Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schultheß
1937
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich
N. F., 59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 428 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025511541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150825 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1937 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,L01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 579876098 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)611616191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025511541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Frey, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung |c von Paul Frey |
264 | 1 | |a Zürich |b Schultheß |c 1937 | |
300 | |a 428 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich |v N. F., 59 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, R.- u. staatswiss. Diss. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
810 | 2 | |a Universität <Zürich> |p Handelswissenschaftliches Seminar |t Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich |v 59 |w (DE-604)BV000005207 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020121669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200805 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020121669 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142687757008897 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
VORWORT
..................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
........................................................................................
XIV
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
XXI
1.
TEIL.
DER
REGELWIDRIGE
ABGANG
IN
DER
LEBENSVERSICHERUNG
....
1
*
133
A.
DIE
VERURSACHUNG
DES
REGELWIDRIGEN
ABGANGES
........................
1
I.
DIE
VERAENDERUNG
RECHTLICHER
ODER
RISIKOTECHNISCHER
VERHAELT
NISSE
ALS
STORNOGRUND
.........................................................
5
1.
DIE
VERLETZUNG
DER
ANZEIGEPFLICHT
DURCH
DEN
VERSICHERUNGS
NEHMER
ALS
RUECKTRITTSGRUND
FUER
DEN
VERSICHERER
....
5
2.
DIE
GEFAHRSERHOEHUNG
MIT
ZUTUN
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
ALS
RUECKTRITTSGRUND
FUER
DEN
VERSICHERER
........................
6
3.
DER
ENTZUG
DER
KONZESSION
AN
DEN
VERSICHERER
ALS
KUEN
DIGUNGSGRUND
FUER
DEN
VERSICHERUNGSNEHMER
...................
6
4.
DER
VERZICHT
DES
VERSICHERERS
AUF
DIE
KONZESSION
ALS
KUEN
DIGUNGSGRUND
FUER
DEN
VERSICHERUNGSNEHMER
...................
7
5.
DER
KONKURS
DES
VERSICHERERS
ALS
URSACHE
ANORMALEN
AB
GANGES
................................................................................
.
9
II.
DIE
VERAENDERUNG
DER
FINANZIELLEN
VERHAELTNISSE
ODER
DES
VERSI
CHERUNGSBEDUERFNISSES
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
ALS
STORNO-
URSACHE
..................................................................................
11
1.
DIE
PRAEMIENZAHLUNGSSCHWIERIGKEIT
ALS
STORNOURSACHE
.
.
11
2.
DAS
AUFTRETEN
AUSSERORDENTLICHEN
GELDBEDARFES
ALS
STORNO
GRUND
......................................................................................
17
3.
DAS
DAHINFALLEN
DES
INTERESSES
AM
LEBENSVERSICHERUNGS
VERTRAG
...................................................................................
18
B.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
AUF
DEM
FREIEN
RUECKTRITTSRECHT
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
BERUHENDEN
ANORMALEN
ABGANGES
.
24
I.
DIE
BESTIMMUNGEN
DES
VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZES
.
.
24
1.
DAS
FREIE
RUECKTRITTSRECHT
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
NACH
DER
BEZAHLUNG
EINER
JAHRESPRAEMIE
.................................
25
VIII
SEITE
2.
DER
RUECKKAUF
UND
DIE
UMWANDLUNG
VON
LEBENSVERSICHE
RUNGEN
......................................................................................
28
A.
DIE
UMWANDLUNG
DER
VERSICHERUNG
IN
EINEN
PRAEMIEN
FREIEN
VERTRAG
...................................................................
32
B.
DER
RUECKKAUF
DER
LEBENSVERSICHERUNG
.......................
34
C.
DER
ANSPRUCH
DES
STORNIERENDEN
VERSICHERUNGSNEHMERS
AUF
DIE
AUS
ANGEFALLENEN
ANTEILEN
AM
GESCHAEFTSERGEBNIS
DEM
ANSPRUCHSBERECHTIGTEN
IN
FORM
DER
ERHOEHUNG
DER
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
GEWAEHRTEN
LEISTUNGEN
...
37
II.
GESETZE
UND
BUNDESRATSBESCHLUESSE
ZWECKS
VERMEIDUNG
ANOR
MALEN
ABGANGES
..................................................................
38
C.
DIE
FINANZIELLEN
AUSWIRKUNGEN
DER
ANORMALEN
ABGAENGE
FUER
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
........................................................................
40
I.
ALLGEMEINES
.................................................................................
40
II.
DIE
DIE
RUECKKAUFS-
UND
UMWANDLUNGSWERTE
BESTIMMENDEN
FAKTOREN
.................................................................................
43
1.
DIE
PRAEMIEN-
UND
DECKUNGSKAPITALBERECHNUNG
UND
DER
STORNOABZUG
FUER
UNGETILGTE
ERWERBSKOSTEN
........................
43
A.
DIE
NETTOPRAEMIE
UND
DAS
NETTODECKUNGSKAPITAL
.
.
45
B.
DIE
ENTSTEHUNG
UND
DECKUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
.
48
2.
DER
GEWINNBETEILIGUNGSZUSCHLAG
UND
DER
ANSPRUCH
DES
STORNIERENDEN
VERSICHERUNGSNEHMERS
AUF
DEN
DARAUS
GEBIL
DETEN
GEWINNRESERVETEIL
....................................................
52
3.
DAS
PROBLEM
DER
GEGENAUSLESE
DER
DURCH
ANORMALEN
AB
GANG
AUS
DEM
VERTRAGSVERHAELTNIS
AUSSCHEIDENDEN
VERSICHE
RUNGSNEHMER
UND
DER
DARAUS
ABGELEITETE
STORNOABZUG
.
58
III.
DIE
FINANZIELLEN
AUSWIRKUNGEN
DER
ANORMALEN
ABGAENGE
FUER
DEN
VERSICHERER
....................................................................
60
1.
DER
AUSSCHLUSS
EINES
ABFINDUNGSWERTES
AN
DEN
STORNIEREN
DEN
VERSICHERUNGSNEHMER
BIS
ZUR
ZAHLUNG
VON
DREI
JAH
RESPRAEMIEN
.............................................................................
60
2.
DIE
BEMESSUNG
DER
RUECKKAUFS-
UND
UMWANDLUNGSWERTE
.
73
A.
DIE
BESTIMMUNG
DES
RUECKKAUFSWERTES
.......................
75
B.
DIE
BESTIMMUNG
DES
UMWANDLUNGSWERTES
..................
78
C.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
84
IV.
DIE
FINANZIELLEN
AUSWIRKUNGEN
DER
REGELWIDRIGEN
ABGAENGE
FUER
DEN
VERSICHERUNGSNEHMER
....................................................
86
D.
DIE
STATISTISCHE
ERFASSUNG
DES
REGELWIDRIGEN
ABGANGES
.
.
90
I.
DER
ZWECK
STATISTISCHER
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
DEN
ANORMALEN
ABGANG
..................................................................................
90
II.
DER
VERGLEICH
DER
HOEHE
DES
NORMALEN
ABGANGES
EINER
BE
STIMMTEN
PERIODE
MIT
DEM
REGELWIDRIGEN
ABGANG
WAEHREND
DERSELBEN
.................................................................................
93
IX
SEITE
III.
DIE
INTENSITAET
DER
ANORMALEN
ABGAENGE
IN
DEN
EINZELNEN
VER-
TRAGSJAHREN
.............................................................................
95
1.
DIE
AUFTEILUNG
DES
ANORMALEN
ABGANGES
EINES
GESCHAEFTS
JAHRES
NACH
DEM
ERREICHTEN
VERTRAGSALTER
...................
99
2.
DAS
ERLOESCHEN
DES
NEUZUGANGES
EINES
GESCHAEFTSJAHRES
DURCH
ANORMALEN
ABGANG
IN
DEN
EINZELNEN
VERTRAGSJAHREN
102
A.
VERGLEICH
DER
ANORMALEN
ABGAENGE
EINES
VERTRAGSJAEHRES
MIT
DEM
GESAMTEN
RELATIVEN
NEUZUGANG
.........................
103
B.
VERGLEICH
DER
IM
EINZELNEN
VERTRAGSJAHR
ERFOLGENDEN
ANORMALEN
ABGAENGE
MIT
DEM
ZU
BEGINN
DES
BETREF
FENDEN
VERTRAGSJAHRES
NOCH
IN
KRAFT
STEHENDEN
TEIL
DES
NEUZUGANGES
..........................................................................
109
IV.
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
ANDERER
METHODEN
STATISTISCHER
ER
FASSUNG
DES
ANORMALEN
ABGANGES
............................................
115
1.
DER
VERGLEICH
DES
GESAMTEN
ANORMALEN
ABGANGES
EINES
GESCHAEFTSJAHRES
ODER
EINZELNER
UNTERARTEN
MIT
DEM
GESAM
TEN
VERSICHERUNGSSUMMENBESTAND
ZU
BEGINN
DES
BETREFFEN
DEN
GESCHAEFTSJAHRES
..............................................................
115
A.
DER
VERGLEICH
DER
VERZICHTABGAENGE
EINES
GESCHAEFTSJAH
RES
MIT
DEM
VERSICHERUNGSSUMMENBESTAND
ZU
BEGINN
DES
GLEICHEN
GESCHAEFTSJAHRES
......................................................
116
B.
DER
VERGLEICH
DER
RUECKKAEUFE
UND
UMWANDLUNGEN
EINES
GESCHAEFTSJAHRES
MIT
DEM
GESAMTEN
VERSICHERUNGSSUM
MENBESTAND
ZU
BEGINN
DES
GLEICHEN
GESCHAEFTSJAHRES
.
119
2.
DIE
VERZICHTE
EINES
GESCHAEFTSJAHRES
GEMESSEN
AM
NEU
ZUGANG
EINES
ODER
AM
TOTAL
MEHRERER
GESCHAEFTSJAHRE
.
123
A.
DER
VERGLEICH
DER
VERZICHTE
EINES
GESCHAEFTSJAHRES
MIT
DEM
TOTAL
DER
NEUZUGAENGE
DES
GLEICHEN
UND
DER
ZWEI
VORHERGEHENDEN
GESCHAEFTSJAHRE
............................................
123
B.
DER
VERGLEICH
DER
VERZICHTE
EINES
GESCHAEFTSJAHRES
MIT
DEM
NEUZUGANG
DES
GLEICHEN
GESCHAEFTSJAHRES
.
.
.
128
2.
TEIL.
DIE
ERHALTUNG
DES
LEBENSVERSICHERUNGSBESTANDES
135
*
428
A.
DER
BEGRIFF
DER
BESTANDERHALTUNG
.................................................
135
B.
DIE
FOERDERUNG
DER
BESTANDSFAEHIGKEIT
DER
VERSICHERUNGEN
UND
DER
VERTRAGSTREUE
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
..............................
137
I.
DURCH
DIE
HAUPTVERWALTUNG
...........................................................
138
11.
DURCH
DIE
AUSSENORGANISATION
.......................................................
144
1.
DIE
VERTRETERAUSLESE
..................................................................
145
2.
DIE
VERTRETERAUSBILDUNG
.............................................................
148
X
SEITE
3.
DIE
TAETIGKEIT
DES
ABSCHLUSSVERTRETERS
MIT
BESONDERER
BE-
RUECKSICHTIGUNG
SEINER
PFLICHTEN
IN
BESTANDERHALTENDER
HIN
SICHT
.............................................................................................
153
A.
DIE
ERMITTLUNG
DER
VERSICHERUNGSFAEHIGEN
PERSONEN
UND
DIE
FESTSTELLUNG
DES
GRADES
DER
VERSICHERUNGSFAEHIGKEIT
153
B.
DIE
WECKUNG
DES
VERSICHERUNGSBEDUERFNISSES
.
.
.
156
C.
DER
EINFLUSS
EINZELNER
VERTRAGSREGELUNGEN
AUF
DIE
BE
STANDSFAEHIGKEIT
DER
VERSICHERUNG
UND
DIE
VERTRAGSTREUE
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
.....................................................
159
AA.
DIE
VERSICHERUNGS-
UND
PRAEMIENZAHLUNGSDAUER
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
STORNOHOEHE
.............................
159
BB.
DIE
WAHL
JAEHRLICHER
ODER
UNTERJAEHRIGER
PRAEMIENZAH
LUNG
UND
DIE
FAELLIGKEIT
DER
JAHRESPRAEMIE
ODER
DER
PRAEMIENRATEN
INNERHALB
DES
VERTRAGSJAHRES
.
.
.
160
CC.
DIE
WAHL
DES
GEWINNBETEILIGUNGSSYSTEMS
UND
DESSEN
EINFLUSS
AUF
DIE
SPAETERE
BESTANDSFAEHIGKEIT
DER
VER
SICHERUNG
..........................................................................
164
D.
DER
EINFLUSS
UMFASSENDER
VERSICHERUNG
AUF
DIE
AUFRECHT
ERHALTUNGSMOEGLICHKEIT
DES
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAGES
BEI
EINTRITT
VON
EVENTUALFAELLEN
......................................
165
AA.
DIE
UNFALLTOD-ZUSATZVERSICHERUNG
...................................
167
BB.
DIE
INVALIDITAETS-ZUSATZVERSICHERUNG
..............................
169
CC.
DER
EINSCHLUSS
DER
VERSICHERUNG
GEGEN
WIRTSCHAFT
LICHEN
NOTSTAND
IN
DIE
LEBENSVERSICHERUNG
.
.
.
170
E.
DIE
ERLAEUTERUNG
DES
VERTRAGSINHALTES
MIT
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESTIMMUNGEN
UEBER
DEN
ANORMA
LEN
ABGANG
........................................................................
177
F.
DIE
WARNUNG
VOR
DRITTPERSONEN,
DIE
DEM
VERSICHERUNGS
NEHMER
DIE
AUFGABE
ODER
BELEIHUNG
DER
VERSICHERUNG
EMPFEHLEN
WERDEN
.........................................................
178
4.
DIE
FINANZIELLE
INTERESSIERUNG
DES
VERTRETERS
AN
DER
FOER
DERUNG
DER
BESTANDSFAEHIGKEIT
DER
VERSICHERUNGEN
UND
DER
VERTRAGSTREUE
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
..............................
180
A.
DIE
IN
DER
SCHWEIZ
UEBLICHE
FORM
DER
ABSCHLUSSPROVI
SIONSVERGUETUNG
UND
DEREN
KRITIK
......................................
180
B.
DIE
BESOLDUNG
DER
ABSCHLUSSVERTRETER
MIT
BERUECKSICHTI
GUNG
DER
BESTANDSTREUE
DES
NEUZUGANGS
.........................
185
AA.
DIE
VERTEILUNG
DER
PROVISIONSGUTSCHRIFT
AUF
MEHRERE
VERTRAGSJAHRE
...........................................
186
BB.
DIE
BESOLDUNG
DER
VERTRETER
NACH
DEM
NETTOZUWACHS
AN
VERSICHERUNGSSUMME
ODER
AN
PERIODISCHEM
PRAE
MIENEINGANG
.....................................................................
192
CC.
DIE
DIFFERENZIERUNG
DER
ABSCHLUSSPROVISIONSHOEHE
NACH
DEM
GRAD
DER
BESTANDSTREUE
DER
ABGESCHLOSSENEN
VERTRAEGE
.......................................................................
196
XI
SEITE
C.
DER
UEBERGANG
VON
DER
IN
DER
SCHWEIZ
UEBLICHEN
FORM
DER
PROVISIONSVERGUETUNG
ZU
EINER
METHODE,
DIE
DIE
BE
RUECKSICHTIGUNG
DER
BESTANDSTREUE
DES
NEUZUGANGES
IN
SICH
SCHLIESST
........................................................................
202
5.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
VERTRETERTAETIGKEIT
..............................
204
6.
HORIZONTALE
ORGANISATIONEN
IN
DER
VERSICHERUNGS-,
RESP.
LE
BENSVERSICHERUNGSBRANCHE
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTANDSWAHRSCHEINLICHKEIT
DES
NEUZUGANGES
....
208
III.
GESETZE
UND
BUNDESRATSBESCHLUESSE
ZUR
VERMEIDUNG
VON
STORNO
214
1.
DAS
NETTOKOSTENRECHNUNGSVERBOT
............................................
214
2.
DAS
VERBOT
DER
EINRAEUMUNG
VON
VERGUENSTIGUNGEN
AN
DEN
LEBENSVERSICHERUNGSNEHMER
ODER
AN
KOERPERSCHAFTEN
.
.
219
3.
DIE
VORUEBERGEHENDE
AUFHEBUNG
DER
ART.
90
UND
36
VVG.
AUF
GRUND
VON
ART.
16
DES
SICHERSTELLUNGSGESETZES
.
.
223
C.
DIE
STORNOVERHUETUNG
........................................................................
226
I.
ALLGEMEINES
....................................................................
226
II.
DIE
KUNDENWARTUNG
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
ERHALTUNG
DER
VERTRAEGE
.....................................................................................
228
1.
DIE
KUNDENWARTUNG
IM
ALLGEMEINEN
.......................................
228
A.
DIE
KUNDENWARTUNG
BEI
DEN
PUENKTLICHEN
PRAEMIENZAHLERN
230
B.
DIE
KUNDENWARTUNG
BEI
DEN
VERSICHERUNGSNEHMERN
MIT
PRAEMIENVERZUG
.........................................................................
230
C.
DIE
KUNDENWARTUNG
NACH
ERFOLGTEM
UMWANDLUNGS-,
RUECK
KAUFS-,
POLICENDARLEHENS-
ODER
SONSTIGEM
BEGEHREN
.
.
236
D.
DIE
KUNDENWARTUNG
BEI
BEREITS
FRUEHER
GESTUETZTEN,
GE
AENDERTEN,
VORUEBERGEHEND
SUSPENDIERTEN
ODER
MIT
DAR
LEHEN
BELASTETEN
VERTRAEGEN
.................................................
237
2.
DIE
BEDEUTUNG
BESONDERER
BESTANDERHALTUNGSBEAMTER
FUER
DIE
STORNOBEKAEMPFUNG
...............................................................
238
3.
DIE
BEDEUTUNG
EINER
STORNOBEKAEMPFUNGSSTELLE
INNERHALB
DER
HAUPTVERWALTUNG
.........................................................................
242
III.
DIE
ART
DER
VERTRAGSSTUETZUNG
BEI
EINER
GEFAEHRDUNG
DER
VER
SICHERUNG
....................................................................................
244
1.
DIE
MASSNAHMEN
BEIM
DAHINFALL
DES
INTERESSES
AN
DER
LE
BENSVERSICHERUNG
UEBERHAUPT
ODER
AM
VERTRAG
BEIM
GEGEN
WAERTIGEN
VERSICHERER
....................................................................
244
2.
DIE
MASSNAHMEN
ZUR
STUETZUNG
DER
VERTRAEGE
BEI
SCHLECHTEN
FINANZIELLEN
VERHAELTNISSEN
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
.
.
246
A.
DIE
MITTEL
ZUR
UEBERBRUECKUNG
VORUEBERGEHENDER
FINANZIEL
LER
SCHWIERIGKEITEN
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
.
.
.
247
AA.
DIE
AENDERUNG
DER
PRAEMIENZAHLUNGSART
....
247
BB.
DIE
PRAEMIENSTUNDUNG
......................................................
249
CC.
DIE
GEWINNBETEILIGUNG
IN
DER
LEBENSVERSICHERUNG
UND
IHRE
WIRKUNG
ALS
STORNOVERHUETENDES
MITTEL
.
.
.
253
XII
SEITE
DD.
DAS
POLICENDARLEHEN
ALS
MITTEL
ZUR
STORNO
VERHUETUNG
UND
SEINE
GEFAHREN
FUER
DEN
WEITERBESTAND
DER
BE
LEHNTEN
VERTRAEGE
...............................................................
267
EE.
DIE
TERMINVERLEGUNG
MIT
ZWISCHENRISIKOVERSICHERUNG
ODER
VERSICHERUNGSFERIEN
.............................................
290
FF.
DIE
TILGUNG
DES
FEHLBETRAGES
AN
VERSICHERUNGSTECHNI
SCHEN
RESERVEN
DURCH
DIE
AUFLOESUNG
DESSELBEN
IN
EINE
RENTE
ODER
TILGUNGSQUOTE
UND
ADDITION
DERSEL
BEN
ZUR
PRAEMIE
...............................................................
302
GG.
DIE
UEBERBRUECKUNGDES
FEHLBETRAGES
AN
VERSICHERUNGS
TECHNISCHEN
RESERVEN
DURCH
DIE
VERKUERZUNG
DER
VER
TRAGSDAUER
DURCH
ANGENOMMENEN
SPAETEREN
BEGINN
DER
VERSICHERUNG
....................................................................
305
HH.
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNGEN
UEBER
DIE
EINE
VOR
UEBERGEHENDE
VERTRAGSSTUETZUNG
ERMOEGLICHENDEN
MASS
NAHMEN
.............................................................................
310
B.
DIE
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN
MASSNAHMEN,
DIE
FUER
DIE
FERNERE
PRAEMIENZAHLUNGSDAUER
EINE
HERABSETZUNG
DER
PRAEMIENHOEHE
ZUR
FOLGE
HABEN
ODER
PRAEMIENFREIHEIT
BE
WIRKEN
........................................................................................
321
AA.
DIE
VERLAENGERUNG
DER
DAUER
EINER
GEMISCHTEN
VER
SICHERUNG
..........................................................................
326
BB.
DIE
VERLAENGERUNG
DER
PRAEMIENZAHLUNGSDAUER
BEI
LE
BENSLAENGLICHEN
VERSICHERUNGEN
MIT
ABGEKUERZTER
PRAE
MIENZAHLUNG
....................................................................
340
EC.
DIE
UMWANDLUNG
EINER
GEMISCHTEN
VERSICHERUNG
IN
EINEN
LEBENSLAENGLICHEN
VERTRAG
MIT
ABGEKUERZTER
PRAE
MIENZAHLUNG
....................................................................
345
DD.
DIE
HERABSETZUNG
DER
VERSICHERUNGSSUMME
.
.
.
354
EE.
DIE
UMWANDLUNG
EINER
VERSICHERUNG
MIT
SICHERER
LEI
STUNGSPFLICHT
IN
EINE
PRAEMIENFREIE
GLEICHER
ART
UND
FAELLIGKEIT
..........................................................................
362
FF.
DIE
UMWANDLUNG
EINER
GEMISCHTEN
ODER
LEBENSLAENG
LICHEN
VERSICHERUNG
IN
EINE
PRAEMIENFREIE
TEMPORAERE
RISIKOVERSICHERUNG
...........................................................
364
GG.
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNGEN
UEBER
DIE
VERSICHE
RUNGSTECHNISCHEN
MASSNAHMEN,
DIE
FUER
DIE
FERNERE
PRAEMIENZAHLUNGSDAUER
EINE
VERKLEINERUNG
DER
PRAE
MIENHOEHE
ODER
PRAEMIENFREIHEIT
HERBEIFUEHREN
.
.
370
3.
DIE
AENDERUNG
EINES
VERTRAGES
IN
EINEN
ANDERN
VERTRAGS
TYPUS
ZWECKS
ANPASSUNG
DESSELBEN
AN
DAS
WIRKLICH
BESTE
HENDE
VERSICHERUNGSBEDUERFNIS
.................................................
379
D.
DIE
WIEDERINKRAFTSETZUNG
TEILWEISE
ODER
VOLLSTAENDIG
ANORMAL
ER
LOSCHENER
VERSICHERUNGEN
..........................................................
386
XIII
SEITE
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
386
II.
DIE
WIEDERINKRAFTSETZUNGSBESTREBUNGEN
.......................................
391
III.
DIE
VERSICHERUNGSTECHNISCHE
LOESUNG
DER
WIEDERINKRAFTSETZUNG
397
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................
397
2.
DIE
WIEDERINKRAFTSETZUNG
VON
DURCH
VERZICHT
ERLOSCHENEN
VERTRAEGEN
........................................................................................
404
3.
DIE
VOLLE
WIEDERINKRAFTSETZUNG
VON
IN
PRAEMIENFREIE
VER
TRAEGE
UMGEWANDELTEN
VERSICHERUNGEN
.......................................
405
4.
DIE
WIEDERINKRAFTSETZUNG
ZURUECKGEKAUFTER
VERSICHERUNGEN
408
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFORMVORSCHLAEGE
.....................................
411
|
any_adam_object | 1 |
author | Frey, Paul |
author_facet | Frey, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Frey, Paul |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025511541 |
ctrlnum | (OCoLC)611616191 (DE-599)BVBBV025511541 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01457nam a22003492cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025511541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1937 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,L01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">579876098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611616191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025511541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung</subfield><subfield code="c">von Paul Frey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schultheß</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">N. F., 59</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, R.- u. staatswiss. Diss.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Zürich> </subfield><subfield code="p">Handelswissenschaftliches Seminar</subfield><subfield code="t">Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005207</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020121669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200805</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020121669</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV025511541 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:35:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020121669 |
oclc_num | 611616191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-188 |
physical | 428 S. |
psigel | HUB-ZB011200805 |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
publisher | Schultheß |
record_format | marc |
series2 | Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich |
spelling | Frey, Paul Verfasser aut Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung von Paul Frey Zürich Schultheß 1937 428 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich N. F., 59 Zugl.: Zürich, R.- u. staatswiss. Diss. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Universität <Zürich> Handelswissenschaftliches Seminar Mitteilungen aus dem handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich 59 (DE-604)BV000005207 59 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020121669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frey, Paul Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung |
title_auth | Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung |
title_exact_search | Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung |
title_full | Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung von Paul Frey |
title_fullStr | Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung von Paul Frey |
title_full_unstemmed | Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung von Paul Frey |
title_short | Die Bekämpfung des regelwidrigen Abganges in der Lebensversicherung |
title_sort | die bekampfung des regelwidrigen abganges in der lebensversicherung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020121669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005207 |
work_keys_str_mv | AT freypaul diebekampfungdesregelwidrigenabgangesinderlebensversicherung |