Zugänge zur Philosophie: 1
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 3. Dr. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 560 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783464653968 346465396X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025717557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783464653968 |9 978-3-464-65396-8 | ||
020 | |a 346465396X |9 3-464-65396-X | ||
035 | |a (OCoLC)615334759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025717557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 | ||
084 | |a CB 4900 |0 (DE-625)17595: |2 rvk | ||
084 | |a DP 3400 |0 (DE-625)19838:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Aßmann, Lothar |e Verfasser |0 (DE-588)1325773646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zugänge zur Philosophie |n 1 |c erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Eva-Maria Sewing |
250 | |a 1. Aufl., 3. Dr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2007 | |
300 | |a 560 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
700 | 1 | |a Bergmann, Reiner |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Henke, Roland W. |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)142190349 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV025508840 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019321889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019321889 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141563843969024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Was ist Philosophie?
Eine Einführung in ihre Problem-
stellungen .......................13
Einleitung........................14
1 Was kann ich wissen?
Einführung in die Erkenntnis-
theorie ......................15
1.1 Das philosophische Staunen ....15
1.2 Wahrnehmung und Wirk-
lichkeit:
der Naive Realismus...........17
1.3 Zweifel am Naiven Realismus — 18
1.4 Die Welt als Konstruktion -
der Radikale Konstrukti-
vismus ....................27
1.5 Erkenntnis als Leistung
des Geistes bei Descartes
und Platon ......................31
2 Was soll ich tun?
Einführung in die philo-
sophische Ethik ...........37
2.1 Eine Ethik für alle Kulturen? ...37
2.2 Ein ethisches Problem:
Wahrheit und Lüge................47
3 Was soll ich tun?
Einführung in die Rechts- und
Staatsphilosophie .............53
3.1 Wozu brauchen wir einen Staat? -
das Gewaltmonopol..............53
3.2 Muss die staatliche Gewalt
begrenzt werden? - der Streit
um die Mauerschützen ..........54
3.3 Die Menschenrechte als
Verkörperung des Natur rechts ... 60
3.4 Gelten die Menschenrechte
absolut? - die Kontroverse
um die Todesstrafe................63
4 Was darf ich hoffen ?
Einführung in die Geschichts-
philosophie ....................71
4.1 Utopien als Überschreitungen
des Faktischen...................71
4.2 Die „Utopia“
des Thomas Morus:
Gesellschaftskritik als
Gedankenexperiment ........72
4.3 Ernst Bloch:
Verteidigung der Utopie..........75
4.4 Utopien auf der Basis der
modernen Wissenschaften: ........76
4.4.1 Ein „Horror“-Utopia:
Aldous Huxleys
„Brave new World“................76
4.4.2 Ein „Friedens“-Utopia:
B. E Skinners „Futurum II“......79
5 Was darf ich hoffen?
Einführung in die Metaphysik....82
5.1 Sterbeerlebnisse als Beweise
für ein Leben nach dem Tod? — 82
5.2 Religiöse Jenseitsvorstellungen
als Beweise für ein Leben nach
dem Tod?..........................88
5.2.1 Die jüdisch-christlich-islamische
Vorstellung.......................88
5.2.2 Die buddhistische
Vorstellung.......................96
5.3 Philosophische Überlegungen
zur Unsterblichkeit..............100
5.3.1 Gibt es eine vom Körper
trennbare unsterbliche Seele? ... 101
Sokrates .....................105
5.3.2 Ist die Seele eine einfache
unvergängliche Substanz?........107
5.4 Sind metaphysische Fragen
beantwortbar?....................110
II Was ist der Mensch?
Zugänge zur philosophischen
Anthropologie................113
Einführung:
Was ist der Mensch?..........115
1 Gibt es eine menschliche Natur? ..118
1.1 Der Mensch als Produkt
der Evolution ................119
1.1.1 Darwins Evolutionstheorie ....119
1.1.2 Ernst Haeckel: Lebenszweck und
Lebenswert des Menschen.......123
1.1.3 Die Entwicklung des
Sozialdarwinismus.............125
1.1.4 Hans Friedrich Karl Günther:
Rassische Bedingungen als politi-
sche Entscheidungsgrundlage ... 126
1.2 Konrad Lorenz: Der Mensch als
aggressives Wesen..............129
1.3 Richard Dawkins: Der Mensch
als gengesteuerte Maschine ....134
1.4 Peter Singer: Ist der Übergang
vom Menschen zum Tier
fließend?............... 139
1.5 MaxScheler:
Der Mensch als Geistwesen .....141
1.6 Karl Löwith: Ist der Mensch bloß
durch seine Natur bestimmt?__145
2 Der Mensch als Kulturwesen....149
2.1 Thomas Luckmann: Sozialisa-
tion als Ausgangspunkt und Be-
dingung menschlicher Kultur ... 150
2.2 Sprache und Kultur ...........153
2.2.1 Karl Popper: Tierische und
menschliche Sprache...........154
2.2.2 Friedrich Nietzsche: Sprache als
Ausdruck von Empfindungen ... 155
2.2.3 Ernst Cassirer: Weltkonstitution
und Selbstkonstitution durch
Sprache..................157
2.3 Arbeit und Kultur..............161
2.3.1 Georg Wilhelm Friedrich Hegel:
Arbeit als Selbsterzeugung des
Menschen ............................166
2.3.2 Karl Marx: Die Selbsterschaffung
des Menschen durch die Arbeit
und das Phänomen der Entfrem-
dung ...........................168
2.3.3 Hannah Arendt:
Arbeiten, Herstellen und
Handeln ..................171
2.3.4 Ralf Dahrendorf:
Leben als Tätigkeit.............174
2.4 Kultur - Fluch oder Segen?.....175
2.4.1 Thomas Hobbes:
Die egoistische Natur des
Menschen..................175
2.4.2 Jean-Jacques Rousseau: Der
Mensch als von Natur aus gut ... 178
2.4.3 Arnold Gehlen: Kultur als
Kompensation der mangelhaften
Natur des Menschen ...........182
2.4.4 Sigmund Freud:
Kultur als kollektive Neurose_187
Sigmund Freud...............190
3 Der Mensch als selbstbestimmtes
Wesen.........................192
3.1 Jean-Paul Sartre: Die Freiheit als
menschlicher Selbstentwurf..... 192
3.1.1 Die Existenz geht der Essenz
voraus: Der Mensch ist Selbst-
entwurf ..........................194
3.1.2 Der Mensch ist zur Freiheit
verurteilt........................198
3.1.3 Die Freiheit der anderen als
ethischer Maßstab ................203
3.1.4 Unaufrichtigkeit gegen sich
selbst: Die Haltung der
„mauvaise foi“.............204
Jean-Paul Sartre ..............205
3.1.5 Die Bedeutung der Mitmen- 1.4 Epiktet: Bescheidung und
sehen für die eigene Existenz__207 Annahme des Schicksals als Weg
3.2 Sigmund Freud: zur Glückseligkeit.............. .242
Das Unbewusste als seelische 1.5 Aristoteles: Glückseligkeit als
Macht......................... ,210 theoretisches Leben............ .246
3.2.1 Ein Fallbeispiel für eine seelische 1.5. 1 Die „eudaimonia“ als höchstes
Erkrankung ................... 210 Gut und Ziel des Handelns...... .246
3.2.2 Die Rolle der Verdrängung 1.5.2 Wahre „eudaimonia“:
und die psychoanalytische der Vernunft gemäße
Methode...................... 213 Betätigung der Seele............ .247
3.2.3 Sartres Kritik an Freuds Theorie Exkurs: Tugendethik........... .251
des Unbewussten .............. 215 Aristoteles .................. .254
3.3 Albert Camus: Der Mythos von
Sisyphos als Sinnbild mensch- 2 Kriterien für ein gelingendes Leben
licher Existenz................. 217 heute.......................... 257
3.4 Martin Heidegger: Das In-der- 2.1 Sigmund Freud: Verschiedene
Welt-Sein als Grundlage der Wege zum Glück............... ,257
menschlichen Existenz ......... 219 2.2 Wilhelm Schmid: Grundsätze
3.4.1 Die uneigentliche Existenzweise der Lebenskunst............... 260
des Daseins: das Man........... 220 2.3 Glück als Aufhebung des Glücks-
