Fachkunde Elektromaschinenbauer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik VEB
[1968]
|
Schriftenreihe: | Lehrbücher für die Berufsausbildung
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 494 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025497337 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1968 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 456592245 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)73724709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025497337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Sander, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachkunde Elektromaschinenbauer |c Verf.: Heinz Sander ... Anleitg u. Koordinierg d. Kollektivs: Peter Pfeiffer |
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik VEB |c [1968] | |
300 | |a 494 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher für die Berufsausbildung | |
700 | 1 | |a Pfeiffer, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020109342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200803 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020109342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461472439074816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER ELEKTRISCHEN MASCHINEN . 19
1.1. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER ELEKTRISCHEN MASCHINEN. 19
1.1.1. EINFUEHRUNG. 19
1.1.2. GLEICHSTROMMASCHINEN. 19
1.1.3. WECHSEL-UND DREHSTROMMASCHINEN. 21
1.1.3.1. SYNCHRONMASCHINEN . 22
1.1.3.2. INDUKTIONSMOTOREN. 24
1.1.3.3. WECHSEL-UND DREHSTROM-KOMMUTATORMOTOREN. 26
UEBUNGEN. 26
1.2. ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM ELEKTROMASCHINENBAU. 26
1.2.1. TRIEBKRAEFTE FUER DIE WEITERENTWICKLUNG DER ELEKTRISCHEN MASCHINEN.
26
1.2.2. ZIELSTELLUNG FUER DIE VERVOLLKOMMNUNG DER ELEKTRISCHEN MASCHINEN.
27
UEBUNGEN. 29
1.3. ROLLE DER ELEKTRISCHEN MASCHINEN ALS ENERGIEUMFORMER IN DER
VOLKSWIRTSCHAFT. 29
1.3.1. ALLGEMEINES. 29
1.3.2. PROZESS DER ENERGIEUMWANDLUNG BEI DER ERZEUGUNG UND BEIM VERBRAUCH
DER ELEK
TROENERGIE . 30
1.3.2.1. BEI DER ELEKTROENERGIEERZEUGUNG AUFTRETENDE ERSCHEINUNGSFORMEN
DER ENERGIE . 30
1.3.2.2. VERLUSTE BEI DER ENERGIEUMWANDLUNG. 31
1.3.3. BESONDERE BEDEUTUNG DER ELEKTROENERGIE BEIM ERSCHLIESSEN UNSERER
ENERGIETRAEGER. 33
UEBUNGEN. 34
2. AUFBAU, WIRKUNGSWEISE UND EINSATZ ELEKTRISCHER MASCHINEN. 35
2.1. ALLGEMEINES. 35
2.1.1. HINWEISE ZUR GLIEDERUNG. 35
2.1.2. SPEZIELLE BEGRIFFE DES ELEKTROMASCHINENBAUS. 35
2.1.2.1. ARBEITSWEISE. 35
2.1.2.2. DREHSINN. 36
2.1.2.3. BETRIEBSARTEN. 36
2.1.2.4. EINTEILUNG DER ELEKTROMOTOREN NACH DER DREHZAHLAENDERUNG BEI
BELASTUNG. 36
2.1.3. EINHEITLICHE BENENNUNG DER BAUTEILE. 37
2.1.4. VERLUSTE UND WIRKUNGSGRAD. 38
2.1.5. LEISTUNG UND DREHMOMENT. 39
2.1.6. LEISTUNGSSCHILD. 40
2.1.7. SCHALTZEICHEN UND KLEMMENBEZEICHNUNGEN. 42
2.1.8. DREHZAHLSTELLEN. 43
UEBUNGEN. 43
2.2. GRUNDGESETZE DES MAGNETISCHEN FELDES. 43
