Einführung in die Krankenpflege:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Volk u. Gesundheit
1957
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025551032 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1957 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 451461800 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)917478973 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025551032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Gehring, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Krankenpflege |c neu bearb. u. wesentl. erg. von Michael Gehring. |
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Volk u. Gesundheit |c 1957 | |
300 | |a 480 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020151434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200905 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020151434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810361888104513536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
EINFUEHRUNG. J7
ERSTES KAPITEL: GRUNDLAGEN. 20
A. EINLEITUNG.
X. DER BEGRIFF DES LEBENS UND DIE ENTWICKLUNG DER LEBENDEN MATERIE . . .
1. DER BEGRIFF DES LEBENS.
2. DIE ENTWICKLUNG DER LEBENDEN MATERIE.
II. DIE BESONDERHEITEN IN DEN BEZIEHUNGEN DES MENSCHEN ZU SEINER UMWELT
.
1. DIE WESENTLICHEN FAKTOREN DER ENTWICKLUNG DES MENSCHEN.
2. DER MENSCH, BIOLOGISCHES UND GESELLSCHAFTLICHES WESEN ZUGLEICH . . .
B. DIE GRUNDBEDINGUNGEN ZUR ERHALTUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS.
I. DIE LUFT.
II. DAS KLIMA UND DIE WAERMEREGELUNG .
1. DIE SONNENSTRAHLUNG.
2. DER LUFTDRUCK.
3. DIE LUFTFEUCHTIGKEIT.
4. DIE KOERPERWAERME.
III. DAS WASSER.
IV. DIE ERNAEHRUNG.
V. DIE WOHNUNG.
VI. DIE KLEIDUNG.
VII. DIE ARBEIT. YY
ZWEITES KAPITEL: DER BAU UND DIE VERRICHTUNGEN DES MENSCHLICHEN KOERPERS
. . . .
A. DER ORGANISMUS ALS EINHEITLICHES GANZES.
B. DIE EINHEIT VON ORGANISMUS UND UMWELT.
C. DIE EINTEILUNG DER KOERPEROBERFLAECHE (KOERPERGEGENDEN). . .
D. DIE GEWEBELEHRE.
I. DIE ZELLE.
X. DER BAU DER ZELLE.
2. DIE CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER ZELLE.
3. DIE DIFFERENZIERUNG DER ZELLEN.
4. DIE GEWEBE.
II. DAS EPITHEL- ODER DECKGEWEBE.
III. DAS STUETZ- UND BINDEGEWEBE.
1. DAS BINDEGEWEBE.
2. DAS FETTGEWEBE.
3. DAS KNORPELGEWEBE.
4. DAS KNOCHENGEWEBE. .
IV. DAS MUSKELGEWEBE .
20
20
20
21
22
23
24
25
25
26
27
28
29
29
3
31
32
33
35
37
37
39
39
4I
4I
41
42
42
43
44
45
45
45
46
47
47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/451461800
4
INHALTSVERZEICHNIS
V. DAS NERVENGEWEBE.
VI. DIE ORGANE UND ORGANSYSTEME.
E. DAS STUETZ- UND BEWEGUNGSSYSTEM.
I. ALLGEMEINER TEIL.
X. KNOCHEN UND GELENKE.
A) DIE ARTEN UND DIE BEDEUTUNG DER KNOCHEN.
B) DER BAU DES KNOCHENS.
2. DIE VERBINDUNG DER KNOCHEN.
A) DIE UNBEWEGLICHEN VERBINDUNGEN DER KNOCHEN.
B) DIE WENIG BEWEGLICHEN VERBINDUNGEN DER KNOCHEN.
C) DIE BEWEGLICHEN VERBINDUNGEN DER KNOCHEN ODER GELENKE. . . .
3. DER BAU UND DIE EIGENSCHAFTEN DER SKELETTMUSKELN.
A) DER BAU DER SKELETTMUSKELN.
B) DIE MUSKELKONTRAKTION.
C) DIE MUSKELARBEIT.
II. DIE EINZELNEN TEILE DES STUETZ- UND BEWEGUNGSAPPARATES.
R. DIE SCHAEDELKNOCHEN.
2. DAS GEBISS.
3. DIE KOPF- UND GESICHTSMUSKULATUR.
4. DIE HALSMUSKULATUR.
5. DIE WIRBELSAEULE.
6. DER BRUSTKORB UND DER SCHULTERGUERTEL.
7. DIE RUECKEN- UND BRUSTMUSKULATUR.
8. DIE BAUCHMUSKULATUR.
9. DAS BECKEN . '.
XO. DIE KNOCHEN DER OBEREN GLIEDMASSEN.
