Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: 13 Vom 27. bis 29. September 2001 in Bonn
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Vauk
2001
|
Schriftenreihe: | ... Jahrestagung / Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3927067229 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025777343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200414 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2001 d||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3927067229 |9 3-927067-22-9 | ||
035 | |a (OCoLC)916697689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025777343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a ZC 10100 |0 (DE-625)154613:1552 |2 rvk | ||
110 | 2 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |e Verfasser |0 (DE-588)504216-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |n 13 |p Vom 27. bis 29. September 2001 in Bonn |c Hrsg.: F.-X. Maidl ... |
264 | 1 | |a Kiel |b Vauk |c 2001 | |
300 | |a 267 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ... Jahrestagung / Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 44 | |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grünlandwirtschaft |0 (DE-588)4022303-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2001 |z Bonn |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Grünlandwirtschaft |0 (DE-588)4022303-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maidl, Franz Xaver |0 (DE-588)1204573859 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001898123 |g 13 |
810 | 2 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |t ... Jahrestagung |v 44 |w (DE-604)BV025129386 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019381671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019381671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141639324663808 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 44. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Vom 27. bis 29. September 2001 in Bonn
Autor: Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
Jahr: 2001
INHALT
Plenum: „Technologien im umweltverträglichen Pflanzenbau
W. Kühbauch, R. Gerhards: Nah- und Fernbereichserkundung im Präzisions-
pflanzenbau......................................................................................................1
T. Gebbing, J. Schnyder: Beispiele für den Einsatz stabiler Isotope in der
pflanzenbaulichen Forschung...........................................................................6
J. Leon, K. Pillen: Auswirkungen der neuen Pflanzenzüchtungstechniken auf
den Pflanzenbau............................................................................................11
U. Köpke: Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Optimierungsstrategien im
Organischen Landbau (OSIOL).....................................................................14
H. Franken: Reduzierte Bodenbearbeitung - Chance oder Gefahr..........................20
[Kurzvorträge in den Arbeitsgemeinschaften
AGAgrar- und Produktionsökologie 1
S. Burkart, C. Frühauf, R. Manderscheid, U. Dämmgen, H.-J. Weigel:
Kohlendioxid-, Wasserdampf- und Energie-Flüsse über Wintergerste un-
ter heutigen und zukünftigen CO2-Konzentrationen - Ein Methodenver-
gleich auf unterschiedlichen räumlichen Skalen.............................................23
U. Wittchen: Beschreibung und Modellierung des Mikroklima in Wintergetrei-
de-Beständen.................................................................................................25
A. Kielhorn, D. Trautz: Sensorgestützte Meßmethode zur Ermittlung der Bo-
denfeuchte .....................................................................................................27
E. Sticksel, S. Maier, J. Liebler, F.-X. Maidl: Messungen des Tagesganges
der sonnenlichtinduzierten Chlorophyll-Fluoreszenz von Nutzpflanzen-
beständen ......................................................................................................30
| AG Agrar- und Produktionsökologie 2 [
T. Teebken, H. Hanus: Umweltbelastung durch die Landwirtschaft in Abhän-
gigkeit von der Produktionsintensität - eine Übersicht....................................32
W. Heyer, C. Deimer, K.-J. Hülsbergen, O. Christen: Umweltwirkungen von
Maßnahmen der Intensitätsminderung im Pflanzenbau, dargestellt am
Beispiel ausgewählter Agrar-Umweltprogramme...........................................35
H. Schumann: Ertragsverhalten langjährig gleicher Bewirtschaftungssysteme -
Ansätze zur Abschätzung ackerbaulicher Systemwirkungen.........................37
Beate Arman, Iris lewandowski, W. Claupein: Vergleich der Umweltwirkun-
gen verschiedener Anbauintensitäten in der Fruchtfolge Zuckerrüben-
Winterweizen-Wintergerste auf drei Praxisbetrieben anhand von Ökobi-
lanzen.............................................................................................................40
