Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2009
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 464 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783642035708 9783642035715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025567574 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 995654492 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642035708 |9 978-3-642-03570-8 | ||
020 | |a 9783642035715 |9 978-3-642-03571-5 | ||
035 | |a (OCoLC)730026347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025567574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zerres, Thomas |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)122453204 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Recht |b Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts |c Thomas Zerres |
250 | |a 6., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XXVII, 464 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3339817&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020166281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020166281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093871177170944 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXV
I.EINFUEHRUNG 1
1. JURISTISCHE ARBEITSMETHODIK 1
1.1 JURISTISCHE TAETIGKEITEN 1
1.2 ERFORDERNIS EINER SPEZIELLEN ARBEITSMETHODIK 2
1.3 DREI ARBEITSSCHRITTE 2
1.4 ERSTELLUNG DES GUTACHTENS 5
1.5 UEBERSICHT UEBER DAS DEUTSCHE RECHTSSYSTEM 6
1.5.1 PRIVATRECHT - OEFFENTLICHES RECHT 6
1.5.2 RECHTSQUELLEN DES PRIVATRECHTS 8
2. GRUNDSTRUKTUR DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 11
2.1 BUERGERLICHES GESETZBUCH ALS *KERN" DES PRIVATRECHTS 11 2.2
HISTORISCHE GRUNDLAGEN 11
2.3 AUFBAU 12
2.4 RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 14
3. EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN RECHTS 15
4. SONDERPRIVATRECHTE 17
5. OEFFENTLICHES RECHT 19
6. GRUNDLAGEN DER ANSPRUCHSPRUEFUNG 21
6.1 GUTACHTENSTIL 21
6.2 METHODIK DER RECHTSANWENDUNG 22
6.3 ANSPRUCHSPRUEFUNG - SCHEMA MIT ERLAEUTERUNGEN 25
6.4 ANSPRUCH ENTSTANDEN - ANSPRUCH ERLOSCHEN - ANSPRUCH DURCHSETZBAR 28
6.5 GRENZEN DES ANSPRUCHSAUFBAUS 29
6.6 KURZE REGELN ZUR FALLBEARBEITUNG 29
N. BGB - ALLGEMEINER TEIL 31
1. RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 31
1.1 RECHTSSUBJEKTE 31
1.2 RECHTSOBJEKTE 34
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995654492
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIN INHALTSVERZEICHNIS
2. GRUNDBEGRIFFE DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 35
2.1 RECHTSGESCHAEFT 35
2.1.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 35
2.1.2 VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFT 36
2.2 WILLENSERKLAERUNG 37
2.2.1 BEGRIFF UND BESTANDTEILE 37
2.2.2 SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLAERUNG 39
2.2.3 WIRKSAMWERDEN EINER WILLENSERKLAERUNG 41
2.2.4 AUSLEGUNG EINER WILLENSERKLAERUNG 45
3. VERTRAG 49
3.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 49
3.2 ZUSTANDEKOMMEN 50
3.3 GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT 53
3.4 DISSENS 55
4. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES RECHTSGESCHAEFTS 56
4.1 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 56
4.2 FORMVORSCHRIFTEN 59
4.3 INHALTLICHE SCHRANKEN 62
4.3.1 VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 62
4.3.2 SITTENWIDRIGKEIT 63
5. WILLENSMAENGEL 64
5.1 EINFUEHRUNG 64
5.2 BEWUSSTES AUSEINANDERFALLEN VON WILLE UND ERKLAERUNG 65 5.3