2.2.1. MAGNETISCHE FELDGROESSEN. 43
2.2.1.1. MAGNETISCHER FLUSS. 44
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/456592245
2.2.1.2. FLUSSDICHTE . 44
2.2.1.3. MAGNETISCHER WIDERSTAND. 46
2.2.1.4. ELEKTRISCHE DURCHFLUTUNG. 47
2.2.1.5. MAGNETISCHE SPANNUNG UND MAGNETISCHE FELDSTAERKE. 49
2.2.1.6. MAGNETISIERUNGSKENNLINIE. 51
2.2.1.7. STAHLSORTEN UND EISENVERLUSTE. 53
2.2.1.8. MAGNETISCHE STREUUNG. 54
UEBUNGEN. 54
2.2.2. INDUKTIONSGESETZ. 55
2.2.2.1. DER BEWEGTE LEITER IM ZEITLICH KONSTANTEN MAGNETFELD. 56
2.2.2.2. DER RUHENDE LEITER IM ZEITLICH VERAENDERLICHEN MAGNETFELD. 59
2.2.3. INDUKTIVITAET . 61
2.2.3.1. SELBSTINDUKTION. 61
2.2.3.2. INDUKTIVITAET ALS RECHENGROESSE. 63
2.2.3.3. TRANSFORMATOR (EINE ANWENDUNG DES INDUKTIONSGESETZES). 63
UEBUNGEN. 65
2.2.4. KRAFTWIRKUNGEN. 65
2.2.4.1. KRAFTWIRKUNGEN AUF EINEN STROMDURCHFLOSSENEN LEITER IM
MAGNETFELD. 65
2.2.4.2. KRAEFTE ZWISCHEN STROMDURCHFLOSSENEN LEITERN . 67
2.2.5. KRAFT- UND INDUKTIONSWIRKUNG AUF LEITER IM MAGNETFELD BEI
STROMFLUSS UND BEI
BEWEGUNG. 68
2.2.5.1. ARBEIT DER ELEKTRISCHEN MASCHINE ALS GENERATOR. 69
2.2.5.2. ARBEIT DER ELEKTRISCHEN MASCHINE ALS MOTOR. 70
2.2.6. ENERGIE DES MAGNETFELDES. 70
UEBUNGEN. 71
2.3. GLEICHSTROMMASCHINE. 72
2.3.1. PRINZIP. 72
2 3.1.1. GLEICHRICHTUNG DURCH DEN KOMMUTATOR. 72
2.3.1.2. GESCHLOSSENE KOMMUTATORWICKLUNG . 74
2.3.2. AUFBAU DER GLEICHSTROMMASCHINE. 77
2.3.2.1. ALLGEMEINES. 77
2.3.2.2. STAENDER. 7G
2.3.2.3. HAUPTPOLE. 78
2.3.2.4. WENDEPOLE. 79
2.3.2.5. KOMPENSATIONSWICKLUNG. 80
2.3.2.6. LAEUFER. 80
2.3.2.7. KOMMUTATOR UND BUERSTENSTERN. 82
UEBUNGEN. 83
2.3.3. WIRKUNGSWEISE DER GLEICHSTROMMASCHINE. 83
2.3.3.1. ABHAENGIGKEIT DER LEERLAUFSPANNUNG U0 VOM ERREGERSTROM /C . 83
2.3.3.2. INNERER SPANNUNGSABFALL. 85
2.3.3.3. LAEUFERRUECKWIRKUNG (ANKERRUECKWIRKUNG). 86
2.3.3.4. BUERSTENVERSTELLUNG. 88
2.3.3.5. STROMWENDUNG (KOMMUTIERUNG). 88
2.3.3.6. WENDEPOLE. 89
2.3.3.7. KOMPENSATIONSWICKLUNG . 90
2.3.3.8. DREHMOMENT. 9J
2.3.3.9. SCHALTZEICHEN UND RICHTUNGSREGELN; SCHALTUNGEN DER
HAUPTPOLWICKLUNG (ERREGER
WICKLUNG) . 92
UEBUNGEN. 94
8
2.3.4. SCHALTUNGEN UND BETRIEBSEIGENSCHAFTEN DER GLEICHSTROMGENERATOREN.
94
2.3.4.1. FREMDERREGTER GENERATOR. 94
2.3.4.2. NEBENSCHLUSSGENERATOR. 95
2.3.4.3. REIHENSCHLUSSGENERATOR. 97
2.3.4.4. DOPPELSCHLUSSGENERATOR. 98
2.3.4.5. KRAEMERGENERATOR. 101
UEBUNGEN. 102
2.3.5. GLEICHSTROM-QUERFELDMASCHINEN. 102
2.3.5.1. QUERFELD-KONSTANTSTROMGENERATOR. 104
2.3.5.2. QUERFELDVERSTAERKERMASCHINE (AMPLIDYNE). 105
2.3.5.3. UEBUNGEN. 107
2.3.6. SCHALTUNGEN UND BETRIEBSEIGENSCHAFTEN DER GLEICHSTROMMOTOREN. 107
2.3.6.1. ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN. . 107
2.3.6.2. FREMDERREGTER MOTOR. 109
2.3.6.3. NEBENSCHLUSSMOTOR. 110
2.3.6.4. REIHENSCHLUSSMOTOR . 111
2.3.6.5. DOPPELSCHLUSSMOTOR. 113
2.3.6. OE. BREMSEN VON GLEICHSTROMMOTOREN. 114
UEBUNGEN. 116
2.4. SYNCHRONMASCHINEN. 116
2.4.1. PRINZIP. 116
2.4.2. GRUNDSAETZLICHER AUFBAU . 117
