACHHALTIGE STAEDTE - RUECKBESINNUNG AUF
ALTE TUGENDEN 305 § 16 DIE BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG IN DEN KOMMUNEN
(WILHELM HINRICHS) 307 A. RAEUMLICHE AUFTEILUNG DER BEVOELKERUNG 307 B.
NATUERLICHE BEVOELKERUNGSBEWEGUNG 310 C. WANDERUNGEN 314 I.
BINNENWANDERUNGEN 314 II. AUSSENWANDERUNGEN 318 D. AUSLAENDISCHE
BEVOELKERUNGSGRUPPEN 319 I. AUSLAENDER NACH NATIONALER HERKUNFT,
GESCHLECHT UND ALTER 319 II. RAEUMLICHE AUFTEILUNG 320 III.
LEBENSBEDINGUNGEN 321 IV. SOZIALE KONTAKTE UND PARTIZIPATION 325 V.
WERTE UND ORIENTIERUNGEN 326 E. AUSBLICK 328 INHALTSVERZEICHNIS XVII §
17 DIE RECHTSSTELLUNG VON BUERGERN UND EINWOHNERN (THOMAS MANN) .. 331 A.
ZUR UNTERSCHEIDUNG VON BUERGERN UND EINWOHNERN 332 I. HISTORISCHER
HINTERGRUND 332 II. GEGENWAERTIGE REGELUNGEN 334 B. DIE RECHTE DER BUERGER
UND EINWOHNER 336 I. WAHLRECHT 336 II. BUERGERBEGEHREN UND
BUERGERENTSCHEID 336 III. EINWOHNERANTRAG UND BUERGERANTRAG 337 IV.
PETITIONSRECHT UND FRAGERECHT 338 V. RECHT AUF BENUTZUNG OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN 338 VI. RECHT AUF HILFE BEI VERWALTIMGSANGELEGENHEITEN 344
C. PFLICHTEN DER BUERGER UND EINWOHNER 345 I. STEUERPFLICHT 345 II.
GEBUEHREN- UND BEITRAGSPFLICHT 345 III. GEMEINDEDIENSTE (HAND- UND
SPANNDIENSTE) 346 IV. FEUERWEHRPFLICHT 347 V. EHRENAMT UND EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT 348 VI. ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG 349 § 18 BUERGERBEGEHREN
UND BUERGERENTSCHEID (PETER NEUMANN) 353 A. EINLEITUNG 354 B. GESCHICHTE
356 I. WEIMARER REPUBLIK 356 II. DIE NACHKRIEGSAERA 357 III. DIE WENDE
1989/1990 UND IHRE KONSEQUENZEN FUER DIE SACHUNMITTELBARE DEMOKRATIE IM
KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT 359 C. STRUKTUR UND NORMENBESTAND 365 I.
BEGRIFF 365 II. STRUKTUR 366 III. NORMENBESTAND 374 D. AUSBLICK 376 TEIL
5 VOLKSVERTRETUNGEN AUF KOMMUNALER EBENE § 19 ZUM VERHAELTNIS VON
DEMOKRATIE UND SELBSTVERWALTUNG (GUENTER PUETTNER) 381 A. DER STREIT UM
DAS VERHAELTNIS VON DEMOKRATIE UND SELBSTVERWALTUNG 381 B. ANMERKUNGEN
ZUR GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 3 84 C. DAS LEGITIMATIONSPROBLEM 387 D.
SELBSTVERWALTUNG ALS PFLICHT 388 E. DIE KOMMUNALE DEMOKRATIE ALS BASIS
DER STAATLICHEN DEMOKRATIE 389 XVIII INHALTSVERZEICHNIS §20
KOMMUNAHVAHLRECHT (HANS MEYER) 391 A. UEBERSICHT UEBER DIE WAHLRECHTLICH
RELEVANTEN RECHTSNORMEN 392 B. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN UND
