Bauernschicksale: die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dößel (Saalkreis)
Verlag Janos Stekovics
2006
|
Schriftenreihe: | Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 511 - 514 |
Beschreibung: | 519 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783899231427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025508798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987205137 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899231427 |c Festeinband |9 978-3-89923-142-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180741149 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025508798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 630.922431 |2 22/ger | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a ZA 82400 |0 (DE-625)154322: |2 rvk | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prange, Hartwig |d 1938-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)121303004 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauernschicksale |b die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg |c Hartwig Prange |
264 | 1 | |a Dößel (Saalkreis) |b Verlag Janos Stekovics |c 2006 | |
300 | |a 519 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus |v Bd. 8 | |
500 | |a Literaturverz. S. 511 - 514 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landleben |0 (DE-588)4034309-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4133254-4 |a Erlebnisbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Landleben |0 (DE-588)4034309-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1945-1990 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus |v 8 |w (DE-604)BV025510134 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020119204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 630.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075763388481536 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
1. Einführung 13
2. Das Herangehen und die Unterlagen 17
3. „Agrarrevolution von oben" - eine Übersicht 21
3.1. Landwirtschaft vor und nach dem Zweiten Weltkrieg 21
3.2. Die Bodenreform 23
3.2.1. Entscheidungen und Vollzug 23
3.2.2. Ergebnisse und Folgen 26
3.3. Zur Agrarpolitik im ersten Nachkriegsjahrzehnt 29
3.3.1. Politische Weichenstellungen 29
3.3.2 Klassenkampf gegen Großbauern 31
3.3.3. Enteignungen zwischen 1949 und 1953 33
3.4. Der 17. Juni 1953 und die Folgen 36
3.4.1. Bedingungen und Ereignisse 36
3.4.2. Kursänderung und Rückerstattung des Besitzes 38
3.5. Zur wirtschaftlichen Situation in den 1950er Jahren 40
3.5.1. Ablieferungspflicht und „Freie Spitzen" 40
3.5.2. Der Mangel an Arbeitskräften 41
3.5.3. Maschinenhöfe, MAS und MTS 42
3.5.4. Landwirtschaftliche Betriebsstrukturen 46
3.6. Genossenschaften in den 1950er Jahren 47
3.7. Zwangskollektivierung im Frühjahr 1960 52
3.7.1. Vorgaben und Vollzug 52
3.7.2. Gesellschaftspolitische Bewertung t 56
3.8. Zwangsaussiedlungen 1961 und spätere Enteignungen 58
3.9. Die sozialistische Landwirtschaft nach 1960 59
3.9.1. Gesellschaftspolitische Steuerung 60
3.9.2. Lehre und Forschung 62
3.9.3. Neue Strukturen und Betriebsformen 63
3.9.4. Die industriemäßige Tierproduktion 69
3.9.5. Leistungen und Bewertungen 74
3.9.6. Vergleiche und Ausblick 79
Anlagen 1 bis 9 81
4. Bauernschicksale in der Nachkriegszeit 95
4.1. Ein Kreisbauernführer und dessen Enteignung 95
4.1.1. Dorf, Gehöft, Person und Funktionen 95
5
Inhalt
4.1.2. Berufung zum Kreisbauernfiihrer Wanzleben 96
4.1.3. Ablösung als Kreisbauernführer 98
4.1.4. Fritz Bethge in dieser Funktion 99
4.1.5. Die Enteignung 1945/46 und deren Bewertung 101
4.1.6. Rückzug in die Altmark und Neubeginn 104
4.1.7. Ein Versuch der Rückübertragung 106
Anlagen 1 bis 12 108
4.2. Erinnerungen an einen vorpommerschen Landarbeiter 121