2.4.3. SYNCHRONGENERATOREN. 119
2.4.3.1. WIRKUNGSWEISE. 119
2.4.3.2. BETRIEBSVERHALTEN. 124
2.4.4. SYNCHRONMOTOREN. 132
2.4.4.1. UEBERGANG VOM GENERATOR ZUM MOTORBETRIEB. 132
2.4.4.2. BETRIEBSVERHALTEN. 132
2.4.5. EINSATZ VON SYNCHRONMASCHINEN, VOR- UND NACHTEILE. 133
2.4.6. SCHALTZEICHEN DER SYNCHRONMASCHINEN. 134
2.5. ASYNCHRONMASCHINEN.
2.5.1. PRINZIP.
2.5.1.1. INDUKTIONSVORGANG.
2.5.1.2. DREHMOMENTBILDUNG.
2.5.2. AUFBAU.
2.5.2.1. STAENDER.
2.5.2.2. LAEUFER.
2.5.2.3. KLEMMENANORDNUNG UND SCHALTUNG.
2.5.3. WIRKUNGSWEISE.
2.5.3.1. MAGNETISIERUNGSSTROM.
2.5.3.2. GEGENSPANNUNG UND UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS, DREHTRANSFORMATOR.
2.5.3.3. SCHLUPF (SCHLUPFDREHZAHL).^.
2.5.3.4. SCHLUPFSPANNUNG, SCHLUPFFREQUENZ.
2.5.3.5. RESULTIERENDES DREHFELD UND STAENDERSTROM.
2.5.3.6. EINFLUSS DES OHMSCHEN WIDERSTANDS DES LAEUFERKREISES AUF DIE
GROESSE UND PHASEN
LAGE DES LAEUFER- UND STAENDERSTROMS.
2.5.3.7. DREHMOMENT.
2.5.3.8. KENNZEICHNUNG DER ARBEITSWEISE DURCH DEN SCHLUPF.
2.5.3.9. ABHAENGIGKEIT DER LAEUFERKREISVERLUSTE VOM SCHLUPF.
2.5.3.10. AENDERUNG DES LAEUFERDREHSINNS.
UEBUNGEN.
135
135
135
137
138
139
140
143
143
144
145
147
148
149
150
154
154
156
157
158
9
2.5.4. SCHALTZEICHEN. 158
2.5.5. BETRIEBSVERHALTEN DES DREHSTROM-ASYNCHRONMOTORS IM SCHLUPFBEREICH
R = ( 0 1,5) SN . 159
2.5.5.1. DREHZAHLKENNLINIE. 159
2.5.5.2. LEISTUNGSFAKTOR COS Q . 160
2.5.5.3. BETRIEBSKENNLINIEN. 160
2.5.6. ANLAUF DES DREHSTROM-ASYNCHRONMOTORS. 161
2.5.6.1. MOMENTENKENNLINIE DES MOTORS MIT SCHLEIFRINGLAEUFER. 161
2.5.6.2. MOMENTENKENNLINIE DES MOTORS MIT KURZSCHLUSSLAEUFER. 163
2.5.6.3. STEM-DREIECK-ANLAUF. 165
2.5.7. STELLEN DER DREHZAHL. 167
2.5.7.1, SCHLEIFRINGLAEUFERMOTOR. 167
2.5.7.2. KURZSCHLUSSLAEUFERMOTOR. 168
2.5.8. EINPHASEN-ASYNCHRONMOTOR. 168
2.5.8.1. ANWURFMOTOR. 168
2.5.8.2. EINPHASEN-ASYNCHRONMOTOR MIT ANLAUFWICKLUNG. 169
UEBUNGEN. 170
2.6. EINPHASEN- UND DREHSTROM-KOMMUTATORMASCHINEN. 170
2.6.1. UNIVERSALMOTOR. 170
2.6.2. WECHSELSTROM-BAHNMOTOR. 172
2.6.3. REPULSIONSMOTOR. 174
2.6.3.1. AUFBAU. 174
2.6.3.2. DREHZAHLEINSTELLUNG. 175
2.6.3.3. DREHZAHLVERHALTEN. 176
2.6.3.4. ANWENDUNGEN. 177
2.6.4. DREHSTROM-NEBENSCHLUSSMOTOR. 177
2.6.4.1. PRINZIP DER VERLUSTARMEN UEBER-UND UNTERSYNCHRONEN
DREHZAHLVERSTELLUNG. 177
2.6.4.2. STAENDERGESPEISTER DREHSTROM-NEBENSCHLUSSMOTOR. 179
2.6.4.3. LAEUFERGESPEISTER DREHSTROM-NEBENSCHLUSSMOTOR. 179
2.6.5. DREHSTROM-REIHENSCHLUSSMOTOR. 182
UEBUNGEN. 183
2.7. UMFORMER UND STROMRICHTER. 184
2.7.1. ALLGEMEINES. 184
2.7.2. MASCHINENUMFORMER ALS MOTORGENERATOR. 185
2.7.3. EINANKERUMFORMER. 186
2.7.4. LEONARDSCHALTUNG. 187
2.7.5. STROMRICHTER. 189
UEBUNGEN. 190
3. WICKLUNGEN ELEKTRISCHER MASCHINEN. 191
3.1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 191
3.2. GLEICHSTROM-ANKERWICKLUNGEN. 195
3.2.1. EINGAENGIGE SCHLEIFENWICKLUNGEN. 195
3.2.1.1. ENTSTEHUNG UND STROMVERTEILUNG. 195
3.2.1.2. SCHRITTE. 198