POLITISCHE BEDEUTUNG 3 94 I. DIE VERFASSUNGSENTWICKLUNG 394 II. DIE
WAHLGRUNDSAETZE DES ART. 28 ABS. 1 S. 2 GG 397 III. WAHLGRUNDSAETZE UND
WAHLSYSTEM 413 IV. DIE VORGABE DER LANDESVERFASSUNGEN FUER DAS
KOMMUNALWAHLRECHT .. 414 V. DIE POLITISCHE BEDEUTUNG DES
KOMMUNALWAHLRECHTS 419 C. DIE WAHLSYSTEMATISCHE GESTALTUNG DES
KOMMUNALWAHLRECHTS 422 I. DIE PROPORTIONALIDEE UND IHRE VERWIRKLICHUNG
422 II. RESTRIKTIONEN DER WAHLGLEICHHEIT: SPERRKLAUSEL 424 III.
PROPORZBERECHNUNG 427 IV. ELEMENTE DER PERSONENWAHL 429 V. ELEMENTE
TERRITORIALER BINNENGLIEDERUNG 432 D. MODALITAETEN DES KOMMUNALWAHLRECHTS
434 I. DAS AKTIVE WAHLRECHT 434 II. DAS PASSIVE WAHLRECHT 437 III. DAS
WAHLVORSCHLAGSRECHT , 440 IV. LISTENKOMBINATIONEN, KANDIDATUR AUF
FREMDEN LISTEN, MEHRFACHAUFTRITT 442 V. WAHLPERIODE, ZWANGSAUSSCHEIDEN,
NACHRUECKEN 444 E. WAHLPRUEFUNG UND RECHTSSCHUTZ 446 I. PROBLEME DES
RECHTSSCHUTZES 446 II. DIE SYSTEMATIK DER WAHLKONTROLLE 449 III.
EINZELNE INSTRUMENTE DER RECHTSKONTROLLE 45 0 § 21 DIE
GEMEINDEVERTRETUNG (DIRKEHLERS) 459 A. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG 461 B. BILDUNG DER
GEMEINDEVERTRETUNG 463 I. WAHL DER GEMEINDERATSMITGLIEDER ; 463 II.
ZUSAMMENSETZUNG DER VERTRETUNG 467 III. GROESSE DER GEMEINDEVERTRETUNG 467
C. GRUNDSAETZLICHE RECHTSSTELLUNG DER RATSMITGLIEDER 467 D. RECHTE DER
RATSMITGLIEDER 470 I. ANSPRUCH AUF FREISTELLUNG UND VERBOT EINER
BENACHTEILIGUNG 470 II. ALLGEMEINE MANDATSAUSUEBUNGSRECHTE 471 III.
ANSPRUCH AUF ENTSCHAEDIGUNG 471 E. PFLICHTEN DER RATSMITGLIEDER 472 I.
ALLGEMEINE MANDATSAUSUEBUNGSPFLICHTEN 472 II. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
472 III. BINDUNG AN DIE BEFANGENHEITSVORSCHRIFTEN 474 IV. TREUEPFLICHT
477 V. ABFUEHRUNGSPFLICHTEN 479 VI. RECHTSFOLGEN VON PFLICHTVERSTOESSEN 480
INHALTSVERZEICHNIS XIX F. ORGANISATION DER GEMEINDEVERTRETUNG 484 I.
MASSGEBLICHE RECHTSQUELLEN 484 II. VORSITZENDER DER GEMEINDEVERTRETUNG
487 III. UNTERGLIEDERUNG DER GEMEINDVERTRETUNG IN FRAKTIONEN 490 IV.
UNTERGLIEDERUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG IN AUSSCHUESSE 494 G. DAS
VERFAHREN DER GEMEINDEVERTRETUNG 500 L VORBEREITUNG DER SITZUNGEN 500
II. EINBERUFUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG 501 III. BESTIMMUNG DER
TAGESORDNUNG 503 IV. GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DER SITZUNGEN 505 V.
B ESCHLUSSFAEHIGKEIT DER GEMEINDEVERTRETUNG 508 VI. LEITUNG DER SITZUNG,
HANDHABUNG DER ORDNUNG UND HAUSRECHT 510 VII. ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN
512 VIII. NIEDERSCHRIFT DER GEMEINDEVERTRETUNGSBESCHLUESSE 514 IX.
RECHTSFOLGEN FEHLERHAFTER GEMEINDEVERTRETUNGSBESCHLUESSE 515 X.
