Allgemeine Bergbaukunde:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie
1961
|
Schriftenreihe: | Lehrbücher für die Berufsausbildung
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 345 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025458702 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1961 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 450369420 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)252357750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025458702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Bergbaukunde |c das Ms. entwickelten H. Ahrens ... |
264 | 1 | |a Leipzig |b VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie |c 1961 | |
300 | |a 345 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher für die Berufsausbildung | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020074851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200709 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020074851 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812454465533378560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ZUR EINFUEHRUNG.18
L DAS AUFSUEHEN UND UNTERSUCHEN VON LAGERSTAETTEN
A. DIE GEOLOGISCHE VORUNTERSUCHUNG . 18
B. DIE GEOPHYSIKALISCHEN ERKUNDUNGS
VERFAHREN .21
1. GRAVIMETRISCHE VERFAHREN. 22
2. MAGNETISCHE VERFAHREN.23
3. ELEKTRISCHE VERFAHREN.24
A) ELEKTRISCHE EIGENPOTENTIAL
MESSUNG .24
B) MESSUNG DES SPEZIFISCHEN BODEN
WIDERSTANDES .24
C) MESSUNGEN MIT INDUZIERTEN
' ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN . . 25
4. SEISMISCHE VERFAHREN.25
A) REFLEXIONSVERFAHREN.26
B) REFRAKTIONSVERFAHREN . 26
5. THERMISCHE VERFAHREN.27
6. RADIOMETRISCHE VERFAHREN . 27
7. LUMINESZENZVERFAHREN.28
8. GASVERMESSUNG.28
C. DAS SCHUERFEN UND DIE BERGMAENNI
SCHEN UNTERSUCHUNGEN.28
1. SCHUERFEN.29
A) SCHUERFGRABEN.29
B) SCHUERFSCHACHT.29
C) SCHUERFSTOLLEN.30
2. BERGMAENNISCHE UNTERSUCHUNG. 30
EL DAS GRUBENGEBAEUDE
A. DIE EINTEILUNG DER GRUBENBAUE
NACH IHRER RICHTUNG.47
1. SEIGERE GRUBENBAUE.47
D. DAS AUFSUCHEN UND UNTERSUCHEN
DURCH BOHREN.31
1. BOHRVORBEREITUNGEN.31
A) ANSATZPUNKT.32
B) BOHRARTEN.32
C) BOHRAUSRUESTUNGEN.33
2. NIEDERBRINGEN DER BOHRUNGEN. . . 36
A) FLACHBOHREN .36
STOSSENDES BZW. DREHENDES
BOHREN VON HAND.36
GRAELIUSBOHREN. 36
B) SCHRAEGBOHREN.38
C) TIEFBOHREN.39
STOSSENDES TIEFBOHREN . 39
SEILBOHREN.40
SCHNELLSCHLAGBOHREN.40
DREHENDES KERNBOHREN . 41
ROTARYBOHREN.41
TURBINENBOHREN.42
ELEKTROBOHREN.42
3. VERFOLGEN DER BOHRUNGEN.43
A) KONTROLLE DES RICHTUNGSVERLAUFES
VON BOHRUNGEN.42
B) DARSTELLEN UND DEUTEN DER BOHR
ERGEBNISSE .43
E. DAS BEWERTEN DER LAGERSTAETTEN. . 44