3.2.1.3. GEKREUZTE WICKLUNGEN. 199
3.2.L4. GESEHNTE SCHLEIFENWICKLUNGEN. 199
3.2.1.5. TREPPENWICKLUNGEN. 200
3.2.1.6. AUSGLEICHSVERBINDUNGEN. 201
10
3.2.2. EINGAENGIGE WELLENWICKLUNGEN. 203
3.2.2.1. ENTSTEHUNG UND STROMVERTEILUNG. 203
3.2.2.2. ANKERZWEIGZAHL. 205
3.2.2.3. SCHRITTE. 205
3.2.2.4. AUSFUEHRBARKEIT. 208
3.2.2.5. GEKREUZTE WICKLUNGEN. 209
3.2.2.6. UNSYMMETRISCHE WICKLUNGEN. 210
3.2.3. ZWEIGAENGIGE SCHLEIFENWICKLUNGEN. 212
3.2.3.1. ENTSTEHUNG UND STROMVERLAUF. 212
3.2.3.2. VERGLEICH ZWISCHEN EIN-UND ZWEIGAENGIGEN SCHLEIFENWICKLUNGEN.
213
3.2.3.3. SCHLIESSEN DER WICKLUNGEN. 213
3.2.3.4. AUSGLEICHSVERBINDUNGEN. 214
3.2.4. ZWEIGAENGIGE WELLENWICKLUNGEN (REIHENPARALLELWICKLUNGEN). 214
3.2.4.1. SCHRITTE. 214
3.2.4.2. SCHLIESSEN DER WICKLUNGEN. 214
3.2.4.3. ANKERZWEIGE . 216
3.2.5. LATOUR-WICKLUNGEN. 216
3.2.5.1. ENTSTEHUNG. 216
3.2.5.2. WIRKUNG DES SELBSTAUSGLEICHS. 217
3.2.6. VERWENDUNG DER WICKLUNGSARTEN. 218
UEBUNGEN. 218
3.3. GLEICHSTROM-POLWICKLUNGEN. 219
3.3.1. AUFGABEN UND WICKLUNGSANORDNUNGEN. 219
3 3.2. ARTEN. 219
3.3.3. SCHALTUNGEN. 220
3.4. WECHSELSTROMWICKLUNGEN. 220
3.4.1. GRUNDLEGENDE BETRACHTUNGEN. 220
3.4.1.1. RAEUMLICHE AUFTEILUNG DER WICKLUNG. 221
3.4.1.2. WICKLUNGSSTRANG UND WICKLUNGSZONE. 222
3.4.1.3. EINTEILUNG DER WECHSELSTROMWICKLUNGEN. 223
3.4.2. DREISTRANG-GANZLOCH-EINSCHICHTWICKLUNGEN. 224
3.4.2.1. MERKMALE. 224
3.4.2.2. SPULENZAHL - SPULENGRUPPENZAHL - SPULENWEITE. 225
3.4.2.3. SPULEN GLEICHER UND UNGLEICHER WEITE. 226
3.4.2.4. WICKLUNGSVERLAUF BEI MEHREBENENWICKLUNGEN. 226
3.4.3. DREISTRANG-GANZLOCH-ZWEISCHICHTWICKLUNGEN. 228
3.4.3.1. MERKMALE. 228
3.4.3.2. SPULENZAHL- SPULENGRUPPENZAHL - SPULENWEITE. 228
3.4.3.3. SEHNUNG DER WICKLUNGEN. 229
3.4.3.4. STABWICKLUNGEN. 230
UEBUNGEN. 232
3.4.4. DREISTRANG-EINSCHICHT- UND ZWEISCHICHT-BRUCHLOCHWICKLUNGEN. 233
3.4.4.1. MERKMALE. 233
3.4.4.2. AUSFUEHRUNGSMOEGLICHKEITEN. 233
3.4.4.3. SYMMETRISCHE EINSCHICHT-BRUCHLOCHWICKLUNGEN. 233
3.4.4.4. SYMMETRISCHE ZWEISCHICHT-BRUCHLOCHWICKLUNGEN. 236
3.4.5. EINSTRANGWICKLUNGEN MIT ANLAUFWICKLUNG. 237
3.4.5.1. WICKLUNGSANORDNUNG BEI ZWEISTRANGWICKLUNGEN. 237
3.4.5.2. PRINZIP DER WIRKUNGSWEISE VON EINSTRANGMOTOREN. 238
11
3.4.5.3. ANORDNUNG VON HAUPT-UND ANLAUFWICKLUNGEN. 239
3.4.5.4. BESETZUNG DER NUTEN. 239
3.4.5.5. DREISTRANGWICKLUNGEN AM EINPHASENNETZ. 239
3.4.5.6. EINSTRANGWICKLUNGEN ALS EIN- ODER ZWEISCHICHTWICKLUNGEN. 240
3.4.5.7. BEDEUTUNG DER EINHALTUNG DER WICKELANGABEN. 241
3.4.6. UMRECHNUNG VON WICKELANGABEN. 241
3.4.6.1. SPANNUNG UND SCHALTUNG DER WICKLUNG. 241
3.4.6.2. SPANNUNG UND WINDUNGSZAHL. 241
3.4.6.3. SPANNUNG UND STROMSTAERKE. 242
3.4.6.4. SPANNUNG UND LEITERQUERSCHNITT. 242
3.4.6.5. BERECHNUNGSBEISPIEL. 242
UEBUNGEN. 244
4. HERSTELLUNG, EINBAU UND BEFESTIGUNG VON WICKLUNGEN. 246
4.1. ALLGEMEINES UEBER WICKLUNGEN. . 246
4.1.1. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FUNKTIONSSICHERHEIT DER MASCHINE UND
WICKLUNG . 246
4.1.2. GESICHTSPUNKTE ZUR EINTEILUNG DER WICKLUNGEN. 246
4.1.3. OEKONOMIE UND TECHNOLOGIE . 247
4.2. HANDWICKLUNGEN. 247
4.2.1. ANWENDUNG UND OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 247
4.2.2. HERSTELLUNG UND BEFESTIGUNG. 248
UEBUNGEN. 250
4.3. MASCHINENWICKLUNGEN. 250
4.3.1. ANWENDUNG UND OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 250
4.3.2. HERSTELLUNG UND BEFESTIGUNG. 251
UEBUNGEN. 254
4.4. TRAEUFELWICKLUNGEN. 254
4.4.1. ERKLAERUNG UND ANWENDUNG. 254
4.4.2. HERSTELLUNG DER SPULEN. 256
4.4.3. EINBAU UND BEFESTIGUNG. 259
4.4.4. OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 260
UEBUNGEN. 260
4.5. FAEDELWICKLUNGEN. 261
4.5.1. ERKLAERUNG UND ANWENDUNG. 261
4.5.2. HERSTELLUNG UND BEFESTIGUNG. 262
4.5.3. OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 265
UEBUNGEN. 265
4.6. FORMSPULENWICKLUNGEN . 266
4.6.1. ERKLAERUNG UND ANWENDUNG. 266
4.6.2. HERSTELLUNG DER FORMSPULEN. 267
4.6.2.1. GESCHLOSSENE FORMSPULEN. 267
4.6.2.2. OFFENE FORMSPULEN. 268
4.6.3. EINBAU UND BEFESTIGUNG. 270
4.6.4. OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 272
UEBUNGEN. 273
4.7. HALBFORMSPULENWICKLUNGEN. 273
4.7.1. ERKLAERUNG UND ANWENDUNG. 273
4.7.2. HERSTELLUNG. 274
4.7.3. EINBAU UND BEFESTIGUNG. 274
4.7.4. OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 274
UEBUNGEN. 275
12
4.8. FORMSTAB- UND HALBFORMSTABWICKLUNGEN. 275
4.8.1. ERKLAERUNG UND ANWENDUNG. 275
4.8.2. HERSTELLUNG. 276
4.8.3. EINBAU UND BEFESTIGUNG. 277
4.8.4. OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 278
UEBUNGEN. 278
4.9. FELDWICKLUNGEN. 278
4.9.1. ERKLAERUNG UND ANWENDUNG. 278
4.9.2. HERSTELLUNG. 280
4.9.3. MONTAGE UND BEFESTIGUNG. 281
4.9.4. OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 282
UEBUNGEN. 282
4.10. LAEUFERKAEFIGE. 282
4.10.1. ERKLAERUNG UND ANWENDUNG. 282
4.10.2. HERSTELLUNG UND BEFESTIGUNG. 283
4.10.3. OEKONOMISCHE BETRACHTUNGEN. 286
UEBUNGEN. 286
4.11. SCHALTEN VON WICKLUNGEN. 286
4.11.1. BEDEUTUNG DES SCHALTENS IM ELEKTROMASCHINENBAU. 286
4.11.2. HERSTELLUNG DER SCHALTVERBINDUNGEN. 287
UEBUNGEN. 288
5. ISOLATION DER WICKLUNGEN. 289
5.1. ALLGEMEINES. 289
5.1.1. AUFGABEN DER ISOLIERSTOFFE . 289
5.1.2. ALLGEMEINER AUFBAU DER ISOLIERSTOFFE. 289
5.1.3. BEANSPRUCHUNGEN DER ISOLIERSTOFFE. 289
5.1.4. ALTERUNG DER ISOLATION. 290
5.2. AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN WICHTIGER ISOLIERSTOFFE. 290
5.2.1. ISOLIERSTOFFE AUS NATURSTOFFEN. 290
5.2.1.1. EINTEILUNG. 290
5.2.1.2. GLIMMER. 291
5.2.1.3. ASBEST. 291
5.2.1.4. ZELLSTOFFERZEUGNISSE. 292
5.2.1.5. FASERSTOFFERZEUGNISSE. 292
5.2.1.6. GLASFASERERZEUGNISSE. 292
5.2.1.7. KOMPOUNDE. 293
5.2.1.8. HARZE. 293
5.2.2. ISOLIERSTOFFE AUS PLASTWERKSTOFFEN. 293
5.2.2.1. BEGRIFF UND EINTEILUNG. 293
5.2.2.2. PHENOLHARZE. 294
5.2.2.3. UNGESAETTIGTE POLYESTERHARZE. 294
5.2.2.4. EPOXYDHARZE. 295
5.2.2.5. SILIKONE. 295
5.2.2.6. PLASTSTOFFOLIEN . 296
5.2.3. ISOLIERLACKE. 297
5.2.3.1. EINTEILUNG. 297
5.2.3.2. TRAENKLACKE. 298
5.2.3.3. UEBERZUGSLACKE. 298
5.2.3.4. BANDEINSTREICHLACKE. 298
13
5.2.3.5. KLEBELACKE. 298
5.2.3.6. HALBLEITENDE LACKE. 299
5.3. HERSTELLUNG UND VERWENDUNG WICHTIGER ISOLIERMATERIALIEN. 299
5.3.1. PAPIERE. 299
5.3.2. PRESSSPAENE. 299
5.3.3. SCHICHTPRESSSTOFFE. 300
5.3.4. GEWEBE. 301
5.3.5. ISOLIERSCHLAEUCHE. 301
5.3.6. ISOLIERBAENDER. 302
5.3.6.1. HALTEBAENDER . 302
5.3.6.2. LACKGETRAENKTES BAND. 302
5.3.OE.3. GLIMMERBAND. 303
5.3.7. GLIMMERISOLIERSTOFFE. 304
5.3.7.1. MIKANIT. 304
5.3.7.2. MIKAFOLIUM. 305
5.3.7.3. AUFSCHLUSSGLIMMER. 305
5.4. AUFBAU DER WICKLUNGSISOLATION . 306
5.4.1. DRAHT-UND STABISOLATION. 306
5.4.2. NUTISOLATION. 307
5.4.3. WICKELKOPFISOLATION. 310
5.4.4. FELDSPULENISOLATION. 313
5.4.4.1. ISOLATION RUHENDER FELDSPULEN. 313
5.4.4.2. ISOLATION UMLAUFENDER ERREGERSPULEN. 314
5.4.5. GLIMMSCHUTZMASSNAHMEN. 316
5.4.6. LACKIEREN UND TROCKNEN DER WICKLUNG. 317
UEBUNGEN. 317
5.5. ISOLIERVERFAHREN.YY. 317
5.5.1. EINBINDEN. 317
5.5.1.1. ANWENDUNG. 317
5.5.1.2. VERFAHREN. 318
5.5.1.3. FEHLERMOEGLICHKEITEN. 323
5.5.2. UMBUEGELN. 323
5.5.2.1. ANWENDUNG. 323
5.5.2.2. VERFAHREN. 324
5.5.2.3. FEHLERMOEGLICHKEITEN. 327
5.5.3. IMPRAEGNIEREN. 327
5.5.3.1. ANWENDUNG. 327
5.5.3.2. VERFAHREN. 328
5.5.3.3. FEHLERMOEGLICHKEITEN. 329
5.5.4. VERFESTIGEN. 330
5.5.4.1. ANWENDUNG. 330
5.5.4.2. VERFAHREN. 330
5.5.4.3. FEHLERMOEGLICHKEITEN. 332
UEBUNGEN. 332
6. STROMUEBERTRAGENDE TEILE. 333
6.1. KOMMUTATOREN. 333
6.1.1. BAUARTEN, VERWENDUNG UND HERSTELLUNG. 333
6.1.2. VERBINDUNG ZWISCHEN KOMMUTATOR UND WICKLUNG. 337
14
6.2. SCHLEIFRINGE. 338
6.2.1. BAUARTEN, VERWENDUNG UND HERSTELLUNG. 338
6.2.2. KURZSCHLUSS-UND BUERSTENABHEBEVORRICHTUNG. 339
6.3. BUERSTENGESTELLE. 340
6.3.1. BUERSTENBOLZEN. 340
6.3.2. BUERSTENSTEME. 340
6.3.3. BUERSTENANORDNUNG. 342
6.3.4. BUERSTENHALTER. 342
6.4. BUERSTENARTEN. 344
6.5. ANSCHLUESSE UND KLEMMENBRETTER. 345
UEBUNGEN. 346
7. HERSTELLEN DER EISENFERTIGEN MASCHINE. 347
7.1. ALLGEMEINER AUFBAU EINER ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN MASCHINE. 347
7.2. HERSTELLEN DER STAENDER. 347
7.2.1. STAENDER MIT POLEN. 347
7.2.1.1. MAGNETGESTELLE. 350
7.2.1.2. HAUPT- UND WENDEPOLE. 351
7.2.2. STAENDER MIT BLECHPAKET. 354
7.2.2.1. GEHAEUSE. 354
12.2.2. BLECHPAKET. 357
UEBUNGEN. 362
7.3. LAEUFER. 362
7.3.1. BLECHPAKETLAEUFER. 362
7.3.1.1. TRAGKOERPER. 363
7.3.1.2. BLECHPAKET. 365
7.3.2. POLRAEDER. 365
7.3.2.1. TRAGKOERPER. 368
7.3.2.2. POLE. 372
7.3.3. TURBOLAEUFER. 374
7.3.4. LUEFTER. 378
UEBUNGEN. 381
7.4. LAGER. 381
7.4.1. GLEITLAGER. 382
7.4.2. WAELZLAGER. 385
UEBUNGEN. 389
7.5. LAGERTRAEGER. 389
8. MONTAGE DER ELEKTRISCHEN MASCHINEN. 391
8.1. AUSWUCHTEN UMLAUFENDER TEILE. 391
8.1.1. UNWUCHT. 391
8.1.2. STATISCHES AUSWUCHTEN. 392
