Handbuch der Finanzwissenschaft: 2 Öffentliche Unternehmungen ; Grundlegung der Lehre von den öffentlichen Einnahmen ; die Lehre von den Steuern ; nichtsteuerliche öffentliche Einnahmen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1980
|
Ausgabe: | 3., gänzlich neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 1040 S. |
ISBN: | 3163425623 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025763622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130221 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1980 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 801075920 |2 DE-101 | |
020 | |a 3163425623 |9 3-16-342562-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180572345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025763622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-91 |a DE-1047 |a DE-54 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-37 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-M56 |a DE-127 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-862 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Finanzwissenschaft |n 2 |p Öffentliche Unternehmungen ; Grundlegung der Lehre von den öffentlichen Einnahmen ; die Lehre von den Steuern ; nichtsteuerliche öffentliche Einnahmen |c hrsg. von Fritz Neumark |
250 | |a 3., gänzlich neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1980 | |
300 | |a XXI, 1040 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Andel, Norbert |4 edt | |
700 | 1 | |a Neumark, Fritz |d 1900-1991 |e Sonstige |0 (DE-588)118587390 |4 oth | |
700 | 1 | |a Albers, Willi |d 1918-2000 |e Sonstige |0 (DE-588)170012344 |4 oth | |
700 | 1 | |a Andel, Norbert |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)115456791 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000083160 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019367954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019367954 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:6802 |
DE-BY-FWS_katkey | 446948 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100199930 |
_version_ | 1808594879735922688 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
I. OEFFENTLICHE UNTERNEHMUNGEN
OEFFENTLICHE UNTERNEHMUNGEN
VON DIETER BOES
§ 1. EINLEITUNG, GLIEDERUNG, GRUNDBEGRIFFE. 3
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG. 4
2. ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN FINANZWISSENSDIAFTLICHEN UNTERSUCHUNGS
BEREICHEN .
5
§ 2. THEORETISCHE GRUNDLEGUNG DER ALLOKATIONSZIELSETZUNG . 6
1. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE PRAEFERENZFUNKTION, KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE UND
KONSUMENTENRENTE. 6
2. PARTIALANALYSE VERSUS MIKROOEKONOMISCHES TOTALMODELL. 9
3. ALLOKATIVE VERSUS X-EFFIZIENZ. 11
§ 3. GRENZKOSTENPREISE FUER OEFFENTLICHE UNTERNEHMUNGEN. 12
1. OEKONOMISCHE INTERPRETATION DER GRENZKOSTENPREISREGEL. 12
2. VERBUNDENE PRODUKTION, QUALITAETSDIFFERENZIERUNG UND SCHWANKENDE
NACHFRAGE. 17
3. DER NULLTARIF ALS SPEZIELLES ALLOKATIONSKONZEPT. 20
4. ANWEISUNGEN AN DIE OEFFENTLICHE UNTERNEHMUNG ZUR ERREICHUNG DES
OPTIMUMS. 22
5. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN DER GRENZKOSTENPREISBILDUNG . 25
§ 4. ANPASSUNG AN TYPISCHE PREISSTRUKTUREN IN DER PRIVATEN WIRTSCHAFT
. 27
§ 5. HANDLUNGSANWEISUNGEN BEI UNTERSCHIEDLICHEN FINANZIERUNGSSTRUKTUREN
. . 31
1. DEFIZITFINANZIERUNG DURCH YYLUMP SUM"-STEUERN UND ZWEITEILIGEN TARIF
. 31
2. ANPASSUNG DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMUNGEN AN VORGEGEBENE ERLOES-
KOSTEN-BESCHRAENKUNGEN. 33
3. BERUECKSICHTIGUNG UNTERSCHIEDLICHER ARTEN DER DEFIZITFINANZIERUNG .
37
4. ANWEISUNGEN AN DIE OEFFENTLICHE UNTERNEHMUNG ZUR ERREICHUNG DES
YYSECOND BEST"-OPTIMUMS. 39
5. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER FINANZIERUNGSSTRUK
TUREN . 41
§ 6. ALLOKATION IM ZEITABLAUF. 42
§ 7. DER EINSATZ OEFFENTLICHER UNTERNEHMUNGEN FUER ALTERNATIVE
WIRTSCHAFTSPOLI
TISCHE ZIELVORSTELLUNGEN. 43
1. DER EINSATZ OEFFENTLICHER UNTERNEHMUNGEN ZU VERTEILUNGSPOLITISCHEN
ZWECKEN. 44
2. EINSATZ OEFFENTLICHER UNTERNEHMUNGEN ZU KONJUNKTURPOLITISCHEN
ZWECKEN . 48
3. DER EINSATZ OEFFENTLICHER UNTERNEHMUNGEN ZU WACHSTUMSPOLITISCHEN
ZWECKEN. 53
§ 8. ZUSAMMENFASSUNG. 54
ANHANG. 56
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/801075920
VIII
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
II. GRUNDLEGUNG DER LEHRE VON DEN OEFFENTLICHEN EINNAHMEN
1. KLASSIFIKATION DER OEFFENTLICHEN EINNAHMEN
VON GUENTER HEDTKAMP
§ 1. PROBLEME EINER THEORIE DER EINNAHMENKLASSIFIKATION. 63
§ 2. DOGMENGESCHICHTLICHER RUECKBLICK. 68
§ 3. EIN OEKONOMISCH RATIONALES EINNAHMENSYSTEM. 75
2. DIE STRUKTURELLE ENTWICKLUNG DER WICHTIGSTEN OEFFENTLICHEN EINNAHMEN
VON LORE KULLMER
§ 1. EINLEITUNG: FINANZSYSTEME IM SOZIALEN WANDLUNGSPROZESS. 82
S 2. KRITERIEN DES EINNAHMESYSTEMS. 84
1. DAS PRO-KOPF-EINKOMMEN. 85
2. DIE AUSSENWIRTSCHAFTLICHE VERFLECHTUNG. 86
3. DIE SOZIOPOLITISCHEN KRITERIEN. 87
4. KULTURELLE VERHALTENSMUSTER. 88
5. EXKURS: KRITERIEN DER EINNAHMESYSTEME IN SOZIALISTISCHEN VOLKSWIRT
SCHAFTEN .