1. AUSDEHNUNG UND LAGE .44
2. VERHALTEN UND GEHALT.45
3. VORRATSMENGE.45
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG
. 45
2. SOEHLIGE GRUBENBAUE.48
3. SCHWEBENDE UND EINFALLENDE
GRUBENBAUE.48
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/450369420
B. DIE EINTEILUNG DER GRUBENBAUE
NACH IHREM ZWECK.49
1. AUSRICHTUNGSBAUE.49
A) STOLLEN.49
B) SCHAECHTE.50
C) FUELLOERTER.51
D) SOHLEN.51
E) TEILSOHLEN. 52
F) WEITERE AUSRICHTUNG.52
2. VORRICHTUNGSBAUE.53
3. ABBAUE.53
A) ABBAUVERFAHREN MIT STUETZUNG
DES HANGENDEN. 54
B) ABBAUVERFAHREN MIT ABSENKEN
DES HANGENDEN.54
C) ABBAUVERFAHREN MIT ZUBRUCH
WERFEN DES HANGENDEN . 55
4. HILFSBAUE.55
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG
. 56
III. DAG ABTEUFEN UND WEITERTEUFEN VON SCHAECHTEN
A. DIE VORBEREITUNGEN ZUM ABTEUFEN
EINES SCHACHTES. .57
1. SCHACHTANSATZPUNKT. 57
A) UNTERTAGEVERHAELTNISSE.57
B) UEBERTAGEVERHAELTNISSE.59
2. SCHACHTSCHEIBE.59
A) FORM DER SCHACHTSCHEIBE . 60
B) GROESSE DER SCHACHTSCHEIBE . 60
C) EINTEILUNG DER SCHACHTSCHEIBE . 61
B. DAS ABTEUFEN EINES SCHACHTES . . 62
1, GEWOEHNLICHES SCHACHTABTEUFEN . . 62
A) HEREINGEWINNEN.62
HEREINGEWINNEN VON HAND. 62
HEREINGEWINNEN DURCH BOHR- UND
SCHIESSARBEIT.63
B) WEGFUELLEN DES HAUFWERKES . 66
C) FOERDERUNG UND FAHRUNG . 67
FOERDERUNG.67
FAEHRUNG.68
D) WASSERHALTUNG .69
E) BEWETTERUNG UND BELEUCHTUNG . 69
BEWETTERUNG.69
BELEUCHTUNG.70
F) SIGNALEINRICHTUNGEN.70
G) ABTEUFLEISTUNG.70
IV. DER GRUBENAUSBAU
A. GRUNDBEGRIFFE DER BERGMAENNISCHEN
GEBIRGSMECHANIK .87
1. VERFORMUNGEN UND VERFORMUNGS
EIGENSCHAFTEN . .88
2. VERFORMUNGEN DES .GEBIRGES UM
BERGMAENNISCHE HOHLRAEUME . 89
3. ZUSAMMENWIRKEN DER VERFORMUNGEN
VON GEBIRGE UND AUSBAU.90
2. SONDERABTEUFVERFAHREN.71
A) ANSTECKVERFAHREN MIT GETRIEBE
ZIMMERUNG ODER STAHLSPUND
WAENDEN .71
VERTAEFELUNG.72
B) SENKSCHACHTVERFAHREN.72
C) GEFRIERVERFAHREN.75
D) VERSTEINUNGSVERFAHREN. . 77
ZEMENTIEREN.77
CHEMISCHES VERFESTIGEN
. 78
E) SCHACHTBOHREN.78
HONIGMANN-VERFAHREN.78
ZUENSLER-VERFAHREN.79
C. DAS WEITERTEUFEN VON SCHAECHTEN . 80
1. GEWOEHNLICHES
WEITERTEUFEN. 81
2. WEITERTEUFEN MIT HILFE VON BLUID-
SCHAECHTEN .81
3. WEITERTEUFEN DURCH AUFBRUECHE . . 82
A) AUFBRUCH MIT KLEINEM QUER
SCHNITT .83
B) AUFBRUCH MIT VOLLEM SCHACHT
QUERSCHNITT .84
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG .
86
B. DIE AUSBAUSTOFFE.91
1. AUSBAUHOLZ.91
A) HOLZARTEN UND EIGENSCHAFTEN. . 91
B) HOLZSCHAEDLINGE, HOLZKRANKHEITEN,
HOLZSCHUTZ.92
2. AUSBAUSTAEHLE.94
3. AUSBAUSTOFFE FUER DEN AUSBAU IN
STEIN.95
8
ZIEGEL . . 95
NATURSTEINE (BRUCHSTEINE)
. 96
BINDEMITTEL (MOERTEL).97
BETON.97
C. DER SCHACHTAUSBAU
98
1
.
2
.