11. DIE SCHULTER-ARMMUSKELN.
12. DIE KNOCHEN DER UNTEREN GLIEDMASSEN.
13. DIE HUEFT- UND BEINMUSKELN. .
14. DIE BESONDERHEITEN DES MENSCHLICHEN STUETZ- UND BEWEGUNGSAPPARATES
F. DAS HERA- UND GEFAESSSYSTEM (KREISLAUFSYSTEM).
I. DIE AUFGABE UND BEDEUTUNG.
II. DAS HERZ.
1. DIE LAGE UND DER BAU DES HERZENS.
2. DER HERZMUSKEL UND SEINE TAETIGKEIT.
III. DIE SCHLAGADERN UND BLUTADERN.
1. DER BAU UND DER VERLAUF.
2. DER DRUCK DES BLUTES IN DEN GEFAESSEN.
3. DIE BEWEGUNG DES BLUTES IN DEN VENEN.
4. DER PULS.
IV. DER GROSSE UND DER KLEINE BLUTKREISLAUF.
V. DAS BLUT. . .
1. DIE ROTEN UND DIE WEISSEN BLUTKOERPERCHEN.
A. DIE BLUTPLAETTCHEN.
3. DIE GERINNUNG.
4. DIE BLUTGRUPPEN.
VI. DIE REGULATION DES BLUTKREISLAUFS.
VII. DAS TRAINING DES HERZENS.
G. DAS LYMPHGEFAESSSYSTEM.
SEIT
47
47
5
*
5
*
52
52
52
54
54
54
55
56
56
57
58
59
59
62
64
64
64
66
68
68
69
69
72
72
75
76
76
76
77
77
78
80
80
82
82
82
82
83
83
84
84
85
85
86
86
. INHALTEYERZDCHNU 5
YY YY
S
YY
SEITE
H. DAAE'ATMUNGSYSTEM. . . \ . 88
I. DIE BEDEUTUNG UND DIE AUFGABEN . . . . . . 88
II. DER BAU DER ATMUNGSOERGANE. 89
1. DIE NASE.'. . 89
3. DER RACHEN. 90
3. DER KEHLKOPF. 90
4. DIE LUFTROEHRE UND IHRE AESTE. 91
5. DIE LUNGEN. 92
6. DAS BRUSTFELL. 92
III. DER GASSTOFFWECHSEL IN DER LUNGE UND IN DEN GEWEBEN. 93
1. DER GASSTOFFWECHSEL IN DER LUNGE. 93
2. DER GASSTOFFWECHSEL IN DEN GEWEBEN. 93
3. DIE DIFFUSION DER GASE. 93
4. DIE BEDEUTUNG DES HAEMOGLOBINS. 94
5. DER TRANSPORT DER KOHLENSAEURE. 94
IV. DIE ATEMBEWEGUNGEN . . 94
V. DIE REGULATION DER ATMUNG. 95
VI. DIE HYGIENE DER ATMUNG. 96
J. DER VERDAUUNGSAPPARAT. 97
I. DIE AUFGABEN UND DIE BEDEUTUNG. 97
II. DIE VERDAUUNGSORGANE. 98
1. DIE MUNDHOEHLE UND IHRE ORGANE. 98
2. DER SCHLUND UND DIE SPEISEROEHRE. 99
3. DER MAGEN. 99
4. DER DARM. 99
5. DAS NETZ. 104
6. DIE LEBER UND DIE GALLENBLASE. 104
7. DIE BAUCHSPEICHELDRUESE. 104
8. DIE BAUCHHOEHLE, DAS BAUCHFELL . 104
III. DER VERDAUUNGSVORGANG. 104
IV. DIE REGULATION DER ARBEIT DER VERDAUEUNGSDRUESEN.106
1. DIE REGULATION DER SPEICHELABSONDERUNG. 106
2. DIE REGULATION DER TAETIGKEIT DER MAGENDRUESEN.YY.106
3. DIE REGULATION DER VERDAUUNG IM DARM . . 107
4. DIE ZUSAMMENARBEIT DER VERDAUUNGSORGANE . .107
K. ERNAEHRUNGSLEHRE, STOFF- UND ENERGIE WECHSEL.108
I. DIE NAEHRSTOFFE UND BESTANDTEILE DER NAHRUNG.108
1. DAS WASSER.108
2. DIE MINERALSTOFFE.,.108
3. DAS EIWEISS. 109
4. DIE KOHLENHYDRATE.109
5. DIE FETTE.HO
6. DIE VITAMINE. 110
7. DIE GESCHMACKS- UND AROMASTOFFE .111
8. DIE FASERSTOFFE (ZELLULOSE).NA
II. DIE WICHTIGSTEN NAHRUNGSMITTEL.112
1. DIE MILCH.112
2. DIE EIER.113
3. DAS FLEISCH UND DER FISCH.1X3
4. DIE KOERNERFRUECHTE.1X3
6
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5. DAS GEMUESE.114
6. DAS OBST.114
7. DIE GENUSSMITTEL.115
III. DIE HYGIENE DER ERNAEHRUNG. 115
1. DIE HYGIENE DES LEBENSMITTELVERKEHRS.115
2. DIE ZUBEREITUNG DER NAHRUNG.117
3. DIE AUFBEWAHRUNG DER NAHRUNGSMITTEL.118
4. DIE ZEITEN DER NAHRUNGSAUFNAHME UND DIE BEACHTUNG DER REINLICHKEIT
119
IV. DER STOFF- UND ENERGIEWECHSEL.119
1. DER BEGRIFF UND DIE BEDEUTUNG.119
2. ASSIMILATION UND DISSIMILATION.120
3. DIE KOMPLIZIERTHEIT DES STOFFWECHSELS.121
4. DER STOFFWECHSEL VON EIWEISS, FETT UND KOHLENHYDRATE.121
A) DER EIWEISSSTOFFWECHSEL.121
B) DER FETTSTOFF WECHSEL.122
C) DER STOFFWECHSEL DER KOHLENHYDRATE. . . . 122
5. DIE ROLLE DER LEBER IM STOFFWECHSELPROZESS.122
6. DER STOFFWECHSEL BEI UEBERERNAEHRUNG UND HUNGER.123
7. DER STOFFWECHSEL DES WASSERS UND DER SALZE.123
8. DIE REGULATION DES STOFFWECHSELS. 123
V. DIE NORMEN DER ERNAEHRUNG.124