BEANSTANDUNG VON GEMEINDEVERTRETUNGSBESCHLLLSSEN 518 XI. DURCHFUEHRUNG
DER GEMEINDEVERTRETUNGSBESCHLUESSE 520 H. ZUSTAENDIGKEITEN DER
GEMEINDEVERTRETUNG 521 L WAHRUNG DER VERBANDSKOMPETENZ 521 II. WAHRUNG
DER ORGANKOMPETENZEN 522 J. STELLUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG UND IHRER
GLIEDER IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 529 L AUSSENRECHTSSTREITIGKEITEN 529
II. INNENRECHTSSTREITIGKEITEN 530 K. TATSAECHLICHE ENTWICKLUNGEN UND
NEUES STEUERUNGSMODELL 532 § 22 DIE FRAKTIONEN IN DEN KOMMUNALEN
VERTRETUNGSKOERPERSCHAFTEN (JOACHIM SUERBAUM) 535 A. EINFUEHRUNG: ZUR
FUNKTION DER KOMMUNALFRAKTIONEN 536 B. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DER
FRAKTION 538 I. BEGRIFF 538 II. RECHTSNATUR 539 C. RECHTSGRUNDLAGEN 540
D. BILDUNG, INNERE ORDNUNG UND BEENDIGUNG DER FRAKTION 541 I. BILDUNG
DER FRAKTION 541 II. INNERE ORDNUNG UND FRAKTIONSALISSCHLUSS .... 543
III. BEENDIGUNG DER FRAKTION 545 E. FRAKTIONSRECHTE 546 I. TYPISCHE
RECHTE DER FRAKTIONEIL 546 II. RECHTE FRAKTIONSLOSER MANDATSTRAEGER 547
F. FRAKTIONSFMANZIERUNG 548 G. RECHTSSCHUTZ 550 XX INHALTSVERZEICHNIS §
23 KOMMUNALE RECHTSETZUNG (HEINRICH SCHOLLER/JENS SCHOLLER) 551 A.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 551 I. ALLGEMEINES 551 II. SATZUNGS- UND
VERORDNUNGSRECHT 553 III. DIE OBSERVANZ 554 B. UMFANG UND GRENZEN DER
SATZUNGSAUTONOMIE 554 C. DER REGELUNGSGEGENSTAND 556 I. GEGENSTAENDE DES
SATZUNGSRECHTS 556 II. DIE ABGABENSATZUNG 557 D.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 557 I. ALLGEMEINES 557 II. ZUSTAENDIGKEIT FUER
DEN ERLASS KOMMUNALEN RECHTS 558 III. MITWIRKUNGSPFLICHT STAATLICHER
BEHOERDEN 559 IV. DIE BEKANNTMACHUNG KOMMUNALER RECHTSVORSCHRIFTEN 560 V.
HEILUNG VON MAENGELN 561 TEIL 6 KOMMUNALVERFASSUNG § 24 DIE ENTWICKLUNG
DER KOMMUNALVERFASSUNG IN DEUTSCHLAND (JOERN IPSEN) 565 A. ALLGEMEINER
TEIL 568 I. GRUNDLAGEN 568 II. DIE GEMEINDEN UND IHRE ORGANE 572 III.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER KORNRNUNALVERFASSUNG IN DEUTSCHLAND .. 573 B.
BESONDERER TEIL 576 I. BADEN-WUERTTEMBERG 576 II. BAYERN 583 III.
BRANDENBURG 587 IV. HESSEN 593 V. MECKLENBURG-VORPOMMERN 599 VI.
NIEDERSACHSEN 605 VII. NORDRHEIN-WESTFALEN 612 VIII. RHEINLAND-PFALZ 619
IX. SAARLAND 625 X. SACHSEN 631 XI. SACHSEN-ANHALT 636 XII.
SCHLESWIG-HOLSTEIN 642 XIII. THUERINGEN 648 C. ZUSAMMENFASSUNG: AUF DEM
WEG ZU EINEM GEMEINDEUTSCHEN KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT 654 I.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 654 II. WAHLRECHT .. ... 656 III. DIREKTE
DEMOKRATIE IN DER GEMEINDE 657 IV. VOM DUALISMUS ZUM TRIALISMUS 658
INHALTSVERZEICHNIS XXI § 25 DIE ENTWICKLUNG DER KREISVERFASSUNGSSYSTEME
(HUBERT MEYER) 661 A, STELLUNG DER KREISE 663 I. EINLEITENDER UEBERBLICK
ZUR ENTWICKLUNG DES RECHTS DER KREISE 663 II. UEBERBLICK ZUR STRUKTUR DER
KREISE 665 III. VERFASSUNGSRECHTLICHE FUNDIERUNG DER KREISLICHEN
SELBSTVERWALTUNG - 668 B, AUFGABENKATEGORIEN DER KREISE 672 I. EIGENER
WIRKUNGSKREIS 672 II. UEBERTRAGENER WIRKUNGSKREIS 677 III. UNTERE
STAATLICHE VERWALTUNGSBEHOERDE 678 C, KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT 679 I.
UEBERBLICK ZU DEN ORGANEN DES KREISES 679 II. KREISTAG 680 III.
KREISAUSSCHUSS 694 IV. LANDRAT 697 D, REFORMTENDENZEN , ,,.. 704 I.
GEBIETSREFORM 704 II. FUNKTIONALREFORMEN 707 III.
REFORRNNOTWENDIGKEITEN DER INNEREN KOMMUNALVERFASSUNG 708 ANLAGE 1 DIE
AUFGABEN DER KREISE UND IHRE FINANZIERUNG 710 ANLAGE.2 DIE
(I-IAUPT-)ORGANE DER KREISE 713 § 26 DAS KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT DER
STADTSTAATEN: §26A BERLIN (WOLFGANGHUMIK) 717 A. VERFASSUNGSGRUNDLAGEN
UND VERWALTUNGSAUFBAU 718 I. EINTEILUNG IN BEZIRKE * 718 II. BERLIN ALS
STADTSTAAT 719 III. SENAT UND HAUPTVERWALTUNG * 720 B. AEUSSERE
BEZIRKSVERFASSUNG 721 I. RECHTSSTELLUNG DER BEZIRKE 721 II.