8.1.3. DYNAMISCHES AUSWUCHTEN. 393
8.1.4. ZULAESSIGE RESTUNWUCHT. 395
8.1.5. BESEITIGEN DER UNWUCHT. 397
8.2. VORBEHANDLUNG DER EINZELTEILE. 398
8.3. EINBRINGEN DES LAEUFERS. 399
15
8.4. MONTAGE DER LAGERUNG. 402
8.5. KOMPLETTIERUNG. 405
UEBUNGEN. 405
9. PRUEFUNG ELEKTRISCHER MASCHINEN. 406
9.1. BEDEUTUNG DER PRUEFUNGEN. 406
9.2. GRUNDLAGE DER PRUEFUNGEN. 406
9.3. PRUEFUNGEN WAEHREND DER FERTIGUNG. 408
UEBUNGEN. 409
9.4. ALLGEMEINE PRUEFUNGEN AN ELEKTRISCHEN MASCHINEN. 409
9.4.1. ERMITTLUNG DER WICKLUNGSWIDERSTAENDE. 410
9.4.1.1. WICKLUNGEN VON DREHSTROMMASCHINEN. 412
9.4.1.2. WICKLUNGEN VON GLEICHSTROMMASCHINEN. 413
9.4.2. NACHWEIS DES ISOLIERVERMOEGENS. 414
9.4.2.1. MESSUNG DES ISOLATIONSWIDERSTANDS. 414
9.4.2.2. WICKLUNGSPRUEFUNG. 414
9.4.2.3. WINDUNGSPRUEFUNG. 415
9.4.2.4. KLEMMENPRUEFUNG . 417
9.4.3. LEERLAUFMESSUNG. 417
9.4.3.1. MOTORVERFAHREN. 417
9.4.3.2. GENERATORVERFAHREN. 418
9.4.3.3. MAGNETISIERUNGSKENNLINIE. 419
9.4.3.4. BESTIMMUNG DER LEERLAUFVERLUSTE. 420
9.4.4. BELASTUNGSMESSUNG. 421
9.4.4.1. BELASTUNGSVERFAHREN. 421
9.4.4.2. BELASTUNGSKENNLINIEN. 429
9.4.5. ERWAERMUNGSPRUEFUNG. 430
9.4.5.1. DURCHFUEHRUNG DES ERWAERMUNGSVERSUCHS. 430
9.4.5.2. TEMPERATURMESSVERFAHREN. 432
9.4.5.3. BESTIMMUNG DER WICKLUNGSTEMPERATUR UEBER DIE WIDERSTANDSZUNAHME.
436
9.4.6. BESTIMMUNG DES WIRKUNGSGRADS. 439
9.4.6.1. DIREKTE ERMITTLUNG DES WIRKUNGSGRADS. 439
9.4.6.2. INDIREKTE ERMITTLUNG DES WIRKUNGSGRADS. 440
9.4.7. KURZSCHLUSSMESSUNG . 442
9.4.8. MESSUNG DER SCHWINGGUETE. 443
9.4.9. BESTIMMUNG DES GERAEUSCHPEGELS . 444
9.4.10. AUSLAUFVERSUCH . 445
UEBUNGEN. 447
9.5. TYPENGEBUNDENE PRUEFUNGEN AN ELEKTRISCHEN MASCHINEN. 447
9.5.1. GLEICHSTROMMASCHINEN. 447
9.5.1.1. EINSTELLEN DER BUERSTENBRUECKE IN DIE NEUTRALE ZONE. 448
9.5.1.2. AUFNAHME VON LAST-UND REGELKENNLINIEN. 448
9.5.1.3. BESTIMMUNG DER KOMMUTIERUNGSKURVEN. 449
9.5.1.4. BESTIMMUNG DES WIRKUNGSGRADS. 451
9.5.1.5. ABNAHMEPRUEFUNG . 453
9.5.2. DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN. 454
9.5.2.1. LEERLAUFMESSUNG. 454
9.5.2.2. BELASTUNGSMESSUNG. 456
16
9.5.2.3. KURZSCHLUSSVERSUCH AM ASYNCHRONMOTOR . 460
9.5.2.4. BESTIMMUNG DES WIRKUNGSGRADS. 462
9.5.2.5. MESSUNG DER DREHMOMENTE. 464
9.5.2.6. ABNAHMEPRUEFUNG. 465
9.5.3. DREHSTROM-SYNCHRONMASCHINE . 465
9.5.3.1. AUFNAHME DER LEERLAUFKENNLINIE . 465
9.5.3.2. KURZSCHLUSSVERSUCH. 466
9.5.3.3. BELASTUNGSMESSUNGEN. 467
9.5.3.4. ABNAHMEPRUEFUNG . 468
UEBUNGEN. 468
9.6. ANHANG. 469
10. STANDARDISIERUNG ELEKTRISCHER MASCHINEN . 471
10.1. BAUFORMEN - TGL 16558 . 471
10.2. SCHUTZGRADE - TGL 15165. 475
10.3. KUEHLUNGSARTEN. 478
10.4. NENNBETRIEBSARTEN. 482
10.5. WAERMEBESTAENDIGKEITSKLASSEN UND GRENZ-UEBERTEMPERATUREN. 483
SACHWOERTERVERZEICHNIS. 487
2 ELEKTROMASCHINENBAUER
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Sander, Heinz |