L. DIE AUSSCHEIDUNGSORGANE.125
I. DIE AUSSCHEIDUNG DER. STOFFWECHSELPRODUKTE.125
II. DER BAU DER HARNORGANE.126
III. DIE BILDUNG DES HARNS.127
IV. DIE REGULATION DER HARNBILDUNG.128
V. DIE AUSSCHEIDUNG DES HARNS.128
M. DIE GESCHLECHTSORGANE. 128
I. DER BAU DER GESCHLECHTSORGANE.128
II. DIE FORTPFLANZUNGSTAETIGKEIT DER FRAU.132
N-. DIE HAUT.133
I. DER BAU DER HAUT.133
II. DIE BEDEUTUNG DER HAUT.134
III. DIE SCHLEIMHAUT.134
IV. DIE HYGIENE DER HAUT.134
1. DIE ERHALTUNG DER REINHEIT UND UNVERSEHRTHEIT DER HAUT.134
2. DIE ROLLE DER HAUT BEI DER ABHAERTUNG DES KOERPERS.135
0. DIE DRUESEN MIT INNERER SEKRETION.136
I. DER BEGRIFF DER INNEREN SEKRETION.136
1. DIE HUMORALE REGULATION.136
2. DIE HORMONE.136
3. DIE DRUESEN MIT AEUSSERER UND INNERER SEKRETION.137
II. DER BAU UND DIE FUNKTIONEN DER DRUESEN MIT INNERER SEKRETION.137
1. DIE SCHILDDRUESE.137
2. DIE HYPOPHYSE.137
3. DIE NEBENNIEREN.138
4. DIE NEBENSCHILDDRUESEN.138
5. DIE THYMUSDRUESE.138
6. DIE ZIRBELDRUESE.138
INHALTSVERZEICHNIS
7
SEITE
7. DER INSELAPPARAT DER BAUCHSPEICHELDRUESE.13G
8. DIE KEIMDRUESEN.\.13G
III. DIE BEDEUTUNG DER DRUESEN MIT INNERER SEKRETION UND DIE REGULIERUNG
IHRER
TAETIGKEIT.13G
1. DIE BEDEUTUNG.13G
2. DIE REGULATION DER TAETIGKEIT DER INNERSEKRETORISCHEN DRUESEN . 140
P. DAS NERVENSYSTEM UND DIE SINNESORGANE.141
I. DIE BEDEUTUNG DES NERVENSYSTEMS.141
II. DER ALLGEMEINE BAU DES NERVENSYSTEMS.142
III. DIE ALLGEMEINEN AUFGABEN DES NERVENSYSTEMS.143
IV. DER BAU UND DIE EIGENSCHAFTEN DER NERVENFASERN.143
V. DAS RUECKENMARK.144
1. DER BAU DES RUECKENMARKS.144
2. DIE RUECKENMARKSNERVEN.145
3. DER REFLEXBOGEN.146
4. DIE REFLEXE DES RUECKENMARKS.147
5. DIE HEMMUNG DER REFLEXE.147
6. DIE ROLLE DES RUECKENMARKS.147
VI. DAS GEHIRN.-.
YY
. 148
1. DER BAU DES GEHIRNS.148
2. DIE NERVEN DES GEHIRNS.14G
3. DIE ENTWICKLUNG DES GEHIRNS BEI DEN WIRBELTIEREN.14G
A) DAS GEHIRN DER SAEUGETIERE.150
B) DAS GEHIRN DES MENSCHEN.151
4. DIE FUNKTION DES HINTER- UND MITTELHIRNS.152
A) DAS VERLAENGERTE MARK .152
B) DIE VERTEILUNG DES MUSKELTONUS.152
C) DER OTOLITENAPPARAT UND DIE BOGENGAENGE.153
D) DIE ORIENTIERUNGSREFLEXE.153
E) DAS KLEINHIRN UND SEINE BEDEUTUNG.154
5. DIE FUNKTIONEN DES VORDERHIRNS .154
A) KERNE UND SUBKORTIKALE ZENTREN.154
B) DIE GROSSHIRNRINDE.154
VII. DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM.155
1. DER BEGRIFF.155
2. DIE VERBINDUNG DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS MIT DEM GEHIRN . . . 156
3. DAS SYMPATHISCHE NERVENSYSTEM :.156
4. DAS PARASYMPATHISCHE NERVENSYSTEM.156
5. DIE BEDEUTUNG UND WIRKUNG DER INNERVATION DER INNEREN ORGANE . . 157
VIII. DIE SINNESORGANE.157
1. DIE LEHRE VON DEN REZEPTOREN.157
A) DER BEGRIFF.157
B) DER VORGANG DER REZEPTION.157
2. DIE REZEPTOREN DER HAUT, SCHLEIMHAEUTE UND DER INNEREN ORGANE . . .
158
A) DIE REZEPTOREN DER HAUT .158
B) DAS GERUCHSORGAN.158
C) DAS GESCHMACKSORGAN.158
D) DAS GEFUEHL FUER DIE KOERPERHALTUNG.15G
3. DAS SEHORGAN.15G
4. DAS GEHOERORGAN. 161
8
INHALTSVERZEICHNIS
IX. DIE LEHRE VON DER HOEHEREN NERVENTAETIGKEIT.162
1. I. M. SETSCHENOW. X62
2. I. P. PAWLOW. . 162
3. UNBEDINGTE UND BEDINGTE REFLEXE.163
A) UNBEDINGTE REFLEXE.XOESS
B) BEDINGTE REFLEXE.163
C) DER REFLEXBOGEN DER BEDINGTEN REFLEXE.165
D) DIE SPEZIFISCHEN BESONDERHEITEN DER BEDINGTEN REFLEXE.166
E) DIE BEDEUTUNG DER BEDINGTEN REFLEXE.166
4. DIE PROZESSE DER ERREGUNG UND HEMMUNG IN DER HIRNRINDE UND IHRE
BEZIEHUNGEN.166
A) DIE ERREGUNG.166
B) DIE HEMMUNG. 1.167
C) DIE BEWEGUNG DER ERREGUNGS- UND HEMMUNGSPROZESSE . . .167