ZUSTAENDIGKEIT DER BEZIRKE 723 III. EIGENVERANTWORTLICHKEIT DER BEZIRKE
.... , , 725 IV. RAT DER BUERGERMEISTER 731 V. DER RECHTSSCHUTZ DER
BEZIRKE 732 C. INNERE BEZIRKSVERFASSUNG 734 I. DIE
BEZIRKSVERORDNETENVERSAMMLUNG 735 II. DAS BEZIRKSAMT , 737 III.
ORGANISATION DER BEZIRKSVERWALTUNG , 740 IV. BUERGERBETEIIIGUNG IN DEN
BEZIRKEN , , ,. 741 § 26 B HAMBURG (HANS PETER BULL) 743 A. DIE LAGE DER
FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS 744 B.
GRUNDLAGEN DER STAATSORGANISATION , 745 I. DIE HAMBURGER VERFASSUNG 745
XXII INHALTSVERZEICHNIS II. EINFUEGUNG IN DIE STAATLICHE ORDNUNG DER
BUNDESREPUBLIK UND INSBESONDERE NORDDEUTSCHLANDS 747 C. DIE
VERFASSUNGSORGANE UND IHRE FUNKTIONEN 749 I. LEGISLATIVE 749 II.
EXEKUTIVE 753 III. JUDIKATIVE 759 D. DER VERWALTUNGSAUFBAU 760 I. DER
INSTANZENZUG 760 II. DAS GRUNDVERHAELTNIS ZWISCHEN GESAMTSTADT UND
BEZIRKEN 761 III. BEZIRKSORGANE UND AUSSCHUESSE 764 IV. DIE AUFSICHT DES
SENATS UEBER DIE BEZIRKE 767 V. FRUEHERE UND AKTUELLE REFORMEN 767 §26C
BREMEN (MICHAEL GOEBEL) 771 A. LANDESRECHTLICHE VORGABEN 772 I.
LANDESVERFASSUNG 772 II. KOMMUNALRECHTLICH BEDEUTSAME LANDESGESETZE 775
III. FINANZWESEN 776 B. STADTGEMEINDE BREMEN 777 I. STADTBUERGERSCHAFT
777 II. DEPUTATIONEN 785 III. SENAT 786 IV. DIREKTE DEMOKRATIE 790 V.
BEIRAETE 791 C. STADT BREMERHAVEN 792 I. STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 793
II. MAGISTRAT 794 III. DIREKTE DEMOKRATIE 795 IV. KOMMUNALAUFSICHT 795 §
27 SYSTEME DER ORTSCHAFTSVERFASSUNG UND DER BEZIRKSGLIEDERUNG
(KYRILL-ALEXANDER SCHWARZ) 797 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 798 I. VON DEN
ANFAENGEN BIS ZUR GEGENWART 798 II. RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK 799 B.
GRUENDE FUER EINE INNERGEMEINDLICHE GLIEDERUNG 799 I. DIE STAERKUNG DER
BUERGERSCHAFTLICHEN MITWIRKUNG 800 II. DIE FOERDERUNG BUERGERNAHER
ENTSCHEIDUNGEN 800 III. DIE ERHALTUNG DER IDENTITAET DER ORTSTEILE 801
IV. NACHTEILE EINER INNERGEMEINDLICHEN GLIEDERUNG 801 C. DIE RECHTSLAGE
IN DEN LAENDERN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 802 I. ALLGEMEINER TEIL
802 II. LAENDERUEBERBLICK 806 INHALTSVERZEICHNIS XXIII § 28 DER
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT (HERBERT BETHGE) 817 A. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
818 I. STELLENWERT, DEFINITION UND STRUKTUR , 818 II. DIE
RECHTSDOGMATISCHEN GRUNDLAGEN DES KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITS 823 B. DER
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT IN DER SYSTEMATIK DER VWGO 829 I. DIE
RECHTSSCHUTZFUNKTION DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 829 II. DIE
EINZELNEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 830 III. PROZESSUALE ANSCHLUSSFRAGEN
838 TEIL 7 INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT § 29 KOMMUNALE
GEMEINSCHAFTSARBEIT (JANBERND OEBBECKE) 843 A. GRUNDLAGEN 844 I. GRUENDE
FUER INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 844 II. FORMEN DER INTERKOMMUNALEN
ZUSAMMENARBEIT 847 III. GESCHICHTE DER KOMMUNALEN GEMEINSCHAFTSARBEIT
849 IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 850 V. KOOPERATIONSFAEHIGE
AUFGABEN 852 VI. GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 853 B. DER
ZWECKVERBAND 855 I. BEGRIFF UND BETEILIGTE 855 II. ZUSTANDEKOMMEN UND
ARTEN 856 III. VERFASSUNG 858 IV. FINANZIERUNG 861 V. AUSSCHEIDEN,
AUFLOESUNG UND UMWANDLUNG 862 VI. DIE FEHLGESCHLAGENE VERBANDSGRUEN DUENG
865 C. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG ODER ZWECKVEREINBARUNG 866
I. BEGRIFF UND INHALT 867 II. ZUSTANDEKOMMEN 868 III. AUSGESTALTUNG 869
IV. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 870 D. DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT 871 § 30
STADT-UMLAND-VERBAENDE (UTZ SCHLIESKY) 873 A. VERWALTUNG IN
VERDICHTUNGSRAEUMEN 874 I. STADT-UMLAND-PROBLEMATIK 875 II.