4.2.1. Zur Person des Franz Weichen 121
4.2.2. Frühere Gutsstruktur in Vorpommern 121
4.2.3. Bodenreform und LPG-Zeit in Klausdorf 125
4.2.4. Aussiedlung der Bewohner und Abriss des Fleckens Zarrenzin 127
4.3. Ein musealer Hof und dessen Teilenteignung 129
4.3.1. Familie, Gehöft und Nachkriegszeit in Klein-Gartz 129
4.3.2. Enteignung der „Landwirtschaftlichen Bodenverbesserungsgesellschaft" 130
4.3.3. Eintritt und Arbeit in der LPG 132
4.3.4. Der individuelle Lebensbereich der Familie Röhl/Damke 132
4.3.5. Rückschau und Bewertung 133
4.3.6. Die Wende und das Eigentum 134
Anlagen 1 bis 8 136
4.4. Das Schicksal einer ehemals wohlhabenden Bauernfamilie 146
4.4.1. Familie Stappenbeck und deren Betriebe 146
4.4.2. Schwere Nachkriegsjahre und Denunziationen im Dorf 150
4.4.3. Der Versuch einer nachträglichen Enteignung 153
4.4.4. Neue Impulse und zunehmende Schikanen 156
4.4.5. Das Ende großer Höfe und die Flucht 1953 158
4.4.6. Der Fluchtweg über Westberlin 160
4.4.7. Hessen als neue Heimat 160
4.4.8. Rückübertragung des Eigentums 160
Anlagen 1 bis 14 163
4.5. Die dramatische Flucht eines Großbauern 180
4.5.1. Der Betrieb Wege/Wintzer in Wansleben 180
4.5.2. Nachkriegszeit im Saalkreis 180
4.5.3. Die Flucht aus dem Hinterfenster 181
4.5.4. Zum Arbeitsleben im Westen 183
4.5.5. Die Rückgabe des Gehöftes 183
4.5.6. Zum Lebensweg des F. H. Wintzer 185
5. Zeit der Kollektivierung und Genossenschaften 189
5.1. Ein engagiertes Bauernleben in drei Betriebsstrukturen 189
5.1.1. Personen und Gehöft Schultze in Kläden-Kraatz 189
5.1.2. Kriegsende und Nachkriegszeit 189
5.1.3. Ablieferungspflichten und Tauschgeschäfte 191
5.1.4. Erzwungene LPG-Beitritte 192
5.1.5. Zwei Generationen als Genossenschaftsbauern 193
6
Inhalt
5.1.6. Die Wende und die Westbesuche 195
5.1.7. Neuanfang als „Wiedereinrichter" 196
5.1.8. Der hindernisreiche Aufbau des Viehbestandes 197
5.1.9. Rückerinnerungen und Ausblick 198
5.2. Von den Zwängen und Freiheiten im Grenzgebiet 200
5.2.1. Das DorfZießau und der Betrieb Schulze 200
5.2.2. Nachkriegszeit und Aktion „Ungeziefer" 1952 200
5.2.3. Schulzes in der Genossenschaft 201
5.2.4. Die individuelle Wirtschaft 203
5.2.5. Das Grenzregime in der nördlichen Altmark 204
5.2.6. Wende und Rückblick 204
5.3. Als Einzelbauer, Brigadier und „Wiedereinrichter" 206
5.3.1. Das Gehöft Schilling in Kaulitz 206
5.3.2. 30 Jahre LPG mit individueller Wirtschaft 206
5.3.3. Das Leben im Grenzdorf 208
5.3.4. Als Bürgermeister und „Wiedereinrichter" 209
5.3.5. Rückerinnerung und Zukunftssicht 211
5.4. Die Geschichte Altmärker Mittelbauern 212
5.4.1. Der kleine Betrieb in Losse bei Seehausen 212
5.4.2. Die Familie Krüger/Rosenau als Genossenschaftsbauern 215
5.4.3. Erinnerungen an ein maßvolles Bauernleben 216
Anlagen 1 bis 3 218
5.5. Flüchtlingssiedler, Pachtbauer und Viehzuchtleiter 221
5.5.1. Der Siedlung folgt ein Pachtbetrieb 221
5.5.2. Die verborgene Vorbereitung der LPG Typ I in Kaulitz 221
5.5.3. Das Auf und Nieder in der LPG Typ III 222
5.5.4. Anmerkungen zur Arbeitsmoral im LPG-Stall 223
5.5.5. Zur gesellschaftlichen Situation im Grenzdorf 224
5.5.6. Die „individuelle Wirtschaft" der Familie Pflaum 225
5.5.7. Das Erlebnis der Wende 1989/90 225
5.5.8. Neue Strukturen und Konkurse in der Landwirtschaft 225
5.6. Umgang mit den Hartnäckigen 227
5.6.1. Die Verweigerung des Wilhelm Johannes 227
5.6.2. Verstärkter Druck nach dem Mauerbau 228
6. Befragung von 50 Tierärzten und eine Konferenz 231
6.1. Aussagen zum Umgang mit dem ländlichen Mittelstand 231
6.2. Die Flucht von Bauern 232
6.3. Werbung und Verweigerung des LPG-Beitritts 233
6.4. Eine zentrale Tierärztekonferenz 1959 235
6.4.1. Gesellschafts-und berufspolitische Vorgaben 236
6.4.2. Veterinärmedizinische Selbstdarstellung 237
6.5. Tierärzte in der LPG- Werbung 238
6.6. Zur Entwicklung der Genossenschaften 239
6.6.1. Einschätzung der Situation durch die Befragten 239
7
Inhalt
6.6.2. Aussagen der Tierärzte 240
6.7. Verstaatlichung der Tierarztpraxen - STP und STGP 242
7. Grenznahes Sicherheitssystem und Stasiüberwachung 245
7.1. Zur Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes 245
7.2. Das Grenzregime in der DDR 247
7.3. Sicherheitsüberprüfung des Grenzdorfes Kaulitz 253
7.3.1. Kurzgeschichte des Dorfes 253
7.3.2. Themen im Rat der Gemeinde 1961 257
7.3.3. Ermittlungen der Kriminalpolizei 1961 261
7.3.4. Die Genossenschaften 262
7.3.5. Weitere Personen und die Arbeit im 500 Meter-Streifen 266
7.3.6. Besitzer von Autos und Fernsehapparaten 267
7.3.7. Rat der Gemeinde, Parteien und Massenorganisationen 268
7.3.8. Die Steuerung des sozialistischen Dorfes 270
Anlagen 1 bis 9 272
7.4. Kriminalakte „Brandstifter" in den Dörfern 283
7.4.1. Verdacht einer organisierten Feindtätigkeit 283
7.4.2. Brände und Diebstähle in den Dörfern 284
7.4.3. Unterstellung eines illegalen Waffenbesitzes 285
7.4.4. Ermittlungen zu Westkontakten 286
7.4.5. Die Geldforderung eines Bauern an die LPG 287
Anlagen 1 bis 5 289
7.5. Jllegale Skattreffen" von Großbauern 296
7.5.1. Unterstellungen der Sicherheitsorgane 296
7.5.2. Teilnehmer und Gaststätten 296
7.5.3. Skatspiel als feindliche Zusammenrottung 298
Anlage 1 301
7.6. Abschluss und Bewertung der Kriminalakte 302
Anlage 1 304
7.7. Arendsee im Visier der Sicherheitsorgane 305
8. Widerstand und Niederlage des Bauern Bethge 307
8.1. Enteignung in der Magdeburger Börde 307
8.2. Gute Jahre als privater Bauer 308
8.2.1. Neubeginn und Führung einer Zwillingswirtschaft 308
8.2.2. Pflichtablieferung und „Freie Spitzen" 312
8.2.3. Misslungene Landabtrennung und stillgelegter Trecker 312
8.3. Repression und Zwangskollektivierung 315
8.3.1. LPG-Werbung und LPG-Eintritte im Dorf 315
8.3.2. Staatliche Akzeptanz der Zwillingswirtschaft 316
8.4. Verhaftung und Verurteilung 1961-1963 317
8.4.1. Wer ist wer - die MfS-Darstellung des H. B. 317
8.4.2. War „Republikflucht" kein Ausweg? 318
8.4.3. Verhaftung und Konstruktion der Anklage 319
8
Inhalt
8.4.4. „Wirtschaftsverbrechen, Hetze, Staatsverleumdung" 320
8.4.5. Die Gerichtsurteile 322
8.4.6. Strafverbüßung und Entlassung aus der Haft 324
#.5. Aussiedlung und Rückkehr in die Altmark 325
8.5.1. Die Zwangsaussiedlungen am 3. Oktober 1961 325
8.5.2. „Naturalersatz" oder „Sonderguthaben" 328
8.5.3. Streit um die Viehentschädigung 330
8.5.4. Das Ringen um Rückkehr in die Altmark 332
8.5.5. Verwendung des Sonderguthabens 334
8.6. OPK„Westkontakte undFeindtätigkeit" 1976-1981 335
8.6.1. Ziele und Methoden der Überwachung 335
8.6.2. Neue Beurteilung des H. B. durch das MfS 337
8.6.3. Das Wahlverhalten des H. B. 339
8.6.4. Überprüfung der Westkontakte 340
8.6.5. Ein Schild „KZ - DDR" und die Tätersuche 342
8.6.6. Resultate der MfS-Überwachung 343
8.7. Zeit der Wende 1989/90 344
8.7.1. Ein Brief an den Rat der Gemeinde 345
8.7.2. Maßnahmen zur „Unrechtbereinigung" 345
8.8. Letzte Worte zu einem bewegten Leben 346
Anlagen 1 bis 7 349
9. Beiträge von Gastautoren 399
9.1. Landwirtschaft dient allen — Erinnerungen und Erlebnisse
von Hans-Ulrich von Trotha, Cösitz 399
9.1.1. Das Gut im Krieg und das Kriegsende 399
9.1.2. Bodenreform und Umgang mit der Besitzerfamilie 400
9.1.3. Flucht und Rückkehr - ein Neubeginn 401
9.1.4. Der Aufbau eines Ackerbaubetriebes 403
Anlagen 1 bis 7 406
9.2. Zwischen Heimat und Zuhause — Erfahrungen eines geflüchteten Bauern
von Wilhelm Lindecke, Kirschweiler 414
9.2.1. Das Kriegsende 1945 in Seethen 414
9.2.2. „Klassenkampf auf dem Land - Beginn der Sozialisierung 415
9.2.3. Die Flucht in den Westen 417
9.2.4. Notaufnahme in Westberlin 418
9.2.5. Ankunft in Rheinland-Pfalz 419
9.2.6. Eine Aufgabe in Ruthweiler 420
9.2.7. Neuanfang in Kirschweiler und ein schwedisches Siedlungshaus 421
9.2.8. Der Aufbau eines Bauerngutes 423
9.2.9. Ein Traum geht in Erfüllung - die Einheit Deutschlands 425
Anlagen 1 bis 4 427
9.3. Ein Bauernschicksal in Beuster an der Elbe
von Dr. Volker Stephan, Stendal 429
9.3.1. Gehöft, Repression und Flucht 429
9
Inhalt
9.3.2. Rückkehr von Gerhard Woche und dessen Neubeginn 429
9.3.3. Verhaftungen und LPG Typ I-Gründungen 430
9.3.4. Beobachtungen eines Außenstehenden 432
9.3.5. Drei Generationen auf dem Woche-Hof 432
9.4. Erpressung und Berufsverbot eines Bauernsohnes
von Gerd Schönau, Thüringen 432
Anlage 1 434
9.5. Landwirtschaftim Umbruch — ein Erlebnis-und Erfahrungsbericht
von Dr. sc. Dietrich Schulzke, Eberswalde 435
9.5.1. Vorgeschichte und Zusammenbruch 1945 435
9.5.2. Erlebnisbericht zur späten Kriegs- und Nachkriegszeit 435
9.5.3. Die Kollektivierung 442
9.5.4. Der Qualitätssprung 443
9.5.5. Die Bewusstseinslage der Landbevölkerung 444
9.5.6. Epilog 446
9.6. Der Weg in die LPG-Leitung und der Alltag eines Produktionsleiters
von Dr. Klaus George, Badeborn 447
9.6.1. Der Weg zu einer Delegierung 447
9.6.2 Die Genossenschaften in Badeborn und Probleme mit der Kooperation 448
9.6.3. Die Struktur der LPG „T" Tierproduktion 450
9.6.4. Die Freuden und Mühen des Alltags 451
9.6.5. Der sozialistische Wettbewerb 452
9.6.6. Leitungsfragen und Betriebsführung 454
9.6.7. Die soziale Komponente 454
9.6.8. Resümee zu einer interessanten Zeit 457
9.7. Dorfchronisten berichten aus dem Saalkreis 1945-1990
von Margit und Arthur Messerschmidt, Spickendorf 458
9.7.1. Die Bodenreform 1945/46 458
9.7.2. Das Bodenreform — Bauprogramm 461
9.7.3. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften 1952-1960 462
9.7.4. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften 1960-1990 464
9.7.5. Erinnerungen 1945 bis 1955 aus zwei Sichtwinkeln 466
Farbtafeln 471
Anhang 507
Ein persönliches Nachwort 509
Literaturverzeichnis 511
Abkürzungsverzeichnis 515
Herkunft der Abbildungen 517
Danksagung 519
Impressum 520
io |
any_adam_object | 1 |
author | Prange, Hartwig 1938-2024 |
author_GND | (DE-588)121303004 |
author_facet | Prange, Hartwig 1938-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Prange, Hartwig 1938-2024 |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025508798 |
classification_rvk | ZA 82400 |
ctrlnum | (OCoLC)180741149 (DE-599)BVBBV025508798 |
dewey-full | 630.922431 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 630 - Agriculture and related technologies |
dewey-raw | 630.922431 |
dewey-search | 630.922431 |
dewey-sort | 3630.922431 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
era | Geschichte 1945-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025508798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987205137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899231427</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-89923-142-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180741149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025508798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">630.922431</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 82400</subfield><subfield code="0">(DE-625)154322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prange, Hartwig</subfield><subfield code="d">1938-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121303004</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauernschicksale</subfield><subfield code="b">die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg</subfield><subfield code="c">Hartwig Prange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dößel (Saalkreis)</subfield><subfield code="b">Verlag Janos Stekovics</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">519 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus</subfield><subfield code="v">Bd. 8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 511 - 514</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034309-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4133254-4</subfield><subfield code="a">Erlebnisbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Landleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034309-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025510134</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020119204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">630.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content |
genre_facet | Erlebnisbericht |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV025508798 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:46:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899231427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020119204 |
oclc_num | 180741149 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-12 |
physical | 519 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verlag Janos Stekovics |
record_format | marc |
series | Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus |
series2 | Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus |
spelling | Prange, Hartwig 1938-2024 Verfasser (DE-588)121303004 aut Bauernschicksale die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg Hartwig Prange Dößel (Saalkreis) Verlag Janos Stekovics 2006 519 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Bd. 8 Literaturverz. S. 511 - 514 Geschichte 1945-1990 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Landleben (DE-588)4034309-1 gnd rswk-swf Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Geschichte 1945-1990 z DE-604 Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 s Landleben (DE-588)4034309-1 s Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus 8 (DE-604)BV025510134 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020119204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prange, Hartwig 1938-2024 Bauernschicksale die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Landleben (DE-588)4034309-1 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034402-2 (DE-588)4034309-1 (DE-588)4318539-3 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4133254-4 |
title | Bauernschicksale die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg |
title_auth | Bauernschicksale die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg |
title_exact_search | Bauernschicksale die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg |
title_full | Bauernschicksale die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg Hartwig Prange |
title_fullStr | Bauernschicksale die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg Hartwig Prange |
title_full_unstemmed | Bauernschicksale die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg Hartwig Prange |
title_short | Bauernschicksale |
title_sort | bauernschicksale die landwirtschaft im osten deutschlands seit dem zweiten weltkrieg |
title_sub | die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg |
topic | Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Landleben (DE-588)4034309-1 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd |
topic_facet | Landwirtschaft Landleben Sozioökonomischer Wandel Deutschland DDR Erlebnisbericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020119204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV025510134 |
work_keys_str_mv | AT prangehartwig bauernschicksaledielandwirtschaftimostendeutschlandsseitdemzweitenweltkrieg |