Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch): eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Frank & Timme
2007
|
Schriftenreihe: | Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 375 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783865961518 3865961517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025474608 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110504 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986339768 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865961518 |9 978-3-86596-151-8 | ||
020 | |a 3865961517 |9 3-86596-151-7 | ||
024 | 3 | |a 9783865961518 | |
035 | |a (OCoLC)198221811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025474608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 438.029171 |2 22/ger | |
084 | |a ES 710 |0 (DE-625)27878: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Ina |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)133726150 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) |b eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische |c Ina Müller |
264 | 1 | |a Berlin |b Frank & Timme |c 2007 | |
300 | |a 375 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung |v 5 |w (DE-604)BV043840021 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020089239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020089239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142637492469760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................................................xi
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................................xiii
Abbildungsverzeichnis......................................................................................................xiv
Tabellenverzeichnis...........................................................................................................xv
0 EINLEITUNG........................................................................................1
1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT......................... 4
2 DAS
ABSTRACT
ALS FACHTEXTSORTE..........................................7
2.1 Definition und generelle Merkmale.................................................................................7
2.1.1 Bezug auf einen Primärtext / Abgeleitetheit......................................................8
2.1.2 Informativität.........................................................................................................12
2.1.3 Kürze der Darstellung..........................................................................................15
2.1.4 Verständlichkeit ohne den Primärtext...............................................................16
2.1.5 Sonstige Merkmale................................................................................................17
2.1.6 Der Fach(sprach)lichkeitsgrad von
Abstracts
..................................................20
2.2 Funktion und Bedeutung von
Abstracts
.......................................................................24
2.3 Die Beurteilung der Qualität von
Abstracts.
.................................................................26
2.4 Notwendigkeit der Durchführung von
Usability
T ests
für die Ermittlung der
Brauchbarkeit von
Abstracts
........................................................................................28
2.5 Stand der Forschung zum
Abstract
und zum
Abstracting
............................................32
3 DIE ÜBERSETZUNG VON
ABSTRACTS
ALS OBJEKT DER TW. 36
3.1 Die Abgrenzung von Übersetzung und Bearbeitung
(Abstracttypen für die Übersetzung).............................................................................36
3.1.1
Kade
1963,1968,1980.........................................................................................41
3.1.2 Salevsky2002.........................................................................................................43
3.1.3 Reiß/Vermeer 1984/21991 bzw.
Vermeer
1996..............................................44
3.1.4 Nord 1988/31995,1989,1993............................................................................45
3.1.5
Risku
1998..............................................................................................................47
3.1.6
Prune
2000a...........................................................................................................47
3.1.7 Schreiber 1993.......................................................................................................48
3.1.8 Göpferich 1995, 2002, 2004................................................................................50
3.1.9 Schmitt 1999..........................................................................................................52
3.1.10 Fazit zur Abgrenzung von Übersetzung und Bearbeitung.............................53
3.2 Allgemeine Übersetzungstheorien und Abstract-Übersetzung........................................57
3.2.1 Textorientierte Theorien/Modelle.....................................................................57
3.2.2 Prozessorientierte Theorien/Modelle................................................................66
3.2.3 Übersetzerorientierte Theorien/Modelle..........................................................68
3.3 Überprüfung der Anwendbarkeit von Theorien der Fachiiberset^ung.............................69
3.3.1 Göpferich 1995.....................................................................................................69
3.3.2 Horn-Helfl999.....................................................................................................70
3.3.3 Schmitt 1999..........................................................................................................72
3.3.4 Stolze 1999.............................................................................................................74
3.4 Fa^it %ur Eignung der untersuchten Theorien für die vorliegende Untersuchung.............75
4 DIE ABSTRACT-ÜBERSETZUNG ALS FACHÜBERSETZUNG ... 78
4.1 Die Rolle der Kultur....................................................................................................78
4.1.1 Der Kulturbegriff in der Ethnologie.................................................................78
4.1.2 Der Kulturbegriff in der TW..............................................................................82
4.1.3 Schlussfoigerungen für die vorliegende Untersuchung...................................84
4.2 Der Problemkreis Text................................................................................................85
4.3 Der Problemkreis
Process
............................................................................................87
4.3.1 Differenzen im
AT-
und ZT-Bereich im Zusammenhang
mit der Textsorte...................................................................................................87
4.3.1.1 Differenzen bei den konkreten Textsortenexemplaren................................88
4.3.1.1.1 Prototypische
Abstracts
aus den untersuchten Zeitschriften.................89
4.3.1.1.2 Länge...............................................................................................................92
4.3.1.1.3 Platzierung.......................................................................................................93
4.3.1.1.4 Die Gliederung der
Abstracts
und ihre Informativität............................93
4.3.1.2 Differenzen bei den Erwartungen der Adressaten........................................96
4.3.1.3 Differenzen in den Verhakensmustem...........................................................98
4.3.1.4 Fazit....................................................................................................................106
4.3.2 Differenzen im
AT-
und ZT-Bereich im Zusammenhang
mit dem Fachgebiet............................................................................................108
4.3.2.1 Kultur und Technik..........................................................................................108
4.3.2.2 Spezifika des Fachgebiets Schweißtechnik...................................................109
4.3.2.3 Probleme durch den unterschiedlichen Begriffsumfang
von dt. Schweißen, engl. weldingund
russ. svarka
............................................112
4.3.2.4 Unterschiedliche Begriffshierarchien im Deutschen, Englischen
und Russischen aufgrund unterschiedlicher Herangehensweisen
bei der Klassifikation der Schweißverfahren................................................120
4.3.2.5 Probleme bei der Übertragung von Werkstoffbenennungen,
Kurznamen von Werkstoffen und Werkstoffnummern............................158
4.3.2.5.1 Unterschiede bei der Einteilung der Stähle..............................................158
4.3.2.5.2 Übertragung der Kurznamen.....................................................................161
4.3.2.6 Die Normung im Fachgebiet Schweißtechnik.............................................162
4.3.3 Die Rolle der situativen Bedingungen.............................................................163
4.4 Der Problemkreis Übersetzer.....................................................................................164
4.5 Fa^it: Wesentliche Einflussgrößen im
Process
der Abstract-Überset^tmg....................173
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER ABSTRACT-
ÜBERSETZUNG.................................................................................175
5.1 Matetialgrundlage......................................................................................................176
5.2 Methodologisches
λ
/orgehen
bei der empirischen Untersuchung.....................................179
5.2.1 Auswertung des Materials..................................................................................179
5.2.2
Usability
Tests.....................................................................................................182
5.3 Das biokybernetische Sensitivitätsmodell von Frederic
V
ester
als Ausgangspunkt
für die empirische Untersuchung.................................................................................188
5.3.1 Die Vorteile des Sensitivitätsmodells...............................................................188
5.3.2 Der Aufbau des Sensitivitätsmodells...............................................................190
5.3.2.1 Reduktion der Daten auf einen systemrelevanten Variablensatz..............191
5.3.2.2 Untersuchung der Wechselbeziehungen und graphische
Visualisierung der Systemvernetzung............................................................194
5.3.2.3 Die
bio
kybernetische Bewertung...................................................................197
5.4 Anwendung des Sensitivitätsmodells auf die Abstract-Übersetzung.............................198
5.4.1 Erstellung eines systemrelevanten Variablensatzes für das
System Abstract-Übersetzung
(Fachgebiet Schweißtechnik, Übertragungsrichtungen
Russisch-Deutsch, Russisch-Englisch und Deutsch-Englisch)...................199
5.4.1.1 Systembeschreibung.........................................................................................199
5.4.1.2 Erfassung der Einflussgrößen (Variablensatz).............................................205
5.4.1.3 Prüfung auf Systemrelevanz (Kriterienmatrix)............................................213
5.4.2 Ermittlung und VisuaHsierung der Wechselbeziehungen
im System Abstract-Übersetzung .................................................................213
5.4.2.1 Hinterfragung der Wechselwirkungen zwischen den Einflussgrößen
im System Abstract-Übersetzung , Bestimmung der Rolle der
einzelnen Einflussgrößen im System und Untersuchung der
Gesamtvernetzung............................................................................................213
5.4.2.2 Kybernetik einzelner Szenarien (Teilszenarien)...........................................219
5.4.2.2.1 Die Informativität des ZS-Abstracts.........................................................219
5.4.2.2.1.1 Interpretation des Teilszenarios Informativität
des ZS-Abstracts ......................................................................................222
5.4.2.2.1.2 Die mangelnde Informativität des AS-Abstracts als Ursache............226
5.4.2.2.2 Defekte des ZS-Abstracts im Bereich der Terminologie.......................228
5.4.2.2.2.1 Interpretation des Teilszenarios Defekte des ZS-Abstracts
im Bereich der Terminologie .................................................................229
5.4.2.2.2.2 Defekte des AS-Abstracts im Bereich der Terminologie
als Ursache..................................................................................................235
5.4.2.2.2.2.1 Verwendung nicht normgerechter/unüblicher Termini im
AT..
236
5.4.2.2.2.2.2 Diskrepanz des AS-Abstracts zur Realität......................................242
5.4.2.2.2.3 Die Abgeleitethek der Textsorte
Abstract
als Ursache........................244
5.4.2.2.2.3.1 Diskrepanz zwischen AS-Abstract und Primärtext......................245
5.4.2.2.2.3.2 Unklarheiten im AS-Abstract mit Notwendigkeit des
Rückgriffs auf den Primärtext..........................................................250
5.4.2.2.2.4 Differenzen im Fachgebiet Schweißtechnik im
AT-
und
ZT-Bereich als Ursache............................................................................255
5.4.2.2.2.4.1 Unterschiede im Begriffsumfang.....................................................256
5.4.2.2.2.4.2 Unterschiede in den Begriffshierarchien
(bei der Klassifikation der Schweißverfahren)...............................261
5.4.2.2.2.4.3 Unterschiede bei Werkstoffen und ihren Benennungen..............264
5.4.2.2.2.5 Die Kompetenz des Übersetzers als Ursache.......................................271
5.4.2.2.2.5.1 Fehlleistungen durch unzureichende Fachkompetenz.................272
5.4.2.2.2.5.2 Fehlleistungen durch unzureichende übersetzerische
Kompetenz..........................................................................................280
5.4.2.2.2.6 Die Hilfsmittelsituation als Ursache.......................................................288
5.4.2.2.2.7 Die durch den Auftrag gegebenen Bedingungen als Ursache............293
5.4.2.2.3 Defekte des ZS-Abstracts im sprachlichen Bereich...............................301
5.4.2.2.3.1 Interpretation des Teinszenarios Defekte des ZS-Abstracts
im sprachlichen Bereich ..........................................................................303
5.4.2.2.3.2 Unzureichende ZT-Produktionskompetenz als Ursache....................305
6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT.........308
6.1 Auswertung der empirischen Untersuchung, Simulation der Teils^enarien
ψ
den drei Erscheinungsformen und Systembewertung................................................310
6.1.1 Erscheinungsform Informativität des ZS-Abstracts .................................310
6.1.2 Erscheinungsform Defekte des ZS-Abstracts im Bereich der
Terminologie ......................................................................................................319
6.1.3 Erscheinungsform Defekte des ZS-Abstracts
im sprachlichen Bereich ...................................................................................328
6.1.4 Quantitative Auswertung der empirischen Untersuchung...........................335
6.1.5 Interpretation der Ergebnisse und Systembewertung...................................336
6.2 Überprüfung der Arbeitshypothesen............................................................................340
7 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND OFFENE FRAGEN.................344
8 LITERATUR.......................................................................................349
8.1 Ausgeweitete Literatur...............................................................................................349
8.2 Normen/Begriffssamm/ungen/ Wörterbücher/Fachliteratur ^iir Schweißtechnik.........363
9 QUELLENVERZEICHNIS............................................................... 367
ANHANG.................................................................................................... 369
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Ina 1971- |
author_GND | (DE-588)133726150 |
author_facet | Müller, Ina 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Ina 1971- |
author_variant | i m im |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025474608 |
classification_rvk | ES 710 |
ctrlnum | (OCoLC)198221811 (DE-599)BVBBV025474608 |
dewey-full | 438.029171 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 438.029171 |
dewey-search | 438.029171 |
dewey-sort | 3438.029171 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025474608</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986339768</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865961518</subfield><subfield code="9">978-3-86596-151-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865961517</subfield><subfield code="9">3-86596-151-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865961518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198221811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025474608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438.029171</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)27878:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ina</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133726150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch)</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische</subfield><subfield code="c">Ina Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Frank & Timme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043840021</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020089239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020089239</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV025474608 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:34:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865961518 3865961517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020089239 |
oclc_num | 198221811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-739 |
physical | 375 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Frank & Timme |
record_format | marc |
series | Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung |
series2 | Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung |
spelling | Müller, Ina 1971- Verfasser (DE-588)133726150 aut Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische Ina Müller Berlin Frank & Timme 2007 375 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung 5 Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung 5 (DE-604)BV043840021 5 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020089239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Ina 1971- Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische |
title_auth | Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische |
title_exact_search | Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische |
title_full | Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische Ina Müller |
title_fullStr | Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische Ina Müller |
title_full_unstemmed | Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische Ina Müller |
title_short | Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch - Deutsch - Englisch) |
title_sort | die ubersetzung von abstracts aus translationswissenschaftlicher sicht russisch deutsch englisch eine untersuchung am beispiel von abstracts aus russischen fachzeitschriften zur schweißtechnik und ihren ubersetzungen ins deutsche und englische |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020089239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043840021 |
work_keys_str_mv | AT mullerina dieubersetzungvonabstractsaustranslationswissenschaftlichersichtrussischdeutschenglischeineuntersuchungambeispielvonabstractsausrussischenfachzeitschriftenzurschweißtechnikundihrenubersetzungeninsdeutscheundenglische |