LOESUNGSANSAETZE 877 III. BEGRIFF DES STADT-UMLAND-VERBANDES 879 B. DAS
DENKEN IN REGIONEN 880 I. REGIONAL GOVERNANCE 880 II. REGION ALS
RECHTSBEGRIFF 881 III. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE EINFLUESSE 882 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS C. ARTEN UND ORGANISATIONSTYPEN VON
STADT-UMLAND-VERBAENDEN 883 I. ORGANISATIONSTYPEN 884 II. AUFGABENFELDER
886 III. EXISTIERENDE BEISPIELE 886 D. SCHWIERIGKEITEN VON
STADT-UMLAND-VERBAENDEN 890 I. KOMPETENZKONKURRENZ ZU BESTEHENDEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 891 II. SICHERSTELLUNG VON BUERGERNAEHE UND
SCHAFFUNG REGIONALER IDENTITAET ... 892 III. SICHERSTELLUNG
DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 894 IV. FINANZIERUNG 896 E. BEWERTUNG 897 §
31 HOEHERE KOMMUNALVERBAENDE (ANSGAR HOERSTER) 901 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG,
FUNKTION UND ERSCHEINUNGSFORMEN 902 B. DIE LANDSCHAFTSVERBAENDE RHEINLAND
UND WESTFALEN-LIPPE 907 C. REGIONALVERBAND RUHR 915 D. LANDESVERBAND
LIPPE 918 E. DIE BEZIRKE IN BAYERN 919 F. VERBAND DER BAYERISCHEN
BEZIRKE 923 G. LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 924 H. BEZIRKSVERBAND
PFALZ 926 J, KOMMUNALVERBAND FUER JUGEND UND SOZIALES BADEN-WUERTTEMBERG
928 K. OSTFRIESISCHE LANDSCHAFT 930 L. KOMMUNALER SOZIALVERBAND SACHSEN
932 M. KOMMUNALER SOZIALVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN 934 TEIL 8
KOMMUNALE SPITZENVERBAENDE § 32 DER DEUTSCHE STAEDTETAG (STEPHAN ARTICUS)
937 A. ALLGEMEINES 937 B. ORGANISATION DES DEUTSCHEN STAEDTETAGES 938 I.
MITGLIEDSCHAFT 938 II. ORGANE 939 III. PERSONALUNION MIT DEM STAEDTETAG
NORDRHEIN-WESTFALEN 940 IV. DIE HAUPTGESCHAEFTSSTELLE 940 V.
FACHAUSSCHUESSE UND WEITERE GREMIEN 941 C. AUFGABEN DES DEUTSCHEN
STAEDTETAGES 942 I. INFORMATIONSVENNITTLUNG 942 II. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
942 III. INTERESSENVERTRETUNG 943 IV. PRESSE- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT
944 § 33 DER DEUTSCHE LANDKREISTAG (HANS-GUENTER HENNEKE) 945 A. DIE
KREISE UND DER LANDKREISTAG IM FOEDERALEN SYSTEM 945 INHALTSVERZEICHNIS
XXV B. GESCHICHTE DES DEUTSCHEN LANDKREISTAGES , 947 I. KREISE,
GEMEINDEN UND STAEDTE 947 II. 1871-3918 947 III. WEIMARER REPUBLIK 949
IV. 1933-1945 953 V. DER NEUBEGINN NACH DEM 8. MAI 1945 954 VI. NACH DEM
MAUERFALL 956 C. ORGANISATION UND BEDEUTUNG DES DEUTSCHEN LANDKREISTAGES
956 § 34 DER DEUTSCHE STIIDTC- UND GEMEINDEBUND (GERDLANDSBERG) 963 A.
FRUEHE BUENDNISSE 964 B. JUENGERE GESCHICHTE 965 I. ENTWICKLUNG IM 20.
