Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst: Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
bey Gottfried Libernickel, im Dohm
1702.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Alch. 143 |
Beschreibung: | Verfasser ermittelt in: Holzmann/Bohatta, Deutsches Anonymenlexikon, Band 2, 11819 Fingerprint nach Ex. der SUB Hamburg, BSB München und der Bibl. der Franckeschen Stiftungen zu Halle Die Illustrationen sind Kupferstiche und Holzschnitte |
Beschreibung: | 1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählt Seiten, 128 Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Tafel Frontispiz, Illustrationen 8° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025385186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220824 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1702 a||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 10358544 |2 vd18 | |
026 | |e yni- 1.is ndr- geDi 3 1702A |2 fei | ||
035 | |a (OCoLC)917476461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025385186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Söldner, Johann Anton |e Verfasser |0 (DE-588)1055654712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst |b Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse |c Mit gar vielen Oertern aus der Schrifft und andern Urkunden eröffnet von Einem Feinde des Vitzliputzli, der ehrlicher Leute Ehre und der aufgeblasenen Schande entdecken will. [Johann Anton Söldner] |
246 | 1 | 0 | |a deutsches Fegefeuer Scheidekunst Geheimnissen Betrüger |
264 | 1 | |a Hamburg |b bey Gottfried Libernickel, im Dohm |c 1702. | |
300 | |a 1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählt Seiten, 128 Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Tafel |b Frontispiz, Illustrationen |c 8° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Verfasser ermittelt in: Holzmann/Bohatta, Deutsches Anonymenlexikon, Band 2, 11819 | ||
500 | |a Fingerprint nach Ex. der SUB Hamburg, BSB München und der Bibl. der Franckeschen Stiftungen zu Halle | ||
500 | |a Die Illustrationen sind Kupferstiche und Holzschnitte | ||
655 | 7 | |a Alchemie |2 local | |
700 | 1 | |a Mentzel, Johann Georg |d 1677-1743 |0 (DE-588)122297229 |4 ill |4 ctb | |
700 | 1 | |a Liebernickel, Gottfried |d -1707 |0 (DE-588)116996501 |4 pbl | |
751 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10252834-1 |
850 | |a DE-3 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10252834-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Alch. 143 |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020009427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142533303861248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Söldner, Johann Anton |
author2 | Mentzel, Johann Georg 1677-1743 Mentzel, Johann Georg 1677-1743 |
author2_role | ill ctb |
author2_variant | j g m jg jgm j g m jg jgm |
author_GND | (DE-588)1055654712 (DE-588)122297229 (DE-588)116996501 |
author_facet | Söldner, Johann Anton Mentzel, Johann Georg 1677-1743 Mentzel, Johann Georg 1677-1743 |
author_role | aut |
author_sort | Söldner, Johann Anton |
author_variant | j a s ja jas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025385186 |
collection | vd18 digit |
ctrlnum | (OCoLC)917476461 (DE-599)BVBBV025385186 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02338nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025385186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1702 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 10358544</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="026" ind1=" " ind2=" "><subfield code="e">yni- 1.is ndr- geDi 3 1702A</subfield><subfield code="2">fei</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917476461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025385186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söldner, Johann Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055654712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst</subfield><subfield code="b">Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse</subfield><subfield code="c">Mit gar vielen Oertern aus der Schrifft und andern Urkunden eröffnet von Einem Feinde des Vitzliputzli, der ehrlicher Leute Ehre und der aufgeblasenen Schande entdecken will. [Johann Anton Söldner]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">deutsches Fegefeuer Scheidekunst Geheimnissen Betrüger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">bey Gottfried Libernickel, im Dohm</subfield><subfield code="c">1702.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählt Seiten, 128 Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Tafel</subfield><subfield code="b">Frontispiz, Illustrationen</subfield><subfield code="c">8°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfasser ermittelt in: Holzmann/Bohatta, Deutsches Anonymenlexikon, Band 2, 11819</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fingerprint nach Ex. der SUB Hamburg, BSB München und der Bibl. der Franckeschen Stiftungen zu Halle</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Illustrationen sind Kupferstiche und Holzschnitte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alchemie</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mentzel, Johann Georg</subfield><subfield code="d">1677-1743</subfield><subfield code="0">(DE-588)122297229</subfield><subfield code="4">ill</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebernickel, Gottfried</subfield><subfield code="d">-1707</subfield><subfield code="0">(DE-588)116996501</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10252834-1</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10252834-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Alch. 143</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020009427</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Alchemie local |
genre_facet | Alchemie |
id | DE-604.BV025385186 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:33:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020009427 |
oclc_num | 917476461 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-11 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählt Seiten, 128 Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Tafel Frontispiz, Illustrationen 8° |
psigel | vd18 digit |
publishDate | 1702 |
publishDateSearch | 1702 |
publishDateSort | 1702 |
publisher | bey Gottfried Libernickel, im Dohm |
record_format | marc |
spelling | Söldner, Johann Anton Verfasser (DE-588)1055654712 aut Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse Mit gar vielen Oertern aus der Schrifft und andern Urkunden eröffnet von Einem Feinde des Vitzliputzli, der ehrlicher Leute Ehre und der aufgeblasenen Schande entdecken will. [Johann Anton Söldner] deutsches Fegefeuer Scheidekunst Geheimnissen Betrüger Hamburg bey Gottfried Libernickel, im Dohm 1702. 1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählt Seiten, 128 Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Tafel Frontispiz, Illustrationen 8° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verfasser ermittelt in: Holzmann/Bohatta, Deutsches Anonymenlexikon, Band 2, 11819 Fingerprint nach Ex. der SUB Hamburg, BSB München und der Bibl. der Franckeschen Stiftungen zu Halle Die Illustrationen sind Kupferstiche und Holzschnitte Alchemie local Mentzel, Johann Georg 1677-1743 (DE-588)122297229 ill ctb Liebernickel, Gottfried -1707 (DE-588)116996501 pbl Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10252834-1 DE-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10252834-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Alch. 143 |
spellingShingle | Söldner, Johann Anton Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse |
title | Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse |
title_alt | deutsches Fegefeuer Scheidekunst Geheimnissen Betrüger |
title_auth | Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse |
title_exact_search | Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse |
title_full | Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse Mit gar vielen Oertern aus der Schrifft und andern Urkunden eröffnet von Einem Feinde des Vitzliputzli, der ehrlicher Leute Ehre und der aufgeblasenen Schande entdecken will. [Johann Anton Söldner] |
title_fullStr | Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse Mit gar vielen Oertern aus der Schrifft und andern Urkunden eröffnet von Einem Feinde des Vitzliputzli, der ehrlicher Leute Ehre und der aufgeblasenen Schande entdecken will. [Johann Anton Söldner] |
title_full_unstemmed | Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse Mit gar vielen Oertern aus der Schrifft und andern Urkunden eröffnet von Einem Feinde des Vitzliputzli, der ehrlicher Leute Ehre und der aufgeblasenen Schande entdecken will. [Johann Anton Söldner] |
title_short | Keren Happuch, Posaunen Eliæ des Künstlers, oder Teutsches Fegfeuer der Scheide-Kunst |
title_sort | keren happuch posaunen eliæ des kunstlers oder teutsches fegfeuer der scheide kunst worinnen nebst den neu gierigsten und grossesten geheimnussen fur augen gestellet die wahren besitzer der kunst wie auch die ketzer betrieger pfuscher stumpler bonhasen und herren gern grosse |
title_sub | Worinnen Nebst den Neu-gierigsten und grössesten Geheimnüssen für Augen gestellet Die wahren Besitzer der Kunst; Wie auch Die Ketzer, Betrieger, Pfuscher, Stümpler, Bönhasen und Herren Gern-Grosse |
topic_facet | Alchemie |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10252834-1 |
work_keys_str_mv | AT soldnerjohannanton kerenhappuchposauneneliædeskunstlersoderteutschesfegfeuerderscheidekunstworinnennebstdenneugierigstenundgrossestengeheimnussenfuraugengestelletdiewahrenbesitzerderkunstwieauchdieketzerbetriegerpfuscherstumplerbonhasenundherrengerngrosse AT mentzeljohanngeorg kerenhappuchposauneneliædeskunstlersoderteutschesfegfeuerderscheidekunstworinnennebstdenneugierigstenundgrossestengeheimnussenfuraugengestelletdiewahrenbesitzerderkunstwieauchdieketzerbetriegerpfuscherstumplerbonhasenundherrengerngrosse AT liebernickelgottfried kerenhappuchposauneneliædeskunstlersoderteutschesfegfeuerderscheidekunstworinnennebstdenneugierigstenundgrossestengeheimnussenfuraugengestelletdiewahrenbesitzerderkunstwieauchdieketzerbetriegerpfuscherstumplerbonhasenundherrengerngrosse AT soldnerjohannanton deutschesfegefeuerscheidekunstgeheimnissenbetruger AT mentzeljohanngeorg deutschesfegefeuerscheidekunstgeheimnissenbetruger AT liebernickelgottfried deutschesfegefeuerscheidekunstgeheimnissenbetruger |