89
§ 3. EINNAHMESTRUKTUR- UND ENTWICKLUNGSPROZESS.
90
1. STEUERN.
91
2. NICHTSTEUERLICHE EINNAHMEN.
93
3. VERSCHULDUNG .
93
§ 4. DIE BEDEUTUNG EINZELNER EINNAHMEARTEN FUER DIE EINNAHMESYSTEME AUS
GEWAEHLTER ENTWICKLUNGSLAENDER UND HOCHENTWICKELTER INDUSTRIELAENDER . .
94
1
. ENTWICKLUNGSLAENDER.
94
2
. ENTWICKELTE INDUSTRIELAENDER.103
3. EXKURS: DAS EINNAHMESYSTEM SOZIALISTISCHER LAENDER.113
III. DIE LEHRE VON DEN STEUERN
A. ALLGEMEINE STEUERLEHRE
1. GRUNDPROBLEME DER BESTEUERUNG
VON KURT SCHMIDT
A. MERKMALE UND GRUNDBEGRIFFE.120
B. KLASSIFIKATIONEN . 124
C. ZUR LEHRE VON DEN STEUERZWECKEN.128
D. ZUR LEHRE VON DER STEUER VERTEILUNG. I33
§ 1. ALLOKATIONSPOLITISCHE PROBLEME. 135
1. DIE INDIVIDUELLE ZUMESSUNG FISKALISCH MOTIVIERTER STEUERN.136
2. WEITERE ALLOKATIONSPOLITISCHE PROBLEME DER BESTEUERUNG.151
§ 2. DISTRIBUTIONS- UND WACHSTUMSPOLITISCHE PROBLEME.160
§ 3. STABILITAETSPOLITISCHE PROBLEME.167
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES IX
2. RATIONALE STEUERSYSTEME UND BESTIMMUNGSGRUENDE
EMPIRISCHER STEUERVERFASSUNGEN
VON HEINZ HALLER
A. RATIONALE STEUERSYSTEME.174
§
1
. KONZEPTION UND BEGRIFF EINES RATIONALEN STEUERSYSTEMS.174
§
2
. VERTEIDIGUNG DER KONZEPTION.177
§ 3. VORUEBERLEGUNGEN, BAUELEMENTE UND KONSTRUKTIONSPHASEN FUER EIN
RATIONALES
STEUERSYSTEM.181
§ 4. UNBESTIMMTHEITSBEREICHE - GESAMTBEURTEILUNG RATIONALER
STEUERSYSTEME . . 186
B. BESTIMMUNGSGRUENDE EMPIRISCHER STEUERVERFASSUNGEN.188
§ 1. DIE VIELGESTALTIGKEIT EMPIRISCHER STEUERVERFASSUNGEN UND DIE FRAGE
NACH DER
MOEGLICHKEIT VON TYPENBILDUNGEN.188
§ 2. WIRTSCHAFTSORDNUNG UND STEUERVERFASSUNG.189
§ 3. YYHISTORISCHE STEUERSYSTEME".191
§4. WICHTIGE MOTIVE FUER AENDERUNGEN DER STEUERVERFASSUNG.193
1. MOTIVE FUER DIE EINFUEHRUNG NEUER STEUERN.194
2. MOTIVE FUER DIE ABSCHAFFUNG VON STEUERN.195
3. MOTIVE FUER DIE AENDERUNG VON STEUERN.196
§ 5. DER STELLENWERT VON STEUERREFORMEN.199
3. STEUERLICHE GEWINN- UND VERMOEGENSERMITTLUNG
VON ADOLF MOXTER
§ 1. GRUNDFORMEN STEUERLICHER GEWINNERMITTLUNG.
1
. GEWINNERMITTLUNG DURCH VERGLEICH DER BETRIEBSEINNAHMEN UND DER BE
TRIEBSAUSGABEN .
2. GEWINNERMITTLUNG DURCH VERMOEGENSVERGLEICH.
3. GEWINNERMITTLUNG DURCH ERTRAGS-AUFWANDS-VERGLEICH.
§ 2. GENERALKLAUSELN STEUERLICHER GEWINNERMITTLUNG.
1
. MASSGEBLICHKEIT EINER SINNKLAERENDEN GENERALNORM?.YY YY YY YY
2. MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ FUER DIE STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG?
§ 3. ANSATZPRINZIPIEN.
1
. AKTIVIERUNGSREGELN.
2. PASSIVIERUNGSREGELN.
§ 4. BEWERTUNGSPRINZIPIEN IM ENGEREN SINNE.
1. DAS ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIP.
2. DAS ZEITWERTPRINZIP.
3. DAS ABSCHREIBUNGSPRINZIP.
§ 5. BESONDERHEITEN STEUERLICHER VERMOEGENSBEGRIFFE AUSSERHALB DES
EINKOMMEN
STEUERRECHTS .