author_facet | Sander, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Sander, Heinz |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025497337 |
ctrlnum | (OCoLC)73724709 (DE-599)BVBBV025497337 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025497337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1968 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">456592245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73724709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025497337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde Elektromaschinenbauer</subfield><subfield code="c">Verf.: Heinz Sander ... Anleitg u. Koordinierg d. Kollektivs: Peter Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik VEB</subfield><subfield code="c">[1968]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">494 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher für die Berufsausbildung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020109342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200803</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020109342</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025497337 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:19:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020109342 |
oclc_num | 73724709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 494 S. zahlr. Ill. |
psigel | HUB-ZB011200803 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Verl. Technik VEB |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher für die Berufsausbildung |
spelling | Sander, Heinz Verfasser aut Fachkunde Elektromaschinenbauer Verf.: Heinz Sander ... Anleitg u. Koordinierg d. Kollektivs: Peter Pfeiffer Berlin Verl. Technik VEB [1968] 494 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbücher für die Berufsausbildung Pfeiffer, Peter Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020109342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sander, Heinz Fachkunde Elektromaschinenbauer |
title | Fachkunde Elektromaschinenbauer |
title_auth | Fachkunde Elektromaschinenbauer |
title_exact_search | Fachkunde Elektromaschinenbauer |
title_full | Fachkunde Elektromaschinenbauer Verf.: Heinz Sander ... Anleitg u. Koordinierg d. Kollektivs: Peter Pfeiffer |
title_fullStr | Fachkunde Elektromaschinenbauer Verf.: Heinz Sander ... Anleitg u. Koordinierg d. Kollektivs: Peter Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Fachkunde Elektromaschinenbauer Verf.: Heinz Sander ... Anleitg u. Koordinierg d. Kollektivs: Peter Pfeiffer |
title_short | Fachkunde Elektromaschinenbauer |
title_sort | fachkunde elektromaschinenbauer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020109342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sanderheinz fachkundeelektromaschinenbauer AT pfeifferpeter fachkundeelektromaschinenbauer |