Einführung in die Politikwissenschaft: Themen, Beispiele, Basiswissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 250 S. |
ISBN: | 9783531171173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025584224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180904 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N44,0237 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99739755 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531171173 |9 978-3-531-17117-3 | ||
024 | 3 | |a 9783531171173 | |
035 | |a (OCoLC)635128958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025584224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Jürgen |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)120062798 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Politikwissenschaft |b Themen, Beispiele, Basiswissen |c Jürgen Hartmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2009 | |
300 | |a 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020181253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020181253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142763993726976 |
---|---|
adam_text | STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT THOMAS BERNAUER I DETLEF JAHN I PATRICK
KUHN I STEFANIE WALTER EINFUEHRUNG IN DIE POLITIKWISSENSCHAFT D NOMOS
INHALT VORWORT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5 23 27 1 WAS
IST UND TUT DIE POLITIKWISSENSCHAFT? 31 L.L POLITIK - STAATSKUNDE -
POLITIKWISSENSCHAFT 31 1.2 WAS IST POLITIK? 32 1.2.1 SOZIALES HANDELN 32
1.2.2 POLITISCHES HANDELN 33 1.2.3 BREITES VERSTAENDNIS DES POLITISCHEN
34 1.3 DER STAAT 35 1.3.1 KRIEG UND STAATENBILDUNG 35 1.3.2 DREI
STAATSTYPEN AM ENDE DES MITTELALTERS 36 1.3.3 DER SOUVERAENE
TERRITORIALSTAAT ERLANGT IN EUROPA DIE OBERHAND 37 1.3.4 GRUNDSTRUKTUR
DES INTERNATIONALEN SYSTEMS 38 1.3.5 STAATEN UND QUASI-STAATEN 39 1.3.6
EXPANSION STAATLICHER FUNKTIONEN 41 1.3.7 ENTMACHTUNG DES STAATES? 42
1.4 WAS IST POLITIKWISSENSCHAFT? 42 1.4.1 EMPIRISCH-ANALYTISCHE UND
HERMENEUTISCHE POLITIKWISSENSCHAFT 43 1.4.2 POLITIKWISSENSCHAFT IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 48 1.4.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNG DER
EMPIRISCH- ANALYTISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT 52 1.4.4 BEZUG DER
POLITIKWISSENSCHAFT ZUR POLITIK UND OEFFENTLICHKEIT 53 1.4.5 VERBINDUNG
ZU ANDEREN SOZIAL- UND GEISTESWISSENSCHAFTEN 54 13 INHALT 1.5 WIE
GELANGE ICH ZU EINER POLITIKWISSENSCHAFTLICH RELEVANTEN FRAGE? 56 1.6
SCHLUSS 59 2 ABLAUF EMPIRISCH-ANALYTISCHER FORSCHUNG: DIE THEORETISCHE
EBENE 62 2.1 LOGIK UND ZIELE EMPIRISCH-ANALYTISCHER POLITIKWISSENSCHAFT
62 2.1.1 WAS BEDEUTET EMPIRISCH-ANALYTISCHE FORSCHUNG? 62 2.1.2 WIE
UNTERSCHEIDET SICH DIE POLITIKWISSENSCHAFT VON POLITISCHEM
ALLTAGSWISSEN? 63 2.1.3 SPIELREGELN DER WISSENSCHAFT 65 2.2 DER ABLAUF
EMPIRISCH-ANALYTISCHER FORSCHUNG 66 2.2.1 FORMULIERUNG EINER
FRAGESTELLUNG 68 2.2.2 ENTWICKLUNG EINES THEORETISCHEN ARGUMENTS 68
2.2.3 ABLEITUNG VON HYPOTHESEN 68 2.2.4 KONZEPTDEFINITION 69 2.2.5
BESTIMMUNG DER UNTERSUCHUNGSFORM 69 2.2.6 OPERATIONALISIERUNG 70 2.2.7
FALLAUSWAHL: AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSEINHEITEN 70 2.2.8 DATENERHEBUNG
UND -ERFASSUNG 71 2.2.9 ANALYSE 71 2.2.10 PUBLIKATION 71 2.3 DIE
THEORETISCHE ARBEIT IM EMPIRISCH-ANALYTISCHEN FORSCHUNGSPROZESS 72 2.3.1
FORMULIERUNG DER FRAGESTELLUNG 72 2.3.2 ENTWICKLUNG DES THEORETISCHEN
ARGUMENTS 73 2.4 KAUSALITAET 85 2.5 SCHLUSS 87 3 ABLAUF
EMPIRISCH-ANALYTISCHER FORSCHUNG: DIE EMPIRISCHE EBENE 89 3.1 EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN PLANEN: DAS FORSCHUNGSDESIGN 89 14 INHALT 3.2 BESTIMMUNG
DER UNTERSUCHUNGSFORM 90 3.2.1 EXPERIMENTELLE, QUASI-EXPERIMENTELLE UND
NICHT- EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGSFORMEN 91 3.2.2 QUANTITATIVE VS.
