Handbuch für Artillerieoffiziere:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Deutscher Militärverl.
1967
|
Ausgabe: | 1. - 3. Tsd. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 502 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025566946 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1967 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 456897410 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)250158084 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025566946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für Artillerieoffiziere |c an d. Ausarb. waren beteiligt: von: Horst Lange ... |
250 | |a 1. - 3. Tsd. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Deutscher Militärverl. |c 1967 | |
300 | |a 502 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Lange, Horst |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020165737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200908 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020165737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812454406461849600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
VORWORT
UEBERSICHT DER VERWENDETEN ABKUERZUNGEN . 23
1. POLITISCHE GRUNDSAETZE DER SOZIALISTISCHEN TRUPPEN
FUEHRUNG . 27
1.1. DER KOMMANDEUR ALS EINZELLEITER . 27
1.2. ANFORDERUNGEN AN DEN KOMMANDEUR. 28
1.3. GRUNDSAETZE DER POLITISCHEN FUEHRUNGSTAETIGKEIT DES KOMMAN
DEURS . 28
2. MILITOERPAEDAGOGISCHE GRUNDSAETZE DER SOZIALISTISCHEN
TRUPPENFUEHRUNG (THESEN). 31
2.1. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE DER MILITAERPAEDAGOGIK. 31
2.2. PAEDAGOGISCHE GRUNDSAETZE UND REGELN DER ERZIEHUNG UND
BILDUNG. 31
2.2.1. GRUNDSATZ DER EINHEIT VON SOZIALISTISCHER ERZIEHUNG UND
WISSENSCHAFTLICHER BILDUNG . 32
2.2.2. GRUNDSATZ DER KOLLEKTIVITAET DER ERZIEHUNG UND BILDUNG . 32
2.2.3. GRUNDSATZ DER BEWUSSTEN, SCHOEPFERISCHEN UND SELBSTAENDIGEN
TAETIGKEIT UNTER FUEHRUNG DES AUSBILDERS . 33
2.2.4. GRUNDSATZ DER VERBINDUNG VON ERZIEHUNG UND BILDUNG MIT
DEM KAMPF UM DEN SIEG DES SOZIALISMUS. 34
2.2.5. GRUNDSATZ DER ORIENTIERUNG AUF DAS POSITIVE. 34
2.2.6. GRUNDSATZ DER VERBINDUNG HOHER FORDERUNGEN MIT DER
ACHTUNG DER PERSOENLICHKEIT DES AUSZUBILDENDEN. 35
2.2.7. GRUNDSATZ DER OPTIMALEN BELASTUNG . 35
9
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/456897410
2
.
2
.
8
.
2.2.9.
2
.
2
.
10
.
2.3.
2.4.
2.5.
2.5.1.
2
.6.
2
.6.1.
2
.6.2.
2.6.3.
2.6.4.
2.6.4.1.
2.6.4.2.
2.6.4.3.
2.6.4.4.
2.6.4.5.
2.7.
2.7.1.
2.7.1.1.
2.7.1.2.
2.7.1.3.
2.7.2.
2.7.2.1.
2.7.2.2.
2.8.
2
.8.1.
2
.
8
.
2
.
3.
3.1.
3.2.
3.3.
GRUNDSATZ DER ANSCHAULICHKEIT UND ERLEBNISBETONTHEIT
GRUNDSATZ DER SYSTEMATIK, FOLGERICHTIGKEIT UND PLANMAESSIG
KEIT IN DER AUSBILDUNG.
GRUNDSATZ DER KOORDINIERUNG ALLER ERZIEHENDEN UND BIL-
DENDEN KRAEFTE UND MASSNAHMEN
VORAUSSETZUNGEN UND BEDINGUNGEN FUER DEN ERWERB UND
DIE ERHALTUNG DER AUTORITAET
ANFORDERUNGEN AN DAS AUSBILDERKOLLEKTIV
VORBEREITUNG DER AUSBILDUNG.
HAUPTAUFGABEN BEI DER VORBEREITUNG .
DURCHFUEHRUNG DER AUSBILDUNG.
ORGANISATORISCHE FORMEN DES UNTERRICHTS
ORGANISATORISCHE FORMEN DER GEFECHTSUEBUNG. ' *
METHODISCHE GRUNDFORMEN DER AUSBILDUNG
ELEMENTE DER ORGANISATORISCH-METHODISCHEN GESTALTUNG DER
AUSBILDUNG .
DER LOGISCHE WEG.
DIE ARTEN DER FUEHRUNG DER AUSBILDUNG
DIE ORGANISATORISCHE STRUKTUR DER AUSBILDUNG
DIE DIDAKTISCHEN GLIEDER DER AUSBILDUNGSSTUNDE.
DIE DYNAMISIERENDEN ELEMENTE DER AUSBILDUNG
DIE AUSWERTUNG DER AUSBILDUNG.
MOEGLICHKEITEN DER AUSWERTUNG
VORGESETZTER - AUSBILDER .
AUSBILDER - AUSBILDUNGSEINHEIT
AUSBILDER - EINZELNE UNTERSTELLTE.