|AG Agrar- und Produktionsökologie 3 |
R. Loges, Kathrin Ingwersen, F. Taube: Methodische Aspekte zur Bestim-
mung der symbiontischen N2-Fixierung von Klee/Gras-Gemengen...............42
Karin Reiter, K. Schmidtke, R. Rauber: Einfluß langjährig differenzierter Bo-
denbearbeitung auf die luft- und bodenbürtige N-Aufnahme von Erbse
und Rotklee....................................................................................................44
W. Hübner, D. Pronin: Veränderungen der vertikalen Differenzierung von Bo-
denkennwerten durch Bodenbearbeitungs- und -bestellverfahren auf
sandigem Boden............................................................................................46
Christina Vakali, H. Franken, U. Köpke: Einfluß der reduzierten Bodenbear-
beitung auf Sproß und Wurzelentwicklung.....................................................48
[AG Agrar- und Produktionsökologie 4
R. Pude, H. Franken: Ergebnisse aus 10 Jahren Miscanthus-Forschung...............50
D. Kauter, Iris Lewandowski, W. Claupein: Triticale als regenerativer Ener-
gieträger: Ergebnisse aus Feldversuchen zum Management der Brenn-
stoffqualität.....................................................................................................52
Tanja Schäfer, B. Honermeier: Untersuchungen zur N-Aufnahme und
-Verwertung von Hanf (Cannabis sativa L.)....................................................54
G. Rühl, B. Schlüter, A. Bramm: High-Oleic-Sonnenblumen: Ertragssiche-
rung durch pflanzenbauliche Maßnahmen.....................................................57
AG Agrar- und Produktionsökologie 5
J. Raupp, Meike Oltmanns: Auswirkung langjähriger Rottemist- und Mineral-
düngung sowie der Vorfrucht auf die partikuläre organische Substanz
des Boden......................................................................................................59
Iris Ruhe, F. Taube: Analyse des N-Status ökologischer Winterweizenbestän-
de mit Hilfe des Konzeptes „critical N-concentration .....................................61
T. Brase, K. Sieling : Einfluß der N-Dynamik in unterschiedlichen Düngungs-
systemen auf die Ertragsbildung von Raps, Weizen, und Gerste sowie
die N-Auswaschung.......................................................................................63
P. Liebhard, M. Unger, H.-P. Kaul: Auswirkungen unterschiedlich hoher
Schwefeldüngung bzw. Schwefelgehalte im Boden auf den Zuckerrü-
benertrag........................................................................................................65
| AG Arznei-und Gewürzpflanzen |
Eleni Wogiatzi, D. Tassiopoulos, S. Bingel, R. Marquard: Ergebnisse von
Kamille-Anbauversuchen und Sammlung von Wildformen in Griechen-
land................................................................................................................67
Simone Siebenborn, R. Marquard, B. Honermeier: Untersuchungen zur An-
bauoptimierung von Färberkrapp (Rubia tinctorum L)...................................69
S. Zimmer, R. Pude, H. Franken: Erste Ergebnisse zur Inkultumahme der
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)...........................................................71
B. Honermeier: Untersuchungen zur Inkultumahme der Nachtkerze (Oenothe-
ra biennis L)...................................................................................................73
AG Grünland und Futterbau 1
B. Ingwersen, M. Wachendorf, F. Taube: Einfluss der Beweidung auf Lei-
stungsparameter, botanische Zusammensetzung und Stickstoffhaushalt
von Weißkleegrasbeständen unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensi-
tät...................................................................................................................75
M. Wachendorf, S. Laidlaw, G. Rave, Cathrine Watsen: Umwelt- und N-
Düngungseffekte auf die Ertragsbildung von Rinderstandweiden..................77
Julia Baade, M. Wachendorf, F. Taube: Selektion von Hochleistungskühen
auf Umtriebsweiden - Auswirkungen auf Ertrag und Futterqualität.................79
D. Wolf: Pflanzenbauliche Möglichkeiten der Substitution von Konserven
durch Wintergetreide......................................................................................82
| AG Agrar- und Produktionsökologie 6 |
Ulrike Schliephake: Einsatz verschiedener Mittel zur Phytophtora-Prophylaxe
in Kartoffeln....................................................................................................84
Andrea Brunsch: Qualität von Speisekartoffeln......................................................86
H. Böhm: Einfluß der Beetentsteinung mit integriertem Zwischenfruchtanbau
und variierter organischer Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartof-
feln .................................................................................................................88
Susanne Fittje, H. Böhm: Grünroden zur Optimierung der Pflanzguterzeugung
