Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln: eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Duisburg
Univ.-Verl. Rhein-Ruhr
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783940251374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025552672 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 993745210 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940251374 |9 978-3-940251-37-4 | ||
035 | |a (OCoLC)492197697 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025552672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 070.449004 |2 22/ger | |
084 | |a GD 8940 |0 (DE-625)38920: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8980 |0 (DE-625)38925: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mészáros, Attila |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)138189757 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln |b eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext |c Attila Mészáros |
264 | 1 | |a Duisburg |b Univ.-Verl. Rhein-Ruhr |c 2009 | |
300 | |a 292 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |a text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3284208&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020152874&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020152874 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403670709665792 |
---|---|
adam_text |
Titel: Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln
Autor: Mészáros, Attila
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
1 Einfiihrung 19
1.1 Problemstellung 19
1.2 Stand der Forschung 22
1.3 Gegenstand und Zielsetzung 23
1.4 Theoretisch-methodologische Prinzipien 23
1.5 Arbeitshypothesen 24
1.6 Aufbau und Inhalt 25
2 Theoretische Grundlagen des Wissenstransfers 27
2.1 Begriffsbestimmungen 27
2.2 Das Problem Wissen 29
2.3 Der Wissenstransfer als Kommunikationsoptimierung 32
2.3.1 Kommunikation optimieren - aber wie? 33
2.4 Kommunikationstheoretische Grundlagen 35
2.5 Die Prinzipien der Kommunikationsoptimierung 37
2.6 Der Prozesscharakter der Wissensvermittlung 38
2.6.1 Phase I: Vorbereitung der Problemlosung 38
2.6.2 Phase II: Durchfiihrung der Problemlosung 41
2.6.3 Phase III: Evaluierung der Problemlosung 43
2.7 Maximen des Wissenstransfers 44
3 Kognitive Aspekte des Wissenstransfers 45
3.1 Definition von Wissen 45
3.2 Formen von Wissen 45
3.2.1 Mentale Wissensformen 45
3.2.2 Externe Wissensformen 46
3.3 Das menschliche Gedachtnis 47
3.4 Wissensreprasentationen 48
3.4.1 Das World Wide Web als globales semantisches Netz 49
3.4.2 Mentale Modelle 50
3.4.3 Exkurs: Das Frame-Konzept 54
3.5 Die Informationsverarbeitung 56
3.5.1 Grundprozesse der Informationsverarbeitung 56
3.6 Das Textverstehen 57
3.6.1 Faktoren des Textverstehens 58
3.6.2 Kognitive Prozesse beim Textverstehen 60
3.6.3 Das Textverstehen als Interaktionsprozess 62
3.7 Die Verstandlichkeit vonTexten 64
3.7.1 Verstandlichkeitsmodelle 65
4 Fachexterne Kommunikation im Computerfachbereich 69
4.1 Das Phanomen der Fachlichkeit 69
4.2 Horizontale und vertikale Fachergliederungen 70
4.2.1 Horizontale Fachergliederungen 71
4.2.1.1 Der Computerfachbereich im Fachersystem 72
4.2.2 Vertikalitat im Fach 74
4.2.2.1 Vertikale Gliederung des Computerfachbereiches 77
4.3 Typen fachlicher Kommunikation 78
4.4 Der Computerfachbereich als Gegenstand der
linguistischen Forschung 79
4.4.1 Computerfachprache vs. Computersprache 80
4.5 Der Bereich der Experten 82
4.5.1 Zur Semantik des Expertenbegriffes 82
4.5.2 Dermoderne Experte 84
4.5.3 Zur Transformation des Expertenbegriffes 86
4.6 Der Bereich der Laien 88
4.6.1 Zur Semantik des Laienbegriffes 88
4.6.2 Vertikalitat im Laiensystem 88
4.7 Anmerkungen 89
5 Fachtexte als Vermittler von Fachwissen 91
5.1 Allgemeines 91
5.1.1 Gemeinsprache vs. Fachsprache 91
5.1.2 Fachtextdefinition: Vom Fachwort zum Fachtext 93
5.1.3 Fachtext vs. fachbezogener Text 95
5.2 Allgemeine Merkmale von Fachtexten 97
5.2.1 Die Textfunktion 97
5.2.2 Der Textstil 100
5.3 Fachtextsorten 101
5.3.1 Textsorten als prototypische Texte 101
5.4 Fachtexttypologien 104
5.4.1 Bisherige Ansätze 104
5.4.1.1 Gläser: Klassifizierung von schriftlichen Fachtextsorten 105
5.4.1.2 Göpferich: Klassifizierung von Fachtextsorten
der Naturwissenschaften 105
5.5 Typologisierung von Textsorten in Computerzeitschriften 106
5.5.1 Der Prototyp der Computerzeitschrift 107
5.5.2 Textsorten und thematische Gliederung 110
5.6 Ermittlung der zu untersuchenden Textsorten 111
5.6.1 Informationsbetonte Textsorten 112
5.6.1.1 Meldungen 112
5.6.1.2 Berichte 112
5.6.1.3 Testberichte 113
5.6.1.4 Populärwissenschaftliche Artikel 114
5.6.2 Instruierende Textsorten 114
5.6.2.1 Ratgebertexte 114
6 Textproduktion in Computerzeitschriften 117
6.1 Wissenschaft, Fach und Journalismus 117
6.2 Moderne Trends in der Zeitschriften-Gestaltung 118
6.2.1 Typologie der Zeitschriften 119
6.2.1.1 Das Medium Computerzeitschrift 121
6.2.1.2 Printmedium vs. Internet 123
6.2.2 Der Autor 124
6.2.2.1 Anforderungen an den Autor 125
6.2.3 Der Leser 127
6.2.3.1 Anforderungen an den Leser 130
6.2.4 Teilnahme der Leser an der Textproduktion 132
7 Transfertechniken 135
7.1 Allgemeine Voraussetzungen 135
7.2 Gestaltung der äußeren Textform: Typografie und Layout 137
7.2.1 Begriffsbestimmungen 137
7.2.2 Anordnung der Textteile 138
7.2.3 Seitentypen 138
7.2.4 Die Bausteine eines Zeitschriftenartikels 139
7.2.4.1 Die Überschrift 139
7.2.4.2 Der Vorspann 140
7.2.4.3 Der Lauftext 140
7.2.5 Schriftarten 140
7.2.6 Schriftschnitt 142
7.2.7 Bilder 142
7.2.8 Farben 142
7.3 Ebene der sprachlichen Textgestaltung 142
7.3.1 Verbale Methoden der Wissensvermittlung 143
7.3.1.1 Reduktion der Informationsfülle 143
7.3.1.2 Reduktion der Informationsdichte 144
7.3.2 Verbale Techniken der Wissensvermittlung 144
7.3.2.1 Umgang mit Fachwörtern 144
7.3.2.2 Erklärung von Fachwörtern 145
7.3.2.3 Fremdwörter 148
7.3.2.4 Beschreibung des Lösungsweges 148
7.3.3 Stilistische Mittel 148
7.3.3.1 Metaphern 149
7.3.3.2 Analogie 153
7.3.3.3 Wortspielerische Anknüpfungen 154
7.3.3.4 Beispielhafte Schilderungen 154
7.3.3.5 Fallbeispiele 155
7.3.4 Nonverbale Transfertechniken: Visuelle Darstellungsmittel 155
7.3.4.1 Abbildungen 156
7.3.4.2 Visualisierungen 157
7.4 Kognitive Gliederung 159
7.4.1 Überschriften 159
7.4.2 Advance Organizers 161
7.4.3 Sequentielles Arrangieren 161
7.4.4 Zusammenfassungen 161
7.4.5 Chronologiesicherung 161
7.4.6 Hervorhebungen und Unterstreichungen 162
7.4.7 Motivationale Stimulanz 163
7.5 Interlinguale Aspekte beim Wissenstransfer 163
7.5.1 Die Translation 163
7.5.2 DasTranslat 164
7.5.3 Verfahren beim Übersetzen von Fachtexten 165
7.5.3.1 Anpassung der verbalen sprachlichen Mittel 166
7.5.3.2 Anpassung der nonverbalen sprachlichen Mittel 167
8 Ein elektronisches Korpus als Datengrundlage der Analyse 169
8.1 Datengewinnung 169
8.1.1 Festlegung der Quellen 169
8.1.2 Charakteristik der Quellen 170
i
i
8.1.3 Untersuchungszeitraum 171
8.1.4 Abgrenzung der zu untersuchenden Textexemplare 172
8.1.4.1 Abgrenzungsprobleme 172
8.1.5 Zusammenstellung der Korpora 175
8.1.5.1 Größe des Korpus 175
8.1.5.2 Technische Vorbereitung der Texte 176
8.1.6 Untersuchungskriterien 178
9 Empirische Analysen 181
9.1 Erscheinungsformen der Experten-Laien-Kommunikation 181
9.2 Darstellung von Expertentum 182
9.3 Meldungen 183
9.3.1 Themen 184
9.3.2 Typografie und Layout 185
9.3.3 Makrostrukturelle Merkmale 186
9.3.4 Sonstige kognitive Lernhilfen 187
9.3.4.1 Überschriften 187
9.3.5 Syntax und Wortschatz 188
9.3.6 Verwendete Transfertechniken 188
9.3.7 Visuelle Darstellungsmittel 190
9.3.8 Der Wissensfaktor 190
9.4 Berichte 191
9.4.1 Themen 191
9.4.2 Typografie und Layout 191
9.4.3 Makrostrukturelle Merkmale 192
9.4.4 Sonstige kognitive Lernhilfen 193
9.4.4.1 Überschriften 193
9.4.4.2 Motivationale Stimulanz 194
9.4.5 Syntax und Wortschatz 194
9.4.6 Verwendete Transfertechniken 194
9.4.7 Visuelle Darstellungsmittel 195
9.4.8 Der Wissensfaktor 195
9.5 Sicherheits-News 195
9.5.1 Themen 196
9.5.2 Typografie und Layout 196
9.5.3 Makrostrukturelle Merkmale 197
9.5.4 Sonstige kognitive Lernhilfen 198
9.5.4.1 Überschriften 198
9.5.5 Syntax und Wortschatz 199
9.5.6 Verwendete Transfertechniken 199
9.5.7 Visuelle Darstellungsmittel 200
9.5.8 Der Wissensfaktor 200
9.6 Testberichte 201
9.6.1 Themen 201
9.6.2 Typografie und Layout 202
9.6.3 Makrostrukturelle Merkmale 204
9.6.4 Sonstige kognitive Lernhilfen 206
9.6.4.1 Überschriften 206
9.6.4.2 Zusammenfassungen 207
9.6.5 Syntax und Wortschatz 207
9.6.6 Visuelle Darstellungsmittel 207
9.6.7 Verwendete Transfertechniken 208
9.6.8 Der Wissensfaktor 209
9.7 Ratgebertexte I: Leserbrief-Reaktionen 209
9.7.1 Themen 210
9.7.2 Typografie und Layout 210
9.7.3 Makrostrukturelle Merkmale 211
9.7.4 Sonstige kognitive Lernhilfen 212
9.7.4.1 Überschriften 212
9.7.5 Syntax und Wortschatz 213
9.7.6 Verwendete Transfertechniken 215
9.7.7 Visuelle Darstellungsmittel 215
9.7.8 Der Wissensfaktor 215
9.8 Ratgebertexte II: Tipps Tricks 216
9.8.1 Themen 216
9.8.2 Typografie und Layout 216
9.8.3 Makrostrukturelle Merkmale 218
9.8.4 Sonstige kognitive Lernhilfen 219
9.8.4.1 Überschriften 219
9.8.4.2 Hervorhebungen 220
9.8.5 Syntax und Wortschatz 220
9.8.6 Verwendete Transfertechniken 221
9.8.7 Visuelle Darstellungsmittel 222
9.8.8 Der Wissensfaktor 222
9.9 Ratgebertexte III: Tutorials 222
9.9.1 Themen 223
9.9.2 Typografie und Layout 223
9.9.3 Makrostrukturelle Merkmale 224
9.9.4 Sonstige kognitive Lernhilfen 225
9.9.4.1 Überschriften 225
9.9.4.2 Chronologiesicherung 225
9.9.5 Verwendete Transfertechniken 226 j
9.9.6 Syntax und Wortschatz 227 i
9.9.7 Visuelle Darstellungsmittel 227 *
9.9.8 Der Wissensfaktor 228 J
9.10 Populärwissenschaftliche Artikel 228
9.10.1 Themen 230
9.10.2 Typografie und Layout 230
9.10.3 Makrostrukturelle Merkmale 231
9.10.4 Sonstige kognitive Lernhilfen 231
9.10.4.1 Überschriften 231
9.10.4.2 Advance Organizers 232
9.10.5 Syntax und Wortschatz 232
9.10.6 Verwendete Transfertechniken 232
9.10.7 Visuelle Darstellungsmittel 233
9.10.8 Der Wissensfaktor 234
9.11 Interlinguale Aspekte beim Fachwissensstransfer 234
9.11.1 Typografie und Layout 235
9.11.1.1 Makrostrukturelle Merkmale 236
9.11.1.2 Visuelle Darstellungsmittel 237
9.11.2 Überschriften 238
9.11.3 Syntax und Wortschatz 240
9.11.4 Verwendete Transfertechniken 243
9.11.5 Spezifische Aspekte des Übersetzens: Lokalisierung 243
10 Zusammenfassung 247
10.1 Allgemeines 247
10.2 Themen 247
10.3 Typografie und Layout 248
10.4 Kognitive Lernhilfen 250
10.5 Syntax und Wortschatz 252
10.6 Verwendete Transfertechniken 253
10.7 Visuelle Darstellungsmittel 254
10.8 Der Wissensfaktor 254
10.9 Interlinguale Aspekte 255
10.10 Schlussfolgerungen 255
Literaturverzeichnis 257
A Anhang 271
B Das Korpus 280
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Die Dimensionen der Wissensexplosion 20
Abbildung 2.1: Die Vermehrung und Spaltung von Wissen 30
Abbildung 2.2: Die Hauptdimensionen des fachextemen Wissenstransfers 33
Abbildung 2.3: Der Wissenstransfer als Prozess 43
Abbildung 3.1: Merkmale des Modells Maus 52
Abbildung 3.2: Abhängigkeit der Komplexität von mentalen Modellen
vom Fachlichkeitsgrad 53
Abbildung 3.3: Ebenen der Textrezeption bei Van Dijk (links) und
Rickheit/Strohner (rechts) 61
Abbildung 3.4: Das Textverstehen als Interaktionsprozess 63
Abbildung 3.5: Das Textverstehen als Wechselwirkungsprozess 64
Abbildung 4.1: Die Teildisziplinen der Informatik 73
Abbildung 4.2: Das vertikale Modell von Wichter 76
Abbildung 4.3: Vertikalität im Computerfachbereich 77
Abbildung 4.4: Typen fachlicher Kommunikation 78
Abbildung 4.5: Veränderung der Reichweite von Wissen 86
Abbildung 5.1: Kalverkämpers Modell der gleitenden Skala 93
Abbildung 5.2: Der Prototyp einer Computerzeitschrift 109
Abbildung 6.1: Typologie der Zeitschriften nach Hartmann 120
Abbildung 6.2: Verkaufstendenzen bei Computerzeitschriften 122
Abbildung 7.1: Design- und Schriftartwechsel in der Zeitschrift PC Welt 141
Abbildung 7.2: Produktfotos als Bestandteil eines Testberichts 156
Abbildung 7.3: Screenshot zur Illustration eines Arbeitsprozesses 157
Abbildung 7.4: Liniendiagramm 158
Abbildung 7.5: Säulendiagramme im Vergleichstest 158
Abbildung 7.6: Tabellarischer Vergleich von Produktdaten 159
Abbildung 7.7: Chronologiesicherung in einem Tutorial 162
Abbildung 8.1: Verteilung der Textsorten im Untersuchungskorpus 175
Abbildung 8.2: Eine Skala zur Klassifizierung von Überschriften 178
Abbildung 9.1: Typische Layouts in Aktuell-Sparten 185
Abbildung 9.2: Drei Überschrift-Lösungen in Meldungen 187
Abbildung 9.3: Sicherheits-News in der Zeitschrift CHIP 197
Abbildung 9.4: Typische Layouts in Testberichten 203
Abbildung 9.5: Das typische Layout von Tipps Tricks 217
Abbildung 9.6: Praktische Tipps in der Zeitschrift CHIP 219
Abbildung 9.7: Eine besonders benutzerfreundliche Tutorial-Lösung
in der Zeitschrift Computer 229
k
i
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Festlegung der Wissensziele bei der Planung 40
Tabelle 3.1: Aktivierung von spezifischen Merkmalen des Modells Maus . 52
Tabelle 4.1: Vergleich der vertikalen Gliederungen von Wichter,
Ischreyt und Hoffmann 76
Tabelle 4.2: Ein vereinfachtes zweistufiges Modell 77
Tabelle 5.1: Voraussetzungen für eine Typologie popularisierender
computerfachlicher Texte 106
Tabelle 5.2: Textsorten in den Themenbereichen Hardware und Software .108
Tabelle 6.1: Arten des Fachjournalismus nach Tiberius/Teichmann 124
Tabelle 6.2: Charakteristik der Leserschaft von CHIP 129
Tabelle 7.1: Verfahren der Kommunikationsoptimierung 136
Tabelle 7.2: Populärwissenschaftliche Definition (Beispiele 7A und 7B). 145
Tabelle 7.3: Kurzerläuterungen (Beispiele 7C, 7D, 7E) 146
Tabelle 7.4: Kataphorische Erklärung (Beispiel 7F) 146
Tabelle 7.5: Entfaltende Definition (Beispiel 7G) 147
Tabelle 7.6: Unerklärte Fachbegriffe (Beispiel 7H) 147
Tabelle 7.7: Computerspezifische Modelle und Metaphern 152
Tabelle 7.8: Wortspielerische Anknüpfungen 154
Tabelle 8.1: Verteilung der Textsorten im Untersuchungskorpus 174
Tabelle 8.2: Identifikation der einzelnen Quellen 177
Tabelle 8.3: Identifikation der Texte anhand deren
Textsortenzugehörigkeit 177
Tabelle 9.1: Darstellung von Expertentum in den
untersuchten Zeitschriften 183
Tabelle 9.2: Die Meldung-Sparten in den untersuchten Quellen 184
Tabelle 9.3: Vielfalt der Meldungs-Überschriften 188
Tabelle 9.4: Beispiele für unerklärte Fachwörter in Meldungen 189
Tabelle 9.5: Populärwissenschaftliche Definitionen und
Kurzerläuterungen in Meldungen 190
Tabelle 9.6: Wortspielerische Anknüpfungen in Bericht-Überschriften 193
Tabelle 9.7: Oberschriften von Sicherheits-News als
Warnungen vor Gefahren 198
Tabelle 9.8: Sicherheits-News als Warnungen vor potentiellen Gefahren . 199
Tabelle 9.9: Überschrift-Lösungen in Vergleichstests 206
Tabelle 9.10: Wertende Adjektive in Einzeltest-Überschriften 207
Tabelle 9.11: Wortspiele in Ratgebertext-Überschriften 213
Tabelle 9.12: Problemdarstellung in einem Leserbrief 214
Tabelle 9.13: Problemdarstellungs-Lösungen in Tipps Tricks 221
Tabelle 9.14: Beispielhafte Schilderungen in Tipps Tricks 222
Tabelle 9.15: Wortspielerische Überschriften m Tutorials 225
Tabelle 9.16: Chronologiesicherung in einem Tutorial 226
Tabelle 9.17: Überschriften in populärwissenschaftlichen Artikeln 232
Tabelle 9.18: Verteilung der Übersetzungen 235
Tabelle 9.19: Übersetzung von Überschriften 239
Tabelle 9.20: Englische Entlehnungen vs. eigene Schöpfungen 241
Tabelle 9.21: Bedeutungsverschiebungen durch Übersetzungsfehler 242
Tabelle 9.22: Lokalisierung von lokalgebundenen Aspekten 245
Tabelle 10.1: Verteilung von theorie- bzw. praxisbezogenen Textsorten
im Untersuchungskorpus 248
Tabelle 10.2: Informationswert von Überschriften 250
Tabelle 10.3: Verteilung von Nommal- und Verbalkonstruktionen
m den Überschriften 251
Tabelle 10.4: Informationswert von Überschriften im Sprachvergleich 252 |
any_adam_object | 1 |
author | Mészáros, Attila 1980- |
author_GND | (DE-588)138189757 |
author_facet | Mészáros, Attila 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Mészáros, Attila 1980- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025552672 |
classification_rvk | GD 8940 GD 8980 |
ctrlnum | (OCoLC)492197697 (DE-599)BVBBV025552672 |
dewey-full | 070.449004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070.449004 |
dewey-search | 070.449004 |
dewey-sort | 270.449004 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025552672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993745210</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940251374</subfield><subfield code="9">978-3-940251-37-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492197697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025552672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.449004</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8940</subfield><subfield code="0">(DE-625)38920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mészáros, Attila</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138189757</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln</subfield><subfield code="b">eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext</subfield><subfield code="c">Attila Mészáros</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Duisburg</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. Rhein-Ruhr</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3284208&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020152874&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020152874</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV025552672 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:16:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940251374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020152874 |
oclc_num | 492197697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 292 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Univ.-Verl. Rhein-Ruhr |
record_format | marc |
spelling | Mészáros, Attila 1980- Verfasser (DE-588)138189757 aut Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext Attila Mészáros Duisburg Univ.-Verl. Rhein-Ruhr 2009 292 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3284208&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020152874&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mészáros, Attila 1980- Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext |
title_auth | Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext |
title_exact_search | Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext |
title_full | Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext Attila Mészáros |
title_fullStr | Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext Attila Mészáros |
title_full_unstemmed | Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext Attila Mészáros |
title_short | Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln |
title_sort | wissenstransfer in computerfachlichen zeitschriftenartikeln eine linguistische analyse der fachexternen wissensvermittlung im multilingualen kontext |
title_sub | eine linguistische Analyse der fachexternen Wissensvermittlung im multilingualen Kontext |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3284208&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020152874&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meszarosattila wissenstransferincomputerfachlichenzeitschriftenartikelneinelinguistischeanalysederfachexternenwissensvermittlungimmultilingualenkontext |