QUALITATIVE UNTERSUCHUNGSFORMEN 93 3.3 FALLAUSWAHL 96 3.3.1 STUDIEN MIT
GROSSER FALLZAHL: STICHPROBEN UND VOLLERHEBUNGEN 97 3.3.2 STUDIEN MIT
KLEINER FALLZAHL: VERGLEICHENDE FALLSTUDIEN 98 3.3.3 VERZERRTE
FALLAUSWAHL (SELECTION BIAS) 100 3.4 OPERATIONALISIERUNG 102 3.4.1
OPERATIONALISIERUNG: VOM KONZEPT ZUM INDIKATOR 103 3.4.2 GUETEKRITERIEN
FUER DIE DATENERHEBUNG: VALIDITAET UND RELIABILITAET 104 3.5 DATENERHEBUNG
UND -ERFASSUNG 106 3.5.1 BEFRAGUNG 106 3.5.2 BEOBACHTUNG 107 3.5.3
DOKUMENTEN- UND INHALTSANALYSE 107 3.5.4 VERWENDUNG VON SEKUNDAERDATEN
108 3.6 EMPIRISCHE DATENANALYSE 108 3.7 PUBLIKATION 113 3.8
BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN 114 4 GRUNDFORMEN
POLITISCHER SYSTEME 117 4.1 POLITISCHE SYSTEME 117 4.2 DEMOKRATIE 119
4.2.1 WAS IST DEMOKRATIE? 119 4.2.2 MERKMALE DEMOKRATISCHER SYSTEME 120
4.2.3 DREI DEMOKRATISCHE STAATEN: DEUTSCHLAND, OESTERREICH UND DIE
SCHWEIZ 124 4.3 AUTOKRATISCHE SYSTEME 126 4.4 WIE KANN MAN DEN
POLITISCHEN SYSTEMTYP MESSEN? 130 15 INHALT 4.5 DIE WIRKUNG DES
POLITISCHEN SYSTEMTYPS 135 4.5.1 BEISPIEL 1: EFFEKT DES POLITISCHEN
REGIMETYPS AUF DIE BILDUNGSPOLITIK 138 4.5.2 BEISPIEL 2: DEMOKRATIE UND
WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 140 4.6 DER DEMOKRATISIERUNGSPROZESS 4.6.1
DREI DEMOKRATISIERUNGSWELLEN 4.6.2 ERKLAERUNG VON
DEMOKRATISIERUNGSPROZESSEN 4.7 SCHLUSS 143 143 145 148 5 FORMEN
DEMOKRATISCHER REGIERUNGSSYSTEME 149 5.1 GEWALTENTEILUNG ALS GRUNDIDEE
DEMOKRATISCHER SYSTEME 149 5.2 HORIZONTALE GEWALTENTEILUNG 150 5.2.1 DAS
PARLAMENTARISCHE REGIERUNGSSYSTEM 151 5.2.2 DAS PRAESIDENTIELLE
REGIERUNGSSYSTEM 155 5.2.3 SEMI-PRAESIDENTIELLE SYSTEME 158 5.2.4 DIE
REGIERUNGSSYSTEME DEUTSCHLANDS, OESTERREICHS UND DER SCHWEIZ 159 5.2.5
DIE WIRKUNG UNTERSCHIEDLICHER REGIERUNGSSYSTEME AUF DIE KONSOLIDIERUNG
VON DEMOKRATIE 163 5.3 VERTIKALE GEWALTENTEILUNG 165 5.3.1 FOEDERALISMUS
VERSUS EINHEITSSTAAT 166 5.3.2 DREI FOEDERALE STAATEN: DEUTSCHLAND,
OESTERREICH UND DIE SCHWEIZ 169 5.3.3 EFFEKTE VERSCHIEDENER FORMEN VON
VERTIKALER GEWALTENTEILUNG 171 5.4 HORIZONTALE UND VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION 176 5.4.1 HORIZONTALE
GEWALTENTEILUNG IN DER EU 176 5.4.2 VERTIKALE GEWALTENTEILUNG IN DER EU
178 5.5 VERSCHIEDENE REGIERUNGSSYSTEME IM VERGLEICH: DER
VETOSPIELERANSATZ 78 5.6 SCHLUSS 182 16 INHALT 6 WAHLEN 184 6. I
FUNKTIONEN VON WAHLEN 184 6.2 INSTITUTIONELLE MERKMALE VON WAHLSYSTEMEN
187 6.3 KLASSIFIKATIONEN VON WAHLSYSTEMEN 190 6.4 DIE WAHLSYSTEME IN
DEUTSCHLAND, OESTERREICH UND DER SCHWEIZ 194 6.4. I DAS WAHLSYSTEM DES
DEUTSCHEN BUNDESTAGES 194 6.4.2 DAS WAHLSYSTEM DES OESTERREICHISCHEN