von Kartoffeln im ökologischen Landbau........................................................90
K. Möller, H.-J. Reents: Wachstumsanalyse von Kartoffeln unter den Anbau-
bedingungen des ökologischen Landbaus.....................................................92
|AG Agrar- und Produktionsökologie 7 |
A. Grüner: Makronährstoffverluste durch Auswaschung unter dem Einfluss
von Zwischenfruchtanbau und Flächenstillegung...........................................94
M. Büchter, M. Wachendorf, F. Taube: Nitratauswaschung in Abhängigkeit
von der Bewirtschaftungsform und der N-Düngungsintensität - Ergebnis-
se aus dem N-Projekt Karkendamm...............................................................96
T. Kotnik, U. Köpke: Stoppelrüben als Zweirfrucht: Minderungsstrategien für
Bodennitrat nach Kartoffeln............................................................................98
Iris Ruhe, R. Loges, F. Taube: Vergleichende Analyse der N-Flüsse in Frucht-
folgen ökologischer und konventioneller Produktionssysteme unter be-
sonderer Berücksichtigung der Nitratverluste...............................................100
A. Jäger, K.-J. Hülsbergen, O. Christen, K. Götze, U. Sauer: Optimierung
eines ökologischen Anbausystems unter dem Aspekt des Wasserschut-
zes................................................................................................................102
[AG Agrar- und Produktionsökologie 8 |
E. S. Dobers, R. Roth: Die Reichsbodenschätzung als Grundlage eines
standortgemäßeren Ackerbaus....................................................................105
J. Debruck: Wassereffiziente Anbauverfahren in Trockenräumen........................107
Carola Pekrun, W. Claupein: Zum Schicksal von Unkraut- und Kulturpflan-
zensamen auf der Stoppel - Keimung, Fraß, Absterben oder Überdaue-
rung?............................................................................................................109
C. Timmermann, R. Gerhards, W. Kühbauch: Ökonomische Bewertung der
teilschlagspezifischen Unkrautkontrolle........................................................111
M. Sökefeld, R. Gerhards, A. Nabout, W. Kühbauch: Multikamera-System
zur OnlineMessung des Feldaufganges von Reihenkulturen am Beispiel
der Zuckerrübe.............................................................................................113
| AG Agrar- und Produktionsökologie 9 |
K. Becker, G. Leithold: Praxiseinführung des Anbaukonzeptes Weite Reihe
unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsaspektes bei Backwei-
zen im ökologischen Landbau......................................................................115
F. Wald, Carola Pekrun, W. Claupein: Einfluß der Bearbeitungsintensität
beim Umbruch von Leguminosen-Grasgemengen auf die N-
Mineralisierung zur Folgefrucht Winterweizen..............................................117
J. Abraham, K.-J. Hülsbergen, G. Hensel, K. Warnstorff, O. Christen:
Modellierung des Stickstoffhaushaltes von Betriebssystemen im Mittel-
deutschen Lößgebiet....................................................................................119
F.-X. Maidl J. Liebler, E. Sticksel: Bestimmung von Biomasseaufwuchs und
Stickstoffstatus von Winterweizen mittels Feldspektroskopie.......................121
S. Schäfer, M. Gaudchau, B. Honermeier: Zur Wirkung von Strobilurin-
Fungiziden auf Krankheitsverlauf, Ertrag und Qualitätsmerkmale bei
Winterweizen................................................................................................123
JAG Ertragsphysiologie_______________________________________________ |
S. Bingel, R. Marquard: Untersuchungen zur Bildung freier Fettsäuren bei
Sonnenblumen in Abhängigkeit vom Erntetermin, dem Grad der Be-
schädigung und den Lagerungsbedingungen..............................................125
R. Manderscheid, Cathleen Frühauf, Karin Aulrich, H.-J. Weigel:
Wechselwirkung von CO2-Anreicherung unter Feldbedingungen (FACE)
und Stickstoffversorgung auf oberirdische Trockenmasseakkummulation,
Strahlungsausnutzungseffizienz und Ertrag bei zwei Wintergerstensorten
.....................................................................................................................127
Simone Graef, W. Claupein: Einsatz von Reflektionsmessungen zur Bestim-
mung des Ernährungszustandes von Mais unter Praxisbedingungen..........129
H. Grölz, B. Honermeier: Wirkung von Trockenstress und der Applikation von
Wachstumsregulatoren auf die Fertilität eines Hybridroggensortimentes.....131
Nicole Stockfisch, H.-J. Koch: Einfluß der Bodenbearbeitungsintensität auf
das Wachstum von Zuckerrüben..................................................................133
[AG Saatgut, Sorten- und Versuchswesen
Karin Förster, Anke Schubert, Carola Schuster, W. Diepenbrock: Agrar-
ökologische Auswirkungen des Anbaus von gentechnisch verändertem