JAHRHUNDERT , 965 II. GRUENDUNGSGESCHICHTE DES DEUTSCHEN STAEDTE- UND
GEMEINDEBUNDES .. 966 III. NEUGRUENDUNG NACH DEM 2. WELTKRIEG , 968 IV.
GRUENDUNG UND FUEHRUNG DES DEUTSCHEN STAEDTE- UND GEMEINDEBUNDES 968 V.
UMZUG NACH BERLIN 970 C. SELBSTVERSTAENDNIS DES DEUTSCHEN STAEDTE- UND
GEMEINDEBUNDES 970 I. MITGLIEDER-STRUKTUR 970 II. AUFGABENSPEKTRUM DES
VERBANDES 971 III. GREMIEN DES VERBANDES 972 IV. BUNDESVEREINIGUNG DER
KOMMUNALEN SPITZENVERBAENDE 974 V. EUROPIIPOLITISEHES ENGAGEMENT 975 D.
MODERNE SELBSTVERWALTUNG IN EINEM MODERNEN BUNDESSTAAT 977 I. STARKE
DEZENTRALE STRUKTUREN * 977 II. KULTIVIERUNG DER LOKALEN DEMOKRATIE ..,
*... 978 III. WIRKSAME KOMMUNALE BETEILIGUNG 979 E. AUSBLICK 979 § 35
FUNKTIONEN UND AUFGABEN DER KOMMUNALEN SPITZENVERBUENDE IM EUROPAEISIERTEN
BUNDESSTAAT (HANS-GUENTER HENNEKE) 981 A. EINLEITUNG 982 I. MITWIRKUNG
DER KOMMUNALEN SPITZENVERBAENDE IN DER FOEDERALISMUSKOMMISSION 982 II.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG , 985 B. BESTANDSAUFNAHME NORMATIV VERANKERTER
MITWIRKUNGSRECHTE DER KOMMUNALEN SPITZENVERBAENDE AUF LANDESEBENE . *
987 I. LANDESVERFASSUNGSRECHTLICH VERANKERTE ANHOERUNGSRECHTE DER
KOMMUNALEN SPITZENVERBAENDE 987 IL VERFASSUNGSRECHTLICH ANGELEGTES
KONSULTATIONSVERFAHREN 988 III. BESONDERE LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN
BEI FINANZVERTEILUNGSFRAGEN 990 IV. KOMMUNALER RAT IN RHEINLAND-PFALZ
993 C. NORMIERTE MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DER KOMMUNALEN SPITZENVERBAENDE
AUF DER BUNDESEBENE 994 I, GEMEINSAME GESCHAEFTSORDNUNG DER
BUNDESMINISTERIEN 994 XXVI INHALTSVERZEICHNIS II. GESCHAEFTSORDNUNG DES
DEUTSCHEN BUNDESTAGES 997 III. GESCHAEFTSORDNUNGEN VON BUNDESRAT UND
BUNDESREGIERUNG 997 IV. ZUSAMMENARBEITSGESETZ GEM. ART. 23 ABS. 7 GG 998
V. KOMMUNALE BETEILIGUNG IM KONJUNKTURRAT UND FINANZPLANUNGSRAT .. 999
VI. VERWALTUNGSRAT DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 1001 VII.
SOZIALRECHTLICHE VEREINBARUNGSPFLICHTEN 1001 D. NICHT NORMATIV GEREGELTE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DER KOMMUNALEN SPITZEN VERBAENDE 1003 I. AUF DER
EBENE DER LAENDER UND DES BUNDES 1003 II. AUF DER EUROPAEISCHEN EBENE 1004
E. RECHTSPOLITISCHE VORSCHLAEGE ZUR VERBESSERUNG DER
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN KOMMUNALER SPITZENVERBAENDE 1006 I. AUF DER
EBENE DES BUNDES 1006 II. LANDESEBENE 1010 TEIL 9 KOMMUNEN IN EUROPA §
36 KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH (JOSE MARTINEZ
SORIA) 1015 A. KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG ALS EUROPAEISCHER WERT 1016 B.
MODELLE EUROPAEISCHER KOMMUNALVERFASSUNGSSYSTEME 1018 I. DIE UNABHAENGIGE
GEMEINDE - DAS SKANDINAVISCHE MODELL 1018 IL DIE SELBSTVERWALTETE
GEMEINDE - DAS DEUTSCH-SCHWEIZER MODELL ... 1019 III. DIE STAATLICH
UEBERWACHTE GEMEINDE- DIE LEHRE VOM POITVOIR MTTNICIPAL 1020 IV. DIE
GEMEINDE ALS VERWALTUNGSEINHEIT - DIE PRAXIS DES LOCAL SELF-GOVEMMENT
1021 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG DES KOMMUNALVERFASSUNGSSYSTEMS
1022 D. INSTITUTIONELLE RECHTSSUBJEKTSGARANTIE 1023 I. STELLUNG DER
GEMEINDE IM VERWALTUNGSSYSTEM 1024 II. RECHTSFORMEN DER GEMEINDEN 1024
III. DIE INNERE GEMEINDEVERFASSUNG 1027 E. SUBJEKTIVE RECHTSPOSITION DER
GEMEINDE. 1035 F. OBJEKTIVE RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE 1035 I.