1. DIE GRUNDNORMEN DER STEUERLICHEN YYEINHEITSBEWERTUNG".
2. WUERDIGUNG DER VORSCHRIFTEN ZUR EINHEITSBEWERTUNG.
3. BESONDERHEITEN DER GRUNDSTUECKSBEWERTUNG.
204
204
205
208
210
210
211
213
213
216
221
221
225
228
232
232
233
235
4. STEUERTARIFE
VON HELGA POLLAK
§ 1. STEUERPOLITISCHE AKTIONSPARAMETER.
§ 2. GRUNDBEGRIFFE DER STEUERTARIFLEHRE.
§ 3. TARIFTYPEN.
§ 4. PROGRESSIONSGRAD UND PROGRESSIONSTYPEN . . .
240
241
243
245
X
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
§ 5. TARIFFORMEN.249
§ 6. TARIFMODIFIKATIONEN.253
§7. NORMATIVE GESTALTUNGSKRITERIEN.258
§ 8. ZWEI TARIFBEISPIELE.260
5. STEUERTECHNIK UND STEUERVERWALTUNG
VON HORST A. VOGEL
§ 1. BEGRIFF UND WESEN DER STEUERTECHNIK.268
1. AUFGABE DER STEUERTECHNIK.268
2. UMFANG DER STEUERTECHNIK .268
3. STEUERTECHNIK UND STEUERGESETZGEBUNG.269
4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER STEUERTECHNIK.270
5. WIRTSCHAFTLICHKEIT DER STEUERTECHNIK.271
§ 2. BEDINGTHEITEN UND ABHAENGIGKEITEN DER STEUERTECHNIK.272
1. STAATS- UND WIRTSCHAFTSVERFASSUNG. 272
2. WIRTSCHAFTLICHE GEGEBENHEITEN.273
3. STEUERRECHT UND EINHEIT DER RECHTSORDNUNG.274
4. RECHTSSTAATLICHKEIT. 275
5. MASSENPROBLEME. 276
6. DIREKTE BESTEUERUNG. 277
7. INDIREKTE BESTEUERUNG. 277
8. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTLICHE VORGAENGE.278
§ 3. ENTWICKLUNG UND PROBLEME DER MODERNEN STEUERTECHNIK.279
1. TECHNIK DER ERTRAGSTEUERN.279
2. TECHNIK DER PERSONENSTEUERN.286
3. TECHNIK DER VERKEHRSTEUERN. 305
4. TECHNIK DER VERBRAUCH- UND AUFWANDSTEUERN.310
§ 4. DAS STEUERUNRECHT UND SEINE AHNDUNG. 311
B. BESONDERE STEUERLEHRE
1. PERSONALSTEUERN
A
UEBERBLICK UEBER DIE PERSONALSTEUERN
VON FRITZ NEUMARK
§ 1. EINLEITUNG.