UNBEWUSSTES AUSEINANDERFALLEN VON WILLE UND ERKLAERUNG 66 5.3.1
ANFECHTUNGSGRUENDE 66
5.3.2 EINSCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG 69 5.4 ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG UND WIDERRECHTLICHE DROHUNG 70 6. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE,
BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 71 6.1 ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE 71
6.2 BEDINGUNG 73
6.3 BEFRISTUNG 74
7. STELLVERTRETUNG 75
7.1 BEDEUTUNG UND ABGRENZUNGSFRAGEN 75
7.2 VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN 76
7.3 DIE VOLLMACHT 78
7.3.1 ERTEILUNG UND UMFANG 78
7.3.2 ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 80
7.3.3 VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 81
7.3.4 GRUNDSAETZE DER RECHTSSCHEINVOLLMACHT 82
7.3.5 VERBOT DES INSICHGESCHAEFTS 83
8. DIE EINREDE DER VERJAEHRUNG 83
8.1 BEGRIFF UND ZWECK 83
8.2 VERJAEHRUNGSFRISTEN 84
8.3 BEGINN DER VERJAEHRUNG 84
8.4 VERJAEHRUNGSHINDERNISSE 85
8.5 WIRKUNG DER VERJAEHRUNG 86
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
HI. SCHULDRECHT - ALLGEMEINER TEU 87
1. SCHULDVERHAELTNIS 87
1.1 BEGRIFF 87
1.2 RECHTSGESCHAEFTLICHE UND GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 89 1.2.1
UEBERBLICK 89
1.2.2 RECHTSGESCHAETTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 90
1.2.3 GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 92
1.2.3.1 GESCHAEFTLICHER KONTAKT 92
1.2.3.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA) 93 1.2.3.3 UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG 93
1.2.3.4 UNERLAUBTE HANDLUNG 94
1.3 LEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 95
1.4 DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 97
2. INHALT DER (RECHTSGESCHAEFTLICHEN) SCHULDVERHAELTNISSE 97
2.1 BESTIMMUNG DES INHALTS VON SCHULDVERHAELTNISSEN 98 2.1.1
PARTEIVEREINBARUNG 98
2.1.2 BESTIMMUNG DER LEISTUNG DURCH EINE PARTEI ODER EINEN DRITTEN 99
2.1.3 DISPOSITIVES GESETZESRECHT 100
2.2 GATTUNGSSCHULD, GELDSCHULD UND WAHLSCHULD 100
2.3 MODALITAETEN DER LEISTUNG 103
2.4 LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE DES SCHULDNERS 104
2.4.1 ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 104
2.4.2 EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES 106
3. VERBRAUCHERSCHUTZ BEI BESONDEREN VERTRIEBSFORMEN 108 3.1 UEBERBLICK
UEBER DEN VERBRAUCHERSCHUTZ IM BGB 108
3.2 HAUSTUERGESCHAEFTE 109
3.3 FERNABSATZVERTRAEGE 110
3.4 VERTRAEGE IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 111
3.5 WIDERRUFSRECHT 112
4. ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT 113
4.1 UEBERSICHT 113
4.2 ERFUELLUNG 114
4.2.1 VORAUSSETZUNGEN 114
4.2.2 WIRKUNG DER ERFUELLUNG 115
4.3 LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 115
4.4 HINTERLEGUNG 118
4.5 AUFRECHNUNG 118
4.6 SONSTIGE FAELLE DES ERLOESCHENS DER LEISTUNGSPFLICHT 120 5.
LEISTUNGSSTOERUNGEN 122
5.1 EINLEITUNG 122
5.2 UNMOEGLICHKEIT 124
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1 AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRIMAEREN LEISTUNGSPFLICHTEN 124 5.2.1.1
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT BEI UNMOEGLICHKEIT (§ 275 ABS. 1 BGB) 124
5.2.1.2 PRAKTISCHE UNMOEGLICHKEIT 127
5.2.1.3 PERSOENLICHE UNMOEGLICHKEIT 128
5.2.1.4 ANSPRUCH AUF DAS SURROGAT (§ 285 ABS. 1 BGB) 128 5.2.1.5
BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNGSPFLLICHT 128 5.2.2 SCHADENSERSATZ 130
5.2.2.1 VORAUSSETZUNGEN 130
5.2.2.2 INHALT 132
5.2.3 AUFWENDUNGSERSATZ 133
5.2.4 RUECKTRITT 133
5.3 VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 134
5.3.1 VORAUSSETZUNGEN 134
5.3.2 RECHTSFOLGEN 137
5.3.2.1 ERSATZ DES VERSPAETUNGSSCHADENS 137
5.3.2.2 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 138
5.3.2.3 WEITERE ANSPRUECHE BZW. RECHTE 139
5.4 SCHLECHTLEISTUNG 140
5.4.1 UEBERBLICK 140
5.4.2 SCHADENSERSATZ STATT DER (GANZEN) LEISTUNG 140
5.4.2.1 VORAUSSETZUNGEN 140
5.4.2.2 RECHTSFOLGEN 141
5.5 VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 142
5.5.1 SCHUTZPFLICHTEN IM SCHULDVERHAELTNIS 142
5.5.2 SCHUTZPFLICHTVERLETZUNGEN IM VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNIS 143
5.6 WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 146
6. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 147
7. SCHULDVERHAELTNIS MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 149 8.
GLAEUBIGERWECHSEL 153
8.1 UEBERBLICK 153
8.2 ABTRETUNG 154
9. SCHULDNERWECHSEL 155
10. GLAEUBIGERMEHRHEIT UND SCHULDNERMEHRHEIT 156
IV. BESONDERES SCHULDRECHT - RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 159
1. UEBERSICHT UEBER DIE WESENTLICHEN VERTRAGSARTEN DES SCHULDRECHTS 159 2.
KAUFVERTRAG 163
2.1 GRUNDLAGEN 163
2.1.1 BEGRIFF UND ZUSTANDEKOMMEN 163
2.1.2 SYSTEMATIK DES KAUFRECHTS 164
2.1.3 ANWENDUNG DES KAUFRECHTS 165
2.2 RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 166
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.2.1 HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DES VERKAEUFERS BEIM SACH- UND 166
RECHTSKAUF 166
2.2.2 NEBEN(LEISTUNGS-)PFLICHTEN 167
2.2.3 PFLICHTEN DES KAEUFERS 168
2.3 HAFTUNG DES VERKAEUFERS UND DES KAEUFERS FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN.169 2.3.1 PFLICHTVERLETZUNGEN DES VERKAEUFERS 169
2.3.2 PFLICHTVERLETZUNGEN DES KAEUFERS 170
2.3.3 GEFAHRTRAGUNG BEIM KAUF 170
2.4 VORAUSSETZUNGEN DER SACH- UND RECHTSMAENGELHAFTUNG 172 2.4.1
UEBERBLICK 172
2.4.2 BEGRIFF DES SACHMANGELS (§ 434 BGB) 173
2.4.2.1 BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 173
2.4.2.2 NACH DEM VERTRAG VORAUSGESETZTE VERWENDUNG 174 2.4.2.3 OBJEKTIVE
KRITERIEN 174
2.4.2.4 MONTAGE UND MONTAGEANLEITUNG 176
2.4.2.5 ALIUD UND ZUWENIGLIEFERUNG 178
2.4.3 RECHTSMANGEL 179
2.4.4 GEFAHRUEBERGANG 180
2.4.5 BEWEISLAST 180
2.5 RECHTE DES KAEUFERS WEGEN EINES MANGELS 180
2.5.1 GRUNDSTRUKTUR 180
2.5.2 NACHERFUELLUNG 182
2.5.2.1 ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG 182
2.5.2.2 GRENZEN DES NACHERFULLUNGSANSPRUCHS 183 2.5.2.3 RUECKGEWAEHR UND
NUTZUNGSERSATZ 185
2.5.3 RUECKTRITT 186
2.5.3.1 VORAUSSETZUNGEN 186
2.5.3.2 AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS 187
2.5.3.3RECHTSFOLGEN 187
2.5.4 MINDERUNG 188
2.5.5 SCHADENSERSATZ 189
2.5.5.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 189
2.5.5.2 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 191
2.5.5.3 SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER MANGELHAFTEN LEISTUNG 192
2.5.6 ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN 193
2.6 HAFTUNGSAUSSCHLUESSE UND -BESCHRAENKUNGEN 194
2.6.1 GESETZLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS 194
2.6.2 VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS 194
2.7 BESCHAFFENHEITS- UND HALTBARKEITSGARANTIEN 195
2.7.1 GRUNDPRINZIP 195
2.7.2 GARANTIEN DES VERKAEUFERS 196
2.7.3 GARANTIEN DES HERSTELLERS 197
2.8 VERJAEHRUNG 198
2.8.1 DAUER 198
2.8.2 BEGINN DER VERJAEHRUNG 199
2.9 KONKURRENZEN ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 199
IMAGE 6
XU INHALTSVERZEICHNIS
2.10 BESONDERE ARTEN DES KAUFS 202
2.10.1 VERBRAUCHSGUETERKAUF. 202
2.10.1.1 ANWENDUNGSBEREICH (§ 474 ABS. 1 BGB) 202 2.10.1.2
BESONDERHEITEN BEI DER MAENGELHAFTUNG UND GARANTIEN (§§ 475 BIS 477 BGB)
203
2.10.1.3 RUECKGRIFF DES UNTERNEHMERS (§§ 478,479 BGB).2O4 2.10.2 KAUF AUF
PROBE, WIEDERKAUF UND VORKAUFSRECHT 207 2.10.3 KAUF UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT 208
2.10.4 GRENZUEBERSCHREITENDER KAUF 210
3. MIETVERTRAG 211
3.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 211
3.2 SYSTEMATIK DES MIETRECHTS 213
3.3 ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT DES MIETVERTRAGES 214
3.4 RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 215
3.4.1 GEBRAUCHSUEBERLASSUNG-UND INSTANDHALTUNGSPFLICHT 215 3.4.2
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN DES VERMIETERS 217
3.4.3 PFLICHTEN DES MIETERS 218
3.4.3.1 PFLICHT ZUR ZAHLUNG DES MIETZINSES 218
3.4.3.2 NEBENLEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 220 3.4.3.3 RUECKGABE DER
MIETSACHE 221
3.5 HAFTUNG DES VERMIETERS FUER SACH- UND RECHTSMAENGEL 221 3.5.1
ALLGEMEINE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 221
3.5.2 RECHTE DES MIETERS 222
3.6 VERMIETERPFANDRECHT UND ANDERE SICHERHEITEN 224
3.7 WECHSEL DER VERTRAGSPARTEIEN 225
3.8 BEENDIGUNG 226
3.8.1 BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF. 226
3.8.2 ORDENTLICHE KUENDIGUNG 227
3.8.3 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 228
4. LEASINGVERTRAG 229
4.1 ARTEN DES LEASING 229
4.2 RECHTLICHE BESONDERHEITEN 230
5. GELDDARLEHEN UND VERBRAUCHERKREDIT 232
5.1 SYSTEMATIK 232
5.2 GELDDARLEHENSVERTRAG 232
5.2.1 BEGRIFF UND ZUSTANDEKOMMEN 232
5.2.2 BEDEUTUNG 233
5.2.3 SCHUTZ DES DARLEHENSNEHMERS NACH § 138 BGB 234 5.2.4 PFLICHTEN AUS
DEM DARLEHENSVERTRAG 235
5.2.5 RECHTSFOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 235
5.2.6 KUENDIGUNG DES DARLEHENSVERTRAGES 235
5.3 VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 237
5.4 SONSTIGE FINANZIERUNGSHILFEN 238
5.5 SACHDARLEHEN 240
6. DIENSTVERTRAG 241
6.1 GRUNDLAGEN 241
6.2 PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 244
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
6.2.1 PFLICHTEN DES DIENSTSCHULDNERS 244
6.2.2 PFLICHTEN DES DIENSTGLAEUBIGERS 245
6.3 BEENDIGUNG 247
7. WERKVERTRAGSRECHT 247
7.1 BEGRIFF UND GEGENSTAND 247
7.2 VERTRAGLICHE PFLICHTEN 250
7.2.1 PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 250
7.2.2 PFLICHTEN DES BESTELLERS 251
7.2.2.1 PFLICHT ZUR ZAHLUNG DER VERGUETUNG 251
7.2.2.2 ABNAHME 252
7.2.2.3 NEBENPFLICHTEN 254
7.2.2.4 OBLIEGENHEITEN 254
7.3 GEFAHRTRAGUNG 254
7.4 RECHTE DES BESTELLERS BEI MANGELHAFTIGKEIT DES WERKES 255 7.4.1
RECHT ZUR VERWEIGERUNG DER ABNAHME UND VERGUETUNGSZAHLUNG 255
7.4.2 MAENGELRECHTE 256
7.4.2.1 NACHERFUELLUNG 256
7.4.2.2 SELBSTVORNAHME 256
7.4.2.3 RUECKTRITT, MINDERUNG UND SCHADENSERSATZ 257 7.5 AUSSCHLUSS DER
MAENGELRECHTE 258
7.6 VERJAEHRUNG 258
7.7 SICHERUNGSRECHTE DES UNTERNEHMERS 259
7.8 (VORZEITIGE) KUENDIGUNG DES WERKVERTRAGES 259
8. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 260
8.1 ZWECK UND BEDEUTUNG 260
8.2 VORLIEGEN VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 262 8.3
EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 263
8.4 AUSSCHLUSS UEBERRASCHENDER KLAUSELN 265
8.5 AUSLEGUNG VON AGB UND VORRANG VON INDIVIDUALABREDEN 265 8.6
INHALTSKONTROLLE 266
8.6.1 UEBERBLICK 266
8.6.2 KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEIT 267 8.6.3 INHALTSKONTROLLE
MIT DER GENERALKLAUSEL 267
8.6.4 RECHTSFOLGEN 268
8.6.5 ANWENDBARKEIT DER §§ 305 FF. BGB IN BESONDEREN FAELLEN 269
V. SCHULDRECHT BESONDERER TEIL: GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 271
I.UEBERBLICK 271
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 271
2.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 271
2.2 BERECHTIGTE GOA 273
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1 VORAUSSETZUNGEN 273
2.2.1.1 GESCHAEFTSBESORGUNG 273
2.2.1.2 FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLEN 274
2.2.1.3 OHNE AUFTRAG UND SONSTIGE BERECHTIGUNG 277 2.2.2 RECHTSFOLGEN
278
2.2.2.1 ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN 278
2.2.2.2 PFLICHTEN DES GESCHAEFTSHERRN 278
2.3 UNBERECHTIGTE GOA 279
2.3.1 VORAUSSETZUNGEN 279
2.3.2 RECHTSFOLGEN 279
2.4 UNECHTE GOA 280
3. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 281
3.1 EINLEITUNG 281
3.2 LEISTUNGSKONDIKTION 285
3.2.1 TATBESTAENDE IM UEBERBLICK 285
3.2.2 ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 286
3.2.2.1 ETWAS ERLANGT 286
3.2.2.2 LEISTUNG EINES ANDEREN 286
3.2.2.3 OHNE RECHTLICHEN GRUND 288
3.2.3 AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSKONDIKTION 292
3.3 NICHTLEISTUNGSKONDIKTION 293
3.3.1 UEBERBLICK 293
3.3.2 EINGRIFFSKONDIKTION 294
3.3.3 § 816 BGB - VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 296 3.3.3.1
BEDEUTUNG 296
3.3.3.2 ENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 296 3.3.3.3
UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 297 3.3.3.4 LEISTUNG AN
EINEN NICHTBERECHTIGTEN 298
3.3.4 VERWENDUNGSKONDIKTION 299
3.3.5 RUECKGRIFFSKONDIKTION 301
3.4 UMFANG DER HERAUSGABEVERPFLICHTUNG 302
3.4.1 ANSPRUCH AUF HERAUSGABE VON NUTZUNGEN UND SURROGATEN 302 3.4.2
ANSPRUCH AUF WERTERSATZ 303
3.4.3 WEGFALL DER BEREICHERUNG 303
3.4.4 VERSCHAERFTE HAFTUNG 304
3.4.5 BESONDERHEIT BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 305
3.5 SONDERPROBLEME - LEISTUNG BEI BETEILIGUNG DRITTER 306 3.5.1
PROBLEMSTELLUNG 306
3.5.2 MEHRHEIT VON LEISTUNGSVERHAELTNISSEN 307
3.5.2.1 LEISTUNGSKETTE 307
3.5.2.2 ANWEISUNG (IM BARGELDLOSEN ZAHLUNGSVERKEHR) 308 3.5.2.3
ABTRETUNGSFALLE UND DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 311 3.5.3 KONKURRENZ
VON LEISTUNGS- UND NICHTLEISTUNGSKONDIKTION 311 4. UNERLAUBTE HANDLUNGEN
314
4.1 GRUNDLAGEN 314
4.2 § 823 ABS. 1 BGB 315
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
4.2.1 RECHTSGUT- UND RECHTSVERLETZUNG 315
4.2.1.1 LEBEN, KOERPER, GESUNDHEIT UND FREIHEIT 315 4.2.1.2 EIGENTUM 316
4.2.1.3 SONSTIGE RECHTE 318
4.2.2 VERLETZUNGSHANDLUNG / UNTERLASSEN 322
4.2.3HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 323
4.2.4 RECHTSWIDRIGKEIT 325
4.2.5 VERSCHULDEN 326
4.2.6 SCHADEN 327
4.2.7 HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 329
4.2.8 ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES 330
4.2.9 MITVERSCHULDEN 333
4.3 § 823 ABS. 2 BGB 333
4.4 §826 BGB 335
4.5 §831 BGB 336
4.6 MITTAETER UND BETEILIGTE 339
4.7 SONSTIGE BESTIMMUNGEN 340
4.8 ZIVILRECHTLICHE BEAMTENHAFTUNG 340
4.9 GEFAHRDUNGSHAFTUNG 340
4.9.1 UEBERBLICK 340
4.9.2 HAFTUNG DES KFZ-HALTERS 341
4.9.2.1 VORAUSSETZUNGEN 341
4.9.2.2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS 342
4.9.2.3 ERSATZ DES ENTSTANDENEN SCHADENS 342
4.9.2.4 SONSTIGE ANSPRUECHE 343
4.9.3 PRODUKTHAFTUNG 344
4.9.3.1 ALLGEMEINES 344
4.9.3.2 VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN DES HERSTELLERS 345 4.9.3.3
BEWEISLASTUMKEHR 347
4.9.3.4 HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 347
VI. SACHENRECHT 349
1. GRUNDLAGEN 349
2. GRUNDPRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 351
3. BESITZ 353
3.1 BESITZ ALS TATSAECHLICHE SACHHERRSCHAFT 353
3.2 ERSCHEINUNGSFORM 354
3.3 ERWERB UND VERLUST DES BESITZES 356
3.4 SCHUTZ DES BESITZES 357
3.4.1 GEWALTRECHTE NACH §§ 859, 860 BGB 357
3.4.2 POSSSESORISCHE ANSPRUECHE AUS §§ 861, 862 BGB 359 3.4.3
PETITORISCHE HERAUSGABEANSPRUECHE AUS § 1007 BGB 360 3.4.4.BESITZ ALS
*SONSTIGES RECHT" I.S.V. § 823 ABS. 1 BGB 360 4. EIGENTUM 360
4.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 360
4.2 ERSCHEINUNGSFORMEN 362
4.3 SCHUTZ DES EIGENTUMS 363
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
4.3.1 EIGENTUMSHERAUSGABEANSPRUCH NACH § 985 BGB 363 4.3.2 BESEITIGUNGS-
UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 364
5. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 367
5.1 BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 367
5.2 VINDIKATIONSLAGE ALS ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG 368 5.3 NUTZUNGEN 369
5.4 SCHADENSERSATZ 371
5.5 VERWENDUNGEN 372
6. ERWERB DES EIGENTUMS 375
6.1 RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 375 6.1.1
GRUNDLAGEN 375
6.1.2 EINIGUNG 375
6.1.3 UEBERGABE 376
6.1.3.1 UEBERGABE 376
6.1.3.2 UEBERGABE KURZER HAND 377
6.1.3.3 VEREINBARUNG EINES BESITZMITTLUNGSKONSTITUTES 377 6.1.3.4
ABTRETUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHES 379 6.1.4 EINIGSEIN BEI UEBERGABE 380
6.1.5 VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG DES VERAEUSSERERS 380
6.1.6 EIGENTUMSVORBEHALT UND ANWARTSCHAFTSRECHT 381 6.2
RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB AN GRUNDSTUECKEN 381 7.
RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 382 7.1
GRUNDLAGEN 382
7.2 GUTGLAEUBIGER ERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 385
7.2.1 BESITZERWERB UND GUTGLAEUBIGKEIT 385
7.2.2 AUSSCHLUSS DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS GEM. § 935 BGB 388 7.2.3
GUTGLAEUBIGER LASTENFREIER ERWERB VON EIGENTUM 389 7.3 GUTGLAEUBIGER
ERWERB VON GRUNDSTUECKEN 389
8. SONSTIGE FORMEN DES EIGENTUMSERWERBS 390
8.1 UEBERBLICK 390
8.2 GRUNDSTUECKSVERBINDUNG 391
8.3 VERBINDUNG, VERMISCHUNG BEWEGLICHER SACHEN 392
8.4 VERARBEITUNG 393
8.5 AUSGLEICHSANSPRUECHE 395
8.6 FRUCHTERWERB, ANEIGNUNG, FUND 396
9. SONSTIGE BESCHRAENKT DINGLICHE RECHTE 396
9.1 GRUNDLAGEN 396
9.2 NUTZUNGSRECHTE 397
9.3 SICHERUNGS- UND VERWERTUNGSRECHTE 399
9.3.1 BEWEGLICHE SACHEN 399
9.3.2 GRUNDPFANDRECHTE 399
9.3.2.1GRUNDLAGEN 399
9.3.2.2HYPOTHEK 401
9.3.2.3GRUNDSCHULD UND RENTENSCHULD 404
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
VII. GRUNDZUEGE DER ZIVILPROZESSORDNUNG 405
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ZUR GERICHTSBARKEIT 405
1.1 JUSTIZMONOPOL DES STAATES 405
1.2 GERICHTSBARKEITSZWEIGE 406
1.3 BEGRIFF UND AUFGABE DES ZIVILPROZESSES 409
2. AUFBAU, ORGANISATION UND INSTANZENZUG DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 410 3.
ERKENNTNISVERFAHREN 412
3.1 EINLEITUNG 412
3.2 ERKENNTNISVERFAHREN - ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 413 3.3 ABLAUF
DES ZIVILPROZESSES 414
3.4 FRUEHER VERHANDLUNGSTERMIN ODER SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN 416 3.5
WEITERER ABLAUF 417
4. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 419
5. RECHTSHAENGIGKEIT, STREITGEGENSTAND 423
5.1 RECHTSHAENGIGKEIT 423
5.2 STREITGEGENSTAND 424
6. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER KLAGE 426
6.1 UEBERBLICK 426
6.2 SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 427
6.2.1 ZULAESSIGKEIT DES ZIVILRECHTSWEGES 427
6.2.2 SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 427
6.2.3 ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER KLAGEERHEBUNG 429
6.2.4 PARTEIFAHIGKEIT 430
6.2.5 PROZESSFAEHIGKEIT 430
6.2.6 PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 431
6.2.7 POSTULATIONSFAEHIGKEIT 432
6.2.8 RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS 432
6.2.9 FEHLEN ANDERWEITIGER RECHTSHAENGIGKEIT 434
7. SCHLUESSIGKEIT DER KLAGE 434
8. VERHALTEN DES BEKLAGTEN 435
8.1 EINLASSUNG 435
8.2 SAEUMNIS 437
8.3 ANERKENNTNIS 439
8.4 ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 439
8.5 PROZESSVERGLEICH 439
9. BEWEIS 440
9.1 BEWEISBEDUERFTIGKEIT 440
9.2 BEWEISMITTEL, BEWEISARTEN 441
9.3 BEWEISWUERDIGUNG 445
9.4 BEWEISLAST 446
10. RECHTSMITTEL 447
10.1 GRUNDPRINZIPIEN 447
10.2 BERUFUNG 449
10.3 REVISION 449
10.4 BESCHWERDE 450
11. RECHTSKRAFT 450
12. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 451
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
12.1 MAHNVERFAHREN 451
12.2 PROZESSKOSTENHILFE 452
12.3 URKUNDEN- UND WECHSELPROZESS 453
12.4 SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 454
12.5 ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUGUNG 455
SACHVERZEICHNIS 459 |
any_adam_object | 1 |
author | Zerres, Thomas 1959- |
author_GND | (DE-588)122453204 |
author_facet | Zerres, Thomas 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Zerres, Thomas 1959- |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025567574 |
classification_rvk | PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)730026347 (DE-599)BVBBV025567574 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025567574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995654492</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642035708</subfield><subfield code="9">978-3-642-03570-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642035715</subfield><subfield code="9">978-3-642-03571-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)730026347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025567574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zerres, Thomas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122453204</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts</subfield><subfield code="c">Thomas Zerres</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 464 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3339817&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020166281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020166281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV025567574 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:34:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642035708 9783642035715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020166281 |
oclc_num | 730026347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXVII, 464 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Zerres, Thomas 1959- Verfasser (DE-588)122453204 aut Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts Thomas Zerres 6., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. Heidelberg [u.a.] Springer 2009 XXVII, 464 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3339817&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020166281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zerres, Thomas 1959- Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts |
title_auth | Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts |
title_exact_search | Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts |
title_full | Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts Thomas Zerres |
title_fullStr | Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts Thomas Zerres |
title_full_unstemmed | Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts Thomas Zerres |
title_short | Bürgerliches Recht |
title_sort | burgerliches recht eine einfuhrung in das zivilrecht und die grundzuge des zivilprozessrechts |
title_sub | Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3339817&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020166281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zerresthomas burgerlichesrechteineeinfuhrungindaszivilrechtunddiegrundzugedeszivilprozessrechts |