NATIONALRATES 195 6.4.3 DAS WAHLSYSTEM DES SCHWEIZERISCHEN NATIONALRATES
196 6.5 WAEHLER UND WAHLVERHALTEN 196 6.6 REGIERUNGSVERHALTEN UND DIE
POLITIK DES WAHLZYKLUS 202 6.7 EFFEKTE UNTERSCHIEDLICHER WAHLSYSTEME 207
6.7.1 EFFEKTE AUF DAS VERHALTEN DER WAEHLER 207 6.7.2 EFFEKTE AUF DAS
VERHALTEN DER POLITIKER 210 6.7.3 EFFEKTE AUF DIE REGIERUNGSARBEIT 210
6.7.4 EFFEKTE AUF DIE PARTEIEN UND DAS PARTEIENSYSTEM 21 I 6.7.5 EFFEKTE
AUF DIE POLITISCHE REPRAESENTATION DER GESELLSCHAFT 212 6.8 SCHLUSS 214 7
DIREKTE DEMOKRATIE 217 7.1 INSTRUMENTE DER DIREKTEN DEMOKRATIE 217 7.1.1
DIREKTE, REPRAESENTATIVE UND HALBDIREKTE DEMOKRATIE 217 7.1.2
DIREKTDEMOKRATISCHE INSTRUMENTE 218 7.1.3 FORMEN DIREKT-DEMOKRATISCHER
ENTSCHEIDUNGEN 219 7.2 ENTSTEHUNG, VERBREITUNG UND FUNKTION
DIREKTDEMOKRATISCHER INSTRUMENTE 221 7.2.1 ENTSTEHUNG UND VERBREITUNG
DER DIREKTEN DEMOKRATIE 221 7.2.2 FUNKTION DER DIREKTEN DEMOKRATIE 223
7.2.3 DIREKTE DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND, OESTERREICH UND DER SCHWEIZ 224
7.3 FUNKTION UND WIRKUNG UNTERSCHIEDLICHER REFERENDEN 226 7.3.1 DAS
OBLIGATORISCHE UND FAKULTATIVE REFERENDUM 226 17 INHALT 7.3.2 DAS
REGIERUNGSREFERENDUM 7.4 FUNKTION UND WIRKUNG VON INITIATIVEN 233 236
7.4.1 FUNKTION UND WIRKUNG DER VOLKSINITIATIVE 236 7.4.2 FUNKTION UND
WIRKUNG DES OESTERREICHISCHEN VOLKSBEGEHRENS 240 7.5 VERHALTEN VON
STIMMBERECHTIGTEN UND POLITIKERN BEI ABSTIMMUNGEN 241 7.5.1 VERHALTEN
DER STIMMBERECHTIGTEN 7.5.2 VERHALTEN DER POLITIKER 7.6 SCHLUSS 241 242
242 8 PARTEIEN UND PARTEIENSYSTEME 245 8.1 PARTEIEN 247 8.1.1 DEFMITION
247 8.1.2 FUNKTIONEN POLITISCHER PARTEIEN 248 8.1.3 KLASSIFIKATIONEN VON
PARTEIEN 249 8.1.4 MESSUNG DER PROGRAMMATISCHEN POSITION VON PARTEIEN
251 8.1.5 DIE WICHTIGSTEN PARTEIEN DEUTSCHLANDS, OESTERREICHS UND DER
SCHWEIZ 257 8.2 PARTEIENSYSTEME: STRUKTUR, DYNAMIK UND WANDEL 263 8.2.1
KLASSIFIKATIONEN VON PARTEIENSYSTEMEN 264 8.2.2 STRUKTUR UND DYNAMIK
UNTERSCHIEDLICHER PARTEIENSYSTEME 266 8.2.3 ZUR ENTSTEHUNG VON
PARTEIENSYSTEMEN: EINE SOZIOSTRUKTURELLE ERKLAERUNG DER KLASSIFIKATIONEN
VON PARTEIENSYSTEMEN 269 8.2.4 DIE PARTEIENSYSTEME DEUTSCHLANDS,
OESTERREICHS UND DER SCHWEIZ 275 8.3 DIE AUSWIRKUNGEN VERSCHIEDENER
PARTEIENSYSTEME 278 8.4 SCHLUSS 279 9 INTERESSENGRUPPEN UND SOZIALE
BEWEGUNGEN 282 9.1 INTERESSENGRUPPEN 282 9.1.1 WAS IST UND TUT EINE
INTERESSENGRUPPE? 283 18 INHALT 9.1.2 INTERESSENGRUPPEN IN DEUTSCHLAND,
OESTERREICH UND DER SCHWEIZ 285 9.1.3 ORGANISATIONSFAHIGKEIT UND EINFLUSS
VON INTERESSENGRUPPEN 287 9.1.4 GEWERKSCHAFTEN 293 9.1.5 DIE STELLUNG
VON INTERESSENGRUPPEN IM POLITISCHEN SYSTEM 297 9.1.6 EMPIRISCHE
FORSCHUNG ZU KORPORATISMUS UND PLURALISMUS 302 9.2 SOZIALE BEWEGUNGEN