^7
§ 2. HAUPTARTEN DER PERSONALSTEUERN. 320
§ 3. ANKNUEPFUNGSPUNKTE EINER PERSONALISIERUNG VON STEUERN.322
§ 4. BEURTEILUNG DER PERSONALSTEUERN. 323
1. DIE PERSONALSTEUERN IM VERGLEICH ZU ANDEREN STEUERN. 323
2. KOMPARATIVE BEURTEILUNG DER EINZELNEN PERSONALSTEUERN.325
B
EINKOMMENSTEUER
VON NORBERT ANDEL
§ 1- BEGRIFF UND FORMEN DER EINKOMMENSTEUER. 332
1. BEGRIFF. 2^2
2. FORMEN. ,,,
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES XI
§ 2. DER EINKOMMENSBEGRIFF.334
1. DIE BEDEUTUNG DES EINKOMMENSBEGRIFFS.334
2. DIE ZWEDTBEZOGENE SELBSTAENDIGKEIT DES STEUERLICHEN EINKOMMENSBEGRIFFS
. 334
3. QUELLEN- UND REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE.335
4. DER STEUERLICHE EINKOMMENSBEGRIFF IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND .
. 336
§ 3. DIE STEUERLICH RELEVANTEN BRUTTOEINKUENFTE.336
1. BRUTTONOMINALENTGELTE FUER MARKTLEISTUNGEN.337
2. BRUTTONATURALENTGELTE FUER MARKTLEISTUNGEN.339
3. ZUGERECHNETE EINKUENFTE.339
4. LOHNERSATZLEISTUNGEN UND UNTERSTUETZUNGSZAHLUNGEN.343
5. WERTZUWACHSE.345
6. ERBSCHAFTEN UND GESCHENKE.353
7. GLUECKSSPIELGEWINNE.355
§ 4. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER EINKUNFTSERZIELUNGSKOSTEN.355
1. DIE NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG DER EINKUNFTSERZIELUNGSKOSTEN
356
2. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN EINKUNFTSERZIELUNGSKOSTEN UND PRIVATEN KON
SUMAUSGABEN .356
3. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN EINKUNFTSERZIELUNGSKOSTEN UND
INVESTITIONSAUS
GABEN .359
4. BILDUNGS- UND AUSBILDUNGSKOSTEN.365
§ 5. INNER- UND ZWISCHENPERIODISCHER VERLUSTAUSGLEICH.367
1. INNERPERIODISCHER VERLUSTAUSGLEICH.367
2. ZWISCHENPERIODISCHER VERLUSTAUSGLEICH.368
3. DIE REGELUNGEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.370
4. REGELUNGEN IN AUSGEWAEHLTEN AUSLAENDISCHEN STAATEN.370
§ 6. AUSGABENBEZOGENE ABZUEGE VON DER SUMME DER NETTOEINKUENFTE.370
1. UEBERBLICK.371
2. SCHULDZINSEN.371
3. AUSGABEN ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER GESUNDHEIT.372
4. ZWANGSABGABEN .373
5. AUSGABEN ZUR FREIWILLIGEN VORSORGE.374
6. AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN.375
7. AUSGABEN IM OEFFENTLICHEN INTERESSE.375
8. ABZUG VON DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE VERSUS ABZUG VON DER STEUERSCHULD
376
9. DIE REGELUNGEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.377
10. REGELUNGEN IN AUSGEWAEHLTEN AUSLAENDISCHEN STAATEN.378
§ 7. EXISTENZMINIMUM, EHEGATTENBESTEUERUNG, KINDERLASTENAUSGLEICH.378
1. EXISTENZMINIMUM .379
2. EHEGATTENBESTEUERUNG.381
3. KINDERLASTENAUSGLEICH.386
§ 8. AUSGEWAEHLTE STEUERTECHNISCHE ASPEKTE.388
1. VERANLAGUNG UND QUELLENABZUG.389
2. PAUSCHALIERUNGEN.391
3. DURCHSCHNITTSBESTEUERUNG. 392
4. TARIFANPASSUNG AN NOMINALES UND REALES WACHSTUM.395
§ 9. DIE INSTRUMENTELLE EIGNUNG DER EINKOMMENSTEUER.397
1. DIE EINKOMMENSTEUER ALS INSTRUMENT DER EINNAHMENBESCHAFFUNG . 398
2. DIE EINKOMMENSTEUER ALS INSTRUMENT DER ALLOKATIONSPOLITIK.399
3. DIE EINKOMMENSTEUER ALS INSTRUMENT DER DISTRIBUTIONSPOLITIK.400
4. DIE EINKOMMENSTEUER ALS INSTRUMENT DER STABILISIERUNGSPOLITIK .
400
5. SCHLUSSBEMERKUNG.401
XII
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
C
EINKOMMENSDIFFERENZSTEUERN
VON ENNO WILLMS
§ 1. DEFINITION.
§ 2. GESCHICHTE.
§ 3. ZWEDC UND MOTIVE DER BESTEUERUNG VON EINKOMMENSDIFFERENZEN.
§ 4. DARSTELLUNG .
1. STEUERSCHULDNER.
2. STEUEROBJEKT.
3. BEMESSUNGSGRUNDLAGE.
§5. ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN STEUERN.
§ 6. BEURTEILUNG DER EINKOMMENSDIFFERENZSTEUER NACH DEN PRINZIPIEN EINES
RA
TIONALEN STEUERSYSTEMS.
1. DAS PRINZIP DER ANPASSUNGSFAEHIGKEIT.
2. DAS PRINZIP DER ALLGEMEINHEIT.
3. DAS PRINZIP DER GLEICHMAESSIGKEIT
4. DAS PRINZIP DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT ODER DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT.
5. DAS UMVERTEILUNGSPRINZIP.
6. DAS PRINZIP DER ANTIZYKLISCHEN STEUERERHEBUNG
7. DAS PRINZIP DER WADISTUMSPOLITISDIEN AUSRICHTUNG DER BESTEUERUNG
403
404
404
406
406
407
407
409
410
411
411
411
412
413
413
416
D
PERSOENLICHE ALLGEMEINE AUSGABENSTEUER
VON ROLF PEFFEKOVEN
§ 1. EINLEITUNG.
§ 2. AUSGESTALTUNG UND PRAKTIKABILITAET DER AUSGABENSTEUER
1. VERANLAGUNG DER AUSGABENSTEUER.
2. PROBLEME DER STEUERVERMEIDUNG.
§ 3. AUSGABENSTEUER UND STEUERLICHE GERECHTIGKEIT
1. INDIKATOREN STEUERLICHER LEISTUNGSFAEHIGKEIT.
2. DOPPELBELASTUNG DES SPARENS.
§ 4. OEKONOMISCHE WIRKUNGEN DER AUSGABENSTEUER.
1. VORBEMERKUNGEN.
2. WIRKUNGEN DER AUSGABENSTEUER AUF DAS SPAREN .
3. WIRKUNGEN DER AUSGABENSTEUER AUF DIE RISIKOBEREITSCHAFT
4. WIRKUNGEN DER AUSGABENSTEUER AUF DAS ARBEITSANGEBOT
5. AUSGABENSTEUER ALS INSTRUMENT DER WIRTSCHAFTSPOLITIK .
§ 5. GESCHICHTE DER AUSGABENSTEUER.
1. VORSCHLAEGE ZUR EINFUEHRUNG DER AUSGABENSTEUER ! . ' .
2. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER AUSGABENSTEUER .
§ 6. ZUSAMMENFASSUNG.
418
420
420
425
427
427
430
431
431
432
437
440
443
446
446
448
451
E
PERSOENLICHE ALLGEMEINE VERMOEGENSTEUER
VON HANS FECHER
§ 1. DER VERMOEGENSTEUERBEGRIFF.
§ 2. DAS STEUEROBJEKT UND SEINE ERFASSUNG - EINE HISTORISCHE SKIZZE
§ 3. KONSTRUKTIONSELEMENTE DER ALLGEMEINEN PERSOENLICHEN VERMOEGENSTEUER !
