Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung: Wie wirksam sind internationale Abkommen?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2010
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaften
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 273 - 288 |
Beschreibung: | 288 S. |
ISBN: | 9783828821194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025592502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110324 | ||
007 | t| | ||
008 | 100417s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09N520642 |2 dnb | ||
020 | |a 9783828821194 |9 978-3-8288-2119-4 | ||
035 | |a (OCoLC)602119636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025592502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 345.023230261 |2 22 | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Marsch, Anna-Catharina |e Verfasser |0 (DE-588)140286519 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung |b Wie wirksam sind internationale Abkommen? |c Anna-Catharina Marsch |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2010 | |
300 | |a 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaften |v 36 | |
500 | |a Literaturverz. S. 273 - 288 | ||
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe Rechtswissenschaften |t Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag |v 36 |w (DE-604)BV012673032 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020188755&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020188755&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020188755 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471014458753024 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .15
Teil 1: Einführung.17
Kapitel 1: Problemstellung und Gang der Untersuchung. 17
Kapitel 2: Grundlagen.18
A. Die hergebrachten Korruptionsbegriffe.18
I.
Der ökonomische Korruptionsbegriff.19
II.
Der politikwissenschaftliche Korruptionsbegriff.19
III.
Der juristische Korruptionsbegriff.20
IV.
Synthese der Definitionsansätze.22
B. Tatbestandsorientierte Eingrenzung.24
I.
Überblick über Korruptionstatbestände
in internationalen Konventionen.24
II.
Geldwäsche.24
III.
Einflusshandel.28
IV.
Erpressung/
Extortion
.29
V.
Unterschlagung von Staatsvermögen
und andere Vermögensdelikte.29
VI.
Unrechtmäßige Bereicherung.30
C. Zwischenfazit anhand der
tatbestandsorientierten Eingrenzung.31
Kapitel 3: Schutzgutorientierte Eingrenzung der
Korruptionsbekämpfung.32
A. Der
Foreign Corrupt Practices Act
(FCPA)
als Ursprung der internationalen
Korruptionsbekämpfung.32
B. Die
Teleologie
der internationalen
Korruptionsbekämpfung.36
I.
Der internationale Wettbewerb.36
II. Good Governance.
36
III.
Organisierte Kriminalität.38
IV.
Eine schutzgutorientierte Konkretisierung
der Korruption als Arbeitsdefinition.39
Teil 2: Völkerrechtlicher Stand der
Korruptionsbekämpfung.43
Kapitel 1 : Internationale Organisationen und ihre
Instrumente zur Korruptionsbekämpfung.43
A. OAS
1996:
Die Interamerikanische Konvention gegen
Korruption.43
I.
Hintergrund.43
1. Geschichtliche Entwicklung.43
2. Allgemeines.44
II.
Definitionen.44
III.
Kriminalisierung einzelner innerstaatlicher
Korruptionshandlungen.45
1. Klassische Korruptionsdelikte.45
a) Bestechung und Bestechlichkeit.46
b) Amtsmissbrauch.47
c) Gemeinsamkeiten der bisherigen Tatbestände.48
d) Weitere Delikte.48
2. Unrechtmäßige Bereicherung.48
3. Zusätzliche Korruptionshandlungen.49
4. Kriminalisierung der transnationalen
Korruption.49
IV.
Präventive Antikorruptionsmaßnahmen.50
V.
Strafgewalt.51
VI.
Internationale Zusammenarbeit.51
VII.
Implementierung und Monitoring.52
VIII. Fazit.53
B. Das OECD-Übereinkommen über die
Bekämpfung der Bestechung
ausländischer Amtsträger im internationalen
Geschäftsverkehr von 1997.54
I.
Hintergrund.54
1. Geschichtliche Entwicklung.54
2. Allgemeines.57
a)
Begrenzter Anwendungsbereich.57
b)
Auslegung.58
c)
Aufbau und Systematik.59
II.
Die Vorschriften der Konvention.60
1. Kriminalisierung.60
a) Bestechung.60
aa) Die Bestechungshandlung.60
bb) Personelle Reichweite.61
cc) Der dem Amtsträger gewährte Vorteil.62
dd) Der dem Bestechenden gewährte Vorteil.64
b) Geldwäsche.64
2. Sanktionen.65
a) Allgemeines.65
b) Geldsanktionen.66
3. Durchführung.67
a) Verjährung.67
b) Strafverfolgung.67
c) Strafgewalt.68
4. Präventive Maßnahmen.69
5. Internationale Zusammenarbeit.70
6. Implementierung und Monitoring.71
III.