306 9.2.1 WAS IST UND TUT EINE SOZIALE BEWEGUNG? 306 9.2.2 SOZIALE
BEWEGUNGEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 309 9.2.3 WELCHE FAKTOREN
BEGUENSTIGEN DIE ENTSTEHUNG UND DEN ERFOLG SOZIALER BEWEGUNGEN? 310 9.2.4
EMPIRISCHE FORSCHUNG ZU SOZIALEN BEWEGUNGEN 312 9.3 SCHLUSS 316 10
MASSENMEDIEN 319 10.1 MASSENMEDIEN UND POLITIK: VERHAELTNIS, POLITISCHE
FUNKTIONEN UND STRUKTUREN 320 10.1.1 VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN
MASSENMEDIEN UND DEM POLITISCHEN SYSTEM 320 10.1.2 POLITISCHE FUNKTIONEN
DER MASSENMEDIEN IN EINEM DEMOKRATISCHEN SYSTEM 323 10.1.3 STRUKTUR DES
DEUTSCHEN, OESTERREICHISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN MEDIENSYSTEMS 327 10.2
DIE LOGIK DER MASSENMEDIEN UND DIE POLITISCHEN FOLGEN 333 10.2.1 DIE
LOGIK DES MEDIENSYSTEMS 333 10.2.2 FOLGEN FUER DEN POLITISCHEN PROZESS
UND REAKTION DER POLITIK 335 10.3 WAHLKAMPTKOMMUNIKATION IM WANDEL DER
ZEIT 338 10.4 SCHLUSS 341 11 DIE LEGISLATIVE 343 11.1 LEGISLATIVEN: EIN
UEBERBLICK 344 11.1.1 DIE ENTSTEHUNG DER LEGISLATIVEN 344 19 INHALT
11.1.2 FUNKTIONEN VON LEGISLATIVEN 345 11.1.3 ARBEITSWEISEN VON
LEGISLATIVEN 347 11.2 BIKAMERALISMUS 349 11.2.1 DIE HISTORISCHEN WURZELN
VON ZWEITEN KAMMERN 349 11.2.2 UNTERSCHIEDE IM EINFLUSS DER ZWEITEN
KAMMER 352 11.3 DIE PARLAMENTE IN DEUTSCHLAND, OESTERREICH UND DER
SCHWEIZ 354 11.4 DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 358 11.5 EFFEKT DER ZWEITEN
KAMMER AUF DEN GESETZGEBUNGSPROZESS 362 11.5.1 STATISCHES MODELL 363
11.5.2 DYNAMISCHES MODELL 364 11.6 DER GESETZGEBUNGSPROZESS 366 11.6.1
DER GESETZGEBUNGSPROZESS IN PARLAMENTARISCHEN SYSTEMEN 367 11.6.2 DER
GESETZGEBUNGSPROZESS IN PRAESIDENTIELLEN SYSTEMEN 368 11.6.3 DIE ROLLE
DES AGENDA-SETTERS IM GESETZGEBUNGSPROZESS 369 11.7 SCHLUSS 372 12
REGIERUNG UND VERWALTUNG 375 12.1 ENTSTEHUNG, ORGANISATION, STELLUNG UND
FUNKTIONEN VON REGIERUNGEN UND VERWALTUNGEN 375 12.1.1 REGIERUNG 375
12.1.2 VERWALTUNG 380 12.1.3 REGIERUNG UND VERWALTUNG IN DEUTSCHLAND,
OESTERREICH UND DER SCHWEIZ 387 12.1.4 REGIERUNG UND VERWALTUNG DER EU
391 12.2 ENTSTEHUNG UND POLITISCHE HANDLUNGSKAPAZITAET VON REGIERUNGEN
394 12.2.1 ENTSTEHUNG VON REGIERUNGEN IN PARLAMENTARISCHEN SYSTEMEN 394
12.2.2 POLITISCHE HANDLUNGSKAPAZITAET VON REGIERUNGEN 401 12.3 THEORIEN
DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 404 12.3.1 BUEROKRATIETHEORIE 404 12.3.2
EMPIRISCHE EVIDENZ ZUR BUEROKRATIETHEORIE 409 12.3.3 QUALITAET DER
VERWALTUNG 412 20 12.4 SCHLUSS 13 DIE JUDIKATIVE 13.1 RECHTSSTAAT,
DEMOKRATIE, VERFASSUNG UND JUDIKATIVE 13.1.1 RECHTSSTAAT UND DEMOKRATIE