5. ANALYSE UND SYNTHESE DURCH DIE TAETIGKEIT DER HIRNRINDE.168
A) DIE UNTERSCHEIDUNG VON REIZEN. 168
B) DIE SYNTHESE VON REIZEN."R -7 . . 169
6. DIE BESONDERHEITEN DER HOEHEREN NERVENTAETIGKEIT DES MENSCHEN . . . 169
A) DAS MENSCHLICHE BEWUSSTSEIN.169
B) DIE LEHRE VON DEN BEIDEN SIGNALSYSTEMEN.170
7. DIE TYPEN DER NERVENTAETIGKEIT.173
X. DIE HYGIENE DES NERVENSYSTEMS.174
X. DIE ERMUEDUNG DES NERVENSYSTEMS.174
2. DIE RUHEPAUSEN.X73
3. DIE TAGESEINTEILUNG.X76
4. DER SCHLAF UND SEINE BEDEUTUNG.176
5. DIE HYGIENE DES SCHLAFES.177
DRITTES KAPITEL: KRANKHEITSLEHRE .X78
A. ALLGEMEINE KRANKHEITSLEHRE.X78
I. DER BEGRIFF DER KRANKHEIT.178
II. DIE ENTSTEHUNG VON KRANKHEITEN.178
III. DIE KRANKHEITSURSACHEN.X80
1. DIE AEUSSEREN KRANKHEITSURSACHEN. 181
2. DIE INNEREN KRANKHEITSURSACHEN.181
3. PSYCHISCHE FAKTOREN BEI DER ENTSTEHUNG VON KRANKHEITEN.181
IV. DIE EINTEILUNG UND DER VERLAUF DER KRANKHEITEN.X82
V. DIE FESTSTELLUNG DER KRANKHEITEN.183
1. DER BEGRIFF DER DIAGNOSE.^3
2. DIE VORGESCHICHTE (ANAMNESE). 184
3. DIE UNTERSUCHUNG UND BEOBACHTUNG DES KRANKEN.184
VI. DIE BEHANDLUNG DER KRANKHEITEN.I84
B. DIE KRANKENBEOBACHTUNG. XGJ
I. VORBEMERKUNG. JGJ
II. DIE AUFGABEN DER .KRANKENBEOBACHTUNG.185
1. DAS ALLGEMEINE VERHALTEN DES KRANKEN.'.X85
2. DIE LAGE UND HALTUNG DES KRANKEN.X86
3. DER KRAEFTE- UND ERNAEHRUNGSZUSTAND DES PATIENTEN.187
4. DIE VERAENDERUNGEN DER HAUT.188
A) DIE BESCHAFFENHEIT DER HAUT DES GESUNDEN.188
B) DIE VERAENDERUNGEN DES ZUSTANDES DER HAUT.188
INHALTSVERZEICHNIS G
SEITE
C) DIE FARBVERAENDERUNGEN DER HAUT . 188
D) DIE HAUTOEDEME. 189
5. DIE VERAENDERUNGEN DER KOERPERTEMPERATUR. 190
6. DIE BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN . . 193
7. STOERUNGEN DER ATMUNG.195
8. DIE VERAENDERUNGEN IN DER TAETIGKEIT DES HERZENS, DES KREISLAUFS UND
DER
GEFAESSE. 197
A) DIE BEURTEILUNG DES KREISLAEUFE . .198
B) DIE VERAENDERUNGEN DES HERZENS UND DER GEFAESSE.198
C) DIE BEURTEILUNG DES PULSES.199
D) DER BLUTDRUCK.200
9. DIE AUSSCHEIDUNGEN DES KRANKEN.200
A) DER STUHL.200
B) DER HARN (URIN). .201
10. DER SCHLAF DES KRANKEN.205
XI. DIE ENTZUENDUNGEN.205
12. SCHLUSSBEMERKUNG. 206
C ERKRANKUNGEN EINZELNER ORGANE UND ORGANGRUPPEN.207
I. ERKRANKUNGEN DER INNEREN ORGANE.207
1. ERKRANKUNGEN DER ATMUNGSORGANE.207
A) ERKRANKUNGEN DER ZUFUEHRENDEN LUFTWEGE (LUFTROEHRE UND BRONCHIEN) ' 207
B) ERKRANKUNGEN DER LUNGE.209
C) ERKRANKUNGEN DES BRUSTFELLS.2X0
2. HERZ- UND GEFAESSKRANKHEITEN.210
A) DIE ERKENNUNG VON ERKRANKUNGEN DES HERZENS UND DER GEFAESSE . . 210
B) DIE HERZFEHLER. 2IX
C) DIE HERZMUSKELERKRANKUNGEN.212
D) DIE HERZSCHWAECHE, DAS DEKOMPENSIERTE HERZ, DIE HERZINSUFFIZIENZ. 212
E) DIE ERKRANKUNGEN DES HERZBEUTELS.213
F) DIE ERKRANKUNGEN DES KREISLAUFS .2X3
G) DIE ERKRANKUNGEN DER ARTERIEN. 214
H) DIE ERKRANKUNGEN DER VENEN.215
I) DIE KRANKENBEOBACHTUNG UND -PFLEGE BEI HERZKRANKHEITEN. . . . 215
3. DIE ERKRANKUNGEN DES BLUTES.218
4. DIE ERKRANKUNGEN DES VERDAUUNGSKANALS.218
A) DIE ERKRANKUNGEN DES MAGENS.2X8
B) DIE ERKRANKUNGEN DES DARMKANALS.2X9
C) DIE ERKRANKUNGEN DER LEBER, DER GALLENBLASE UND DER BAUCHSPEICHEL
DRUESE .220
5. DIE ERKRANKUNGEN DER HARNORGANE.221
6. DIE ERKRANKUNGEN DES HALTUNGS- UND BEWEGUNGSAPPARATES.221
A) DER MUSKELRHEUMATISMUS.222
B) DER GELENKRHEUMATISMUS (POLYARTHRITIS).222
C) ARTHROSIS DEFORMANS.YY.223
II. CHIRURGISCHE ERKRANKUNGEN.223
X. DIE WUNDE.223
2. DIE VERLETZUNGEN OHNE WUNDEN.226
3. DIE VERLETZUNGEN DES SKELETTSYSTEMS.226
A) KNOCHENBRUECHE.226
B) ANDERE VERLETZUNGEN DES SKELETTSYSTEMS.228
INHALTSVERZEICHNIS
4. CHIRURGISCHE INFEKTIONEN.
A) DIE ENTZUENDUNG.
B) DER ABSZESS.
C) DAS EMPYEM .
D) DIE PHLEGMONE.
E) DER FURUNKEL, DER KARBUNKEL UND DER SCHWEISSDRUESENABSZESS . . .
F) DIE PANARITIEN.
G) DIE OSTEOMYELITIS.
H) DAS ERYSIPEL.
I) DER WUNDSTARRKRAMPF.
J) DER GASBRAND.
K) DIE BISSKRANKHEITEN.
5. SPEZIELLE CHIRURGISCHE ERKRANKUNGEN.
A) DAS ATHEROM.
B) DIE PAROTITIS.
C) DIE FEHLBILDUNGEN IM BEREICH DES GESICHTES.
D) DIE BRUECHE DER BAUCHWAND. . .
III. ORTHOPAEDISCHE ERKRANKUNGEN.
1. ANGEBORENE MISSBILDUNGEN.
2. RACHITISCHE FEHLFORMEN.
3. DIE FEHLFORMEN NACH LAEHMUNGEN.
4. DIE RUHIGSTELLUNG KRANKER GELENKE.
IV. ERKRANKUNGEN DER DRUESEN MIT INNERER SEKRETION UND STOFFWECHSELKRANK
HEITEN .
X. DIE STOERUNGEN IN DER TAETIGKEIT DER SCHILDDRUESE.
2. DIE ERKRANKUNGEN DER HYPOPHYSE.
3. DIE ZUCKERKRANKHEIT (DIABETES MELLITUS).
4. DIE ERKRANKUNGEN DER UEBRIGEN DRUESEN MIT INNERER SEKRETION .
5. DIE FETTSUCHT.
6. DIE GICHT.
7. DIE AVITAMINOSEN.
V. GESCHWULSTKRANKHEITEN.
1. DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG.
2. DIE URSACHEN DER GESCHWULSTBILDUNG.
3. DIE KLINIK DER GESCHWULSTKRANKHEITEN.
4. FRUEHERSCHEINUNGEN UND VORBEUGUNGSMASSNAHMEN BEI BOESARTIGEN GE
SCHWUELSTEN DER VERSCHIEDENEN ORGANE.
A) AUGE.
B) GEHIRN.
C) HAUT UND LIPPEN.
D) ZUNGE.'.
E) OHRSPEICHELDRUESE.
F) SPEISEROEHRE.
G) MAGEN.
H) DARM.
I) BAUCHSPEICHELDRUESE.
K) GALLENBLASE.
L) KEHLKOPF .
M) LUNGE.
N) KNOCHEN . .
O) OBERKIEFER.
P) EIERSTOCK.
SEITE
228
228
228
22G
229
229
229
230
230
230
230
231
231
231
232
232
232
232
232
233
234
234
235
235
236
236
239
239
239
239
241
241
242
242
244
244
244
244
244
244
244
245
245
245
245
245
245
245
245
246
INHALTSVERZEICHNIS
II
SEITE
Q) EILEITER.246
R) GEBAERMUTTER.246
S) VULVA, VAGINA.246
T) BRUSTDRUESE.246
U) HODEN UND PENIS. 246
V) VORSTEHERDRUESE.247
W) NIEREN.247
X) BLASE.247
Y) SCHILDDRUESE.247
Z) LEUKAEMIEN. 247
5. DIE BEHANDLUNG DER GESCHWUELSTE. 247
VI. KRANKHEITEN DES AUGES.247
VII. KRANKHEITEN DES OHRES UND DER NASE.248
VIII. HAUTKRANKHEITEN . .".249
IX. GEHIRN-, NERVEN- UND GEISTESKRANKHEITEN.249
1. ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN BEI GEHIRN- UND NERVENKRANKHEITEN . .
249
A) SENSIBILITAETSSTOERUNGEN.250
B) MOTORISCHE STOERUNGEN. 251
AA) ZUCKUNGEN.251
BB) ZITTERBEWEGUNGEN. . .251
CC) KRAEMPFE. 251
DD) LAEHMUNGEN.251
EE) STOERUNGEN DER KOORDINATION.251
C) REFLEXAENDERUNGEN.252
D) FUNKTIONELLE NERVOESE STOERUNGEN . . .252
2. URSACHEN DER GEISTESKRANKHEITEN.252
3. ALLGEMEINE KRANKHEITSERSCHEINUNGEN BEI GEISTESKRANKHEITEN.252
4. DER VERLAUF DER GEISTESKRANKHEITEN.256
A) DIE PARALYSE. 257
B) DER ALTERSSCHWACHSINN . .257
C) DIE SCHIZOPHRENIE.257
D) DAS MANISCH-DEPRESSIVE IRRESEIN.257
E) DIE PSYCHOPATHISCHEN PERSOENLICHKEITEN.258
X DIE LEHRE VON DEN INFEKTIONSKRANKHEITEN.259
1. AETIOLOGIE UND EPIDEMIOLOGIE.259
2. DIE KRANKHEITSERREGER. 260
3. DIE ANSTECKUNGSQUELLEN. 261
4. DIE EINTRITTSPFORTEN DER KRANKHEITSERREGER.262
5. IMMUNITAET UND PROPHYLAXE.263
A) DIE IMMUNITAET.263
B) DIE PROPHYLAXE. 264
AA) ABSONDERUNG UND DESINFEKTION.264
YY BB) DIE ERMITTLUNG DER ANSTECKUNGSQUELLEN.264
CC) DIE SCHUTZIMPFUNGEN.264
6. EINTEILUNG UND ALLGEMEINER VERLAUF DER INFEKTIONEN. YY 266
A) EINTEILUNG.2^6
B) VERLAUF IM ALLGEMEINEN. 266
7. DIE GEMEINGEFAEHRLICHEN KRANKHEITEN .266
12
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) DIE POCKEN.266
B) DIE CHOLERA. 267
C) DIE PEST.268
D) DIE LEPRA.268
E) DAS FLECKFIEBER. 268
8. INFEKTIOESE ERKRANKUNGEN DES NERVENSYSTEMS.269
A) DIE UEBERTRAGBARE GENICKSTARRE (MENINGITIS EPIDEMICA). 269
B) DIE UEBERTRAGBARE GEHIRNENTZUENDUNG (ENZEPHALITIS EPIDEMICA) . . . 269
C) DIE SPINALE KINDERLAEHMUNG (POLIOMYELITIS EPIDEMICA).270
D) DIE GUERTELROSE (HERPES ZOSTER).270
9. INFEKTIONSKRANKHEITEN, DIE VOR ALLEM KINDER UND JUGENDLICHE BEFALLEN
270
A) DIE WINDPOCKEN (VARICELLEN).270
B) DIE MASERN (MORBILLI).270
C) DER SCHARLACH (SKARLATINA).271
D) DIE ROETELN (RUBEOLAE).271
E) DER MUMPS ODER ZIEGENPETER (PAROTITIS EPIDEMICA) 271
F) DER KEUCHHUSTEN (PERTUSSIS). 271
G) DIE DIPHTHERIE (RACHENBRAEUNE).272
10. INFEKTIONSKRANKHEITEN DES VERDAUUNGSSYSTEMS.273
A) DER TYPHUS ABDOMINALIS. 273
B) DIE PARATYPHOSEN.274
C) DIE BAKTERIELLE LEBENSMITTELVERGFITUNG (ENTERITIS INFECTIOSA, BO
TULISMUS) . .274
D) DIE RUHR (DYSENTERIA).274
E) DIE HEPATITIS EPIDEMICA. 275
11. SPIROCHAETEN- UND PROTOZOENKRANKHEITEN.275
A) DIE WEILSCHE KRANKHEIT.275
B) DIE MALARIA . . 275
C) DAS RUECKFALLFIEBER (FEBRIS RECURRENS).275
D) DIE ANGINA PLAUT-VINCENTI.276
12. WURMKRANKHEITEN. 276
A) DIE MADENWUERMER (OXYURIS VERMICULARIS).276
B) DER PEITSCHENWURM (TRICHOCEPHALUS DISPAR).276
C) DER SPULWURM (ASCARIS LUMBRICOIDES).277
D) DER HAKEN- ODER PALISADENWURM (ANKYLOSTOMUM DUODENALE). . . 277
E) DIE BANDWUERMER.277
F) DIE TRICHINEN . YY., . 280
G) DER KATZENLEBEREGEL.280
H) WEITERE TIERISCHE PARASITEN.280
13. VON DEN TIEREN AUF DEN MENSCHEN UEBERTRAGBARE KRANKHEITEN 282
A) DER MILZBRAND (ANTHRAX). 282
B) DIE TOLLWUT (LYSSA).283
C) DIE MAUL- UND KLAUENSEUCHE (APHTHAE EPIZOOTICAE).283
D) DER ROTZ (MALLEUS). 283
E) DIE PAPAGEIENKRANKHEIT (PSITTACOSIS).283
F) DIE BANGSCHE KRANKHEIT (FEBRIS UNDULANS).283
G) DIE TULARAEMIE.284
14. VOLKSKRANKHEITEN.284
A) DIE GRIPPE. 284
B) DIE TUBERKULOSE.284
C) DIE GESCHLECHTSKRANKHEITEN.289
INHALTSVERZEICHNIS 13
SEITE
AA) DER TRIPPER (GONORRHOE) . .289
BB) DER WELCHE SCHANKER (ULCUS MOLLE).290
CC) DIE SYPHILIS (LUES).290
DD) GESETZLICHE BESTIMMUNGEN ZUR BEKAEMPFUNG DER GESCHLECHTS
KRANKHEITEN . 291
XI. FRAUENKRANKHEITEN. 292
ANHANG I: GRUNDZUEGE DER GEBURTSHILFE.294
1. DIE NORMALE GEBURT. 294
2. DAS NORMALE WOCHENBETT.-. 295
3. REGELWIDRIGKEITEN IM WOCHENBETT. . . 297
4. DIE PFLEGE DER WOECHNERIN. 300
ANHANG II: GRUNDZUEGE DER SAEUGLINGSPFLEGE.'303
1. DAS NEUGEBORENE. 303
2. DAS STILLEN DES SAEUGLINGS.304
A) ALLGEMEINES.304
B) STILLSCHWIERIGKEITEN UND -HINDEMISSE.305
3. DIE ENTWICKLUNG DES GESUNDEN SAEUGLINGS.307
4. ERNAEHRUNGSVORSCHRIFTEN FUER SAEUGLINGE UND KLEINKINDER.308
A) DIE NATUERLICHE ERNAEHRUNG.308
B) ZWIEMILCHERNAEHRUNG. 309
C) DIE KUENSTLICHE ERNAEHRUNG. 310
D) MILCHMISCHUNGEN.311
E) DIE BEIKOST. 312
5. DIE KOERPERPFLEGE. 313
A) LUFT, SONNE, ABHAERTUNG.313
B) HAUTPFLEGE.313
C) DIE KLEIDUNG. 314
D) DAS BETT, DAS ZIMMER.316
6. DER FRUEHGEBORENE SAEUGLING.316
7. KRANKHEITEN DES SAEUGLINGS.317
VIERTES KAPITEL: PRAKTISCHE KRANKENPFLEGE.322
A. DIE VERSORGUNG DES KRANKEN IM ALLGEMEINEN .322
I. DIE GRUNDANFORDERUNGEN AN KRANKENANSTALTEN.322
II. DIE EINZELPFLEGE .323
III. DIE AUFGABEN DER KRANKENPFLEGE.YY YY, YY 3*6
1. GRUNDSAETZE.32&
A) DAS KRANKENPFLEGEPERSONAL MUSS SICH DAS VERTRAUEN DES KRANKEN
ERWERBEN UND ERHALTEN.3*8
B) DAS KRANKENPFLEGEPERSONAL MUSS JEDEN LAERM VOM KRANKEN FEM-
HALTEN.33
C) DAS KRANKENPFLEGEPERSONAL MUSS VERMEIDEN, DEM KRANKEN SCHMERZEN
ZU BEREITEN.331
D) DAS KRANKENPFLEGEPERSONAL MUSS JEDEN KRANKEN INDIVIDUELL BE
HANDELN .333
E) DAS KRANKENPFLEGEPERSONAL MUSS VERTRAULICHKEITEN IM UMGANG MIT
DEM KRANKEN VERMEIDEN.334
2. DIE LAGERUNG DES KRANKEN.334
3. DIE VERMEIDUNG DES DURCHLIEGENS.337
4. DIE REINLICHKEITSPFLEGE.339
5. DIE VERSORGUNG MIT WAESCHE.34
6. DAS UMBETTEN.341
M
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7. DIE DARREICHUNG VON NAHRUNG.343
8. DIE KRANKENWACHEN. 345
9. DIE KRANKENBEFOERDERUNG.346
B. BESONDERE HILFELEISTUNGEN.348
I. ALLGEMEINE HILFELEISTUNGEN FUER DEN ARZT.348
1. HILFELEISTUNG BEI DER UNTERSUCHUNG VON KRANKEN.348
2. DER KRANKENBERICHT.351
II. DIE AUSFUEHRUNG AERZTLICHER VERORDNUNGEN.353
1. INNERLICHE MITTEL.353
A) DIE AUFBEWAHRUNG UND DAS EINGEBEN VON ARZNEIEN.353
B) DAS GURGELN, DIE EINATMUNG (ZERSTAEUBUNG), DIE EINTRAEUFELUNG . . 356
C) DIE EINSPRITZUNGEN.'.358
D) EINLAEUFE UND SPUELUNGEN.361
2. AEUSSERLICHE MITTEL.364
A) PINSELUNGEN, EINSTREICHUNGEN, EINREIBUNGEN. YY YY YY 364
B) DAS EINSTREICHEN VON SALBEN IN DAS AUGE.365
C) DIE ANWENDUNG VON KAELTE UND WAERME.365
D) HAUTREIZENDE MITTEL.37Z
E) DAS SCHROEPFEN.373
3. DAS ABNEHMEN DES HARNS, KATHETERISIEREN.374
4. BAEDER.375
5. MASSAGEN.379
III. HILFELEISTUNGEN BEI CHIRURGISCHEN MASSNAHMEN.379
1. ANTISEPSIS UND ASEPSIS.379
2. HILFELEISTUNGEN BEI OPERATIONEN.381
A) DER OPERATIONSSAAL.381
B) DIE STERILISIERUNG DER OPERATIONSKLEIDUNG USW.382
C) DIE DESINFEKTION DER HAENDE. .384
D) DIE VORBEREITUNG DES KRANKEN FUER DIE OPERATION.386
E) DAS AUFRAEUMEN DES OPERATIONSSAALES.387
3. DIE SCHMERZBETAEUBUNG. . 388
A) DIE ALLGEMEINE BETAEUBUNG.,. 388
B) DIE OERTLICHE BETAEUBUNG. 392
4. VERBAENDE.392
A) DER WUNDVERBAND.392
B) DIE VERBANDSTOFFE.393
C) DAS ANLEGEN VON VERBAENDEN.394
D) DIE RUHIGSTELLENDEN VERBAENDE.403
IV. DIE PFLEGE BEI UEBERTRAGBAREN KRANKHEITEN.407
1. ALLGEMEINE SCHUTZMASSNAHMEN. 47
2. DIE DESINFEKTION.48
A) DIE DESINFEKTIONSMITTEL. 409
B) DIE ANWENDUNG DER DESINFEKTIONSMITTEL.411
C) DIE FORTLAUFENDE UND DIE SCHLUSSDESINFEKTION . .412
D) DIE RAUMDESINFEKTION MIT FORMALDEHYD.4X3
3. DIE SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG.414
V. DIE PFLEGE GEISTESKRANKER.4X5
1. HEIL- UND PFLEGEANSTALTEN.4R5
2. DIE PFLEGE.416
VI. DIE PFLEGE STERBENDER UND DIE FESTSTELLUNG DES TODES.420
INHALTSVERZEICHNIS
15
SEITE
C. DIE KRANKENKOST. .422
I. GRUNDSAETZE.422
II. ALLGEMEINE KOSTFORMEN. 423
III. SONDERKOSTFORMEN.425
1. DIE FASTENKUREN.425
2. DIE ROHKOST. 425
3. DIE KOST BEI FIEBERHAFTEN ERKRANKUNGEN.426
4. DIE KOST FUER MAGEN- UND DANNKRANKE.YY . . . . 426
5. DIE KOST BEI LEBER- UND GALLENBLASENERKRANKUNGEN. 428
6. DIE KOST BEI NIEREN- UND KREISLAUFERKRANKUNGEN. . 428
7. KOCHSALZARME KOST.428
8. DIE KOST BEI GICHT. 429
9. DIE KOST BEI FETTSUCHT.430
10. DIE KOST BEI MAGERSUCHT UND UNTERERNAEHRUNG.430
11. DIE KOST BEI ZUCKERKRANKHEIT.430
12. KUENSTLICHE ERNAEHRUNG. 432
IV. DIE ANWENDUNG DER LEHRE PAWLOWS IN DER HERSTELLUNG UND VERABREICHUNG
DER
KRANKENKOST.,.433
D. ERSTE HILFE BEI UNGLUECKSFAELLEN, VERGIFTUNGEN UND PLOETZLICHEN
ERKRANKUNGEN . . 434
I. ALLGEMEINES. 434
II. EINWIRKUNGEN DURCH AEUSSERE GEWALT.435
1. GEWALTEINWIRKUNGEN OHNE AEUSSERE VERLETZUNG.435
2. KNOCHENBRUECHE. . . 435
3. VERRENKUNGEN. 437
4. WUNDEN.437
III. BLUTUNGEN. 437
1. BLUTUNGEN AUS WUNDEN.437
2. SONSTIGE BLUTUNGEN. 439
IV. KRAMPFANFAELLE. .' 441
V. FREMDKOERPER. 442
VI. DER HITZSCHLAG UND SONNENSTICH.443
VII. VERBRENNUNGEN UND VERBRUEHUNGEN.443
VIII. ERFRIERUNGEN.444
IX. ELEKTRISCHE UNFAELLE, BLITZSCHLAG.444
X. ERSTICKUNGEN.445
XI. CHEMISCHE VERGIFTUNGEN. YY
YY
YY 445
1. ALLGEMEINES.445
2. ERSCHEINUNGEN UND GEGENMITTEL. .'.446
A) ANORGANISCHE GIFTE.44
B) ORGANISCHE GIFTE.447
C) PFLANZLICHE GIFTE.447
D) TIERISCHE GIFTE. 44
E) GASVERGIFTUNGEN. 44
XII. DIE KUENSTLICHE ATMUNG. YY 449
FUENFTES KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN UND DER AUFBAU DES GESUNDHEITSWESENS IN
DER
DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK.454
A. DIE GRUNDLAGEN. 454
I. DIE STRUKTUR DER STAATLICHEN ORGANE DES GESUNDHEITSWESENS.457
II. KRANKENANSTALTEN UND POLIKLINISCHE EINRICHTUNGEN.458
I6
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III. DIE BEKAEMPFUNG DER VOLKSKRANKHEITEN.
IV. DIE ORGANISATION DES HYGIENISCHEN SCHUTZES UND DER SEUCHENBEKAEMPFUNG
.
V. DIE MEDIZINISCHE AUFKLAERUNG.
VI. DER SCHUTZ VON MUTTER UND KIND. .
VII. DAS MEDIZINISCHE PERSONAL.
VIII. DIE GEGENWAERTIGEN AUFGABEN DES GESUNDHEITSWESENS.
459
459
460
461
461
462
B. KRANKENPFLEGE UND GESETZGEBUNG.
I. EINFUEHRUNG.
II. DIE
ARBEITSGRUNDLAGEN DES STAATLICHEN GESUNDHEITSWESENS
1. DIE AMBULANTE BEHANDLUNG.
2. DIE STATIONAERE BEHANDLUNG.
3. DIE BERATUNGSSTELLEN._.
4. DER BETRIEBSGESUNDHEITS- UND ARBEITSSCHUTZ .
5. DIE EINRICHTUNGEN FUER MUTTER UND KIND.
6. DIE BEKAEMPFUNG UEBERTRAGBARER KRANKHEITEN.
7. DIE SIECHENBETREUUNG.' ' ' '
8. DIE ARZNEIMITTEL.
G. DIE LEICHENSCHAU, LEICHENOEFFNUNG UND BESTATTUNG .
RO. DIE SOZIALVERSICHERUNG UND DIE SOZIALFUERSORGE .
IX. DAS DEUTSCHE ROTE KREUZ.
C. AUFGABEN DER KRANKENPFLEGE.
D. DIE ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTUNG.
E. DER ARBEITSVERTRAG.
F. DIE SCHWEIGEPFLICHT.
. 462
462
YY 463
YY 463
YY 463
YY 463
YY 463
YY
464
YY 465
YY
465
YY
465
466
466
. 466
YY
467
YY
467
. 468
. 468
SACHVERZEICHNIS
470 |
any_adam_object | 1 |
author | Gehring, Michael |
author_facet | Gehring, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Gehring, Michael |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025551032 |
ctrlnum | (OCoLC)917478973 (DE-599)BVBBV025551032 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025551032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1957 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">451461800</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917478973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025551032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehring, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Krankenpflege</subfield><subfield code="c">neu bearb. u. wesentl. erg. von Michael Gehring.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Volk u. Gesundheit</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020151434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200905</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020151434</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025551032 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-16T14:07:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020151434 |
oclc_num | 917478973 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 480 S. zahlr. Ill. |
psigel | HUB-ZB011200905 |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Verl. Volk u. Gesundheit |
record_format | marc |
spelling | Gehring, Michael Verfasser aut Einführung in die Krankenpflege neu bearb. u. wesentl. erg. von Michael Gehring. Berlin Verl. Volk u. Gesundheit 1957 480 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020151434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gehring, Michael Einführung in die Krankenpflege |
title | Einführung in die Krankenpflege |
title_auth | Einführung in die Krankenpflege |
title_exact_search | Einführung in die Krankenpflege |
title_full | Einführung in die Krankenpflege neu bearb. u. wesentl. erg. von Michael Gehring. |
title_fullStr | Einführung in die Krankenpflege neu bearb. u. wesentl. erg. von Michael Gehring. |
title_full_unstemmed | Einführung in die Krankenpflege neu bearb. u. wesentl. erg. von Michael Gehring. |
title_short | Einführung in die Krankenpflege |
title_sort | einfuhrung in die krankenpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020151434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gehringmichael einfuhrungindiekrankenpflege |