Raps - eine Risikobewertung aus Sicht des Saatbaus................................135
H.-P. Piepho: Überlegungen zur regionalen Auswertung von Landessortenver-
suchen..........................................................................................................137
A. Kunick, F.-X. Maidl, Gisa-Wilhelmine Rathke, K. Warnstorff: Zeitlicher
Verlauf der Trockenmasseakkumulation von Stärkekartoffeln bei gestaf-
felter N-Düngung..........................................................................................139
I. F. Rademacher, M. May, D. A. Sapienza, W. Kühbauch: Ein bildanalytisches
Verfahren zur Selektion auf hohe Restpflanzenverdaulichkeit von Silo-
mais..............................................................................................................141
B. Feil, P. Stamp: Ein Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der Frei-
setzung von Pollen transgener Kulturpflanzen.............................................143
AG Grünland und Futterbau 2
Heike Hahn, W. Diepenbrock: Einfluß endophytischer Pilze auf die Ertragsbil-
dung bei Gräsern..........................................................................................144
Ina Erika Gruben, M. D. Hare: Reihen-Anbau von Futterleguminosen in Ubon
Paspalum, einer tropischen Grasart.............................................................146
Antje Herrmann, A. Kornher, F. Taube: Vorhersage des Erntetermins von
Silomais - ein Modellvergleich......................................................................148
A. Lellmann, J. Schellberg, W. Kühbauch: Analyse der Nährstoffbewegun-
gen im Grünland-Mutterkuhbetrieb..............................................................XXX
M. Anger: Erweiterte N-Spielräume in der Milchproduktion auf Grünland unter
Berücksichtigung der unvermeidbaren N-Verluste.......................................150
Posterpräsen tat Jonen
| Agrar- und Produktionsökologie 1
Iris Lewandowski, W. Claupein: Einfluss des Erntezeitpunktes von Mis-
canthus auf Ertrag und Verbrennungsqualität der Biomasse sowie auf
ökologische Aspekte der Energiebereitstellung............................................152
T. Kotnik, U. Köpke: Stoppelrüben als Zweitfrucht: Minderungsstrategien für
Bodennitrat nach Kartoffeln..........................................................................154
R. Hoffmann-Bahnsen: Rispenhirse (Panicum miliaceum) - Eine neue/alte
Kulturpflanze für trockene Standorte...........................................................XXX
P. Lehne, K. Schmidtke, R. Rauber: Blattfall von Fasernesseln bei unter-
schiedlicher Näh rstoffversorgung.................................................................156
P. Lehne, K. Schmidtke, R. Rauber: Ertrag von Fasernesseln im ökologischen
Landbau, Faserertrag, Düngung..................................................................158
V. Naumenko, H. Rennebaum, E. Grimm, W. Diepenbrock: Faserqualität der
Bestandesfraktionen von Hanf (Cannabis sativa L.).....................................160
F. Schulz, K. P. Franz, G. Leithold: Überprüfung der Anbauwürdigkeit von
Sojabohnensorten im Ökologischen Landbau bei einem Anbau mit en-
gem und weiten Reihenabstand auf einem Grenzstandort...........................162
M. Fleck, P. von Fragstein, I.Hagel, J. Fleckenstein, E. Schnug: Gehalte
an Mikro- und Makroelementen sowie Zuckern in Möhren aus der biolo-
gisch-dynamischen und konventionellen landwirtschaftlichen Praxis...........164
B. Eichler, D. Koppen: Die Nutzung ausgewählter Zwischenfrüchte zur Ver-
ringerung von Phosphatverlusten in der Landwirtschaft...............................166
E. Kübler, W. Aufhammer: Getreide-Körnerleguminosen-Mischbestände -
Leistungsfähigkeit und Probleme.................................................................168
G. Helm, U. Steffin, F. Ellmer: Untersuchungen zu Ertragsbildung, Ertrag
und Saatgutqualität von Öllein (Linum usitatissimum L.) auf sandigen
Böden in Nordostdeutschland......................................................................170
j Agrar- und Produktionsökologie 2
S. Hunger, Carola Pekrun, W. Claupein: Unkrautbekämpfung durch Stop-
pelbearbeitung - Ergebnisse aus zwei Jahren Praxisversuchen im Öko-
logischen Landbau.......................................................................................172
P. Jantsch, D. Trautz: Untersuchungen zur Anbaueignung verschiedener
Herkünfte von Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triticum di-
coccum) im ökologischen Landbau..............................................................174
Marion Böning-Zilkens, D. Horlacher, Zhongxue Fan, Pu Wang, Carola
Pekrun, Simone Graeff, W. Claupein: Relay-Intercropping von Som-
mermais in Winterweizen in der Nordchinesischen Tiefebene bringt hö-
here Trockenmasseerträge ..........................................................................176
