Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik: Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | VS Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 S. |
ISBN: | 9783531166322 9783531915791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025565644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992143926 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531166322 |9 978-3-531-16632-2 | ||
020 | |a 9783531915791 |9 978-3-531-91579-1 | ||
035 | |a (OCoLC)428821619 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025565644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 333.7940712 |2 22/ger | |
084 | |a AR 26300 |0 (DE-625)8599: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10696 |0 (DE-625)142220:12826 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brühne, Thomas |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)135910382 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik |b Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis |c Thomas Brühne |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2009 | |
300 | |a 406 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VS Research | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020164587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020164587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142742163423232 |
---|---|
adam_text | Titel: Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik
Autor: Brühne, Thomas
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................ 5
Abbildungsverzeichnis ........................................... 17
Tabellenverzeichnis .............................................. 19
Abkiirzungsverzeichnis........................................... 21
1 Einleitung.............................................. 25
1 • 1 Umwelt und Energie in der offentlichen Diskussion.............. 25
1.2 Erneuerbare Energien als Hoffiiungstrager der Zukunft........... 26
1.3 Die Menschheit am Scheideweg ............................. 27
1.4 Der sanfte Pfad in die Zukunft............................... 28
1 -5 Umweltwissen und Umwelthandeln in der Gesellschaft........... 29
1 -6 Das Thema Erneuerbare Energien im Bildungssektor............. 30
1.7 Das Thema Erneuerbare Energien in den Geographielehrplanen .... 32
1 -8 Erneuerbare Energien als Herausforderung fur die Didaktik der
Geographie ............................................. 33
1 -9 Zur Notwendigkeit des Themas Erneuerbare Energien............ 34
110 ZumAufbau und zur Konzeption dieser Arbeit.................. 35
110.1 Theoretische und didaktische Voriiberlegungen ................. 35
1.10.2 Das Spiralcurriculum zum Thema Erneuerbare Energien.......... 35
1-10.3 Empirische Untersuchung zum Thema Erneuerbare Energien im
Geographieunterricht ..................................... 36
2 Theoretische und didaktische Voriiberlegungen............... 39
2.1 Das Thema Erneuerbare Energien in der Geographie............. 39
2.1.1 Forschungsvernachlassigung in der Geographie................. 39
2.1.1.1 Analyse ausgewahlter geographischer Zeitschriften.............. 39
2.1.1.2 Analyse ausgewahlter fachwissenschaftlicher Literatur........... 41
2.1.2 Modellhafte Betrachtung des Themas Energie .................. 42
2.1.3 Zur Einordnung und Diskussion von Energiegeographie .......... 43
2.1.4 Ein geographisches Modell fur Erneuerbare Energien ............ 44
Inhaltsverzeichnis
2.1.4.1 Von der Energieprozesskette zum Energiefluss.................. 45
2.1.4.2 Erneuerbare Energieforschung als interdisziplinarer
Forschungsbegriff........................................ 47
2.2 Bildung als Ausdruck von Lernzielen und Standards ............. 49
2.2.1 Lernzieldimensionierung und Lernzieltaxonomie ............... 50
2.2.2 Die Operationalisierung von Lernzielen....................... 53
2.2.3 Das Lernzielorientierte Modell.............................. 54
2.2.4 Zur Konstruktion von Leitlernzielen.......................... 56
2.2.5 Neue Diskussionen um Bildungsstandards..................... 57
2.2.5.1 Entwicklung von Bildungsstandards.......................... 58