ALLZUSTAENDIGKEIT 1036 II. ENUMERATIVE ZUWEISUNG VON AUFGABEN 1037 III.
DIE FINANZHOHEIT 1038 IV. DIE PLANUNGSHOHEIT 1039 G. GEMEINDEAUFSICHT
1040 I. DIE VERANTWORTLICHE AUFSICHTSBEHOERDE 1.040 II. DIE ART DER
KONTROLLE 1041 H. AUSBLICK 1043 INHALTSVERZEICHNIS XXVII § 37 DIE
UEBEL-GEMEINDLICHE KOMMUNALVERWALTUNG IN EUROPA (GUENTER SEELE) 1045 A.
DEFINITION UND STANDORT DER TIBERGEMEINDLICHEN KOMMUNAL VERWALTUNG IN
EUROPA 1046 B. GRUNDLEGUNG IN EUROPAWEITEN ENTWICKLUNGSPROZESSEN I 048
I. HISTORISCHE ANSAETZE 1048 II. AKTUELLE STROEMUNGEN 1049 C. BESTAND IN
DEN EUROPAEISCHEN STAATEN 1049 I. UEBERSICHT UEBER DEN BESTAND 1049 II.
INSTITUTIONELLES UMFELD 1051 III. GRUPPIERUNG UND BENENNUNG 1052 D.
SUBSTANZ DER UEBERGEMEINDLICHEN KOMMUNALVERWALTUNG 1052 I. STATUS UND
INNERE VERFASSUNG 1053 IT. KOMPETENZEN 1053 HL HAUSHALT 1054 IV.
FUNKTIONSBEDEUTUNG 1056 E. AKTUELLE INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNGEN 1057
I. DIE UEBERWINDUNG CIES DEMOKRATISCHEN ZENTRALISMUS AUF DER
UEBERGEMEINDLICHEN EBENE AM BEISPIEL VON POLEN UND DER TSCHECHISCHEN
REPUBLIK 1057 II. DER VERZICHT AUF EINE UEBERGEMEINDLICHE
KOMMUNALVERWALTUNG IN FINNLAND, OESTERREICH UND DER SCHWEIZ 1058 III.
GESCHEITERTE VERSUCHE EINER KORREKTUR DER UEBERGEMEINDLICHEN
KOMMUNALVERWALTUNG IN ENGLAND UND PORTUGAL 1059 IV. EINGRENZUNG DER
UEBERGEMEINDUECHEN KOMMUNALVERWALTUNG DURCH DEN SONDERSTATUS VON STAEDTEN
UND DURCH BEHOERDENSYSTEME DER STAATSVERWALTUNG IM VERGLEICH VON
FRANKREICH UND DEUTSCHLAND ,. 1061 V. ANSAETZE ZU EINER REGIONAL ISIERUNG
BZW. FOEDERALISIERIMG DER UEBERGEMEINDLICHEN KOMMUNAL VERWALTUNG AM
BEISPIEL VON SCHWEDEN UND SPANIEN ,, ! 062 F. TEILHABE AN EUROPAEISCHEN
INSTITUTIONEN 1063 I. KONGRESS DER LOKALEN UND REGIONALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN EUROPAS , 1063 IL AUSSCHUSS DER REGIONALEN UND
LOKALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN BEI DER EU 1064 G. ABSTUETZIMG AUF
EUROPAEISCHER EBENE 1 (J65 I, DIE CHARTA DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG
1065 IL DIE GEMEINSCHAFTSCHARTA ZUR REGIONALISIERUNG (EUROPAEISCHE
REGIONALCHARTA) UND DER ENTWURF EINER CHARTA DER REGIONALEN
SELBSTVERWALTUNG ,,,. 1066 III. DIE UEBERGEMEINDLICHE KOMMUNALVERWALTUNG
IN DEN NUTS-EBENEN FUER ZWECKE DER EUROPAEISCHEN REGIONALPOLITIK 1066 IV.
RECHTLICHE ABSICHERUNG DER UEBERGEMEINDLICHEN KOMMUNALVERWALTUNG:
EU-VERTRAG UND KONVENTSENTWURF EINES EU-VERFASSUNGSVERTRAGES 1067 XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS V. POLITISCHER RUECKHALT FUER DIE UEBERGEMEINDLICHE
KOMRNUNAL- VERWALTUNG IN EUROPA (EUROPA DER BUERGER, EUROPA DER KOMMUNEN,
EUROPA DER REGIONEN) 1069 H. PERSPEKTIVEN DER UEBERGEMEINDLICHEN
KOMMUNALVERWALTUNG IN EUROPA .. 1070 ANLAGE HAUPTVERWALTUNGSEBENEN IN
DEN EUROPAEISCHEN STAATEN 1073 § 38 UNIONS- UND GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
EINWIRKUNGEN AUF DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG (MATTHIAS RNFFERT) 1077
A. EUROPAEISIERUNG ALS HERAUSFORDERUNG AN DAS KOMMUNALRECHT 1078 B. DIE
GARANTIE KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE ... 1081 I.
GARANTIE KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG ALS PRINZIP VON EUV UND EGV? , 1081
II. DIE FUNKTION DER EUROPAEISCHEN CHARTA DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG
1083 III. PROZEDURALER SCHUTZ DER KOMMUNALEN EBENE IM AUSSCHUSS DER
REGIONEN 1084 IV. DER VERTRAG UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA 1085 C.
ZENTRALE AUF DER KOMMUNALEN EBENE WIRKENDE BEREICHE DES EUROPARECHTS
1087 D. EINZELNE EINWIRKUNGSFELDER 1087 I. WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN 1087
II. PLANUNG 1090 III. OEFFENTLICHES AUFTRAGSWESEN 1090 IV.
KOMMUNALWIRTSCHAFT 1091 E. KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IN DER
EUROPAEISCHEN INTEGRATION 1100 STICHWORTVERZEICHNIS 1103 PPN: 11471102X
TITEL: HANDBUCH DER KOMMUNALEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS / THOMAS MANN;
GUENTER PUETTNER (HRSG.). - . - BERLIN : SPRINGER, 2007 ISBN:
978-3-540-23793-8 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Mann, Thomas 1963- Püttner, Günter 1936- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t m tm g p gp |
author_GND | (DE-588)120038226 (DE-588)106637770 |
author_facet | Mann, Thomas 1963- Püttner, Günter 1936- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025838480 |
classification_rvk | PN 315 |
ctrlnum | (OCoLC)645401909 (DE-599)BVBBV025838480 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neu bearb Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02344nam a2200541 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV025838480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540237938</subfield><subfield code="9">978-3-540-23793-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540237933</subfield><subfield code="9">3-540-23793-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645401909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025838480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 315</subfield><subfield code="0">(DE-625)137400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen und Kommunalverfassung</subfield><subfield code="c">Thomas Mann ; Günter Püttner (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 1120 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164800-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunalwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164800-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elvers, Torsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mann, Thomas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120038226</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Püttner, Günter</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="0">(DE-588)106637770</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elvers, Torsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023811542</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019436202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019436202</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV025838480 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:20:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540237938 3540237933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019436202 |
oclc_num | 645401909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-739 DE-20 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M25 DE-634 DE-Eb1 DE-M124 DE-M54 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-739 DE-20 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M25 DE-634 DE-Eb1 DE-M124 DE-M54 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXXIX, 1120 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 1 Grundlagen und Kommunalverfassung Thomas Mann ; Günter Püttner (Hrsg.) 3., völlig neu bearb Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2007 XXXIX, 1120 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Kommunalwissenschaft (DE-588)4164800-6 gnd rswk-swf Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Kommunalwissenschaft (DE-588)4164800-6 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 s Elvers, Torsten Sonstige oth Mann, Thomas 1963- (DE-588)120038226 edt Püttner, Günter 1936- (DE-588)106637770 edt (DE-604)BV023811542 1 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019436202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd Kommunalwissenschaft (DE-588)4164800-6 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031881-3 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4164800-6 (DE-588)4019990-3 (DE-588)4011889-7 |
title | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis |
title_auth | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis |
title_full | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 1 Grundlagen und Kommunalverfassung Thomas Mann ; Günter Püttner (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 1 Grundlagen und Kommunalverfassung Thomas Mann ; Günter Püttner (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 1 Grundlagen und Kommunalverfassung Thomas Mann ; Günter Püttner (Hrsg.) |
title_short | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis |
title_sort | handbuch der kommunalen wissenschaft und praxis grundlagen und kommunalverfassung |
topic | Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd Kommunalwissenschaft (DE-588)4164800-6 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd |
topic_facet | Kommunalrecht Gemeinde Kommunalwissenschaft Gemeindeverwaltung Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019436202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023811542 |
work_keys_str_mv | AT elverstorsten handbuchderkommunalenwissenschaftundpraxis1 AT mannthomas handbuchderkommunalenwissenschaftundpraxis1 AT puttnergunter handbuchderkommunalenwissenschaftundpraxis1 |