P. Juroszek, D. Neuhoff, Sylvia Drews, U. Köpke: Unkrautkontrolle im Or-
ganischen Landbau: WECOF Projekt...........................................................178
P. Juroszek, M. Berg, U. Köpke: Thermische Regulierung von Vicia hirsuta in
Wintergetreide..............................................................................................180
Monika Pfannmöller, Karin Förster, W. Diepenbrock: Einfluss von Waidex-
trakten auf samenbürtige Pilze.....................................................................182
T. Kurowski, Ewa Adamiak, J. ADAMiAk: Krankheitsbefall der Winterwei-
zensorten in langjähriger Monokultur...........................................................184
F. Reinicke, K.-J. Hülsbergen, O. Christen: Der Dauerversuch „Ökologische
- Integrierte Anbausysteme in Bad Lauchstädt - Konzeption und erste
Ergebnisse...................................................................................................186
P. Krohmann, C. Timmermann, R. Gerhards, W. Kühbauch: Untersuchungen
zur Stabilität von Unkrautpopulationen in Felderfolge und Monokultur -
Konsequenzen für die Definition von Unkrautnestern..................................188
A. Rosenberger, D. Höhn, E. Kübler, H.-P. Kaul, W. Aufhammer: Ährenfu-
sariumbefall und Mykotoxinproduktion im Kornausbildungsverlauf von
Winterweizen unter kontrollierten Klimabedingungen...................................190
Ludmilla Jäger und D. Trautz: Untersuchungen zum Standorteinfluß auf die
Kleberqualität deutscher und sibirischer Sommerweizensorten in einem
Vergleichversuch Osnabrück - Barnaul.......................................................192
[Grünland und Futterbau
R. Wulfes, R. Thode, H. Ott: Einfluss von Reihenabstand, Sortentyp und Be-
standsdichte auf Leistungsmerkmale des Silomaises..................................194
Antje Herrmann, F. Taube: Analyse der Stickstoffversorgung von Maisbe-
ständen mittels des Konzepts der „kritischen Rohproteinkonzentration ......196
Ute Jahns, F. Taube: Die Wirkung einer Schwefeldüngung auf Qualitätspara-
meter von futterbaulich genutzten Grasbeständen in Schleswig-Holstein.... 198
R. Loges, S. Wichmann, F. Taube: Futterqualität und Ertrag von Rotklee, Lu-
zerne und Weißklee als Reinsaat bzw. Gemenge mit Dt. Weidelgras..........200
Christine Knödler, Christina Ziron, W. Opitz von Boberfeld: Keimungs-
strategien - gesellschafts / genetisch bedingte Gemeinsamkeiten?............202
Katrin Wöhler, W. Opitz von Boberfeld: Zur Futterqualität von Lolio- und
Festuco-Cynosureten bei Winteraußenhaltung............................................204
H. Laser: Kräuteranteil und Ca/P-Verhältnis in Grünlandaufwüchsen unter-
schiedlicher Erntetermine.............................................................................206
B. Ingwersen, M. Wachendorf, F. Taube: Einfluss einer variierten Nutzungs-
form und -intensität auf die botanische Zusammensetzung von Dauer-
grünlandbeständen.......................................................................................208
Carola Lampe, S. Laidlaw, Catherine Watsen, M. Wachendorf: Pflanzen-
bauliche und tiergebundene Leistungsmerkmale von Rinderstandwei-
den in Nordirland..........................................................................................210
M. Sterzenbach: Aerostabilität von Silagen extensiv bewirtschafteter Grünlan-
daufwüchse..................................................................................................212
| Agrar- und Produktionsökologie 3 |
A. Bramm, S. Schittenhelm: Fruchtfolgeversuch mit transgenen, herbizidresi-
stenten Pflanzen...........................................................................................214
RAC Mitchell, H.J. Weigel: Verbesserung von Weizenwachstumsmodellen
zur regionalisierten Abschätzung der Folgen von Klimaänderungen auf
die Getreideproduktion (IMPETUS)..............................................................216
R. Wulfes: Einfluß von Reihenabstand, Sortentyp und Bestandesdichte auf die
Bestandesstruktur, Blattflächenverteilung und Lichtausnutzung des Si-
lomaises.......................................................................................................218
Ruth Hausherr, P. Stamp, W. Richner: Kleinräumige Variation des Korner-
trages und Proteingehaltes in Winterweizen in Abhängigkeit von N-
Düngung und Bodenbearbeitung..................................................................220
P. Liebhard, S. Fertsak, J. Wasner: Einfluss einer unterschiedlich hohen
Carbokalkdüngung auf Ackerböden mit hohem pH-Wert auf ausgewählte
bodenchemische und -physikalische Parameter..........................................222
G. Huber, F.-X. Maidl: Heterogenität der Ertragsbildung und Nährstoffaufnah-
me bei Mais..................................................................................................224
J. Schächtl, F.-X. Maidl: Spektroskopische Boniturvon Kartoffelbeständen.......226