13.1.2 VERFASSUNG UND JUDIKATIVE 13.2 ORGANISATION DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT INHALT 416 418 419 419 423 426 13.2.1 ZWEI
GRUNDMODELLE DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 427 13.2.2
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN DEUTSCHLAND, OESTERREICH, DER SCHWEIZ UND
DER EUROPAEISCHEN UNION 429 13.3 POLITISCHER EINFLUSS DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 432 13.3.1 KONZEPTUELLE UEBERLEGUNGEN ZUM
EINFLUSS DES VERFASSUNGSGERICHTS AUF DIE POLITIK 432 13.3.2 WIE LAESST
SICH DER EINFLUSS DES VERFASSUNGSGERICHTS MESSEN? 437 13.3.3 EMPIRISCHE
FORSCHUNG ZUR STAERKE DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 440 13.4 SCHLUSS 447
14 INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN 449 14.1 DER POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
TEILBEREICH INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN 449 14.2 GRUNDSTRUKTUREN DES
INTERNATIONALEN SYSTEMS 450 14.2.1 STAATLICHE SOUVERAENITAETUND ANARCHIE
450 14.2.2 RELATIVIERUNG DES SOUVERAENITAETSPRINZIPSUND DER ANARCHIE 451
14.3 HERAUSFORDERUNGEN 453 14.3.1 SICHERHEIT 454 14.3.2 WOHLSTAND 454
14.3.3 FREIHEIT 455 14.4 THEORIE 456 14.4.1 DENKSCHULEN 456 14.4.2
ANALYSEEBENEN 461 21 INHALT 14.5 KRIEGE UND IHRE URSACHEN 463 14.5.1
HAEUFIGKEIT UND AUSMASS VON KRIEGEN 463 14.5.2 KRIEGSURSACHEN 465 14.6
INTERNATIONALE KOOPERATION UND INSTITUTIONEN 476 14.6.1 MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN WIRKSAMER INTERNATIONALER KOOPERATION 477 14.6.2
ERFOLGSBEDINGUNGEN INTERNATIONALER KOOPERATION 482 14.7 EUROPAEISCHE
INTEGRATION 485 14.7.1 INTEGRATIONSTHEORIEN 486 14.7.2 DIE EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSUNION 489 14.8 SCHLUSS 492 15 URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN DER
GLOBALISIERUNG 495 15.1 WIE LAESST SICH DIE GLOBALISIERUNG DEFINIEREN UND
MESSEN? 495 15.2 URSACHEN DER GLOBALISIERUNG 502 15.2.1 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 502 15.2.2 TRIEBKRAEFTE DER GLOBALISIERUNG 504 15.2.3 WESHALB
LIBERALISIEREN STAATEN IHRE AUSSENWIRTSCHAFT? 505 15.3 AUSWIRKUNGEN DER
GLOBALISIERUNG 510 15.3.1 REDUZIERT DIE WIRTSCHAFTLICHE GLOBALISIERUNG
DIE WAHRSCHEINLICHKEIT VON KRIEGEN? 510 15.3.2 AUSWIRKUNGEN DER
GLOBALISIERUNG AUF DIE STAATLICHE HANDLUNGSFAHIGKEIT 512 15.3.3
AUSWIRKUNGEN AUF DIE INNENPOLITIK 517 15.3.4 POLITISCHE FRAGMENTIERUNG
UND TRANSNATIONALISIERUNG 520 15.4 SCHLUSS 526 LITERATURVERZEICHNIS 529
INDEX 573 22
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Jürgen 1946- |
author_GND | (DE-588)120062798 |
author_facet | Hartmann, Jürgen 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Jürgen 1946- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025584224 |
ctrlnum | (OCoLC)635128958 (DE-599)BVBBV025584224 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01175nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025584224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N44,0237</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99739755</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531171173</subfield><subfield code="9">978-3-531-17117-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531171173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635128958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025584224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120062798</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Politikwissenschaft</subfield><subfield code="b">Themen, Beispiele, Basiswissen</subfield><subfield code="c">Jürgen Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020181253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020181253</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025584224 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:36:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531171173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020181253 |
oclc_num | 635128958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 250 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Hartmann, Jürgen 1946- Verfasser (DE-588)120062798 aut Einführung in die Politikwissenschaft Themen, Beispiele, Basiswissen Jürgen Hartmann 1. Aufl. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020181253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann, Jürgen 1946- Einführung in die Politikwissenschaft Themen, Beispiele, Basiswissen |
title | Einführung in die Politikwissenschaft Themen, Beispiele, Basiswissen |
title_auth | Einführung in die Politikwissenschaft Themen, Beispiele, Basiswissen |
title_exact_search | Einführung in die Politikwissenschaft Themen, Beispiele, Basiswissen |
title_full | Einführung in die Politikwissenschaft Themen, Beispiele, Basiswissen Jürgen Hartmann |
title_fullStr | Einführung in die Politikwissenschaft Themen, Beispiele, Basiswissen Jürgen Hartmann |
title_full_unstemmed | Einführung in die Politikwissenschaft Themen, Beispiele, Basiswissen Jürgen Hartmann |
title_short | Einführung in die Politikwissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die politikwissenschaft themen beispiele basiswissen |
title_sub | Themen, Beispiele, Basiswissen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020181253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannjurgen einfuhrungindiepolitikwissenschaftthemenbeispielebasiswissen |