SCHACHTAUSBAU IN HOLZ (ZIMME
RUNG) .9G
A) VOELLSCHROTZIMMERUNG.99
B) BOLZENSCHROTZIMMERUNG . 99
C) GETRIEBEZIMMERUNG.100
SCHACHTAUSBAU IN STAHL.101
A) PROFILSTAHLAUSBAU . 102
PROFILSTAHLGEVIERTE.102
PROFILSTAHLRINGE.103
B) TUEBBINGAUSBAU.103
BIABAU DER TUEBBINGRINGE . . . 104
EINBAU VON UNTEN NACH OBEN. 104
EINBAU VON OBEN NACH UNTEN
(UNTERHAENGEEINBAU).105
3. SCHACHTAUSBAU IN STEIN (MASSIVER
AUSBAU).106
A) AUSBAU IN MAUERUNG.106
B) BETONAUSBAU.107
STAHLBETONAUSBAU.108
TORKRETIEREN.108
BETONFORMSTEINAUSBAU.108
D. DER STRECKENAUSBAU.109
1. STRECKENAUSBAU IN HOLZ.109
A) TUERSTOCKZIMMERUNG.109
DEUTSCHER TUERSTOCK.HO
POLNISCHER TIIRSTOOK.112
Y. DIE GRUBENFOERDERUNG
A. DIE SCHACHTFOERDERUNG.132
1. FOERDERGERUESTE UND FOERDERTUERME. . 133
A) FOERDERGERUESTE.
B) FOERDERTUERME.
2. FOERDERMASCHINEN.
A) FOERDERMASCHINEN MIT ZYLINDRI
SCHER TROMMEL.I34
B) FOERDERMASCHINEN MIT KONISCHER
TROMMEL I35
C) BOBINENFOERDERMASCHINEN. . . .136
D) KOEPE- ODER TREIBSCHEIBENFOERDER
MASCHINEN .136
3. FOERDERGEFAESSE, FOERDERGESTELLE UND
IHRE FUEHRUNG.I37
A) FOERDERGEFAESSE (SKIPS).138
TUERSTOCK MIT STAHLKAPPE (KOM
BINIERTER AUSBAU).112
SONDERARTEN DER TUERSTOCKZIMME-
RUN YY . . 113
B) KAPPENZIMMERUNG.114
C) VIELECKZIMMERUNG.H4
D) VORPFAENDEN.115
E) GETRIEBEZIMMERUNG.116
2. STRECKENAUSBAU IN STAHL.117
A) TUERSTOCKAUSBAU IN STAHL. . .