2.2.5.2 Bildung als Ausdruck von Schliisselqualifikationen Kompetenzen 59
2.2.5.3 Kompetenzformulierungen in den Bildungsstandards ............ 61
2.2.5.4 Vor- und Nachteile von Bildungsstandards..................... 62
2.2.6 Bildungsstandards und geographische Bildung.................. 64
2.2.6.1 Geographische Kompetenzbereiche und taxonomische Klassifikation 66
2.2.6.2 Bedeutung der Bildungsstandards fur die Geographie ............ 67
2.2.7 Die Formulierung von Kompetenz- und Erwartungshorizonten..... 68
2.2.8 Lernziel-Kompetenzmatrix: Lernziele und Kompetenzen vereinen . . 69
2.3 Zur Formulierung von didaktischen Leitbegriffen ............... 70
2.3.1 Leitbegriffe und kategoriale Bildung ......................... 70
2.3.2 Die padagogische Verwendung von Leitbegriffen................ 71
2.3.3 Formulierung von padagogischen Leitbegriffen................. 71
2.3.4 Verwendung der Leitbegriffe und Leitsatze im Unterricht ......... 72
3 Spiralcurriculum zum Thema Erneuerbare Energien.......... 73
3.1 Die Theorie des Spiralcurriculums ........................... 73
3.2 Aufbau und Konzeption des Spiralcurriculums.................. 75
3.3 Der okologische FuBabdruckals didaktischer Baustein ........... 79
3.3.1 Sachstrukturanalyse ...................................... 79
3.3.1.1 Anfange und Idee des Konzeptes............................. 80
3.3.1.2 Die Intention des okologischen FuBabdrucks ................... 80
3.3.1.3 Die Kehrtwende in der okologischen Tragfahigkeit .............. 84
3.3.1.4 Methodik und Anwendung des okologischen FuBabdrucks ........ 84
3.3.1.5 Land, Landnutzungs- und Meeresnutzungskategorien ............ 85
3.3.1.6 Berechnung eines okologischen Fuflabdrucks undLandervergleich .. 86
3.3.1.7 Die globale Ubersteigung der okologischen Regenerationsfahigkeit . 87
3.3.1.8 Bewertung des okologischen FuBabdrucks..................... 88
3.3.2 Didaktischer Leitfaden zum Themenbaustein okologischer
FuBabdruck............................................. 89
3.3.2.1 Der okologischer FuBabdruck in der Schule.................... 89
Inhaltsverzeichnis
3.3.2.2 Methodische Anregung.................................... 90
3.4 Nachhaltigkeit als didaktischer Baustein....................... 93
3.4.1 Sachstrukturanalyse ...................................... 93
3.4.1.1 Nachhaltigkeit und sein urspriinglicher Sinn: eine ambivalente
Verwurzelung ........................................... 95
3.4.1.2 Terminologisches Spiel (Betrachtungdes institutionellen Rahmens) . 95
3.4.1.3 Folgen des Brundtland-Berichts (Grobanalyse einzelner
Diskursfragmente)........................................ 97
3.4.1.4 Umsetzung von Nachhaltigkeit durch Indikatorensysteme
(politisch-wirtschaftlicher Diskursstrang)...................... 99
3.4.1.5 Zur vorrangigen Stellung von Nachhaltigkeit im Bildungssystem
(Diskursstrang Bildung) ................................... 101
3.4.1.6 Nachhaltigkeit in der fachdidaktischen Diskussion (Diskursfragment
Geographiedidaktik) ...................................... 103
3.4.1.7 Interpretation der Entwicklung von Nachhaltigkeit im {Context von
Bildung ................................................ 105
3.4.1.8 Didaktische Vermittlung durch Operationalisierung von
Nachhaltigkeit .......................................... 107
3.4.2 Didaktischer Leitfaden zum Themenbaustein Nachhaltigkeit....... 109
3.4.2.1 Kognitive Leitlernziele .................................... 109
3.4.2.2 Affektive Leitlernziele .................................... 110
3.4.2.3 Psychomotorische bzw. instrumentale Leitlernziele.............. Ill
3.4.2.4 Kompetenz- und Erwartungshorizont......................... 112
3.4.2.5 Zu einem didaktischen Leitbegriff ........................... 113
3.4.2.6 Facherkooperierende Perspektive ............................ 113
3.4.2.7 Methodische Anregung.................................... 115
3.5 Energiezeitalter als didaktischer Baustein...................... 115
3-5.1 Sachstrukturanalyse ...................................... 115
3-5.1.1 Erweiterung der Klassifikation der Energiezeitalter.............. 116