DIE PERSOENLICHE AUSWERTUNG DER AUSBILDUNG DURCH DEN AUS
BILDER .
EINSCHAETZUNG DER EIGENEN ARBEIT.
EINSCHAETZUNG DER AUSBILDUNGSEINHEIT
DIE AUSBILDUNGSMITTEL.
FUNKTIONEN DER AUSBILDUNGSMITTEL
DER ZWECKMAESSIGE EINSATZ DER AUSBILDUNGSMITTEL.
DIE AUFGABEN UND PFLICHTEN DES ARTILLERIEKOMMAN
DEURS NACH ERHALT DER AUFGABE
DIE VERANTWORTUNG DES KOMMANDEURS.
MILITAERISCHE FORDERUNGEN
DIE TAETIGKEITEN DES KOMMANDEURS
36
36
37
37
38
39
39
40
40
40
40
41
42
42
42
43
43
43
43
43
44
44
44
45
45
45
45
46
47
47
47
47
10
3.3.1.
3.3.2.
3.3.3.
3.3.4.
3.3.5.
3.3.6.
3.3.7.
3.3.8.
3.3.9.
4
.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.5.1.
4.5.2.
4.5.3.
4.6.
4.6.1.
4.6.2.
4.7.
4.8.
4.9.
4.10.
4.11.
5
.
5.1.
5.2.
5.2.1.
5.2.2.
5.3.
ZEITBERECHNUNG.
KLARMACHEN DER AUFGABE.
VORBEFEHLE .
BEURTEILUNG DER LAGE .
ENTSCHLUSSFASSUNG .
GEFECHTSBEFEHL (AUFGABENSTELLUNG). ' .
KONTROLLE UND HILFE.
EINIGE PROBLEME DER ZUSAMMENARBEIT DES ARTILLERIEKOM
MANDEURS MIT DEM ALLGEMEINEN KOMMANDEUR.
DIE GEFECHTSORDNUNG EINER ABTEILUNG
48
49
49
49
50
50
51
52
53
DIE ORGANISATION UND DURCHFUEHRUNG VON MAERSCHEN
UND TRANSPORTEN .
ALLGEMEINES .
DER MARSCH.
NOMOGRAMM FUER MARSCHBERECHNUNGEN
TABELLE FUER MARSCHBERECHNUNGEN.
DAS FAHREN IN KOLONNE.
DIE AUFGABEN UND PFLICHTEN DES KOLONNENFUEHRERS
DIE AUFGABEN UND PFLICHTEN DES FAHRZEUGVERANTWORTLICHEN'
DIE WARTUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN .
MARSCHGESCHWINDIGKEITEN .
DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEITEN BEIM MARSCH
ZULAESSIGE HOECHSTGESCHWINDIGKEITEN DER WICHTIGSTEN ARTILLE
RIESYSTEME DER NVA .
DIE TRAGFAEHIGKEIT VON NATUERLICHEM KRISFALLEIS.
DER MILIFAERTRANSPORT.
DIE WICHTIGSTEN TECHNISCHEN DATEN DER EISENBAHNFAHRZEUGE
VERLADEMOEGLICHKEITEN AUF EISENBAHNFAHRZEUGEN
BEDARF AN MATERIAL, ARBEITSKRAEFTEN UND ARBEITSZEIT BEIM
BAU VON RAMPEN AUS SCHIENEN UND SCHWELLEN
55
55
55
56
58
60
61
61
62
64
64
64
65
66
67
68
69
DIE B.-STELLEN DER ARTILLERIE.
TAKTISCHE FORDERUNGEN AN B.-STELLEN
GRUNDSAETZE FUER DIE AUSWAHL UND DAS BEZIEHEN EINER B.
STELLE .
DIE AUSWAHL DER B.-STELLE.
DAS BEZIEHEN DER B.-STELLE.
GRUNDSAETZE FUER DEN STELLUNGSWECHSEL .
70
70
70
70
71
71
11
5.4.
5.5.
5.6.
5.7.
5.7.1.
5.7.2.
5.7.3.
5.7.4.
5.7.5.
5.7.6.
5.7.7.
5.8.
5.9.
5.10.
5.11.
5.12.
5.13.
5.14.
5.15.
5.16.
5.17.
5.18.
5.19.
5.20.
5.21.
5.22.
5.23.
5.23.1.
5.23.2.
5.23.3.
5.24.
5.25.
12
ZEITNORMEN FUER DEN FUEHRUNGSZUG DER BATTERIE. 7?
DIE TARNUNG DER B.-STELLE . L
72
SCHEMA DES AUSBAUS DER B.-STELLE DES BATTERIECHEFS. 73
DIE ARTEN DER B.-SFELLEN. .
DIE HAUPT-B.-STELLE. . .
3
?
DIE VORGESCHOBENE B.-STELLE
DIE SEITLICHE B.-STELLE .
74
74
DIE WECHSEL-B.-STELLE .
75
76
76
77
77
78
81
82
83
84
85
86
87
88
DIE BEWEGLICHE B.-STELLE .
DIE NAH-B.-STELLE.
DIE SCHEIN-B.-STELLE. . 77
NORMEN FUER AUFKLAERER DER ARTILLERIE.
NORMEN FUER FERNSPRECHER UND FUNKER DER ARTILLERIE.
ORIENTIERUNGSPUNKTSKIZZE .
DIE AUFKLAERUNGSMELDUNG
MESSEN VON WINKELN MIT HILFSMITTELN.
TABELLE ZUM BESTIMMEN DER ENTFERNUNG NACH DER'ERKENN
BARKEIT EINZELNER OBJEKTE OHNE HILFSMITTEL.
AUSDEHNUNG VON GELAENDEOBJEKTEN.
ERMITTLUNG DER ENTFERNUNG ZUM ZIEL MIT DER STOPPUHR . . '.
SICHTBARKEIT VON LICHTQUELLEN BEI NACHT.
HOERBARKEIT DER GERAEUSCHE BEI NACHT.
DAS BESTIMMEN DER HIMMELSRICHTUNG MIT KOMPASS UND DAS
MARSCHIEREN NACH MARSCHRICHTUNGSZAHLEN
D
EARSUHR,IMMEN D6R HIMMELSRICHNM9 NACH DER SONNE UND
DAS BESTIMMEN DER HIMMELSRICHTUNG NACH DEM POLARSTERN
DAS BESTIMMEN DER HIMMELSRICHTUNG NACH DEM MOND UND
DER UHRZEIT.
DAS BESTIMMEN DER HIMMEISRICHTU
GELAENDEOBJEKTEN.
DAS BESTIMMEN DES EIGENEN STANDPUNKTS
DAS BESTIMMEN DES EIGENEN STANDPUNKTS DURCH ENTFERNUNGS
MESSUNG . A
DAS BESTIMMEN DES EIGENEN STANDPUNKTS DURCH WINKEL
MESSUNG .
DAS BESTIMMEN DES EIGENEN STANDPUNKTS MIT DEM EM-61
UAS EINNORDEN DER KARTE.
MERKMALE VON ZIELEN . 95
. 96
MG NACH MERKMALEN VON
89
90
90
91
92
93
93
93
94
5.26.
5.26.1.
5.26.2.
5.26.3.
6
.
6
.
1
.
6
.
2
.
6.3.
6.4.
6.4.1
6.4.2,
6.4.3,
6.5.
6.5.1.
6.5.2.
6.5.3.
6
.
6
.
6
.6.1.
6
.
6
.
2
.
6.7.
6
.
8
.
6.9.
6
.
10
.
6
.
11
.
6
.
12
.
6.13.
6.14.
VERFAHREN ZUM EINRICHTEN DES EM-61 IN DIE GRUNDRICHTUNG 98
DAS NADELVERFAHREN. 9G
DAS AOP-VERFAHREN . 99
DAS EINRICHTEN DES EM-61 MIT EINEM RICHTKREIS ODER DEM
EM-61 DER NACHBAR-B.-STELLE. MN
DIE FEUERSTELLUNGEN.
ALLGEMEINES .
TAKTISCHE FORDERUNGEN AN DIE FEUERSTELLUNG
DIE FUEHRUNG DER DOKUMENTE.
DAS JUSTIEREN DER GESCHUETZE
ALLGEMEINES .
VORBEREITUNG DES GESCHUETZES .
FEHLERQUELLEN.
DIE BEHANDLUNG DER MUNITION IN DER FEUERSTELLUNG
DAS AUFBEWAHREN DER MUNITION .
DIE VORBEREITUNG DER MUNITION ZUM SCHIESSEN.
DIE SPEZIELLE VORBEREITUNG DER MUNITION VOR BEGINN UND
WAEHREND DES SCHIESSENS .
ZWECKMAESSIGE METHODEN ZUR VERMESSUNG DER FEUERSTEL-
102
102
103
103
104
104
105
105
106
106
106
107
LUNG .
METHODEN ZUR VERMESSUNG DER FEUERSTELLUNG OHNE OPTI
SCHES GERAET.
METHODEN ZUR VERMESSUNG DER FEUERSTELLUNG MIT OPTISCHEM
GERAET.
NORMEN.
DIE METHODEN DES BEZIEHENS DER FEUERSTELLUNG
REIHENFOLGE DER TAETIGKEITEN DES FEUERSTELLUNGSERKUNDUNGS
TRUPPS .
ZEITZYKLOGRAMM ZUR HERSTELLUNG DER FEUERBEREITSCHAFT
EINER BATTERIE 85-MM-KANONEN.
ZEITZYKLOGRAMM ZUR HERSTELLUNG DER FEUERBEREITSCHAFF
EINER BATTERIE 100-MM-KANONEN .
ZEITZYKLOGRAMM ZUR HERSTELLUNG DER FEUERBEREITSCHAFT
EINER BATTERIE 130-MM-KANONEN.
108
108
108
108
110
111
113
116
119
ZEITZYKLOGRAMM ZUR HERSTELLUNG DER FEUERBEREITSCHAFT
EINER BATTERIE 122-MM-HAUBITZEN.
ZEITZYKLOGRAMM ZUR HERSTELLUNG DER FEUERBEREITSCHAFT
EINER BATTERIE BM-21 .
13
6.15.
6.16.
6.17.
6.18.
6.19.
6
.
20
.
6
.
21
.
6
.
22
.
6.23.
6.24.
6.25.
6.26.
6.27.
6.28.
ZEITZYKLOGRAMM ZUR HERSTELLUNG DER FEUERBEREITSCHAFT
EINER BATTERIE BM-24. A,T
STELLUNGSMELDUNG.
AUFSCHREIBUNGEN DES BATTERIEOFFIZIERS
V ""T*" FF DEN UEBERGANG,
YY
PAERAB
LEIEN FACHER ZU EINEM ANDEREN FAECHER
AUFSATZ IN STRICH . .
K
N;:RMM WR
***
YY SE:
139
145
146
147
148
FEUERSTELLUNG FUER 57- (85-) MM-KANONEN.
FEUERSTELLUNG FUER 122-MM-HAUBITZEN
FEUERSTELLUNG FUER 120- (82-) MM-GRANATWERFER
ORDNUNG IN DER HAUBITZFEUERSTELLUNG.
SCHEMA DER NAHVERTEIDIGUNG
FEUERSKIZZE.
FEUERSKIZZE.
FEUERSKIZZE.
. 150
. 151
. 154
157
160
161
162
163
164
7
.
7.1.
7.1.1.
7.1.2.
7.2.
7.2.1.
7.2.2.
7.2.3.
7.2.4.
7.2.5.
7.2.6.
7.2.7.
7.2.8.
7.2.9.
7.3.
RICHTVERFAHREN IN DER FEUERSTELLUNG
DAS EINRICHFEN DES RICHTKREISES. . ,
DAS NADELVERFAHREN . . 165
DOS EINRLCHLEN DE, RIEH^EISES YY
OEH'DERAEOP-MELHAD.'.'!
DE T "" MIT DOM RIEHLKREIS . "
DAS AUSPFLOCKEN DER GRUNDRICHTUNG '
] '
DO"
BEM'"R F?TOFTELLRI"S'FF DO.GRUNDGESCHULI 1
AS EINNCHTEN DES FEUERZUGS (DER
REN
NADEIVER^
YY
. EUERZUE9S.(DER BA,TERIE) ""H -
DAS EINRICHTEN DES EINGEFAHRENEN ZUGE
169
EINEM
' , , EMGERANRENEN ZUGES (DER BATTERIE) VON
KICHTPUNKT AUS .
DAS
EINRICHTEN DES
GRUNDGESCHETZESRWENN DIE
GRUNDRICL,.
TUNG AUSGEPFLOCKT IST
DOS BONEH'EE DES GESCHEIDES I EENON^VPES.IEG.IC |I
D":R
E:DER GESCMTT"'-,7!
DOS PARALLELSTELLEN DER GESCHEIDE NH
HIMNIELSICOERPVRN '
M
DAS EINRICHTEN NACH HIMMELSKOERPERN P '
METHODEN ZUR KONTROLLE UND UEBERPRUEFUNG DER GRU'NDNCH-
. 176
14
7.3.1.
7.3.2.
8
.
8
.
1
.
8
.2.
8
.2.1.
8
.2.2.
8.2.3.
8.3.
8.3.1.
8.3.2.
8.3.2.1
8.3.2.2.
8.3.2.3.
8.3.3.
8.3.4.
8.3.5.
8.3.6.
8.3.7.
8.3.8.
8.3.9.
8.4.
8.4.1.
8.5.
8.5.1.
8.5.2.
8.5.3.
8.5.4.
8
.
6
.
9.
9.1.
UEBERPRUEFEN DER GRUNDRICHTUNG DURCH ANSCHNEIDEN VON
HIMMELSKOERPERN.
UEBERPRUEFEN DER GRUNDRICHTUNG DURCH VERLEGEN EINES
WINKELZUGS.
METHODEN ZUR VERMESSUNG VON B.-STELLEN UND FEUER
STELLUNGEN .
ALLGEMEINES .
VERMESSUNG OHNE OPTISCHES GERAET.
DIE AUGENMAESSIGE PUNKTBESTIMMUNG.
DAS FLUCHTEN UND LOTEN.
DAS EINKREUZEN.
DIE VERMESSUNG MIT DEM RICHTKREIS .
ALLGEMEINES .
DAS ANHAENGEN AN EINEN PUNKT
179
179
179
179
180
183
184
184
184
DIE RECHNERISCHE AUSWERTUNG MIT RECHENSTAB ODER RECHEN
SCHEIBE . 18S
RECHENSCHEMA MIT BEISPIEL .
ENTFERNUNGSMESSUNG MIT HILFSBASIS. 190
DER OFFENE STRECKENZUG . 192
DAS ANHAENGEN AN MAGNETISCH-NORD . 193
DAS UMGEKEHRTE ANHAENGEN. 197
DER VORWAERTSEINSCHNITT MIT GEGENSICHT. 19G
DER VORWAERTSEINSCHNITT (UMGEKEHRT) VOM NEUPUNKT AUS. 199
DER RUECKWAERTSEINSCHNITT (STRAHLENSPINNE). 200
DER EINFACHE SCHNITT . 200
DER RICHTKREIS PAB-2A. 201
ARBEIT MIT DEM ORIENTIERUNGSAUFSATZ. 201
DER VERMESSUNGSWAGEN GAS-69. 205
AUFGABEN. 205
KREISEL ANFASSEN
206
KREISEL AUSSCHALTEN. 207
PRINZIP DER ORIENTIERUNG . 207
DIE VERMESSUNG DER FEUERSTELLUNG MIT DEM RUNDBLICKFERN-
ROHR
. 210
ARTILLERIESCHIESSAUSBILDUNG.
DIE VOLLE VORBEREITUNG DER ANFANGSANGABEN FUER DAS SCHIE
SSEN
.
212
15
9.1.1.
9.1.2.
9.1.2.1.
9.1.2.2.
9.1.2.3.
9.1.2.4.
9.1.2.5.
9.2.
9.2.1.
9.2.2.
9.2.3.
9.3.
9.3.1.
9.3.2.
9.3.2.1.
9.3.2.2.
9.3.2.3.
9.4.
9.4.1.
9.4.2.
DI ERMITTLUNG DER
ANFANG
YY
,.*,,'.' "'.
YY
DIE EINHEITSWETTERMELDUNG. 213
DIE BEHELFSMAESSIGE WETTERMELDUNG.
214
GR'OITD" "
ND VNRB.S.ERUNGEN'
[ [
DIE GRAFIK DER ERRECHNETEN VERBESSERUNGEN .
DIE ERMITTLUNG DER TOPOGRAPHISCHEN ENTFERNUNG UND'SEITE
216
224
231
233
9.4.2.1.
9.4.2.2.
9.4.2.3.
9.4.3.
9.4.4.
9.4.5.
9.4.6.
DIE ERMITTLUNG DER ANFANGSANGABEN .
"I;
YY
""1*' ENTFERNUNG UND SEITE
."
IS
":"'96
DIE ERMITTLUNG DER ANFANGSANGABEN . . I I.
E ERMITTLUNG DER ANFANGSANGABEN AUF RECHNERISCHE
ART'
DI ERMITTLUNG DER ANFANG
YY
,.*. A"-
RELNT "
9 D,R ""W*" - AI-HI,.;,
DIE ANWENDUNG. "
SSEDLT19U^N FUER
ERR
S,CHYYTYYN"D8" V" E-VEHIEBPUNKT.'N YYYYD DIE
IXZZ
3: E,"'ER"""9S-
DAS EINSCHIESSEN NACH
BVE . 243
DOS EINSCHIESSEN NACH GEMESSENEN ABWEICHUNGEN.
E
;- --^UND
DAS BILDEN VON FIK,IVEN EINSCHIESSPUNKTEN ' I. !
DAS BILDEN VON LUFTEINSCHIESSPUNKTEN . ,
E
F::::::::I:I; R'
239
239
239
241
241
241
241
244
245
247
247
5 NS
261
,M VERE
INFACHTEN VERFAHREN . 266
16
9.4.7.
9.4.8.
9.4.8.1.
9.4.8.2.
9.4.8.3.
9.4.8.4.
9.5.
9.5.1.
9.5.2.
9.5.3.
9.5.4.
9.5.4.1.
9.6.
9.6.1.
9.6.2.
9.6.3.
9.6.4.
9.6.4.1.
9.6.4.2.
9.7.
9.7.1.
9.7.2.
9.7.3.
9.8.
9.8.1.
9.8.1.1.
9.8.1.2.
9.8.1.3.
9.8.2.
9.8.2.1.
9.8.2.2.
9.8.2.3.
DA YY FEUERVERLEGEN MIT DER GRAFIK DER EINGESCHOSSENEN
VERBESSERUNGEN. 270
DIE VERWENDUNG VON EINSCHIESSGESCHUETZEN. 273
ALLGEMEINES . 273
DIE AUFGABEN DER BATTERIE, DIE DAS EINSCHIESSGESCHUETZ
S,EL
" . 274
DIE ARBEIT IM STAB DER ABTEILUNG. 275
DIE ARBEIT IN DER BATTERIE, DIE DIE EINGESCHOSSENEN VERBES
SERUNGEN DES EINSCHIESSGESCHUETZES VERWENDET . 275
DAS EINSCHIESSEN NACH GEMESSENEN ABWEICHUNGEN. 277
BEDINGUNGEN FUER DIE ANWENDUNG UND DIE REIHENFOLGE DES
EINSCHIESSENS
277
DAS EINSCHIESSEN MIT DEM ENTFERNUNGSMESSER. 278
DAS EINSCHIESSEN MIT DER STOPPUHR. 280
DAS EINSCHIESSEN MIT DER GEKOPPELTEN BEOBACHTUNG. 282
DIE BESTIMMUNG DER KORREKTUR MIT DEM RECHENGERAET . 282
DAS SCHIESSEN MIT EINEM HUBSCHRAUBER . 291
ALLGEMEINES . 291
DIE ORGANISATION DES SCHIESSENS. 291
DIE ERMITTLUNG DER ANFANGSANGABEN. 291
DAS EINSCHIESSEN
291
DAS EINSCHIESSEN NACH BVE . 292
DAS EINSCHIESSEN NACH HIMMELSRICHTUNGEN. 293
DAS EINSCHIESSEN MIT SCHALFMESSEINHEITEN. 295
ALLGEMEINES . 295
DAS WESEN DES EINSCHIESSENS. 296
DIE REIHENFOLGE DES EINSCHIESSENS. 297
DAS SCHIESSEN MIT EINER ARTILLERIE-FUNKMESSSTATION . 300
DAS SCHIESSEN MITEINER ARTILLERIE-FUNKMESSSTATION MIT RECHEN-
9ERAE' . 300
ALLGEMEINES . 3QQ
DAS EINSCHIESSEN AUF UNBEWEGLICHE ZIELE . 301
DIE BESONDERHEIT DES SCHIESSENS BEI DER SCHAFFUNG EINES
FIKTIVEN EINSCHIESSPUNKTS. 302
DAS SCHIESSEN MIT EINER ARTILLERIE-FUNKMESSSTATION OHNE
RECHENGERAET .
ALLGEMEINES .
DAS EINSCHIESSEN AUF UNBEWEGLICHE ZIELE
DAS BILDEN EINES FIKTIVEN ERDEINSCHIESSPUNKTS.
304
304
305
306
2 ARTILLERIE
17
9.8.2.4.
9.9.
9.9.1,
9.9.2.
9.9.2.1.
9.9.2.2.
9.10.
9.10.1.
9.10.2.
DAS SCHIESSEN AUF BEWEGLICHE ZIELE
DAS LEGEN VON NEBELWAENDEN . 306
ALLGEMEINES . 308
DAS EINSCHIESSEN MIT NEBELGRANATEN.
308
DA; EINSCHIESSEN NACH GEMESSENEN ABWEICHUNGEN.
YY
DAS EINSCHIESSEN NACH BVE 8 . 3'0
DAL
LLNTV"
BEL'"CW""9 D.V GUFCCHTIFELD, !!.
YY
ASEINSCHIELIEN AUF AU BELEUCHTENDE ZIELE. . ,,,
DIE ZIELBELEUCHTUNG. . 312
9 10 2 2' D
CR PINSA,Z D6R 122_MM-HAUBITZE*38 .
YY
^10:3;' 0^^ :SOOO :;;
9
'11' 'E FLU9BAHN UND IHRE ELEMENTE 315
. 316
*
0, NACHRICHTENAUSBILDUNG
0-2.1. DIE
FUNKNACHRICHTENMITTEL 322
0.2.2. DIE DRAHTNACHRICHTENMITTEL .
323
0-3. DAS FUNKGERAET R-108 D 324
325
3-4
DAS FUNKGERAET R-113 . 330
LT
YY
YYKT:RRS"HE BEI
YY
"
'YY5.
DAS FUNKGERAET
R-104 M . . 334
YY5.1. SCHEMA DER FEHLERSUCHE BEI DER VORHIN .
335
ZUM FUNKBETRIEB . VORBEREITUNG DER R-104 M
YY6. DAS FUNKGERAET R-126 .
338
YY
7. DER FELDFERNSPRECHER. . 339
8- DIE FELDVERMITTLUNG OB 6210 .
341
'
YY
?LZ"D"'2L,"R DI'
DOED DA, HOFEN DAR NACH "
YY ^'FELENVERBINDUNGEN IN EINER BATTERIE . '""""I-
V*'- FUNKVERBINDUNGEN. *. ^47
9.2. DRAHTVERBINDUNGEN . .
342
(
0- REGELN DES NACHRICHTENBETRIEBS. 348
0.1.
REGELN DES SPRECHFUNKVERKEHRS. . 349
18
1
!.
11
.1.
11
.
1
.
1
.
11
.
1
.
2
.
11.1.3.
11.2.
11
.2.1.
11
.
2
.
2
.
11.2.2.1
11
.2.2.2
DIE MOSSENVERNICHFUNGSMITTEL.
353
DIE KERNWAFFE.
DETONATIONSARTEN.
353
353
DETONATIONSSTAERKEN VON KERNWAFFEN.
353
VERNICHTUNGSFAKTOREN EINER KERNWAFFENDETONATION.
355
DIE CHEMISCHEN KAMPFSTOFFE.
35G
EINTEILUNG DER CHEMISCHEN KAMPFSTOFFE.
358
CHARAKTERISTIK DER CHEMISCHEN KAMPFSTOFFE.
359
PHOSPHORORGANISCHE CHEMISCHE KAMPFSTOFFE.