Fazit.72
C. Maßnahmen des Europarats.73
I.
Die Strafrechtskonvention
gegen Korruption 1999.74
1. Hintergrund.74
a) Geschichtliche Entwicklung.74
b) Auslegung.75
c) Allgemeines.75
2. Kriminalisierung.76
a) Bestechung und Bestechlichkeit
von Amtsträgern.76
aa) Bestechungshandlungen.76
bb)
Definitionen und personelle Reichweite.77
cc) Der dem Amtsträger gewährte Vorteil.79
dd) Die Amtshandlung als Gegenleistung.80
b) Bestechung im privaten Sektor.81
c) Geldwäsche.83
d) Einflusshandel.83
3. Sanktionen.84
4. Präventive Maßnahmen.85
a) Buchführungsvorschriften.85
b) Behördenorganisation und
Verfahrensvorschriften.85
5. Strafgewalt.85
6. Internationale Zusammenarbeit.87
7. Implementierung und Monitoring.89
8. Schlussbestimmungen.89
9. Zwischenergebnis.90
II.
Die Zivilrechtskonvention gegen Korruption 1999. 90
1. Regelungen.90
a) Legaldefinition.91
b) Schadensersatzverpflichtung.91
c) Nichtigkeit von Verträgen als Rechtsfolge.92
d) Schutz von whistleblowern.92
e) Internationale Zusammenarbeit, Monitoring
und Schlussvorschriften.92
2. Fazit.93
D. Maßnahmen der Afrikanischen Union.94
I.
Die Konvention der Afrikanischen Union.94
1. Allgemeines.94
a) Hintergrund.94
b) Aufbau und Systematik.95
2. Allgemeine Vorschriften.95
3. Präventive Maßnahmen.96
4. Kriminalisierung.97
5. Strafgewalt.98
6. Internationale Zusammenarbeit.99
a) Auslieferung.99
b) Rückführung von Vermögenswerten
und Rechtshilfe im Allgemeinen.99
7. Monitoring.100
8. Schlussvorschriften.101
II.
Fazit.101
E. Die Konvention der Vereinten Nationen.103
I.
Historischer Hintergrund.103
1. Erste Schritte.103
2. Resolutionen der Generalversammlung.103
3. Die UN-Konventionen zur Bekämpfung des
transnationalen Verbrechens.105
4. Der Entschluss zur United
Nations
Convention
against Corruption.
.106
II.
Auf bau und Systematik.107
III.
Allgemeine Vorschriften.108
1. Ziele.108
2. Definitionen und Anwendungsbereich.108
3. Die Besonderheit der UN-Konvention: Artikel 4108
IV.
Kriminalisierung.109
1. Personelle Reichweite.109
a) Natürliche Personen.109
b) Juristische Personen.111
2. Korruptionshandlungen.112
a) Vorschriften aus der OECD- und
Europaratskonvention.112
b) Vorschriften aus der OAS-Konvention.113
c) Weitere Vorschriften.113
V.
Präventive Maßnahmen.114
VI.
Weitergehende Maßnahmen.116
VII.
Strafgewalt.117
VIII. Internationale Zusammenarbeit.118
1. Allgemeines.118
2. Auslieferung.119
a) Allgemeines.119
b) Verfahren.120
c) Ausschlussgründe.120
d) Sonstiges.121
e) Zwischenergebnis.121
3. Rechtshilfe.121
a) Allgemeines.121
b) Verfahren.122
c) Ausschlussgründe.124
d) Sonstiges.125
e) Zwischenergebnis.125
4. Rückführung von Vermögenswerten.126
a) Präventive Maßnahmen.126
b) Durchsetzungsmöglichkeiten.127
aa) Zivilrechtliche Durchsetzung.127
bb) Auf dem Gebiet des Strafrechts.127
cc) Die eigentliche Rückführung.128
c) Fazit.131
IX.
Weiterbildungsprogramme
und technische Zusammenarbeit.131
X.
Durchführung.132
XL Schlussbestimmungen.132
XII. Fazit.133
Kapitel 2: Weitere Akteure.134
A. Die Weltbankgruppe.134
I.
Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die
Beschaffungsrichtlinien der Weltbank.134
1. Regelung.134
2. Verfahren.135
3. Sonstige Maßnahmen.136
II.
Das Lesotho
Highlands' Water Project
als Beispielfall.136
B.
WTO
.137
C.
International Chamber of Commerce (ICC)
.138
D. Transparency International
.140
Kapitel 3: Rechtsprechung zur internationalen
Korruptionsbekämpfung.141
Α.
Internationale Schiedsgerichte, internationale
Schiedsverfahren und ihre Besonderheiten.141
I.
ICC.142
II.
ICSID.142
B. Der Korruptionstatbestand
in ICC-Schiedsverfahren. 143
I. Case No.
1100 196: The „Lagergren
Award"
.143
1. Sachverhalt.143
2. Entscheidung des Gerichts.144
3. Analyse.145
IL Case No.
3913.146
1. Sachverhalt.146
2. Entscheidung des Schiedsgerichts.146
3. Analyse.147
III. Case No.
3916, Loewe.147
1. Sachverhalt.147
2. Entscheidung des Gerichts.147
3. Analyse.148
IV. Case No.
4145.148
1. Sachverhalt.148
2. Entscheidung des Schiedsgerichts.148
3. Analyse.150
V. Case No.
5622: Hilmarton
vs.
OTV
.150
1. Sachverhalt.150
2. Entscheidung des Schiedsgerichts.151
3. Analyse.153
4. Rechtsmittel und Besonderheiten
bei der Vollstreckung.153
VI. Case No.
6401,1968,1991:
Westinghouse
and Burns
v.
National
Power Corporation
-
Republic of the Philippines
. 154
1. Sachverhalt.154
2. Entscheidung des Schiedsgerichts.155
3. Analyse.156
VII. Case No.:
7047: Westacre
vs. Jugoimport
.157
1. Sachverhalt.157
2. Entscheidung des Schiedsgerichts.157
3. Analyse.158
4. Besonderheiten bei der Vollstreckung.158
VIII:
Case No.
7664: Frontier-AG and Brunner
Sociedade
v.
Thomson CSF.159
IX. Case No.
8891.159
1. Entscheidung des Schiedsgerichts.159
2. Analyse.160
X. Case No.
9333.160
1. Sachverhalt.160
2. Entscheidung des Schiedsgerichts.161
3. Analyse.161
С
ICSID:
Case No.
ARB/OO/ľ:
World
Duty Free Company Limited
vs. The Republic of Kenya
.162
I.
Sachverhalt.162
II.
Entscheidung des Schiedsgerichts.162
III.
Analyse.164
D.
Fazit.165
Teil 3: Korruptionsbekämpfung in der
Europäischen Union.169
Kapitel 1: Hintergrund der europäischen
Korruptionsbekämpfung.169
A. Der geschichtliche Hintergrund.169
B.
Der Schutz der finanziellen Interessen der
Gemeinschaft als Ausgangspunkt.169
C. Weitere Eckpfeiler
der Korruptionsbekämpfung.171
I.
Institutioneller Rahmen.171
II.
Die Programme von
Tampere
und Haag.172
III.
Mitteilung der Kommission,
КОМ
(2003), 317.173
Kapitel 2: Harmonisierung - die interne Dimension.174
A. Instrumente der polizeilichen und justiziellen
Zusammenarbeit in Strafsachen.174
I.
Bestechungsübereinkommen 1997.174
1. Definition des Amtsträgerbegriffs.174
2. Kriminalisierung.175
3. Sanktionen.176
4. Strafgewalt.176
5. Auslieferung und Zusammenarbeit. 177
6. Sonstiges.177
7. Fazit.177
II.
Rahmenbeschluss zur Bekämpfung
der Bestechung im privaten Sektor.178
1. Allgemeines.178
2. Kriminalisierung.179
3. Sanktionen.179
4. Strafgewalt.180
5. Fazit.180
B. Die justizielle Zusammenarbeit
auf Grundlage der gegenseitigen
Anerkennung.181
I.
Europäischer Haftbefehl.182
II.
Rechtshilfe in Bezug auf Beweismittel.183
III.
Vollstreckungshilfe.184
IV.
Informationsaustausch.184
V.
Fazit.185
С.
Instrumente des Gemeinschaftsrechts.185
Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche.185
Maßnahmen auf dem Gebiet des
Gesellschafts- und Unternehmensrechts.186
Europäische Regelungen im Vergaberecht.186
Die „Außendimension" der europäischen
Korruptionsbekämpfung.187
Korruptionsbekämpfung im Hinblick auf
frühere Beitrittskandidaten, am Beispiel
Bulgariens und Rumäniens.187
Korruptionsbekämpfung in der
Entwicklungspolitik der EU.190
Die Europäische Gemeinschaft
als Mitglied der UN-Konvention.191
Der Kommissionsvorschlag zum Beitritt.191
Die Außenkompetenz der Gemeinschaft.191
Der Beitritt der Gemeinschaft.192
Fazit.194
Die deutsche Umsetzung der
Regelungen zur
Korruptionsbekämpfung.195
Die Umsetzung der
strafrechtlichen Vorgaben.195
Korruptionsdelikte im öffentlichen Sektor.196
Grundtatbestände.197
Der Amtsträgerbegriff.198
Inländische Amtsträger.198
Ausländische Amtsträger.198
a) Europäische Amtsträger.199
b) Internationale Amtsträger.200
III.
Das Problem der Abgeordnetenbestechung.204
B. Korruptionsdelikte im privaten Sektor.206
С
Weitere Regelungen.207
L
Geldwäsche.207
I.
II.
III.
Kapitel 3:
A.
B.
С
I.
II.
III.
Kapitel 4:
Teil 4:
Kapitel 1:
A.
I.
II.
1.
2.
II.
Einflusshandel.207
III. Untemehmensstrafbarkeit
.207
Kapitel 2: Präventionskonzepte im öffentlichen Dienst.208
A. Verhaltensregeln für
Abgeordnete des Bundestags.208
B. Die Richtlinie zur Korruptionsprävention
in der Bundesverwaltung.210
С
Fazit.210
Teil 5: Strukturbildende Elemente und
Standard der internationalen
Korruptionsbekämpfung.213
Kapitel 1: Tatbestände der Korruption.213
A. Bestechung und Bestechlichkeit.213
I.
Im öffentlichen Sektor.213
1. Nationale Sachverhalte.213
2. Transnationale Sachverhalte.214
II.
Im privaten Sektor.215
B. Veruntreuung und Unterschlagung
von Staatsvermögen.215
С
Einflusshandel.216
D. Unrechtmäßige Bereicherung.216
E. Fazit, insbesondere unter Berücksichtigung
der Amtsträgerdefinition.217
Kapitel 2: Präventive Maßnahmen.217
Kapitel 3: Strafgewalt.219
Kapitel 4: Internationale Zusammenarbeit.220
Kapitel 5: Internationaler
Ordre
Public.221
Kapitel 6: Zivilrechtliche Konsequenzen.221
Teil 6: Völkerrechtliche Grenzen der
internationalen
Korruptionsbekämpfung.223
Kapitel 1: Staatliche Souveränität als Grenze.223
A. Jurisdiktion zur Korruptionsbekämpfung.223
I.
Allgemeines.223
II. Jurisdiction to prescribe
.224
1.
Problem
der autonomen
Definition
der
Amtsträgereigenschaft.225
2.
Extraterritorial
anwendbares Strafrecht.225
a)
Korruption als völkerrechtliches Verbrechen.228
b) Korruption als Verbrechen
gegen die Menschlichkeit?.229
III. Jurisdiction to adjudicate
.231
IV. Jurisdiction to enforce
.231
V. Fazit
.232
B.
Immunität als Grenze
der Korruptionsbekämpfung.233
I
. Staatenimmunität als
Verf
ahrenshindernis.233
II.
Das Rechtsinstitut der Immunität.233
1. Die Staatenimmunität als Grenze der
Korruptionsbekämpfung.234
2. Die Immunität von Amtsträgern als Grenze der
Korruptionsbekämpfung.235
a) Immunität zentraler Staatsorgane.236
b) Die
funktionelie
Immunität sonstiger Amtsträger
und ehemaliger zentraler Staatsorgane
bei Vorliegen eines Korruptionsdelikts.238
3. Die Qualifikation von Amtshandlungen
als hoheitlich bzw. nichthoheitlich.239
4. Zwischenergebnis.242
5. Ausnahmen.243
a) Verzicht.243
b) Bereichsausnahme für Beschlagnahme
und Einfrieren bei Vermögensdelikten
und Korruption?.243
c) Die konkrete Pflichtenkollision.245
aa) Ausgangspunkt: Der Fall Pinochet.245
bb) Übertragbarkeit auf die
Korruptionsbekämpfung.246
C.
Ergebnis.247
D.
Mögliche Grenzen der Rückführung
veruntreuter Vermögenswerte.248
I.
Die Act-of-State-Doktrin.249
1. Grundlagen.249
2. Der Fall Ferdinand Marcos.250
3. Bewertung und Auswirkungen des
Antikorruptionsregimes.251
II.
Exkurs: Dasforum-non-conveniens-Prinzip.252
III.
Der Nichtklagbarkeitsgrundsatz
öffentlich-rechtlicher Forderungen.253
1. Grundlagen.253
2. Der Fall Jean Claude
Duvalier
(„Baby
Doc")
.254
3. Ist Nichtklagbarkeitsgrundsatz
völkerrechtlich geboten?.254
a) Völkergewohnheitsrecht.255
b) Ableitung aus anderen Völkerrechtssätzen. 256
IV.
Fazit.258
Kapitel 2: Menschenrechte als Grenze der
Korruptionsbekämpfung.258
A. Ne bis in idem
.259
I.
Grundlagen.259
II.
Folgen.260
B. Unschuldsvermutung.261
I
. Eingriff durch Konventionsregelungen?.261
II.
Schutzbereich.261
С
Fazit.263
Teil 7: Schluss.265
Kapitel 1: Resümee.265
Kapitel 2: Gesamtfazit.266
Literaturverzeichnis.273
Bestechung zur Anbahnung und Förderung von Auslandsgeschäf¬
ten wurde bis ins 21. Jahrhundert nicht nur geduldet, sondern war
in Deutschland sogar steuerlich absetzbar. Spätestens mit Aufflie¬
gen der umfangreichen kriminellen Schmiergeld-Zahlungen des
Siemens-Konzerns 2006 ist die öffentliche Wahrnehmung ins Ge¬
genteil gekippt.
Dabei wird der Kampf gegen Bestechung und Bestechlichkeit längst
nicht nur auf nationaler, sondern auch auf zwischenstaatlicher Ebe¬
ne geführt. So wurden seit Beginn der 1990er Jahre verschiedene
Übereinkommen zur Korruptionsbekämpfung geschlossen, da¬
runter 1997 das OECD-Abkommen zur Bestechungsbekämpfung,
1999 die Antikorruptionskonvention des Europarates und 2003 die
UN-Konvention gegen Korruption. Auch die Europäische Union,
die selbst von Korruptionsskandalen betroffen war, ergriff Initiati¬
ven, um derartige Praktiken einzudämmen. Schließlich haben sich
internationale Schiedsgerichte mit den rechtlichen Folgen transna¬
tionaler Bestechung auseinandergesetzt.
Anna-Catharina Marsch berichtet, wie weit die Bekämpfung von
Korruption auf internationaler Ebene gediehen ist. Sie analysiert
dazu die gemeinsamen Grundsätze und Konzepte der zwischen¬
staatlichen Abkommen und der bisherigen Rechtsprechung und
überprüft, ob diese konform sind mit den allgemeinen Regeln des
Völkerrechts. |
any_adam_object | 1 |
author | Marsch, Anna-Catharina |
author_GND | (DE-588)140286519 |
author_facet | Marsch, Anna-Catharina |
author_role | aut |
author_sort | Marsch, Anna-Catharina |
author_variant | a c m acm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025592502 |
classification_rvk | PR 2353 QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)602119636 (DE-599)BVBBV025592502 |
dewey-full | 345.023230261 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.023230261 |
dewey-search | 345.023230261 |
dewey-sort | 3345.023230261 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025592502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110324</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09N520642</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828821194</subfield><subfield code="9">978-3-8288-2119-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)602119636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025592502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.023230261</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marsch, Anna-Catharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140286519</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung</subfield><subfield code="b">Wie wirksam sind internationale Abkommen?</subfield><subfield code="c">Anna-Catharina Marsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 273 - 288</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="t">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020188755&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020188755&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020188755</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV025592502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:18:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828821194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020188755 |
oclc_num | 602119636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
physical | 288 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaften |
spelling | Marsch, Anna-Catharina Verfasser (DE-588)140286519 aut Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Anna-Catharina Marsch Marburg Tectum 2010 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Rechtswissenschaften 36 Literaturverz. S. 273 - 288 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2009 Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Korruption (DE-588)4032524-6 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-604 Reihe Rechtswissenschaften Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 36 (DE-604)BV012673032 36 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020188755&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020188755&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Marsch, Anna-Catharina Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112701-8 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4032524-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? |
title_auth | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? |
title_exact_search | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? |
title_full | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Anna-Catharina Marsch |
title_fullStr | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Anna-Catharina Marsch |
title_full_unstemmed | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung Wie wirksam sind internationale Abkommen? Anna-Catharina Marsch |
title_short | Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung |
title_sort | strukturen der internationalen korruptionsbekampfung wie wirksam sind internationale abkommen |
title_sub | Wie wirksam sind internationale Abkommen? |
topic | Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd |
topic_facet | Bekämpfung Völkerrecht Korruption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020188755&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020188755&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT marschannacatharina strukturenderinternationalenkorruptionsbekampfungwiewirksamsindinternationaleabkommen |