3.5.1.2 Das vorindustrielle Energiezeitalter .......................... 116
3.5.1.3 Das industrielle Energiezeitalter............................. 120
3.5.1.4 Das postindustrielle Energiezeitalter.......................... 126
3.5.2 Didaktischer Leitfaden zum Themenbaustein Energiezeitalter...... 129
3-5.2.1 Kognitive Leitlernziele .................................... 129
3-5.2.2 Affektive Leitlernziele .................................... 130
3.5.2.3 Psychomotorische bzw. instrumentale Leitlernziele.............. 130
3.5.2.4 Kompetenz- und Erwartungshorizont......................... 132
3.5.2.5 Zu einem didaktischen Leitbegriff ........................... 133
3.5.2.6 Facherkooperierende Perspektive ............................ 134
3.5.2.7 Methodische Anregung.................................... 134
10 Inhaltsverzeichnis
3.6 Der Okologische Rucksack als didaktischer Baustein............. 138
3.6.1 Sachstrukturanalyse ...................................... 138
3.6.1.1 Definition von Materialinput und Okologischer Rucksack......... 138
3.6.1.2 Die Klassifikation der Inputkategorien........................ 140
3.6.1.3 Vom Materialinput zum Materialinput pro Service (MIPS) ........ 141
3.6.1.4 Beispiel einer Material-Intensitats-Analyse .................... 142
3.6.1.5 Bewertung des Okologischen Rucksacks ...................... 144
3.6.1.6 Uberleitung des Okologischen Rucksacks aufErneuerbare Energien . 145
3.6.2 Gemeinsamer Didaktischer Leitfaden zu den Bausteinen
okologischer FuBabdruck und Okologischer Rucksack............ 146
3.6.2.1 {Cognitive Leitlernziele .................................... 147
3.6.2.2 Affektive Leitlernziele .................................... 148
3.6.2.3 Psychomotorische bzw. instrumentale Leitlernziele.............. 148
3.6.2.4 Kompetenz- und Erwartungshorizont......................... 150
3.6.2.5 Facherkooperierende Perspektive ............................ 152
3.6.2.6 Zu den didaktischen Leitbegriffen............................ 152
3.6.2.7 Methodische Anregung.................................... 152
3.7 Von der zentralen zur dezentralen Energieversorgung als didaktischer
Baustein................................................ 155
3.7.1 Sachstrukturanalyse ...................................... 155
3.7.1.1 Umstrukturierungseffekte in der Energiewirtschaft .............. 156
3.7.1.2 Dezentrale Energieversorgung und Energieautonomie: notwendige
Abgrenzung............................................. 157
3.7.1.3 Merkmale dezentraler Energieversorgung...................... 157
3.7.1.4 Regionalitat im dezentralen Energieversorgungssystem........... 159
3.7.1.5 Entwicklung dezentraler Versorgungsstrukturen................. 161
3.7.1.6 Die Rolle der Stadtwerke................................... 162
3.7.2 Didaktischer Leitfaden .................................... 163
3.7.2.1 Kognitive Leitlernziele .................................... 164
3.7.2.2 Affektive Leitlernziele .................................... 164
3.7.2.3 Psychomotorische bzw. instrumentale Leitlernziele.............. 165
3.7.2.4 Kompetenz- und Erwartungshorizont ......................... 166
3.7.2.5 Zu einem didaktischen Leitbegriff ........................... 167
3.7.2.6 Facherkooperierende Perspektive ............................ 167
3.7.2.7 Die Zukunftswerkstatt als methodische Anregung des
Themenbausteins......................................... 167
3.8 Vom Planspiel zur Windenergie als didaktisch-methodischer Baustein 174
3.8.1 Sachstrukturanalyse ...................................... 174
3.8.1.1 Versuch einer Definition von Planspiel........................ 175
3.8.1.2 Planspiele im Militar...................................... 176
Inhaltsverzeichnis 11
3.8.1.3 Planspiele in der Wirtschaft................................. 177
3.8.1.4 Planspiele in der Bildung................................... 178
3.8.1.5 Modelle als Spielrahmen von Planspielen...................... 178
3.8.1.6 Planspiele in der Geographie................................ 179
3.8.1.7 Differenzierung und Phaseneinteilung von Planspielen ........... 182
3.8.1.8 Entwicklungs- und lernpsychologische Aspekte von Planspielen .... 184
3.8.1.9 Vorteile von Planspielen und zeitlicher Rahmen................. 185
3.8.1.10 Standortentscheidungen und geographische Planspiele ........... 186
3.8.1.11 Entwicklung eines Modells zum Planspiel Windenergie........... 186
3.8.2 Vorstellung des Planspiels zur Standortfindung einer Windkraftanlage 192
3.8.2.1 Zur Windenergie in Deutschland............................. 192
3.8.2.2 Ziele des Planspiels zur Windenergie ......................... 193
3.8.2.3 Ausgangssituation des Planspiels zur Windenergie............... 194
3.8.2.4 Verlaufsstruktur des Planspiels zur Windenergie ................ 194
3.8.2.5 Ausblick des Planspiels zur Windenergie ...................... 198
3.8.3 Didaktischer Leitfaden zum methodischen Themenbaustein Planspiel
zur Windenergie ......................................... 198
3.8.3.1 Kognitive Leitlernziele .................................... 198
3.8.3.2 Affektive Leitlernziele .................................... 199
3.8.3.3 Psychomotorische bzw. instrumentale Leitlernziele.............. 199
3.8.3.4 Kompetenz- und Erwartungshorizont......................... 200
3.8.3.5 Facherkooperierende Perspektive ............................ 202
3.8.3.6 Zu einem didaktischen Leitbegriff ...........................202
3-9 Tragfahigkeit und Energie als didaktischer Baustein ............. 203
3.9.1 Sachstrukturanalyse ...................................... 203
3.9.1.1 Urspriinge der Tragfahigkeitsforschung ....................... 203
3.9.1.2 Tragfahigkeitsbestimmungen der letzten Jahrhunderte............205
3.9.1.3 Die Begriffe Bevolkerungsmaximum und Bevolkerangsoptimum . . . 208
3.9.1.4 Von der agrarischen zur okologischen Tragfahigkeit..............208
3.9.1.5 Grenzen derTragfahigkeitsbestimmung....................... 209
3.9.1.6 Von der okologischen Tragfahigkeit zur Tragfahigkeitsklassifikation 209
3-9.1.7 Erweiterung der Tragfahigkeitsklassifikation um Energie .........210
3.9.1.8 VerzahnungderDimensionenvonTragfahigkeiten............... 211
3.9.1.9 Schatzung der energetischenTragfahigkeit..................... 211
3-9.2 Didaktischer Leitfaden zum Themenbaustein Tragfahigkeit und
Energie ................................................213
3.9.2.1 Kognitive Leitlernziele ....................................213
3-9.2.2 Affektive Leitlernziele ....................................213
3.9.2.3 Psychomotorische bzw. instrumentale Leitlernziele..............215
3.9.2.4 Kompetenz- und Erwartungshorizont.........................215
3.9.2 .5
3.9.2 .6
3.9.2 .7
3.10
3.10. 1
3.10. 1.1
3.10. 1.2
3.10. 1.3
3.10. 1.4
3.10. 1.5
3.10.1.6
3.10.1.7
3.10. 1.8
3.10. 1.9
3.10. .2
12 ___________________________tnhaltsverzeichnis
Zu einem didaktischen Leitbegriff ........................... 217
Facherkooperierende Perspektive ............................ 217
Methodische Anregung.................................... 217
Energieszenarien als didaktisch-methodischer Baustein...........219
Sachstrukturanalyse ...................................... 219
Begriffserlauterung und Definition von Szenario................ 219
Herkunft und Anwendung der Szenario-Technik ................ 221
Die Szenario-Technik in der Bildung ......................... 222
Die Szenario-Technik in der Geographiedidaktik................ 223
Das Denken in Modellen und der Szenariotrichter ............... 224
Verlaufsstruktur und Phaseneinteilung der Szenario-Technik....... 227
Dreistufige Phaseneinteilung fur den didaktischen Gebrauch der
Szenario-Technik......................................... 227
Die Szenario-Technik im schulischen Unterricht ................ 228
Kommunikative und lernpsychologische Aspekte der Szenario-Technik 228
Inhaltsdarlegung moglicher Szenarien und didaktische
Transformation .......................................... 229
3.10.3 Didaktischer Leitfaden zum methodischen Themenbaustein
Energieszenarien......................................... 234
3.10.3.1 Kognitive Leitlernziele .................................... 234
3.10.3.2 AffektiveLeitlernziele ....................................234
3.10.3.3 Psychomotorische bzw. instrumentale Leitlernziele.............. 235
3.10.3.4 Kompetenz- und Erwartungshorizont ......................... 236
3.10.3.5 Zu einem didaktischen Leitbegriff ........................... 238
3.10.3.6 Facherkooperierende Perspektive ............................ 238
3.10.3.7 Methodische Anregung.................................... 238
3.11 Energieautonomie als didaktischer Baustein.................... 242
3.11.1 Sachstrukturanalyse ...................................... 242
3.11.1.1 Die Theorie der Erneuerbaren Energien ....................... 242
3.11.1.2 Dezentrale Energieversorgung zwischen Mikro- und Makrokosmos . 246
3.11.2 Marokko als angewandtes raumliches Beispiel flir Energieautonomie 246
3.11.2.1 Geographische und klimatische Bedingungen Marokkos.......... 247
3.11.2.2 Abschatzung des Potentials von Windenergie in Marokko ......... 248
3.11.2.3 DieBetrachtungrundumdenWindatlasausgewiihlterRegionen .... 249
3.11.2.4 Strom aus der Sahara zwischen nationalen und europaischen
Interessen .............................................. 251
3.11.2.5 Betrachtung der Sormenenergie in Marokko.................... 253
3.11.2.6 Politisches Engagement fur Erneuerbare Energien in Marokko ..... 254
3.11.2.7 Weitere Energietrager in Marokko und das Primat der
Energieautonomie........................................ 255
Inhaltsverzeichnis 13
3.11.3 DidaktischerLeitfadenzumThemenbausteinEnergieautonomie .... 256
3.11.3.1 Kognitive Leitlernziele .................................... 257
3.11.3.2 Affektive Leitlernziele ....................................257
3.11.3.3 Psychomotorische bzw. instrumentale Leitlemziele..............258
3.11.3.4 Kompetenz- und Erwartungshorizont.........................260
3.11.3.5 Facherkooperierende Perspektive ............................ 261
3.11.3.6 Zu einem didaktischen Leitbegriff ........................... 262
3.11.3.7 MethodischeAnregung.................................... 262
4 Empirische Untersuchung zum Themenfeld
Erneuerbare Energien im Geographieunterricht..............265
4.1 Methodologische Voriiberlegungen........................... 265
4.1.1 Merkmale quantitativer Methoden der Sozialforschung...........265
4.1.2 Merkmale qualitativer Methoden der Sozialforschung............266
4.1.3 Allgemeine Ziele von empirischen Untersuchungen..............268
4.1.4 Kritische Wiirdigung der theoretischen Ansatze.................269
4.1.5 Versuche zur Integration der Methodologien und Methoden........270
4.1.6 Aktualitat der Methodenintegration .......................... 273
4.1.6.1 Methodenintegration in der Geographie .......................274
4.1.6.2 Weitere Beispiele methodenintegrativer Forschung ..............274
4.1.7 Durchfuhrungsebenen integrativer Forschungsverfahren..........275
4.1.8 Das gemeinsame Ablaufmodell fur integrative Forschungsvorhaben . 276
4.2 Vorbereitung der quantitativen und qualitativen Erhebung.........278
4.2.1 ExplikationundSpezifizierungderFragestellung(l. Schritt) ......278
4.2.1.1 Relevanz und Problemstellung der qualitativen Studie............279
4.2.1.2 Relevanz und Problemstellung der quantitativen Studie...........280
4.2.1.3 Entwicklung einer gemeinsamen Leitfragestellung .............. 281
4.2.1.4 Formulierung der Forschungshypothesen fur die quantitative Erhebung 282
4.2.1.5 ErschlieBung der Variablen der standardisierten Befragung........287
4.2.1.6 Skalierungsverfahren des standardisierten Testaufbaus ...........287
4.2.2 Explikation des Theoriehintergrundes (2. Schritt)................ 288
4.2.2.1 Studie Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern .........288
4.2.2.2 Studie Umweltbildung Erneuerbare Energien fur Kinder und
Jugendliche.............................................289
4.2.2.3 Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland................. 290
4.2.3 Darstellung der empirischen Basis (3. Schritt) .................. 291
4.2.3.1 Beschreibung der Stichprobe ............................... 291
4.2.3.2 Genaue Definition der Untersuchungspopulation................292
4.2.3.3 Wahl der StichprobengroBe.................................293
4.2.3.4 Auswahl und Darlegung des Samplingverfahrens................293
14 _________________________________________Inhaltsverzeichnis
4.2.3.5 Genehmigung und Zeitraum der empirischen Untersuchung .......296
4.2.3.6 Beschreibung des Messinstruments der empirischen Untersuchung . . 296
4.2.4 Methodische Umsetzung (4. Schritt).......................... 297
4.2.4.1 Standardisierte Datenerhebung im Fragebogen.................. 297
4.2.4.2 Qualitative Leitfadenbefragung im Fragebogen ................. 298
4.2.4.3 Giitekriterien der standardisierten Befragung................... 299
4.2.4.4 Pretest und sprachliche Modifikation des Fragebogens ........... 302
4.3 Darstellung der Ergebnisse der standardisierten Befragung ........ 303
4.3.1 Riicklaufquote und Datenbasis der Stichprobe .................. 303
4.3.2 Beschreibung des statistischen Testverfahrens ..................304
4.3.2.1 Alternativhypothese undNullhypothese....................... 305
4.3.2.2 Signifikanztests.......................................... 305
4.3.3 Ergebnisse zu Forschungshypothese I......................... 306
4.3.3.1 StatistischeAuswertung derDaten ........................... 306
4.3.3.2 Verteilung der Haufigkeiten ................................ 308
4.3.3.3 Fazit zu Forschungshypothese I.............................. 310
4.3.4 Ergebnisse zu Forschungshypothese II ........................ 310
4.3.4.1 Statistische Auswertung derDaten ........................... 310
4.3.4.2 Verteilung der Haufigkeiten ................................ 311
4.3.4.3 Fazit zu Forschungshypothese II............................. 313
4.3.5 Ergebnisse zu Forschungshypothese III ....................... 314
4.3.5.1 Statistische Auswertung derDaten ........................... 314
4.3.5.2 Verteilung der Haufigkeiten ................................ 315
4.3.5.3 Fazit zu Forschungshypothese III ............................ 317
4.3.6 Ergebnisse zu Forschungshypothese IV ....................... 318
4.3.6.1 Statistische Auswertung derDaten ........................... 318
4.3.6.2 Verteilung der Haufigkeiten ................................ 319
4.3.6.3 Fazit zu Forschungshypothese IV ............................ 321
4.3.7 Ergebnisse zu Forschungshypothese V ........................ 322
4.3.7.1 Statistische Auswertung derDaten ........................... 322
4.3.7.2 Verteilung der Haufigkeiten ................................ 323
4.3.7.3 Fazit zu Forschungshypothese V............................. 325
4.4 Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Befragung ........... 326
4.4.1 Kriterien qualitativer Auswertungsverfahren ................... 326
4.4.2 Beschreibung des qualitativen Auswertungsverfahren ............ 327
4.4.2.1 Das offene Kodieren des qualitativen Datenmaterials............. 328
4.4.2.2 Das axiale bzw. selektive Kodierverfahren..................... 328
4.4.3 Datenbereinigung im Vorfeld der Auswertung .................. 331
4.4.4 Ergebnisdarstellung und Hypothesengenerierung................ 331
4.4.4.1 Interpretation der Ergebnisse der Rubrik lebenspraktischer Bezug ... 332
Inhaltsverzeichnis 15
4.4.4.2 Interpretation der Ergebnisse derRubrik Objektivitat............. 337
4.4.4.3 Interpretation der Ergebnisse der Rubrik Lerndifferenzierung...... 340
4.4.4.4 Interpretation der Ergebnisse der Rubrik Interesse............... 342
4.4.4.5 Interpretation der Ergebnisse der Rubrik schulinterne Einbindung . . . 344
4,4.5 Betrachtung ausgewahlter Ergebnisse unter Beriicksichtigung der
Schulform .............................................. 346
4.5 Perspektiven weiterer Forschung............................. 347
4.5.1 Projekt zum okologischen FuBabdruck........................ 348
4.5.2 Projekt zum Planspiel Windkraft............................. 351
4.5.2.1 Vorbereitung des Planspiels................................. 351
4.5.2.2 Durchftihrung des Planspiels................................ 352
4.5.2.3 Fazit des Projektes ....................................... 352
5 Zusammenfassung undAusblick ........................... 353
5.1 AbschlieBende Betrachtung der empirischen Untersuchung........ 353
5.2 Repriisentativitat der gewonnenen Ergebnisse und weitere
Uberlegungen ........................................... 357
5.3 Schlusswort............................................. 359
Literatur- und Quellennachweis.................................... 361
Anhang........................................................ 377
|
any_adam_object | 1 |
author | Brühne, Thomas 1980- |
author_GND | (DE-588)135910382 |
author_facet | Brühne, Thomas 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Brühne, Thomas 1980- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025565644 |
classification_rvk | AR 26300 RB 10696 RB 10865 |
ctrlnum | (OCoLC)428821619 (DE-599)BVBBV025565644 |
dewey-full | 333.7940712 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7940712 |
dewey-search | 333.7940712 |
dewey-sort | 3333.7940712 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01875nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025565644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992143926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531166322</subfield><subfield code="9">978-3-531-16632-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531915791</subfield><subfield code="9">978-3-531-91579-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428821619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025565644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7940712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 26300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10696</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12826</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brühne, Thomas</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135910382</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik</subfield><subfield code="b">Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Thomas Brühne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VS Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020164587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020164587</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV025565644 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:36:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531166322 9783531915791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020164587 |
oclc_num | 428821619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | 406 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | VS Research |
spelling | Brühne, Thomas 1980- Verfasser (DE-588)135910382 aut Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis Thomas Brühne 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2009 406 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VS Research Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020164587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brühne, Thomas 1980- Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020219-7 (DE-588)4068598-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis |
title_auth | Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis |
title_exact_search | Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis |
title_full | Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis Thomas Brühne |
title_fullStr | Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis Thomas Brühne |
title_full_unstemmed | Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis Thomas Brühne |
title_short | Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik |
title_sort | erneuerbare energien als herausforderung fur die geographiedidaktik perspektiven der integration in theorie und praxis |
title_sub | Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis |
topic | Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd |
topic_facet | Geografieunterricht Erneuerbare Energien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020164587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruhnethomas erneuerbareenergienalsherausforderungfurdiegeographiedidaktikperspektivenderintegrationintheorieundpraxis |