359
HAUTSCHAEDIGENDE CHEMISCHE KAMPFSTOFFE. 360
11.2.2.3. LUNGENSCHAEDIGENDE CHEMISCHE KAMPFSTOFFE. 360
11.2.2.4. BLUTSCHAEDIGENDE KAMPFSTOFFE.
361
11.2.2.5. DIE PSYCHOTOXISCHEN CHEMISCHEN KAMPFSTOFFE . 361
11
.
2
.
2
.
6
. DIE PHYTOTOXISCHEN CHEMISCHEN KAMPFSTOFFE. 361
DIE BIOLOGISCHEN KAMPFMITTEL.
362
DIE FLAMM- UND BRANDMITTEL.
363
DIE PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG.
363
MITTEL UND GERAETE ZUR CHEMISCHEN AUFKLAERUNG UND BEOBACH-
11.3.
11.4.
11.5.
11
.6.
TUNG
11
.6.1.
11
.
6
.
2
.
11.7.
11.7.1,
11.7.2.
11
.
8
.
372
11.9.
11.9.1.
DER KAMPFSTOFFANZEIGER 64 (KSA 64).
372
DER CHEMISCHE NACHWEISSATZ (CHNS). 374
GERAETE ZUR KERNSTRAHLUNGSAUFKLAERUNG UND BEOBACHTUNG ., 375
DER STRAHLUNGSANZEIGER RSA 64 D . 375
DAS STRAHLUNGSWARNGERAET
RW-64.
376
DIE ORGANISATION UND DURCHFUEHRUNG DER KC-AUFKLAERUNG
IN EINER BATTERIE. 377
DIE SPEZIALBEHANDLUNG. GGG
MITTEL UND GERAETE . GGG
11.9.1.1. DAS ENTGIFTUNGSPAECKCHEN (EP 62) . 380
11.9.1.2. DER GROSSE ENTGIFTUNGSSATZ (GES 10). 381
11.9.1.3. DIE ENTGIFTUNGS- UND ENTAKTIVIERUNGSANLAGE 61 (EEA 61) UND
DIE ENTGIFTUNGSANLAGE (EA 64). 381
11.9.1.4. DIE HERSTELLUNG DER ENTGIFTUNGSFLUESSIGKEITEN
II
UND
III
UND
DER ENFAKTIVIERUNGSLOESUNG. 382
11.9.2. DIE SPEZIALBEHANDLUNG MIT EIGENEN MITTELN . 383
11.9.2.1. ENTAKTIVIERUNG DER SOLDATEN NACH DER UEBERWINDUNG EINES
AKTIVIERTEN GELAENDEABSCHNITTS. 333
11.9.2.2. ENTGIFTUNG NACH EINEM PLOETZLICHEN CHEMISCHEN UEBERFALL UND
DER UEBERWINDUNG EINES VERGIFTETEN GELAENDEABSCHNITTS . 387
2
'
19
12
.
12
.
1
.
12
.
2
.
12
.2.1.
12
.
2
.
2
.
12.2.3.
12.3.
12.4.
12.4.1.
12.4.2.
12.4.3.
12.5.
12.5.1.
12.5.2.
12.5.3.
12.5.4.
1.9,3, ORGANISATION DER SOEZINLKOH JI
ORGANISATION L
DAX7'""" . 3"
EINER BATTERIE . DER DOSIMETRIE IN
DER DOSIMETERSATZ C 2 .
393
DER SCHUTZ VOR MASSENVERNICHTUNGSMMELN'.
396
AKTIVIERTER ODER VERGIFTETER ^
DIE IMITATIONSMITTEL
DES
CHEMISCHEN DIENSTES .
PIONIERDIENST
ALLGEMEINES . 404
MINENSPERREN. 404
VERMINEN'
!!!''' ''.
%
11
.
10
.
1
.
11
.
10
.
2
.
11
.
11
.
11
.12.
11.13.
11.14.
SICHERHEITSBESTIMM
13.
UNGEN BEIM ENTMINEN .
405
SPRENGEN VON MINEN . . 405
PIONIERMASCHINEN
. . 406
UEBERSETZMITTEL UND REGELN'BEI'M'UEBE'RSEHEN.
406
STRUKTURMAESSIGE UEBERSETZMITTEL . 411
BEHELFSMAESSIGE UEBERSEFZMITTEL . 411
BARAAHNANGAN FUER DAS UEBERWINDEN 'VAN WASSARH,YYD,^ **
. 413
. 414
. 415
416
420
421
SEN
SPRENGDIENST
SPRENGMITTEL.
DIE LADUNGSBERECHNUNG
FAUSTFORMELN FUER DIE BERECHN
SICHERHEITSBESTIMM
UNGEN
UNG VON SCHNELLADUNGEN
DER NIRO
S"N P'","R *-""R.N FAHRZ.AG,
SCHUETZENPANZER KURZ YYHOTCHKISS"
(SP
10
T.
423
SCHUETZENPANZER LANG HS 30 '. 424
SCHUETZENPANZER M 113 425
KANONE
NJAGDPANZER 90 MM YYSKORPION.-. 426
LEICHTER PANZER M 41 427
LEICHTER PANZER AMX 51 428
MITTLERER PANZER M 48 A2 .