3.4.2 Die eigentliche Existenzweise strebens im Buddhismus ....... 262
des Menschen: Angst, Gewissen
und Tod....................... 221 3 Glück für alle - der Utilitaris¬
mus ........................... 265
III Probleme des menschlichen 3.1 Jeremy Bentham: Das Prinzip
Handelns der Nützlichkeit ............... 266
Zugänge zur philosophischen 3.2 John Stuart Mill: Was heißt
Ethik.......................... 229 Nützlichkeit?.................. 269
3.3 Peter Singer: Nützlichkeit und
Einführung: Begriff der Ethik ... 231 persönliche Präferenzen........ 273
1 Antike Modelle für ein 3.4 Richard Purtill/Robert Spaemann:
gelingendes Leben .............. 235 Kritik am Utilitarismus......... 275
1.1 Diogenes contra Aristipp: 3.5 William K. Frankena: Hand-
Bedürfnislosigkeit oder lungs- und Regelutilitarismus ... 278
Genuss?....................... 235
1.2 Platon: 4 Pflicht als moralisches Prinzip -
Zügellosigkeit oder Besonnenheit die Ethik Kants................. 280
als Wege zur Glückseligkeit?..... 237 4.1 Der gute Wille ................. 281
1.3 Epikur: Der kalkulierte Umgang 4.2 Pflicht und Achtung für das
mit der Lust als Weg zur Glück¬ Gesetz ........................ 282
seligkeit ....................... 239 Immanuel Kant.............. 283
4.3 Die Herleitung des kategorischen
Imperativs (Grundform) ........285
4.4 Die Naturgesetzformel und ihre
Erläuterung an Beispielen.....288
4.5 Die Menschheitszweckformel
und das Reich der Zwecke......291
4.6 Die Autonomieformel oder das
Prinzip der Autonomie..........293
4.7 Kants Ethik und der National-
sozialismus ...................295
4.8 Kritik an Kants Ethik..........298
4.8.1 Friedrich Schiller:
Die Versöhnung von Pflicht
und Neigung ...................298
4.8.2 Benjamin Constant:
Rigorismus und Pflichten-
kollision ...............301
4.8.3 Georg Wilhelm Friedrich Hegel:
Das Sittengesetz als inhaltsleeres
Prinzip..................303
5 Freiheit als Grundlage der Ethik .. 305
5.1 Das Problem der Entscheidungs-
freiheit ............................305
5. L1 Der Prozess des Jürgen Bartsch -
ein Beispiel...................305
5.1.2 B. F. Skinner: Gesetzmäßigkeit
statt Freiheit.................306
5.1.3 Peter Bieri: Die Frage der
Entscheidungsfreiheit und unser
Weltbild.................308
5.2 Die Auflösung des Freiheits-
problems bei Kant ...................311
5.2.1 Die Möglichkeit von Entschei-
dungsfreiheit .................311
5.2.2 Freiheit als Sittlichkeit......313
6 Die Frage nach dem Bösen......317
6.1 Immanuel Kant:
Das Böse als Umkehrung der
sittlichen Ordnung.......317
6.2 Friedrich Wilhelm Schelling:
Das Böse als Umsturz jeglicher
Ordnung...................320
6.3 Hannah Arendt: Ist das Böse
bloß banal?.....................321
7 Die Preisgabe der ethischen
Vernunft .......................324
7.1 Arthur Schopenhauer: Mitleid
als Triebfeder der Moral .......324
7.2 Friedrich Nietzsche:
Die „Umwertung aller Werte“ ... 327
Friedrich Nietzsche.............332
8 Moral, Ökologie und Politik -
zeitgenössische Positionen der
Ethik...........................334
8.1 Hans Jonas: Ethik und
technische Weltbeherrschung ... 334
8.2 Jürgen Habermas/Karl-Otto Apel:
Die Begründung der Moral im
Diskurs .........................337
8.2.1 Der kategorische Imperativ
und die Diskursethik.............338
8.2.2 Realer und idealer Diskurs.....339
9 Die Frage nach dem Gewissen
und dem Grund der Moralität ... 342
9.1 Das Gewissen.................342
9.2 Warum moralisch sein?........347
1 ö Angewandte Ethik: Darf man
Menschen klonen?.............352
10.1 Gerd Roellecke/Verena Mayer:
Argumente gegen ein Verbot des
Klonens................353
10.2 Dieter E. Zimmer/
Jürgen Habermas:
Biologische oder moralische
Gründe für ein Verbot des
Klonens?...............355
IV Probleme des Staates, des Rechts
und der Gesellschaft
Zugänge zur Sozialphilo-
sophie ........................