.117
B) VIELECKAUSBAU IN STAHL . . . .117
C) STAHLBOGENAUSBAU.I19
D) STAHLRINGAUSBAU.120
3. STRECKENAUSBAU IN STEIN (MASSIVER
AUSBAU).121
A) AUSBAU IN MAUERUNG.121
SCHEIBENMAUERUNG.121
GEWOELBEMAUERUNG.122
B) BETONAUSBAU.124
STAHLBETONAUSBAU.124
TORKRETIEREN.125
BETONFORMSTEINAUSBAU.125
4. ANKERAUSBAU.125
5. AUSBAU VON STRECKENABZWEIGUNGEN
UND STRECKENKREUZUNGEN.127
E. DAS UNTERHALTEN DES ADBBAUS UND
DER GRUBENBAUE.128
1. UNTERHALTUNGSARBEITEN AN DER
STRECKENZIMMERUNG.129
2. NACHREISSEN.129
3. AUFWAELTIGEN.130
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG , .130
B) FOERDERGESTELLE.139
E) FUEHRUNG DER FOERDERGEFAESSE UND
-GESTELLE.139
4. FOERDERSEILE.141
A) ARTEN DER SEILE.141
RUNDSEILE.141
FLACHSEILE.142
B) VERWENDUNG DER SEILE.142
C) SEILSICHERHEIT.143
D) PFLEGE UND KONTROLLE DER SEILE . 143
5. VERBINDUNG DER FOERDERSEILE MIT DEM
FOERDERGEFAESS ODER -GESTELL.143
A) SEILEINBAENDE.144
B) ZWISCHENGESCHIRR . .144
9
6
. EINRICHTUNGEN AM FUELLORT UND AN
DER HAENGEBANK.144
A) EINRICHTUNGEN AM FUELLORT . . .144
B) EINRICHTUNGEN AN DER HAENGEBANK 148
7. SICHERHEITSEINRICHTUNGEN BEI DER
SCHACHTFOERDERUNG.149
A) SICHERHEITSEINRICHTUNGEN AN
FOERDERGERAETEN.149
B) SICHERHEITSEINRICHTUNGEN IM
MASCHINENHAUS.150
TEUFENANZEIGER.150
GESCHWINDIGKEITSMESSER . . . .151
FAHRTREGLER.151
C) SICHERHEITSEINRICHTUNGEN IM
FOERDERGERUEST.161
8. SIGNALGEBUNG UND SIGNALE . . .
.152
B. DIE STRECKENFOERDERUNG.153
1. WAGENFOERDERUNG.153
A) FOERDERWAGEN.153
AUFBAU DER FOERDERWAGEN . . . 154
PFLEGE DER FOERDERWAGEN . . . .155
SONDERARTEN DER FOERDERWAGEN . 156
GROESSE DES FOERDERWAGENPARKS. . 156
B) ANTRIEBE BEI DER WAGENFOERDERUNG 157
WAGENFOERDERUNG VON HAND . .157
WAGENFOERDERUNG MIT SEILBAHNEN 158
WAGENFOERDERUNG MIT KETTEN
BAHNEN .159
WAGENFOERDERUNG MIT LOKOMO
TIVEN .160
TI. DER GLEISBAU
A. DIE SCHWELLEN.179
1. SCHWELLENMATERIAL.179
2. SEHWELLENABMESSUNGEN.180
3. SCHWELLENABSTAND.180
B. DIE SCHIENEN. 181
C. DAS VERLEGEN DER SCHIENEN
. 182
1. EINHALTEN VON RICHTUNG, SPUR UND
NEIGUNG . .'.182
2. BEFESTIGEN DER SCHIENEN.183
3. VERLASCHEN DER SCHIENEN.185
D. DAS VERLEGEN VON SCHIENEN IN
KURVEN.186
ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN . .
.161
DIESELLOKOMOTIVEN.163
DRUCKLUFTLOKOMOTIVEN.163
2. BANDFOERDERUNG.164
A) GUMMIGURTBAENDER.164
B) STAHLGURTBAENDER .166
C) STAHLGLIEDERBAENDER.166
C. DIE ZWISCHENFOERDERUNG . . . . . 167
1. ZWISCHENFOERDERUNG IN SEIGEREN
GRUBENBAUEN.167
A) BLINDSCHACHTFOERDERUNG.168
B) ROLLOCHFOERDERUNG.168
C) FOERDERUNG MIT SCHACHTSTURZ
LEITUNGEN .169
D) FOERDERUNG MIT WENDELRUTSCHEN 170
2. ZWISCHENFOERDERUNG IN GENEIGTEN UND
SOEHLIGEN GRUBENBAUEN.171
A) BREMS- UND HASPELBERGFOERDERUNG 171
B) HAENGEBAHNFOERDERUNG.172
D. DIE MANNSCHAFTSFAHRUNG.173
1. SEILFAHRT.173
2. FAHREN IN BLINDSCHAECHTEN UND GE
NEIGTEN GRUBENBAUEN .'. 174
3. FAHREN IN SOEHLIGEN GRUBENBAUEN . 174
A) FAHREN BEI LOKOMOTIVFOERDERUNG 175
B) FAHREN MIT LASTKRAFTWAGEN, MO
TORRAEDERN UND FAHRRAEDERN . . . 175
C) FAHREN ZU FUSS.' . 175
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG
. .176
E. DIE GLEISABZWEIGUNGEN.188
1. WEICHEN.188
A) FESTE WEICHEN.188
B) BEWEGLICHE WEICHEN.189
ZUNGENWEICHEN.190
SCHLEPPWEICHEN.191
2. PLATTEN.191
A) FESTE PLATTEN.191
B) BEWEGLICHE PLATTEN.192
KLETTERWEICHEN UND SCHIEBE
BUEHNEN . .192
F. DIE AUFGLEISVORRICHTUNGEN . . .
.193
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG .
. 194
10
VII. DIE GRUBENBEWETTERUNG
A. DIE ARTEN DER GRUBENWETTER . . . 196
1. FRISCHE ODER GUTE WETTER.196
2. MATTE ODER STICKENDE WETTER . .
.196
A) KOHLENDIOXYD (C02).197
B) STICKSTOFF (NJ).199
3. GIFTIGE ODER BOESE WETTER.199
A) KOHLENMONOXYD (CO).199
B) STICKOXYDE (NO; NOS) ODER
NITROSE GASE .201
C) SCHWEFELWASSERSTOFF (H
2S) . . . 202
D) WEITERE IN DEN GIFTIGEN WETTERN
VORKOMMENDE GASE.202
4. EXPLOSIBLE ODER SCHLAGENDE WETTER 203
A) METHAN (CH,).203
B) WASSERSTOFF (H2).205
5. RADIOAKTIVE WETTER.206
6. STAUBHALTIGE WETTER.206
A) KOHLENSTAUB.206
STAUBBEKAEMPFUNG.207
B) GESTEINSSTAUB.208
B. DAS GRUBENKLIMA UND SEIN EINFLUSS
AUF DEN MENSCHLICHEN ORGANISMUS. 210
1. ENTSTEHUNG HOHER GRUBENTEMPERA
TUREN .210
A) EINFLUSS DER TAGESTEMPERATUR. . 210
B) EINFLUSS DER VERDICHTUNGSWAERME 211
C) EINFLUSS DER GEBIRGSWAERME . .
.211
D) EINFLUSS DES WASSERDAMPFGEHALTS
DER GRUBENWETTER.211
E) EINFLUSS DER OXYDATION UND
ANDERER CHEMISCHER PROZESSE .
.212
F) EINFLUSS DER WETTERGESCHWINDIG
KEIT UND ANDERER FAKTOREN . . .213
2. WAERMEAUSGLEICHSMANTEL DER GRUBE 213
3. KUEHLHALTUNG UND KUEHLUNG DER
WETTER.214
A) KUEHLHALTUNG.214
B) KUEHLUNG MIT KUEHLANLAGEN . . . 214
4. EINFLUSS DES GRUBENKLIMAS AUF DEN
MENSCHLICHEN ORGANISMUS . . . .215
VIII. DIE BERGMAENNISCHE WASSERWIRTSCHAFT
A. DIE HERKUNFT, DAS AUFTRETEN UND
DIE ZUSAMMENSETZUNG DER GRUBEN
WASSER UND LAUGEN.237
C. DIE WETTERBEWEGUNG.216
1. GRUNDLAGEN DER WETTERBEWEGUNG . 218
2. EINZIEHENDER UND AUSZIEHENDER
WETTERSTROM.217
3. NATUERLICHE WETTERBEWEGUNG . .
.218
4. KUENSTLICHE WETTERBEWEGUNG . . . 219
A) BEWEGUNG DURCH LUEFTER . 219
EINTEILUNG DER LUEFTER.219
ARTEN DER LUEFTER.220
ANTRIEB DER LUEFTER.221
B) BEWETTERUNG DURCH STRAHLDUESEN 221
D. DIE WETTERFUEHRUNG.222
1. ARTEN DER WETTERFUEHRUNG.222
A) RUECKLAEUFIGE WETTERFUEHRUNG . . 222
B) GRENZLAEUFIGE WETTERFUEHRUNG . . 223
C) MITTELLAEUFIGE WETTERFUEHRUNG . - 223
2. EINFLUSS DER STRECKENFUEHRUNG UND
DES STRECKENAUSBAUS AUF DIE WETTER
FUEHRUNG .223
3. TEILUNG DES WETTERSTROMS . 225
4. EINRICHTUNGEN DER WETTERFUEHRUNG . 226
A) WETTERTUEREN.226
B) WETTERDAEMME.227
C) WETTERSCHEIDER.227
D) WETTERKREUZE.228
5. BEWETTERUNG VON AUS- UND VOR
RICHTUNGSBAUEN, ABBAUEN UND
MASCHINENRAEUMEN DURCH BESONDERE
VERFAHREN.228
A) SONDERBEWETTERUNG.228
B) BEWETTERUNG DURCH BEGLEIT
STRECKEN .230
C) BEWETTERUNG DURCH BREITAUF
FAEHREN.230
D) BESONDERE VERFAHREN.231
E. DIE WETTERUEBERWACHUNG.231
1. KONTROLLE DER WETTERMENGE. . . . 232
A) WETTERMESSSTELLEN.232
B) MESSMETHODEN.233
C) MESSGERAETE.233
2. WETTERSTAMMBAUM UND WETTEYRISS. 234
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG. . 235
1. HERKUNFT DER GRUBENWASSER UND
LAUGEN.237
A) VADOSE WASSER.238
11
B) JUVENILE WASSER.238
C) LAUGEN. 238
2. AUFTRETEN DER GRUBENWASSER UND
LAUGEN.239
A) NORMALE ZUFLUESSE.239
B) WASSER- UND LAUGENEINBRUECHE . 239
EINBRUECHE VON TAGESWASSEM . . 239
WASSER- UND LAUGENEINBRUECHE
AUS DEM DECKGEBIRGE.339
EINBRUECHE VON STANDWASSEM UND
WASSERANSAMMLUNGEN.240
GRUNDWASSERDURCHBRUECHE . . . 240
3. ZUSAMMENSETZUNG DER GRUBENWASSER
UND LAUGEN . .
B. DIE WASSERABDAEMMUNG.241
1. SICHERUNG GEGEN OBERFLAECHENWASSER 242
2. SICHERUNG GEGEN UNTERTAEGIGE WASSER-
UND LAUGENZUFLUESSE.242
A) WASSERDICHTER AUSBAU.243
B) WASSERDAEMME.243
EILTERDAEMME.243
HOLZDAEMME.244
MAUERDAEMME UND BETONDAEMME 244
C) DAMMTORE.246
C. DIE VORENTWAESSERUNG IM BRAUN
KOHLENBERGBAU .247
1. ENTWAESSERUNGSMASSNAHMEN UEBER
TAGE.247
A) FALLFILTER.247
B) FLACHFILTERBRUNNEN.248
C) FILTERBRUNNEN.249
D) KIPPENENTWAESSERUNG.249
2. ENTWAESSERUNGSMABNAHMEN UNTER
TAGE.249
A) ENTWAESSERUNGSSCHAECHTE
. 260
B) ENTWAESSERUNGSSTRECKEN . 250
C) ENTWAESSERUNGSBOHRLOECHER . . . 250
D) STECKFILTER.251
D. DAS ABLEITEN UND SAMMELN DER
GRUBENWASSER UND LAUGEN. 252
1. LEITEINRICHTUNGEN.252
2. GRUBENBAUE DER WASSERHALTUNG . . 252
A) ENTWAESSERUNGSSTOLLEN.252
B) SUMPF- UND KLAERANLAGEN. . . . 253
3. ZAPFEN VON STANDWASSEM
. 253
A) ANFAHREN DER STANDWASSER VON
UEBER TAGE ODER VON EINER HOEHEREN
SOHLE AUS.254
B) ANFAHREN DER STANDWASSER MIT
STRECKEN.254
E. DIE WASSERHEBUNG.255
1. PUMPEN.255
A) KOLBENPUMPEN.256
MEMBRANPUMPEN.257
B) KREISELPUMPEN.257
AUSRUESTUNG UND INBETRIEBSETZEN
DER KREISELPUMPEN.258
WASSERJAEGER.261
C) PUMPEN OHNE MECHANISCHEN AN
TRIEB .261
STRAHLPUMPEN.261
MAMMUTPUMPEN.262
VOCOPUMPEN.263
2. ROHRLEITUNGEN.263
F. DIE WASSERKLAERUNG
. 264
1. MECHANISCHE KLAERUNG
. 264
2. CHEMISCHE KLAERUNG.265
G. DER EINFLUSS DER WASSER- UND
LAUGENWIRTSCHAFT AUF DIE BETRIEBS
KOSTEN. 266
ZUR WIEDERHOLUNG UNI VERTIEFUNG.
. 266
IX.
SPRENGSTOFFE, ZUENDMITTEL UND SPRENGZUBEHOER
A. EINTEILUNG DER SPRENGSTOFFE -
SPRENGTEEHNISCHE GRUNDBEGRIFFE . 267
268
268
268
1. EINTEILUNG DER SPRENGSTOFFE. .
YY
A) SCHIESS- ODER TREIBSTOFFE . .'
BY BRISANTE SPRENGSTOFFE . . .
C) INITIALSPRENGSTOFFE .
2. SPRENGTEEHNISCHE GRUNDBEGRIFFE
B. DIE SPRENGSTOFFE
. EINHEITLICHE SPRENGSTOFFE.
A) NITROGLYKOL.
B) TRINITROTOLUOL . . . .
E) DINITROTOLUOL.
D) NITROPENTA.
E) HEXOGEN. .
270
271
271
271
271
271
271
12
2. BERGBAUSPRENGSTOFFE.
A) ROHSTOFFE UND HERSTELLUNGSVER
FAHREN.
ROHSTOFFE.
HERSTELLUNG.
B) GESTEINSSPRENGSTOFFE.
PULVERSPRENGSTOFFE.
BRISANTE GESTEINSSPRENGSTOFFE. .
C) WETTERSPRENGSTOFFE.
D) VERPACKUNG DER SPRENGSTOFFE. .
C. ZUENDMITTEL UND SPRENGZUBEHOER . .
1. NICHTSPRENGKRAEFTIGE ZUENDMITTEL. .
A) ZUENDSCHNUERE. . . .
B) ZUENDSCHNURANZUENDER.
C) OFFENE ELEKTRISCHE ZUENDER . . .
BRUECKENZUENDER.
SL^ALTZUENDER.
D) ZUENDSCHNURZEITZUENDER.
2. SPRENGKRAEFTIGE ZUENDMITTEL . . . .
A) SPRENGKAPSELN.
B) SPRENGZUENDER.
X. DIE BELEUCHTUNG UNTER TAGE
A. DIE TRAGBARE BELEUCHTUNG - BAS
GELEUCHT.
1. OFFENES GELEUCHT (AZETYLENLAMPE).
2. GESCHLOSSENE GELEUCHTE.
A) WETTERLAMPE.
WETTERUNTERSUCHUNGEN MIT DER
WETTERLAMPE.
B) ELEKTRISCHE LEUCHTEN.
MANNSCHAFTSLEUCHTE.
KOPF- ODER MUETZENLEUCHTE . . .
STEIGERLEUCHTE.
LEUCHTEN FUER SONDERZWEOKE . .
C) VERBUNDLEUCHTE.
XI. DAS GRUBENRETTUNGSWESEN
A. DIE ORGANISATION DES GRUBEN
RETTUNGSWESENS .
1. DIE HAUPTRETTUNGSSTELLE.
2. BEZIRKSRETTUNGSSTELLEN.
3. GRUBENWEHREN . . . .
B. DIE AUSRUESTUNG DER GRUBENWEHREN
1. LEICHTE GASSCHUTZGERAETE.
2. SCHWERE GASSCHUTZGERAETE.
A) SCHLAUCHGERAETE.
B) KREISLAUFGERAETE.
MOMENTZUENDER . . 284
KURZZEITZUENDER.284
ZEITZUENDER.285
C) SPRENGSCHNUERE.285
3. SPRENGZUBEHOER.286
A) ZUENDMASCHINEN UND PRUEFGERAETE. 286
ZUENDMASCHINEN.286
ZUENDMASCHINENPRUEFGERAETE . . . 286
B) SCHIESSLEITUNGEN UND SCHIESS-
SCHALTER.286
SCHIESSLEITUNGEN.288
SCHIESSSCHALTER. 287
C) ZUENDKREISPRUEFER.287
D. DER UMGANG MIT SPRENGMITTELN . 287
1. GESETZE UND VERORDNUNGEN . 287
2. LAGERUNG UND TRANSPORT.288
A) KAMMERSYSTEM:.288
B) LAGERFAEHIGKEIT.' 289
C) TRANSPORT.289
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG.
. 290
3. WARTUNG, AUSGABE UND RUECKGABE
DER TRAGBAREN GELEUCHTE . 299
A) WARTUNG. . -299
WARTUNG DER AZETYLENLAMPEN . 300
WARTUNG DER ELEKTRISCHEN
LEUCHTEN.300
WARTUNG DER WETTERLAMPEN . . 300
B) AUSGABE UND RUECKGABE . 301
B. DIE STATIONAERE BELEUCHTUNG . . . 301
1. ORTSGEBUNDENE BELEUCHTUNG . . . 302
2. ORTSVERAENDERLICHE BELEUCHTUNG . . 302
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG . . 303
EINSTUNDENGERAETE.312
ZWEISTUNDENGERAETE.312
MEHRSTUNDENGERAETE.314
3. ZUBEHOER.314
4. PRUEFGERAETE. 314
C. ALARMIERUNG UND EINSATZ DER "
GRUBENWEHR.315
1. ALARMIERUNG. . 315
2. EINSATZ.316
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG.
. 318
13
272
272
272
273
274
274
274
278
279
279
280
280
281
281
282
282
283
283
283
284
291
291
293
293
295
29 *
296
297
298
298
299
304
306
306
307
308
309
310
310
311
XII. FINWIIALE, BRANDVERHUETUNG AND BRANDBEKAEMPFUNG
A. DAS ENTSTEHEN VON GRABEN
BRAENDEN .319
1. BRAENDE IN DER LAGERSTAETTE . . .
.319
2. OFFENE BRAENDE.320
B. DAS VERHUETEN VON GRUBENBRAENDEN 321
1. ALLGEMEINE TECHNISCHE MASSNAHMEN 322
2. SPEZIELLE BERGBAUTECHNISCHE MASS
NAHMEN .323
3. ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN. . . 325
C. DAS ERKENNEN UND BEKAEMPFEN VON
GRUBENBRAENDEN.326
1. ERKENNEN VON GRUBENBRAENDEN . . 326
2. BEKAEMPFEN VON GRUBENBRAENDEN.
.327
A) DIREKTE BRANDBEKAEMPFUNG. . . 327
B) INDIREKTE BRANDBEKAEMPFUNG . . 328
ABDAEMMEN IN NICHT EXPLOSIONS
GEFAEHRDETEN GRUBEN.329
ABDAEMMEN IN EXPLOSIONSGEFAEHR
DETEN GRUBEN.331
C) BESONDERE BRANDBEKAEMPFUNGS
VERFAHREN .332
3. MASSNAHMEN NACH DER BRAND
BEKAEMPFUNG .333
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG . . 334
. XIII. DER ARBEITSSCHUTZ AND DIE TECHNISCHE SICHERHEIT
A. DER INHALT UND DIE ORGANISATION DES
ARBEITSSCHUTZES.335
1. ARBEITSSCHUTZKOMMISSIONEN. . . . 336
2. ARBEITSSCHUTZINSPEKTOREN.337
SAEHWORTVERZEICHNIS
B. DIE AUFGABEN UND DIEDURCHFUEHRUNG
DES ARBEITSSCHUTZES.337
1. ERHALTUNG DER ARBEITSKRAFT
. 338
2. SCHUTZ GEGEN UNFAELLE.338
3. TECHNISCHE SICHERHEIT.338
4. ERZIEHUNG UND UNTERWEISUNGEN . . 339
.341
14 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025458702 |
ctrlnum | (OCoLC)252357750 (DE-599)BVBBV025458702 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025458702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1961 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">450369420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)252357750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025458702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Bergbaukunde</subfield><subfield code="c">das Ms. entwickelten H. Ahrens ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher für die Berufsausbildung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020074851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200709</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020074851</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025458702 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T16:27:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020074851 |
oclc_num | 252357750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 345 S. zahlr. Ill. |
psigel | HUB-ZB011200709 |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher für die Berufsausbildung |
spelling | Allgemeine Bergbaukunde das Ms. entwickelten H. Ahrens ... Leipzig VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie 1961 345 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbücher für die Berufsausbildung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020074851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Allgemeine Bergbaukunde |
title | Allgemeine Bergbaukunde |
title_auth | Allgemeine Bergbaukunde |
title_exact_search | Allgemeine Bergbaukunde |
title_full | Allgemeine Bergbaukunde das Ms. entwickelten H. Ahrens ... |
title_fullStr | Allgemeine Bergbaukunde das Ms. entwickelten H. Ahrens ... |
title_full_unstemmed | Allgemeine Bergbaukunde das Ms. entwickelten H. Ahrens ... |
title_short | Allgemeine Bergbaukunde |
title_sort | allgemeine bergbaukunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020074851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |