Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft: Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW)
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Soest
Fachhochsch. Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft
2005
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Universität-Gesamthochschule Paderborn
19 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 161 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3935807139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025504283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111214 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,B40,0120 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976180545 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935807139 |9 3-935807-13-9 | ||
024 | 3 | |a 9783935807135 | |
035 | |a (OCoLC)76125279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025504283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a ZB 85015 |0 (DE-625)154531:1566 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hensche, Hans-Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft |b Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) |c Bearb.: Hans-Ulrich Hensche (Projektleitung) ; Hendrik Berendson ; Christiane Wildraut. Auftr.-Geber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. [Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft] |
264 | 1 | |a Soest |b Fachhochsch. Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft |c 2005 | |
300 | |a VI, 161 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Universität-Gesamthochschule Paderborn |v 19 | |
700 | 1 | |a Berendson, Hendrik |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Wildraut, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
810 | 2 | |a Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Universität-Gesamthochschule Paderborn |v 19 |w (DE-604)BV011963004 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020115407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020115407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142672252764160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen V
Verzeichnis der Übersichten V
Verzeichnis der Abkürzungen VI
1 EINLEITUNG 1
2 DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN 3
2.1 Beschaffung 3
2.1.1 Begriffsbestimmung 3
2.1.2 Beschaffungsobjekte 4
2.1.3 Beschaffungssubjekte 5
2.2 Marketing 6
2.3 Beschaffungsmarketing 8
2.3.1 Begriffsbestimmung 8
2.3.2 Gründe für Beschaffungsmarketing 9
2.3.3 Stellung im Unternehmen 11
3 KONZEPTION DES BESCHAFFUNGSMARKETING 13
3.1 Systematik von Marketingkonzeptionen 13
3.2 Zielebene 14
3.2.1 Allgemeiner Zielbegriff 14
3.2.2 Beschaffungsziele 15
3.3 Strategieebene 17
3.3.1 Allgemeiner Strategiebegriff 17
3.3.2 Beschaffungsstrategien im Überblick 19
3.3.3 Sourcing-Strategien - Begriffliche Abgrenzung 23
3.3.3.1 Wertschöpfungsbezogene Strategien 23
3.3.3.2 Lieferanten bezogene Strategien 25
3.3.3.3 Objektbezogene Strategien 27
3.3.3.4 Arealbezogene Strategien 30
3.3.3.5 Zeitbezogene Strategien 31
3.3.3.6 Subjektbezogene Strategien 33
3.3.3.7 Wertschöpfungsortbezogene Strategien 34
3.3.3.8 Kombination von Sourcing-Strategien 35
Inhaltsverzeichnis
3.4 Instrumentalebene 36
3.4.1 Marketinginstrumente 36
3.4.2 Instrumente des Beschaffungsmarketing 37
3.4.2.1 Produktpolitik 38
3.4.2.2 Preispolitik 39
3.4.2.3 Bezugspolitik 39
3.4.2.4 Kommunikationspolitik 40
4 DAS PRODUZIERENDE ERNÄHRUNGSGEWERBE IN NRW 41
4.1 Systematik der Wirtschaftsbereiche 41
4.2 Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Nahrungsmittelbranche 44
4.3 Unternehmen des Produzierenden Ernährungsgewerbes in NRW 47
4.3.1 NRW-Ernährungsgewerbe im Überblick 51
4.3.2 Anzahl der Betriebe des Produzierenden Ernährungsgewerbes in NRW 52
4.3.3 Umsätze im Produzierenden Ernährungsgewerbe in NRW 53
4.3.4 Anzahl der Beschäftigten im Produzierenden Ernährungsgewerbe in NRW 54
4.3.5 Exportquote der Betriebe des Produzierenden Ernährungsgewerbes in NRW 55
4.4 Teilbranche Obst- und Gemüseverarbeitung 56
4.4.1 Verarbeitung von Gemüse 58
4.4.2 Verarbeitung von Kartoffeln 61
4.4.3 Verarbeitung von Obst 61
4.4.4 Aspekte der Rohwarenbeschaffung 62
5 METHODIK DER UNTERSUCHUNG 65
5.1 Untersuchungsdesign 65
5.2 Auswahl der Gesprächspartner 67
5.3 Charakterisierung der Stichprobe 69
5.4 Aufbau des Gesprächsleitfadens 70
5.5 Durchführung und Auswertung der Befragung 71
6 ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN BEFRAGUNG 73
6.1 Unternehmensstruktur 73
6.1.1 Untemehmensdaten 73
6.1.2 Produktpalette der Unternehmen 77
6.2 Branchenstruktur 77
6.2.1 Konzentration innerhalb der Branche 78
6.2.2 Wettbewerbsstellung der Unternehmen 79
6.2.3 Einschätzung der Konkurrenz 80
Inhaltsverzeichnis
6.3 Absatz 81
6.3.1 Vermarktete Produkte 81
6.3.2 Abnehmerstruktur 82
6.3.3 Hersteller- und Handelsmarkenstrategien 83
6.3.4 Absatzareal 85
6.4 Wettbewerbsstrategien 87
6.4.1 Eingesetzte Wettbewerbsstrategien 87
6.4.2 Bedeutung der Konkurrenz 88
6.4.3 Auswirkungen der Strategien auf die Untemehmensbereiche 89
6.5 Organisation der Beschaffung 91
6.6 Beschaffungsstrategien 92
6.6.1 Rohstoffe 92
6.6.2 Rohstoffkosten 95
6.6.3 Anzahl der Lieferanten 95
6.6.4 Liefermengen 99
6.6.5 Beschaffungsareal 101
6.6.6 Beschaffungszeit 103
6.6.7 Sonstige Teilstrategien 106
6.7 Anforderungen an die Rohstoffe 107
6.7.1 Rohstoffspezifikationen 107
6.7.2 Qualitätskonstanz 108
6.7.3 Umsetzung 110
6.7.3.1 Qualitätskontrollen 110
6.7.3.2 Qualitätssicherungssysteme 112
6.7.3.3 Qualitätsmanagementsysteme 114
6.8 Anforderungen an die Lieferanten 114
6.8.1 Kriterien der Lieferantenauswahl 115
6.8.2 Vertragliche Bindungen 119
6.8.3 Geschäftsatmosphäre 124
6.9 Bewertung und Perspektiven des Beschaffungsmarktes 127
6.9.1 Standortvorteile in Nordrhein-Westfalen 127
6.9.2 Nutzung künftiger Verbrauchertrends 129
6.9.3 Empfehlungen an die Landwirtschaft 130
IV Inhaltsverzeichnis
7 SCHLUSSFOLGERUNGEN 132
7.1 Vorgaben der Verarbeitungsunternehmen 133
7.1.1 Rahmenbedingungen, Standortvor-und-nachteile 133
7.1.2 Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Verarbeitern und Landwirten
in NRW 135
7.1.3 Anforderungen an die NRW-Landwirtschaft als Zulieferer der
NRW-Ernährungswirtschaft 136
7.2 Empfehlungen an die Landwirtschaft 138
7.3 Empfehlungen an die Politik 140
7.4 Abschließende Bewertung 141
8 ZUSAMMENFASSUNG 142
LITERATURVERZEICHNIS 148
ANHANG
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 3.1: Konzeptionspyramide 13
Abbildung 3.2: Reihenfolge der Marketingkonzeptionsebenen 14
Abbildung 3.3: Produkt-Markt-Matrix 18
Abbildung 3.4: Wertigkeits-Risiko-Matrix 21
Abbildung 3.5: Systematisierung der Sourcing-Strategien 22
Abbildung 3.6: Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen 28
Abbildung 4.1: Einordnung des Ernährungsgewerbes in die wirtschaftlichen
Aktivitäten 42
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 4.1: Betriebe des Ernährungsgewerbes in NRW 52
Übersicht 4.2: Umsätze im Produzierenden Ernährungsgewerbe (2003) 53
Übersicht 4.3: Beschäftigte im Produzierenden Ernährungsgewerbe 55
Übersicht 4.4: Betriebe der Obst- und Gemüseverarbeitung in NRW
(1995-2003) 57
Übersicht 4.5: Untemehmenskonzentration im Produzierenden Ernährungs-
gewerbe (Deutschland, 2002) 58
Übersicht 4.6: Produktion und Wert von verarbeiteten Gemüse-
erzeugnissen 60
Übersicht 4.7: Verarbeitung von Kartoffeln zu Lebensmitteln
(Deutschland, 2003) 61
Übersicht 4.8: Produktionsmenge und -wert von verarbeiteten
Obsterzeugnissen (Deutschland, 2003) 62
Übersicht 5.1: Erfasste Wirtschaftszweige in der Stichprobe 69
|
any_adam_object | 1 |
author | Hensche, Hans-Ulrich Berendson, Hendrik Wildraut, Christiane |
author_facet | Hensche, Hans-Ulrich Berendson, Hendrik Wildraut, Christiane |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hensche, Hans-Ulrich |
author_variant | h u h huh h b hb c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025504283 |
classification_rvk | ZB 85015 |
ctrlnum | (OCoLC)76125279 (DE-599)BVBBV025504283 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025504283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,B40,0120</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976180545</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935807139</subfield><subfield code="9">3-935807-13-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935807135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76125279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025504283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 85015</subfield><subfield code="0">(DE-625)154531:1566</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hensche, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW)</subfield><subfield code="c">Bearb.: Hans-Ulrich Hensche (Projektleitung) ; Hendrik Berendson ; Christiane Wildraut. Auftr.-Geber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. [Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Soest</subfield><subfield code="b">Fachhochsch. Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 161 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Universität-Gesamthochschule Paderborn</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berendson, Hendrik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildraut, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Universität-Gesamthochschule Paderborn</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011963004</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020115407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020115407</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025504283 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:35:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3935807139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020115407 |
oclc_num | 76125279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | VI, 161 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Fachhochsch. Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Universität-Gesamthochschule Paderborn |
spelling | Hensche, Hans-Ulrich Verfasser aut Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) Bearb.: Hans-Ulrich Hensche (Projektleitung) ; Hendrik Berendson ; Christiane Wildraut. Auftr.-Geber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. [Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft] Soest Fachhochsch. Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft 2005 VI, 161 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Universität-Gesamthochschule Paderborn 19 Berendson, Hendrik Verfasser aut Wildraut, Christiane Verfasser aut Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Universität-Gesamthochschule Paderborn 19 (DE-604)BV011963004 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020115407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hensche, Hans-Ulrich Berendson, Hendrik Wildraut, Christiane Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) |
title | Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) |
title_auth | Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) |
title_exact_search | Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) |
title_full | Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) Bearb.: Hans-Ulrich Hensche (Projektleitung) ; Hendrik Berendson ; Christiane Wildraut. Auftr.-Geber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. [Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft] |
title_fullStr | Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) Bearb.: Hans-Ulrich Hensche (Projektleitung) ; Hendrik Berendson ; Christiane Wildraut. Auftr.-Geber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. [Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft] |
title_full_unstemmed | Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) Bearb.: Hans-Ulrich Hensche (Projektleitung) ; Hendrik Berendson ; Christiane Wildraut. Auftr.-Geber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. [Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft] |
title_short | Stärkung des Agrarstandortes Nordrhein-Westfalen durch engere Verzahnung von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft |
title_sort | starkung des agrarstandortes nordrhein westfalen durch engere verzahnung von landwirtschaft und ernahrungswirtschaft bestandsaufnahme und perspektiven agrarstandort nrw |
title_sub | Bestandsaufnahme und Perspektiven (Agrarstandort NRW) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020115407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011963004 |
work_keys_str_mv | AT henschehansulrich starkungdesagrarstandortesnordrheinwestfalendurchengereverzahnungvonlandwirtschaftundernahrungswirtschaftbestandsaufnahmeundperspektivenagrarstandortnrw AT berendsonhendrik starkungdesagrarstandortesnordrheinwestfalendurchengereverzahnungvonlandwirtschaftundernahrungswirtschaftbestandsaufnahmeundperspektivenagrarstandortnrw AT wildrautchristiane starkungdesagrarstandortesnordrheinwestfalendurchengereverzahnungvonlandwirtschaftundernahrungswirtschaftbestandsaufnahmeundperspektivenagrarstandortnrw |