Einführung.....................
1 Der Staat als Organismus:
antike und mittelalterliche Staats-
philosophie ...................
LI Platon:
Gerechtigkeit im Staat
und in der Seele...............
Platon ......................
1.2 Aristoteles: Der Mensch als
Staaten bildendes Lebewesen —
1.3 Thomas von Aquin:
Göttliches Gesetz und Natur-
recht .........................
2 Das Recht des Individuums:
die klassisch-bürgerliche Staats-
theorie .......................
2.1 Thomas Hobbes:
Die Notwendigkeit des Staates
als Zwangsinstitution .........
Thomas Hobbes................
2.2 Die Einschränkung der staat-
lichen Macht ........................
2.2.1 John Locke:
Naturzustand und Natur-
recht .........................
2.2.2 Immanuel Kant:
Die philosophische Begründung
des Rechtsstaats...............
2.2.3 Charles de Montesquieu:
Die Sicherung der Freiheit durch
Gewaltenteilung................
2.3 Jean-Jacques Rousseau:
Demokratie als Herrschaft
des Volkes.....................
Jean-Jacques Rousseau........
3 Staat und bürgerliche Gesellschaft:
Die Staatsphilosophie am Beginn
der Moderne................412
3.1 Georg Wilhelm Friedrich Hegel:
Der Staat als Verkörperung der
Vernunft...................413
3.2 Karl Marx: Kritik der bürger-
lichen Gesellschaft .............418
3.3 Michail Bakunin:
Anarchismus - Gesellschaft
ohne Staat.......................421
4 Demokratie und soziale Gerech-
tigkeit: Aspekte der modernen
Staatsdiskussion.................423
4.1 Was ist Demokratie?...............423
4.1.1 Iring Fetscher:
Demokratie als gesellschaftliche
Mitbestimmung..............424
4.1.2 Carl Schmitt:
Demokratie und totaler Staat ... 427
4.1.3 Helmut Schelsky:
Demokratie und
Technokrate ..................431
4.1.4 Josef Alois Schumpeter:
Demokratie als Verfahren......432
4.1.5 Niklas Luhmann:
Demokratie als Spaltung
der Spitze ...................435
4.1.6 Jürgen Habermas:
Ziviler Ungehorsam - Wider-
stand in der Demokratie?.439
4.2 Die Frage nach der sozialen
Gerechtigkeit.................442
4.2.1 Otfried Höffe:
Soziale Menschenrechte........444
4.2.2 Friedrich August von Hayek:
Die Illusion der sozialen
Gerechtigkeit............445
4.2.3 John Rawls:
Gerechtigkeit als Fairness....449
359
361
363
363
369
375
379
382
383
387
391
391
398
402
404
405
V Probleme der Geschichte
Zugänge zur Geschichts-
philosophie .............455
1 Interesse an der Geschichte....457
1.1 Denk-mäler:
Aus der Geschichte lernen?.....457
1.2 Schließen Erinnern und Vergessen
einander aus?..................461
2 Geschichte als gesetzmäßig
strukturierter, linearer Prozess ... 466
2.1 Geschichte als Fortschritt......467
2.1.1 Immanuel Kant:
Der weltbürgerliche Zustand
als Plan der Natur.............467
2.1.2 Auguste Comte:
Fortschritt als Entwicklung
von Wissenschaft und
Technik........................474
2.2 Das Ende der Geschichte?........477
2.2.1 Georg Wilhelm Friedrich Hegel:
Geschichte als Selbstverwirklichung
des Geistes zur selbstbewussten
Freiheit ....................477
Georg Wilhelm Fried-
rich Hegel .............481
2.2.2 Francis Fukuyama:
Gegenwart als Zielpunkt der
Geschichte .............488
2.3 Karl Marx/Friedrich Engels:
(Vor-) Geschichte als Abfolge
von Klassenkämpfen...........490
Karl Marx..................493
2.4 Fortschritt als Rückschritt? .504
2.4.1 Max Horkheimer/
Theodor W. Adorno:
Dialektik der Aufklärung ....504
Theodor W. Adorno..........507
2.4.2 Günther Anders:
Die Welt als Totalmaschine...509
3 Gibt es die Universal-
geschichte? ...........................514
3.1 Leopold von Ranke:
Geschichte als Mannigfaltigkeit
gleichberechtigter Epochen.514
3.2 Friedrich Nietzsche: Geschichte
als ewige Wiederkehr.............517
3.3 Odo Marquardt:
Multiversalgeschichte statt
Universalgeschichte........520
3.4 Karl R. Popper: Die Welt-
geschichte hat keinen Sinn.......523
4 Eine friedliche und gerechte Welt:
Das Versprechen der Aufklärung -
gescheitert? .................527
4.1 Immanuel Kant:
Zum ewigen Frieden ...........528
4.2 Samuel P. Huntington:
Ist ein Kampf der Kulturen
unausweichlich? ........532
4.3 Kommt der ewige Friede durch
Konsum?.......................534
4.4 Jürgen Habermas: Die Kraft der
kommunikativen Vernunft.....537
Hinweise zur Erschließung von
philosophischen Texten ..........541
Glossar..........................547
Register.........................557
Bildquellenverzeichnis ..........560
Methodische Hinweise
Mit Gedanken experimentieren...........24
Visualisieren..........................41
Perspektivisch philosophieren .........52
Einen philosophischen Essay
verfassen.............................147
Begriffe klären.......................163
Eine Facharbeit verfassen.............323
Eine textfreie Erörterung abfassen...374
Philosophische Texte erschließen.....541
|
any_adam_object | 1 |
author | Aßmann, Lothar Bergmann, Reiner Henke, Roland W. 1953- |
author_GND | (DE-588)1325773646 (DE-588)142190349 |
author_facet | Aßmann, Lothar Bergmann, Reiner Henke, Roland W. 1953- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Aßmann, Lothar |
author_variant | l a la r b rb r w h rw rwh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025717557 |
classification_rvk | CB 4900 DP 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)615334759 (DE-599)BVBBV025717557 |
discipline | Pädagogik Philosophie |
edition | 1. Aufl., 3. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01554nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV025717557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783464653968</subfield><subfield code="9">978-3-464-65396-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346465396X</subfield><subfield code="9">3-464-65396-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615334759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025717557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19838:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aßmann, Lothar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1325773646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zugänge zur Philosophie</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Eva-Maria Sewing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 3. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">560 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Reiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henke, Roland W.</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142190349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV025508840</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019321889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019321889</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025717557 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:17:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783464653968 346465396X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019321889 |
oclc_num | 615334759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-384 |
physical | 560 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Aßmann, Lothar Verfasser (DE-588)1325773646 aut Zugänge zur Philosophie 1 erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Eva-Maria Sewing 1. Aufl., 3. Dr. Berlin Cornelsen 2007 560 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Bergmann, Reiner Verfasser aut Henke, Roland W. 1953- Verfasser (DE-588)142190349 aut (DE-604)BV025508840 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019321889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Aßmann, Lothar Bergmann, Reiner Henke, Roland W. 1953- Zugänge zur Philosophie |
title | Zugänge zur Philosophie |
title_auth | Zugänge zur Philosophie |
title_exact_search | Zugänge zur Philosophie |
title_full | Zugänge zur Philosophie 1 erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Eva-Maria Sewing |
title_fullStr | Zugänge zur Philosophie 1 erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Eva-Maria Sewing |
title_full_unstemmed | Zugänge zur Philosophie 1 erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Eva-Maria Sewing |
title_short | Zugänge zur Philosophie |
title_sort | zugange zur philosophie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019321889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV025508840 |
work_keys_str_mv | AT aßmannlothar zugangezurphilosophie1 AT bergmannreiner zugangezurphilosophie1 AT henkerolandw zugangezurphilosophie1 |