429
MITTLERER PANZER M 60 A
1
430
. 431
20
14
.
MITTLERER PANZER YYLEOPARD". YY
MITTLERER PANZER AMX 30. 433
MITTLERER PANZER YYCENTURION
III"
. " ' .434
MITTLERER PANZER YYCHIEFTAIN". 435
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN TAKTISCH-TECHNISCHEN AN
GABEN DER PANZER UND GEPANZERTEN FAHRZEUGE DER NATO 436
DIE WICHTIGSTEN TAKTISCHEN RAKETEN- UND ARTILLERIE-
SYSTEME DER NATO .
GRANATWERFER M 29.
GRANATWERFER M 30
GRANATWERFER
120
MM.
RUECKSTOSSFREIES GESCHUETZ YYDAVY CROKETT"
M 28 .
442
RUECKSTOSSFREIES GESCHUETZ YYDAVY CROKETT" M 29
SFL-PANZERHAUBITZE M 109.
SFL-KANONE
M107.
SFL-HAUBITZE
M
110
.
TAKTISCHE BODEN-BODEN-RAKETE YYHONEST JOHN" MGR-1B.
TAKTISCHE BODEN-BODEN-RAKETE YYLANCE"
M 52A .
44
G
TAKTISCHE BODEN-BODEN-RAKETE YYLACROSSE" .
449
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN TAKTISCH-TECHNISCHEN AN-
GABEN DER TAKTISCHEN RAKETEN- UND ARTILLERIESYSTEME DER
NATO .
. 450
438
439
440
441
443
444
445
446
447
15
.
DIE TAKTISCHEN FLIEGERKRAEFTE DER NATO
FERNGELENKTES FLUGZEUG SD 2.
HUBSCHRAUBER YYALOUETTE II".
HUBSCHRAUBER CH-34A YYCHOCTAW".
HUBSCHRAUBER CH-21 YYWORK HORSE".
HUBSCHRAUBER UH-1 B YYIROQUOIS".
FLUGZEUG F 84 F YYTHUNDERSTREAK".
FLUGZEUG F100 G YYSUPER SABRE".
FLUGZEUG F 101A YYVOODOO".
FLUGZEUG F 104 A YYSTARFIGHTER" BZW. F104G
FLUGZEUG F 105 A YYTHUNDERCHIEF".
FLUGZEUG FIAT G 91.
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
467
ANLAGE 1 DIE TAKTISCHE AUSWERTUNG VON LUFTBILDERN
ANLAGE 2 VERHALTEN AUF TRUPPENUEBUNGSPLAETZEN
21
ANLAGE 3 ALLGEMEINE VERHALTENSREGELN.
471
ANLAGE 4 GRUNDSAETZE FUER DIE ARBEIT MIT IMITATIONSMITTELN. 473
ANLAGE 5 INHALT DES STURMGEPAECKS.
479
ANLAGE 6 NOMOGRAMMEZUR BESTIMMUNG DER WETTERMELDUNGSHOEHE 480
ANLAGE 7 TABELLE ZUR ERMITTLUNG DER AUFSATZVERBESSERUNG
AKZ
FUER
122-MM-H 38 . 482
ANLAGE 8 GRAFIK ZUR BESTIMMUNG VON K* UND SE. 483
ANLAGE 9 INHALT DER GEFECHTSDOKUMENTE. 484
SACHWOERTERVERZEICHNIS . 497
22 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025566946 |
ctrlnum | (OCoLC)250158084 (DE-599)BVBBV025566946 |
edition | 1. - 3. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025566946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1967 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">456897410</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250158084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025566946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für Artillerieoffiziere</subfield><subfield code="c">an d. Ausarb. waren beteiligt: von: Horst Lange ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. - 3. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Deutscher Militärverl.</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">502 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020165737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200908</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020165737</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025566946 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T16:26:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020165737 |
oclc_num | 250158084 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 502 S. Ill. |
psigel | HUB-ZB011200908 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Deutscher Militärverl. |
record_format | marc |
spelling | Handbuch für Artillerieoffiziere an d. Ausarb. waren beteiligt: von: Horst Lange ... 1. - 3. Tsd. Berlin Deutscher Militärverl. 1967 502 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lange, Horst Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020165737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch für Artillerieoffiziere |
title | Handbuch für Artillerieoffiziere |
title_auth | Handbuch für Artillerieoffiziere |
title_exact_search | Handbuch für Artillerieoffiziere |
title_full | Handbuch für Artillerieoffiziere an d. Ausarb. waren beteiligt: von: Horst Lange ... |
title_fullStr | Handbuch für Artillerieoffiziere an d. Ausarb. waren beteiligt: von: Horst Lange ... |
title_full_unstemmed | Handbuch für Artillerieoffiziere an d. Ausarb. waren beteiligt: von: Horst Lange ... |
title_short | Handbuch für Artillerieoffiziere |
title_sort | handbuch fur artillerieoffiziere |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020165737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langehorst handbuchfurartillerieoffiziere |