S. Mittler, C. Pringas, H.-J. Koch: Ertragsverlust durch Hagel bei Zuckerrü-
ben...............................................................................................................228
C. Pringas, H. Miller, H.-J. Koch: Einfluss verschiedener Bodenbearbei-
tungssysteme auf Ertrag und Ertragskomponenten von Rüben- und
Stoppelweizen..............................................................................................230
H.-P. Kaul, E. KObler, B. Gamerdinger, W. Aufhammer: Kornqualität alter Wei-
zensorten im Vergleich zum Saatweizen................................................................232
|Agrar-und Produktionsökologie 4 |
M. Kücke, D. H. Yoon, N. Lüttge-Entrup: Ermittlung von Auswaschungspro-
zessen über Matrix- und Makroporenfluss in unterschiedlichen Anbausy-
stemen .........................................................................................................234
C. Noulas, M. Liedgens, B. Feil, W. Richner, P. Stamp: Stickstoffeffizienz
und -auswaschung bei Sommerweizen........................................................235
M. Liedgens, A. Soldati, P. Stamp, W. Richner: Wurzelwachstum und
-Verteilung in der Maiswiese.........................................................................237
M. Henneberg: Lysimeteruntersuchungen zum Stoffpfad Boden - Grundwas-
ser beim Einsatz von gereiftem Baggergut zur Bodenverbesserung im
Landbau.......................................................................................................239
S. Wichmann, Sonja Dreymann, R. Loges, F. Taube: Ertrag, N2-
Fixierungsleistung und Vorfruchtwirkung von Kömererbsen bzw. Erb-
se/Gerstengemengen im Vergleich zu Kleegras..........................................242
J. Mayer, M. Jimenez, E. S. Jensen, J. Heb: Bestimmung der N-
Transformation des residualen Stickstoffs dreier Körnerleguminosenar-
ten in die Folgefrüchte Weizen und Raps mit Hilfe einer 15N-in situ Mar-
kierungsmethode..........................................................................................244
J. Raupp: Kann man bei der Nährstoffbilanzierung im ökologischen Anbau mit
den üblichen Faustzahlen rechnen ?............................................................246
J. Raupp: Eine stabile Bezugsgröße für Inhaltsstoffveränderungen während der
Stallmistrotte: Ist der Aschegehalt wirklich zuverlässig ?.............................248
Sabine Gruber, Carola Pekrun, W. Claupein: Genotypische Variation der
Entwicklung sekundärer Dormanz bei Raps.................................................250
D. Bilalis, Christina Vakali, N. Sidiras, U. Köpke: Einfluß von drei Bodenbe-
arbeitungssystemen auf bodenphysikalische Eigenschaften und Wur-
zelwachstum von Wintergerste auf einem Ackerstandort in Athen, Grie-
chenland.......................................................................................................252
Christina Vakali, U. Köpke, H. Franken: Einfluß der Grundbodenbearbeitung
auf bodenphysikalische Eigenschaften und Wurzelwachstum von Som-
mergerste im Ökologischen Landbau...........................................................254
Ertragsphysiologie
R. Schaufele, J. Santrucek, H. Schnyder: Einfluss von Abscisinsäure auf
den Gaswechsel sowie die 13C- und 18O-Diskriminierung von Sonnen-
blumenbeständen.........................................................................................256
T. Gebbing, H. Schnyder: Heterogene Verteilung wasserlöslicher Kohlenhy-
drate im obersten Internodium von Weizen..................................................258
R. Hoffmann-Bahnsen, H. Herzog: Frostresistenz screening bei Lupinus al-
busL...........................................................................................................XXX
A. Ajayi, G. Rühl, J. M. Greef: Physiologie und Biochemie der Qualität von
Maissamen...................................................................................................260
Ute Menge-Hartmann, S. Schittenhelm, Elisabeth Oldenburg: Wirkung der
Überexpression von Phytochrom B auf morphologische und physiologi-
sche Eigenschaften von Kartoffel.................................................................262
S. Schittenhelm, Ute Menge-Hartmann: Ertragsbildung bei Kartoffeln mit un-
terschiedlicher Architektur des Blattapparates.............................................264
Ornela Wilck, Karin Förster, W. Diepenbrock: Allium porrum: Gewebekul-
tur und Pflanzenregeneration.......................................................................266
XXX Beiträge zur Drucklegung nicht eingereicht
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Maidl, Franz Xaver |
author2_role | edt |
author2_variant | f x m fx fxm |
author_GND | (DE-588)1204573859 |
author_corporate | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Maidl, Franz Xaver Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_sort | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025777343 |
classification_rvk | ZC 10100 |
ctrlnum | (OCoLC)916697689 (DE-599)BVBBV025777343 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01901nam a2200445 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV025777343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2001 d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927067229</subfield><subfield code="9">3-927067-22-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916697689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025777343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 10100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154613:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)504216-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="n">13</subfield><subfield code="p">Vom 27. bis 29. September 2001 in Bonn</subfield><subfield code="c">Hrsg.: F.-X. Maidl ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Vauk</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">... Jahrestagung / Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grünlandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022303-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2001</subfield><subfield code="z">Bonn</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Grünlandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022303-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maidl, Franz Xaver</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204573859</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001898123</subfield><subfield code="g">13</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="t">... Jahrestagung</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025129386</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019381671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019381671</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Bonn gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2001 Bonn |
id | DE-604.BV025777343 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:19:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)504216-1 |
isbn | 3927067229 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019381671 |
oclc_num | 916697689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 267 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vauk |
record_format | marc |
series2 | ... Jahrestagung / Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
spelling | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Verfasser (DE-588)504216-1 aut Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13 Vom 27. bis 29. September 2001 in Bonn Hrsg.: F.-X. Maidl ... Kiel Vauk 2001 267 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... Jahrestagung / Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 44 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd rswk-swf Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd rswk-swf Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Bonn gnd-content Agrarökologie (DE-588)4000769-8 s DE-604 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 s Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 s Maidl, Franz Xaver (DE-588)1204573859 edt (DE-604)BV001898123 13 Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften ... Jahrestagung 44 (DE-604)BV025129386 44 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019381671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045547-6 (DE-588)4000769-8 (DE-588)4022303-6 (DE-588)1071861417 |
title | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
title_auth | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
title_exact_search | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
title_full | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13 Vom 27. bis 29. September 2001 in Bonn Hrsg.: F.-X. Maidl ... |
title_fullStr | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13 Vom 27. bis 29. September 2001 in Bonn Hrsg.: F.-X. Maidl ... |
title_full_unstemmed | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13 Vom 27. bis 29. September 2001 in Bonn Hrsg.: F.-X. Maidl ... |
title_short | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
title_sort | mitteilungen der gesellschaft fur pflanzenbauwissenschaften vom 27 bis 29 september 2001 in bonn |
topic | Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd |
topic_facet | Pflanzenbau Agrarökologie Grünlandwirtschaft Konferenzschrift 2001 Bonn |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019381671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898123 (DE-604)BV025129386 |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften mitteilungendergesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften13 AT maidlfranzxaver mitteilungendergesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften13 |