!
1. ALLGEMEINHEIT DER VERMOEGENSTEUER UND VEREINHEITLICHTER STEUERLICHER
VER
MOEGENSBEGRIFF .
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
XIII
2. BEWERTUNGS- UND VERANLAGUNGSPROBLEME DER VERMOEGENSTEUER.459
3. DER SCHULDENABZUG BEI DER ERMITTLUNG DES STEUERPFLICHTIGEN VERMOEGENS
. 462
4. PERIODIZITAET DER VERMOEGENSTEUERERHEBUNG.462
5. DIE BERUECKSICHTIGUNG PERSOENLICHER LEBENSUMSTAENDE UND DER VERMOEGENS
GROESSE BEI DER FESTSTELLUNG DER VERMOEGENSTEUERSCHULD.463
§ 4. ZUR BEGRUENDUNG EINER ALLGEMEINEN PERSOENLICHEN VERMOEGENSTEUER.465
1. DER WIRTSCHAFTLICHE VERMOEGENSBEGRIFF.466
2. ZUR AEQUIVALENZTHEORETISCHEN BEGRUENDUNG DER VERMOEGENSTEUER.470
3. VERMOEGEN ALS AUSDRUCK STEUERLICHER LEISTUNGSFAEHIGKEIT.472
4. ZUR BESTEUERUNG DES VERMOEGENS VON KAPITALGESELLSCHAFTEN.480
§5. WIRKUNGEN DER VERMOEGENSTEUER.481
1. BEDEUTUNG UND PROBLEME.481
2. KAPITALISIERUNG UND UEBERWAELZUNG DER VERMOEGENSTEUER.482
3. ANPASSUNGEN DES GUETERANGEBOTS AN EINE VERMOEGENSTEUER.482
F
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERN
VON ALOIS OBERHAEUSER
§ 1. WESEN UND FORMEN DER ERBSCHAFTSBESTEUERUNG.487
§ 2. DIE BEGRUENDUNGEN DER ERBSCHAFTSBESTEUERUNG.489
1. BEGRUENDUNGEN DER NACHLASSSTEUER.490
2. BEGRUENDUNGEN DER ERBANFALLSTEUER.491
§ 3. HISTORISCHE ENTWICKLUNG.495
§ 4. GEGENWAERTIGE REGELUNG DER ERBSCHAFTSTEUER IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCH
LAND .496
§ 5. GESTALTUNGSPROBLEME EINER ERBANFALLSTEUER.497
§ 6. DIE ERGAENZUNGSFUNKTION DER BESTEUERUNG VON SCHENKUNGEN.500
§ 7. WIRKUNGEN DER ERBSCHAFTSBESTEUERUNG.501
§ 8. ERBSCHAFTSTEUER UND WETTBEWERBSWIRKUNGEN.505
§ 9. ERBSCHAFTSBESTEUERUNG UND GLEICHMAESSIGERE VERMOEGENSVERTEILUNG.507
2. KOERPERSCHAFTSTEUER
VON DIETER SCHNEIDER
A. BEGRIFF.509
B. INHALT DER GEGENWAERTIGEN KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG.510
§ 1. STEUERPFLICHTIGE.510
§2. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGEN.512
1. DAS ERGEBNIS DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT.512
2. EINZELHEITEN ZUR EINGRENZUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN ERGEBNISSES
KOERPERSCHAFT-
STEUERPFLICHTIGER ORGANISATIONEN.513
3. BESONDERHEITEN BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN.515
§ 3. TARIF. 520
1. DIE TARIFGESTALTUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.520
2. INTERNATIONALER VERGLEICH DER TARIFE BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN.524
§ 4. STEUERAUFKOMMEN.526
C. OEKONOMISCHE WUERDIGUNG DER KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG.529
§1. STEUERZWECK UND BEGRUENDUNGSVERSUCHE DER KOERPERSCHAFTSTEUER.529
§ 2. AEQUIVALENZTHEORETISCHE BEGRUENDUNGEN DER KOERPERSDIAFTSTEUER.529
XIV
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
1. DIE KOERPERSCHAFTSTEUER ALS GEBUEHR FUER DIE VERLEIHUNG DER
RECHTSFAEHIGKEIT 530
2. DIE KOERPERSCHAFTSTEUER ALS GEBUEHR FUER DIE GEWAEHRUNG BESCHRAENKTER HAF
TUNG .
3. DIE KOERPERSCHAFTSTEUER ALS GEBUEHR FUER DEN BEZUG OEFFENTLICHER GUETER .
. . 532
4. ZUSAMMENFASSUNG.532
§ 3. OPFERTHEORETISCHE BEGRUENDUNGEN DER KOERPERSCHAFTSTEUER.533
1. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN OPFERTHEORETISCHER UND
AEQUIVALENZTHEORETISCHER
BEGRUENDUNG EINZELNER STEUERARTEN.533
2. DIE BESTEUERUNG DES YYEINKOMMENS" VON KOERPERSCHAFTEN ALS SELBSTAENDIGE
ERTRAGSBESTEUERUNG.534
3. KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG ALS MITTEL ZUR SICHERUNG DER GLEICHMAESSIGKEIT
DER BESTEUERUNG.540
§ 4. FOLGERUNGEN FUER EINE REFORM DER KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG.546
1. DAS INTEGRATIONSVERFAHREN.546
2. ANRECHNUNGSVERFAHREN.550
3. ZUSAMMENFASSUNG.555
D. NACHTRAG: DAS DEUTSCHE KOERPERSCHAFTSTEUERGESETZ 1977 . 556
§ 1. DIE WICHTIGSTEN STEUERRECHTLICHEN AENDERUNGEN.556
1. STEUERPFLICHTIGE. 555
2. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE.556
3-TARIF.
§ 2. FINANZIERUNGS- UND KAPITALMARKTPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN.560
3. ERTRAGSTEUERN
A
UEBERBLICK UEBER DIE ERTRAGSTEUERN
VON KONRAD LITTMANN
§ 1. ZUR KLASSIFIKATION DER ERTRAGSTEUERN.565
§ 2. STEUERFORMEN UND STEUERTECHNIKEN.567
§ 3. FINANZ- UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE WUERDIGUNG.569
§ 4. GESCHICHTE UND GEGENWAERTIGER STAND DER ERTRAGSBESTEUERUNG.571
B
GRUNDSTEUERN
VON CLEMENS-AUGUST ANDREAE
§ 1. DIE STEUERLICHE PROBLEMATIK VON GRUND UND BODEN.576
1. BESONDERHEITEN DES STEUEROBJEKTS YYBODEN".576
2. GRUNDSAETZLICHE MOTIVE EINER BESTEUERUNG DES BODENS.577
3. IDEALTYPISCHE BODENBESTEUERUNGSFORMEN.578
§ 2. DIE GRUNDSTEUER.579
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG.579
2. GESTALTUNGSFORMEN - ABGRENZUNG.579
3. DAS DEUTSCHE GRUNDSTEUERGESETZ VON 1973 . 580
4. STEUERTECHNIK.581
5. EINHEITSWERTVERFAHREN.582
6. GRUNDSTEUERN IM AUSLAND.583
7. DIE FISKALISCHE BEDEUTUNG DER GRUNDSTEUER.585
8. BEGRUENDUNG DER GRUNDSTEUER - AEQUIVALENZPRINZIP.588
9. REFORM DES GEMEINDEFINANZSYSTEMS.589
10. DIE BAULANDSTEUER.593
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES XV
§ 3. DIE GRUNDERWERBSTEUER.594
§ 4. DER PLANUNGSWERTAUSGLEICH.595
1. BEGRIFF.595
2. ZIELSETZUNG UND RECHTFERTIGUNG.596
3. METHODEN DER ABGABENERHEBUNG.597
4. PROBLEMATIK EINES PRAKTIZIERTEN PWA.597
5. WIRKUNGEN.598
6. ANWENDUNGSBEISPIELE.599
§ 5. DIE BODENWERTZUWACHSSTEUER.600
1. BEGRIFF .600
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG.601
3. BESTEUERUNG VON REALISIERTEN BODENWERTZUWAECHSEN (VERAEUSSERUNGSGEWIN
NEN) IM AUSLAND.601
4. GESTALTUNGSFORMEN .603
5. RECHTFERTIGUNG.604
6. WIRKUNGEN.605
7. GESAMTBEURTEILUNG.605
C
GEWERBESTEUERN
VON KONRAD LITTMANN
§ 1. VORBEMERKUNGEN.609
§ 2. ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER GEWERBESTEUER.610
§ 3. GEGENWAERTIGER STAND DER GEWERBEBESTEUERUNG.613
1. GRUNDLAGEN DER GEWERBESTEUER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . . .
613
2. DIE GEWERBEBESTEUERUNG IM AUSLAND.616
§ 4. KRITISCHE WUERDIGUNG DER GEWERBESTEUER.618
1. STEUERSYSTEMATISCHE BEURTEILUNG.618
2. WIRKUNGEN DER GEWERBESTEUER AUF ALLOKATION, VERTEILUNG UND
STABILITAET. 619
§ 5. DIE GEWERBESTEUER ALS KOMMUNALSTEUER.626
§ 6. REFORMEN.630
D
KAPITALERTRAGSTEUERN
VON INGOLF METZE
§1. BEGRIFF UND FORMEN DER KAPITALERTRAGSTEUERN.633
§ 2. ZIELE DER BESTEUERUNG VON KAPITALERTRAEGEN.634
1. FISKALPOLITISCHE ZIELSETZUNG.635
2. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG.637
3. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG.639
§ 3. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG.639
1. UEBERBLICK UEBER DIE BESTEUERUNG VON KAPITALERTRAEGEN.639
2. ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND.641
3. ENTWICKLUNG IM AUSLAND.643
4. ALLGEMEINE UMSATZSTEUERN
VON DIETER POHMER
A. EIGENART UND BEDEUTUNG ALLGEMEINER UMSATZSTEUERN.650
§ 1. ABGRENZUNG DER ALLGEMEINEN UMSATZSTEUERN.650
§ 2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND HEUTIGE BEDEUTUNG DER UMSATZSTEUERN
. . . 654
§ 3. FORMEN DER UMSATZBESTEUERUNG (UEBERSICHT).659
XVI
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
B. BRUTTOUMSATZSTEUERN .666
§ 1. ALLPHASEN-BRUTTO-UMSATZSTEUERN.666
§ 2. EINPHASENUMSATZSTEUERN.674
1. MOEGLICHKEITEN DER TRENNUNG STEUERPFLICHTIGER UND STEUERFREIER
UMSAETZE. . 674
2. PRODUKTION- UND GROSSISTENSTEUERN.675
3. EINZELHANDELSTEUERN.681
C. MEHRWERTSTEUERN.686
§ 1. EINFUEHRUNG.686
§2. TECHNISCHE VARIANTEN DER MEHRWERTBESTEUERUNG.688
1. INDIREKTE MEHRWERTERMITTLUNG.688
2. DIREKTE MEHRWERTERMITTLUNG.693
§ 3. BELASTUNGSKONZEPTIONEN DER MEHRWERTBESTEUERUNG.695
D. FINANZPOLITISCHE WUERDIGUNG.702
§ 1. STEUERTECHNISCHE ASPEKTE.702
§ 2. BELASTUNGSGESICHTSPUNKTE.705
5. STEUERN AUF SPEZIELLE GUETER
VON KARL-HEINRICH HANSMEYER MIT ROLF CAESAR, DANIEL KOTHS,
AXEL SIEDENBERG
A. STEUERN AUF SPEZIELLE GUETER IM STEUERSYSTEM.709
§ 1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN.709
§ 2. ZIELE EINER BESTEUERUNG SPEZIELLER GUETER.719
1. STEUERSYSTEMATISCHE ANSAETZE.719
2. DIE FISKALISCHE ZIELSETZUNG.721
3. NICHTFISKALISCHE ZIELSETZUNGEN.725
§ 3. BESTEUERUNG SPEZIELLER GUETER UND WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG.742
§ 4. STEUERN AUF SPEZIELLE GUETER IN STEUERSYSTEMEN DER GEGENWART.750
1. DIE ENTWICKLUNG DER STEUERN AUF SPEZIELLE GUETER IN DEN WICHTIGSTEN
IN
DUSTRIELAENDERN .750
2. INTERNATIONALER VERGLEICH HEUTIGER SYSTEME SPEZIELLER
GUETERBESTEUERUNG . 754
3. SPEZIELLE GUETERBESTEUERUNG UND STEUERHARMONISIERUNG IN DER EG .
759
§ 5. ERHEBUNGSFORMEN.762
§ 6. TARIFLICHE AUSGESTALTUNG.769
§ 7. BELASTUNGSWIRKUNGEN.772
1. UEBERWAELZUNGSPROBLEME.772
2. ERGEBNISSE VON STEUERLASTVERTEILUNGEN.776
3. DIE ZUSATZLAST.780
§ 8. BEURTEILUNG DER STEUERN AUF SPEZIELLE GUETER.783
B. DIE HEUTIGEN STEUERN AUF SPEZIELLE GUETER.; YYYYYYYYYYYY YY ^87
§1. DIE BESTEUERUNG ANLAESSLICH VON PRODUKTION UND VERKAUF SPEZIELLER
GUETER . . 789
1. DIE BESTEUERUNG VON NAHRUNGS-UND GENUSSMITTELN.789
1.1. TABAKSTEUER . .789
1.2. BRANNTWEINSTEUER UND BRANNTWEINMONOPOL.795
1.3. BIERSTEUER .805
1.4. KAFFEE-UND TEESTEUERN.811
1.5. SCHAUMWEIN- UND WEINSTEUER.815
1.6. ZUCKERSTEUER.818
1.7. GETRAENKESTEUER.821
1.8. SALZSTEUER.821
1.9. AGRARPOLITISCHE ABGABEN.825
2. DIE BESTEUERUNG VON ENERGIE.830
INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
XVII
2.1. MINERALOELSTEUER.830
2.2. STROMABGABE.839
2.3. LEUCHTMITTELSTEUER.842
2.4. ZUENDWARENMONOPOL UND ZUENDWARENSTEUER.844
§ 2. DIE BESTEUERUNG DES GEBRAUCHS SPEZIELLER GUETER, VON
DIENSTLEISTUNGEN UND
RECHTEN.846
1. DIE BESTEUERUNG DES GEBRAUCHS SPEZIELLER GUETER.846
1.1. KRAFTFAHRZEUGSTEUER.846
1.2. HUNDESTEUER .852
1.3. ABWASSERABGABE.853
2. DIE BESTEUERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN.858
2.1. VERSICHERUNGSTEUER.858
2.2. FEUERSCHUTZSTEUER.861
3. DIE BESTEUERUNG VON RECHTEN.863
3.1. VERGNUEGUNGS- UND GLUECKSSPIELBESTEUERUNG.863
3.2. SCHANKERLAUBNISSTEUER.870
3.3. JAGD- UND FISCHEREISTEUER.873
§ 3. BESTEUERUNGSVORGAENGE ANLAESSLIDI EINES ZWISCHENSTAATLICHEN
WARENVERKEHRS . 875
1. ZOELLE.875
2. ABSCHOEPFUNGEN.882
6. STEUERN AUF DEN KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHR
VON ROBERT FECHT
§ 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG.888
§ 2. HEUTIGE AUSGESTALTUNG UND FISKALISCHE BEDEUTUNG.889
1. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.890
2. ANDERE LAENDER.894
3. DIE AMERIKANISCHE ZINSAUSGLEICHSTEUER UND DIE DEUTSCHE KUPONSTEUER .
. . 895
§ 3. STELLUNG IM STEUERSYSTEM.897
1. DIE ERSATZFUNKTION IM RAHMEN DER DIREKTEN BESTEUERUNG.897
2. DIE ERGAENZUNGSFUNKTION IM RAHMEN DER INDIREKTEN BESTEUERUNG . 899
3. ZINSAUSGLEICHSTEUER UND KUPONSTEUER.901
§4. WIRKUNGEN.902
1. GESELLSCHAFTSTEUER.903
2. BOERSENUMSATZSTEUER.903
3. HYPOTHEKENSTEUER, WECHSELSTEUER.904
4. VERSICHERUNGSTEUER.904
5. GRUNDERWERBSTEUER.905
6. ZINSAUSGLEICHSTEUER.907
7. KUPONSTEUER.909
IV. NICHTSTEUERLICHE OEFFENTLICHE EINNAHMEN
1. GEBUEHREN UND BEITRAEGE
VON PETER BOHLEY
§ 1. EINLEITUNG.916
§ 2. ZU DEN BEGRIFFEN.921
1. GEBUEHREN.921
2. BEITRAEGE.924
XVIII INHALTSUEBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
§ 3. ZUR SYSTEMATIK.928
§ 4. ZUR THEORIE.932
§ 5. GEBUEHREN- UND BEITRAGSPOLITIK.943
2. EINKUENFTE AUS FREMDEN OEFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFTEN
VON KLAUS MACKSCHEIDT
A. FORMEN UND ANLAESSE ZWISCHENSTAATLICHER TRANSFERS.949
§ 1. DAS UNTERSUCHUNGSOBJEKT.949
§ 2. TRANSFEREINKUENFTE IM HISTORISCHEN WANDEL.952
1. TRIBUTE.952
2. SUBSIDIEN.953
3. REPARATIONEN.954
4. WIRTSCHAFTLICHE AUSLANDSHILFE.955
B. WIRKUNGSANALYSE.956
§1. MODELLTHEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM TRANSFERMECHANISMUS.956
1. MONETAERER UND REALER TRANSFER.956
2. DER KLASSISCHE TRANSFERMECHANISMUS.957
3. ERWEITERTE ANALYSEN.958
§ 2. ERGEBNISSE EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN.962
1. DIE KRIEGSENTSCHAEDIGUNG FRANKREICHS AN DEUTSCHLAND.965
2. DIE REPARATIONSZAHLUNGEN DEUTSCHLANDS NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG . .
971
3. DIE WIRTSCHAFTSHILFE DER VEREINIGTEN STAATEN NACH DEM ZWEITEN
WELTKRIEG 978
C. WANDLUNGEN IN DER BEURTEILUNG DER TRANSFERAKTIVITAET.982
§ 1. DAS JAPANISCHE BEISPIEL.983
§ 2. DIE REPARATIONEN DEUTSCHLANDS NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.984
PERSONENREGISTER.987
SACHREGISTER.998 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Andel, Norbert |
author2_role | edt |
author2_variant | n a na |
author_GND | (DE-588)118587390 (DE-588)170012344 (DE-588)115456791 |
author_facet | Andel, Norbert |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025763622 |
classification_rvk | QL 000 |
ctrlnum | (OCoLC)180572345 (DE-599)BVBBV025763622 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., gänzlich neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV025763622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1980 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">801075920</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3163425623</subfield><subfield code="9">3-16-342562-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180572345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025763622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Öffentliche Unternehmungen ; Grundlegung der Lehre von den öffentlichen Einnahmen ; die Lehre von den Steuern ; nichtsteuerliche öffentliche Einnahmen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Fritz Neumark</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., gänzlich neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 1040 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andel, Norbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumark, Fritz</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118587390</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albers, Willi</subfield><subfield code="d">1918-2000</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170012344</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andel, Norbert</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115456791</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000083160</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019367954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019367954</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025763622 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T04:01:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3163425623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019367954 |
oclc_num | 180572345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-706 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-54 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-37 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-945 DE-573 DE-1051 DE-M56 DE-127 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-M124 DE-521 DE-M382 DE-862 DE-BY-FWS DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-706 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-54 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-37 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-945 DE-573 DE-1051 DE-M56 DE-127 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-M124 DE-521 DE-M382 DE-862 DE-BY-FWS DE-634 DE-2070s |
physical | XXI, 1040 S. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch der Finanzwissenschaft Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017214-4 (DE-588)4121273-3 |
title | Handbuch der Finanzwissenschaft |
title_auth | Handbuch der Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Handbuch der Finanzwissenschaft |
title_full | Handbuch der Finanzwissenschaft 2 Öffentliche Unternehmungen ; Grundlegung der Lehre von den öffentlichen Einnahmen ; die Lehre von den Steuern ; nichtsteuerliche öffentliche Einnahmen hrsg. von Fritz Neumark |
title_fullStr | Handbuch der Finanzwissenschaft 2 Öffentliche Unternehmungen ; Grundlegung der Lehre von den öffentlichen Einnahmen ; die Lehre von den Steuern ; nichtsteuerliche öffentliche Einnahmen hrsg. von Fritz Neumark |
title_full_unstemmed | Handbuch der Finanzwissenschaft 2 Öffentliche Unternehmungen ; Grundlegung der Lehre von den öffentlichen Einnahmen ; die Lehre von den Steuern ; nichtsteuerliche öffentliche Einnahmen hrsg. von Fritz Neumark |
title_short | Handbuch der Finanzwissenschaft |
title_sort | handbuch der finanzwissenschaft offentliche unternehmungen grundlegung der lehre von den offentlichen einnahmen die lehre von den steuern nichtsteuerliche offentliche einnahmen |
topic | Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Finanzwissenschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019367954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000083160 |
work_keys_str_mv | AT andelnorbert handbuchderfinanzwissenschaft2 AT neumarkfritz handbuchderfinanzwissenschaft2 AT alberswilli handbuchderfinanzwissenschaft2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:6802 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |