Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin: eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich
Pabst Science Publ.
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 269 - 294 |
Beschreibung: | XVII, 294 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899670736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025343148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N06,0842 |2 dnb | ||
015 | |a 04,A47,0692 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 969810385 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899670736 |9 3-89967-073-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899670738 | |
035 | |a (OCoLC)917250839 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025343148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a YC 6800 |0 (DE-625)153250:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hermanns, Norbert |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)112741258 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin |b eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen |c Norbert Hermanns |
264 | 1 | |a Lengerich |b Pabst Science Publ. |c 2003 | |
300 | |a XVII, 294 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 269 - 294 | ||
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019971308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019971308 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142422175776768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 SELBSTMANAGEMENT ALS PARADIGMA EINER MODERNEN
VERHALTENSMEDIZIN 1
1.1 Selbstregulation des Verhaltens 2
1.1.1 Menschenbild und Eigenverantwortung 2
1.1.2 Differenzierung von a-, ß-und 7-Variablen 3
1.2 Hypoglykämien als Selbstregulationsproblem 5
1.2.1 Hypoglykämierisilcen als Ergebnis des Therapieverhaltens 6
1.2.2 Hypoglykämieselbstbehandlung als Selbstregulationsproblem 7
1.3 Aufbau der Arbeit 8
TeilA
2 THERAPIE DES TYP-1-DIABETES ALS SELBSTREGULATIONSPROBLEM 9
2.1 Entstehung und Behandlung des Typ-1-Diabetes 10
2.1.1 Prinzip der Glukoseregulation bei Nicht-Diabetikern 10
2.1.1.1 Mechanismen der Glukoseregulation 11
2.1.1.2 Adaptation an verschiedene Bedingungen 12
2.1.2 Ätiologie des Typ-1-Diabetes 13
2.1.2.1 Pathophysiologie des Insulinmangels 14
2.1.3 Epidemiologie des Typ-1-Diabetes 15
2.1.4 Behandlung des Typ-1-Diabetes 16
2.14.1 Konventionelle Insulintherapie 16
2.1.4.2 Intensivierte Insulintherapie 18
2.1.4.3 Insulinpumpentherapie 19
2.1 5 Erfolgskontrolle der Insulintherapie 20
2.2 Diabetische Folgeerkrankungen 21
2.2.1 Diabetische Mikroangiopathien 22
2.2.2 Diabetische Makroangiopathien 23
2.2.3 Glykämische Kontrolle und diabetische Folgeerkrankungen 23
2.3 Hypoglykämien 26
2 3.1 Definition von Hypoglykämien 27
2.3.2 Ursachen von Hypoglykämien 29
2.3.3 Gefährlichkeit von Hypoglykämien 30
2.3.4 Psychosoziale Auswirkungen von Hypoglykämien 32
2.3.5 Häufigkeit von Hypoglykämien 33
2.3.6 Hypoglykämiewahrnehmungs-Störungen 35
2.3.7 Hypoglykämien und glykämische Kontrolle 37
2.4 Diabetesbehandlung als Selbstregulationsproblem 38
3 VERHALTENSMEDIZINISCHE BEDINGUNGEN DER HYPOGLYKÄMIE-
WAHRNEHMUNG 41
3.1 Physiologische Bedingungen einer gestörten Hypoglykämiewahrnehmung 41
3.1.1 Glykämische Schwellen 42
3.1.2 Verschiebung der glykämischen Schwellen als Ursache von Hypoglykämiewahrnehmungs-
Störungen 45
3.1.3 Der Circulus vitiosus des Hypoglykämie-assoziierten autonomen Versagens 49
3 14 Hypoglykämiewahrnehmungs-Störungen als Ergebnis selbstregulatorischer Prozesse 50
3.2 Hypoglykämiewahrnehmung als Interozeptionsleistung 51
3.2 I Aufmerksamkeit 53
3.2.2 Erwartungen 54
3.2.3 Situative Einflüsse auf die Interozeption 56
3.2.4 Zusammenfassende Bewertung der Interozeptionsbefunde für die Hypoglykämiewahrnehmung 57
4 NEUROGLYKOPENISCHE EFFEKTE VON HYPOGLYKÄMIEN 59
4.1 Neurophysiologische Effekte von Hypoglykämien 59
4.1.1 Hypoglykämiebedingte Effekte auf das Spontan-EEG 60
4.12 Evozierte Potentiale 60
4.1.3 Ergebnisse bildgebender Verfahren 63
4.2 Effekte auf neuropsychologische Leistungen 65
4.2.1 Neuropsychologische Funktionsbereiche und Testverfahren 65
4.2.2 Ergebnisse neuropsychologischer Testverfahren 66
4.3 Hypoglykämieinduzierte emotionale Veränderungen 69
4.4 Bedeutung neuroglykopenischer Effekte für das Selbstbehandlungsverhalten 72
5 ZWISCHENERGEBNIS UND ÜBERBLICK ÜBER DEN EMPIRISCHEN TEIL 76
5.1 Therapieverhalten 76
5.2 Selbstbehandlungsverhalten während einer hypoglykämischen Episode 77
5.3 Übersicht Ober den empirischen Teil der Arbeit 79
TeilB
6 THERAPIEVERHALTEN UND HYPOGLYKÄMIERISIKO 81
6.1 Interne und externe Validität von Labor- und Feldstudien 81
6.2 Feldstudie zur Bedeutung des Therapieverhaltens für das „protektive Zeitfenster der
Hypoglykämiewahrnehmung (Untersuchung 1) 84
6.2.1 Fragestellung 85
6.2.2 Methodik 87
62.3 Ergebnisse 94
6.2.4 Diskussion und Schlußfolgerung 98
6.3 Feldstudie zum Zusammenhang zwischen LBGI und Therapieverhalten (Untersuchung 2) 102
6.3.1 Problemstellung 103
6.3.2 Methodik 103
6.3.3 Ergebnisse 106
63.4 Schlußfolgerung 108
6.4 Experimentelle Daten zum Einfluß vom LBGI auf hormoneile Gegenregulation,
Symptomwahrnehmung und Neuroglykopenie (Untersuchung 3) 109
6.4.1 Fragestellung 110
6 4.2 Methodik 110
6.4.3 Ergebnisse 112
6 4.4 Schlußfolgerung und Diskussion 115
6.5 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungen zum Therapieverhalten 116
7 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG ZUR
HYPOGLYKÄMIEWAHRNEHMUNG ALS INTEROZEPTIONSPROBLEM
(UNTERSUCHUNG 4) 118
7.1 Fragestellung 122
7.2 Methodik 122
7.3 Ergebnisse 132
7.3.1 Physiologische Aktivierung, neuroglykopenische Konsequenzen und Symptomwahrnehmung 134
7.3.2 Symptomwahrnehmung und Hypoglykämieerkennung 139
7 3.3 Hypoglykämieerkennung und-behandlung 142
7.3.4 Integration der Einzelbefunde 144
7.4 Schlußfolgerung und Diskussion 146
8 EFFEKTE DER HYPOGLYKÄMIE AUF AUFMERKSAMKEITS¬
LEISTUNGEN (UNTERSUCHUNG 5) 150
8.1 Fragestellungen 153
8.2 Methodik IS4
8.2.1 Stichprobe 154
8.2.2 Untersuchungsdesign 155
8.2.3 Vorgehen 156
8.2.4 Exkurs: Methode des ivyperinsulinäinischenGlukose-Clamps 158
8.2.5 Erhebungsinstrumente 160
8.2.6 Material 164
8.2.7 Statistische Auswertung 164
8.3 Ergebnisse 165
8.3.1 Effekte der Experimentalbedingungen auf die Aufmerksamkeitsleistungen 167
8.3.1.1 Geteilte Aufmerksamkeit 167
8.3.1.2 Inkompatibilität 169
8.4 Ergebniszusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse 172
8.5 Etploratorische Datenanalyse zu einem möglichen „Geschwindigkeits-Genauigkeits-Tradeoff 172
8.6 Diskussion der Ergebnisse 175
9 HYPOGLYKÄMIEINDUZIERTE EFFEKTE AUF DIE EMOTIONALITÄT
(UNTERSUCHUNG 6) 178
9.1 Fragestellungen 179
9.2 Methodik 180
9.2.1 Stichprobe 180
9.2.2 Vorgehen 181
9.2.3 Material und Methoden 182
9.2.4 Statistische Auswertung 187
9.3 Ergebnisse 188
9 3 1 Effekte der Hypoglykämie auf Stimmung 189
9.3.2 Ergebnisse zur Beurteilung emotionaler Stimuli 192
9.3.3 Explorative Korrelationsanalysen 196
9.4 Schlußfolgerung und Diskussion 198
10 UNTERSUCHUNGEN ZU DEN PSYCHOLOGISCHEN AUSWIRKUNGEN
VON HYPOGLYKÄMIEN (UNTERSUCHUNG 7) 203
10.1 Psychologische Belastung im Zusammenhang mit Hypoglykämien 204
10.1.1 Fragestellungen 205
10.1.2 Methodik 206
10.1.2.1 Erhebungsmethoden 208
10.1.3 Ergebnisse 213
10.1.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerung 218
10.2 Prädiktoren hypoglykämiebezogener Befürchtungen und Ängste 220
10.2.1 Methodisches Vorgehen 221
10.2.2 Ergebnisse 221
10.2.3 Schlußfolgerung und Diskussion 222
10.3 Exkurs: Hypoglyklmieassoziierte Angststfirungen 224
10.3.1 Methodisches Vorgehen 228
10.3.2 Ergebnisse 229
10.3.3 Diskussion 230
10.4 Zusammenfassung 232
TeilC
11 DIAGNOSTIK BEI HYPOGLYKÄMIEPROBLEMEN 233
11.1 Integration der empirischen Befunde 233
11.2 Leitfaden zur Diagnostik von Hypoglykämieproblemen 236
11.2.1 Makro-Ebene 236
11 2.2 Mikro-Ebene 238
11.3 Heuristisches Modell zu einer verhaltensmedizinischen Diagnostik bei Hypoglykamie¬
problemen M*
11.4 Makroanalyse von Hypoglykamieproblemen (Untersuchung 8) 240
11 4 1 Stichprobe 24I
11.4.2 Erhebungsniethoden 242
11.4.3 Ergebnisse der Clusteranalyse 243
11.4.4 Zusammenfassung und Diskussion 246
I l.S Mikroanalyse von Hypoglykamieproblemen (Untersuchung 9) 247
11.5.1 Stichprobe 248
115 2 Erhebungsmethoden 249
11.5.3 Ergebnisse der Clusteranalyse 250
11.5.4 Zusammenfassung und Diskussion 252
12 INTERVENTIONEN BEI HYPOGLYKÄMIEPROBLEMEN 254
12.1 Zentrale Interventionsbereiche bei HypoglykSmieproblemen 254
12.1.1 Ziel- und Wertklärung 255
12.1.2 Vermittlung eines plausiblen Erklärungsmodells 256
12.1.3 Verbesserung der Symptomwahrnehmung 257
12.1.4 Insulintherapie 258
12.1.5 Zusammenfassung 261
12.2 Blood Glucose Awareness Training (BGAT) 262
12.2.1 Evaluation des BGAT 263
12.3 Entwicklung eines Therapiekonzepts bei Hypoglykämieproblemen (THP) 265
12.3.1 Charakteristika des THP 265
12 3.2 Curriculum 266
12.4 Ausblick 268
LITERATURVERZEICHNIS 269
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-/ Wirkprofil verschiedener Insulinsorten 16
Tabelle 2-2 Blutglukoserichtwerte zur Beurteilung der glykämischen Kontrolle 21
Tabelle 2-3 Häufigkeit schwerer Hypoglykämien im DCCT 34
Tabelle 4-1 Überblick über den Effekt von Hypoglykämien auf ereigniskorrelierte
Potentiale 62
Tabelle 4-2 Übersicht über mit Hilfe neuropsychologischer Tests untersuchter
Funktionsbereiche 65
Tabelle 4-3 Zusammenfassung der Untersuchungsbefunde zum Effekt experimentell
indizierter Hypoglykämien auf kognitive Funktionen 67
Tabelle 5-/ Überblick über die verschiedenen Untersuchungen und deren Thematik SO
Tabelle 6-/ or- und Nachteile von Labor- und Felduntersuchungen 83
Tabelle 6-2 Stichprobencharakteristika (Untersuchung 1) 89
Tabelle 6-3 Risikoklassifikation entsprechend der Relation glykämischer Schwellen für
Symptomwahrnehmung und kognitiver Beeinträchtigungen 93
Tabelle 6-4 • Ergebnisse der logistischen Regressionsanalyse zur relativen Bedeutung des
..protektiven Zeitfensters im Vergleich zu anderen Risikofaktoren 97
Tabelle 6-5 Stichprobencharakteristika (Untersuchung 2) 105
Tabelle 6-6 Regressionsanalyse: LBGI und Therapieverhalten 106
Tabelle 6-7Stichprobenbeschreibung der Untersuchung 3 110
Tabelle 6- der experimentellen Hypoglykämieinduktion 113
Tabelle 7-j Stichprobencharakteristika der experimentellen Untersuchung der
Interozeption (Untersuchung 4) 124
Tabelle 7-2 Ergebnisse der Itemanalyse der Symptomskalen 129
Tabelle 7-3 Parameter und Untersuchungsablauf der Studie 4 130
Tabelle 7-4 Auswirkung einer Hypoglykämie-Induktion auf physiologische und hor-
nionel/e Parameter sowie Symptombericht der Patienten ohne und mit Hypoglykämie¬
problemen 133
Tabelle 7-s Korrelationen zwischen der physiologische Aktivierung und der Symptom-
Wahrnehmung 135
Tabelle 7-6 Zusammenhang von physiologischen und symptomatischen Reaktionen
mit dem Auftreten von Hypoglykämieproblemen 136
Tabelle 7-7 Zusammenhang von physiologischer Reaktion und autonomem Symptom¬
bericht b-y/. Reaktionszeit und neuroglykopentschen Symptomen 138
Tabelle 7-8 Zusammenhang von Hypoglykämieproblemen und Erkennen der niedrigen
Blutglukose während der Hypoglykämieinduktion 140
Tabelle -9 Zusammenhang zwischen Hypoglykämieerkennung und der Wahrnehmung
autonomer und neuroglykopenischer Symptome 141
Tabelle 7- /ß Zusammenhang von Hypoglykämieproblemen und Bereitschaft zur
Behandlung einer niedrigen Blutglukose während der Hypoglykämieinduktion 143
Tabelle 7- / / Zusammenhang von Hypoglykämieerkennung und Bereitschaft zur
Behandlung einer niedrigen Blutglukose bei Patienten mit und ohne Hypoglykämie-
problenien 143
Tabelle 8-1 Stichprobencharakteristika der Untersuchung 5 155
Tabelle 8-2 Itemcharakteristiken der Symptomcheckliste 163
Tabelle 8-3 Ergebnisse zum Verlauf der Blutglukose, der hormoneilen Parameter und
der Hypoglykämiesymptome während des hypehnsulinämischen Glukose-Clamps 166
Tabelle 8-4 Varianzanalyse für „Geteilte Aufmerksamkeit bzgl. Reaktionszeiten und
Fehlerhäufigkeiten 169
Tabelle 8-5 Varianzanalyse für den Test „lnkompatibilität bzgl. Reaktionszeiten und
Fehlerhäufigkeiten 171
Tabelle 8-6 Gepaarte T-Tests zur Veränderung der Reaktionszeil und der Fehlerrate
¦während der Hypoglykämieinduktion / 74
Tabelle 9-1 Stichprobencharakteristika 181
Tabelle 9-2 Itemkennwerte der „Stimmungs-Checkliste 183
Tabelle 9-3 Bildnummer nach IAPS und Motivcharakterisierung in einer Beispielabfolge
der Diapositive 185
Tabelle 9-4 Verlauf der Blutglukose, der autonomen und neuroglykopenischen Symptome,
der hormonellen Parameter und der Aufmerksamkeitstests 188
Tabelle 9-5 Ergebnisse der Varianzanalysen zu den hypoglykämieinduzierten Effekten
auf die Skalen der „Stimmungs-Checkliste 191
Tabelle 9-6 Ergebnisse der Varianzanalysen zu den hypoglykämieinduzierten Effekten
auf die Skalen der „Stimmungs-Checkliste 195
Tabelle 9-7 Korrelationen zwischen Veränderungen der Stimmung und den Bild¬
beurteilungen während der Hypoglykämieinduktion 197
Tabelle 9-8 Zusammenhang zwischen den Veränderungen physiologischer Reaktionen
und Veränderungen der Stimmung und der Bewertung emotionaler Stimuli während
einer Hypoglykämie / 98
Tabelle 10-1 Medizinische und demographische Stichprobencharakteristika der
Untersuchung 7 208
Tabelle 10-2 Itemcharakterisliken des Fragebogens zur Symptomdiskrimination 209
Tabelle 10-3 Itemcharakteristiken des Fragebogens zu hypoglykämiebedingten Alltags¬
belastungen 211
Tabelle 10-4 Reliabilitätsindizes der Skalen 212
Tabelle 10-5 Ergebnisse univariater F-Tests der Parameter der Hypoglykämie-
wahrnehmung bei Patienten mit und ohne Hypoglykämieproblemen 214
Tabelle 10-6 Ergebnisse univariater F-Tests zu den Auswirkungen von Hypoglykämie-
beflirchtungen auf Alltagssituationen bei Patienten mit und ohne Hypoglykämie¬
problemen 217
Tabelle 10-7 Univariate F-Tests zu den Auswirkungen von Hypoglykämiebefürchtungen
auf Angst und Depressivität bei Patienten mit und ohne Hypoglykämieproblemen 218
Tabelle 10-8 Hierarchische Regressionsanalyse zur Vorhersage der Variable
hypoglykämie bezogener Ängste Befürchtungen im Alltag 222
Tabelle 10-9 Vergleich von Patienten mit und ohne stark ausgeprägter Hypoglykämie-
angst 229
Tabelle 11-1 Demographische und medizinische Patientencharakteristika der
Untersuchung 8 242
Tabelle 11-2 Rohwerte der Clusler 245
Tabelle 11-3 Demographische und medizinische Patientencharakteristika der
Untersuchung 9 248
Tabelle 12-1 Zentrale Inhalte des Curriculums des THP 267
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1 Dynamisches Modell der Selbstregulation 4
Abbildung 2-1 Regulation der Blutglukose bei Nicht-Diabetikern und gestörte Glukose¬
regulation beim Typ-1-Diabetes durch Verlust der endogenen Insulinsekretion 15
Abbildung 2-2 Beispiel für eine konventionelle Insulintherapie 17
Abbildung 2-3 Beispiel für eine intensivierte Insulintherapie 18
Abbildung 2-4 Effekt einer IT mit einer guten glykämischen Kontrolle auf Auftreten und
Progression der diabetischen Retinopathie im Vergleich zu den Effekten einer KT 25
Abbildung 2-5 Kumulierte Inzidenz von schweren Hypoglykämien bei Studienteilnehmern
des DCCT 35
Abbildung 2-6 Zusammenhang der glykämischen Kontrolle mit dem Risiko von Hypo¬
glykämien und dem Auftreten von Retinopathien 39
Abbildung 3-1 Hierarchie der glykämischen Schwellen der endokrinen, symptomatischen
und neurologischen Konsequenzen der Hypoglykämie bei Nichtdiabetikern 43
Abbildung 3-2 Effekt vorausgegangener Hypoglykämien auf die glykämischen Schwellen
für physiologische Reaktionen auf eine Hypoglykämie 48
Abbildung 3-3 Modifiziertes Pathogenetisches Konzept des „hypoglykämie-assoziierten
autonomen Versagens 50
Abbildung 3-4 Instanzen und Einflußfaktoren auf den Interozeptionsprozeß 52
Abbildung 4-1 Schematische Darstellung des cerebralen Blutflusses während einer
experimentellen Hypoglykämieinduktion 64
Abbildung 4-2 Kognitiv-energetisches Modell der Informationsverarbeitung 74
Abbildung 5-1 Skizze über das Zusammenspiel behavioraler und physiologische
Faktoren bei Hypoglykämien 78
Abbildung 6-1 Graphische Darstellung der logarithmischen Gewichtung niedriger
Blutglukosewerte durch LBGI) 91
A bbildung 6-2 Zusammenhang zwischen dem LBGI und der Symptomwahrnehmung 94
Abbildung 6-3 Zusammenhang zwischen LBGI und kognitiven Beeinträchtigungen 95
Abbildung 6-4 Zusammenhang des „protektiven Zeitfensters mit dem zukünftigen
Hypoglykämierisiko 96
Abbildung 6-5 LBGI und autonome bzw. neuroglykopenische Warnsymptome während
einer Hypoglykämie 107
Abbildung 6-6 LBGI und Ergebnisse des ..Subtraktionstest während der Hypoglykämie _ 107
Abbildung 6-7 LBGI und Ergebnisse des Mehrfach-Wahlreaktionstests während der
Hypoglykämie / OS
Abbildung 6-8 LBGI und Adrenalinresponse während einer experimentell induzierten
Hypoglykämie 113
Abbildung 6-9 LBGI und Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit während
einer experimentell induzierten Hypoglykämie 114
Abbildung 6-10 Veränderung autonomer und neuroglykopenischer Symptome während
einer experimentell induzierten Hypoglykämie /15
Abbildung 7-1 Bedingte Wahrscheinlichkeiten für riskante und präventive Reaktionen im
Prozeß der Hypoglykämiewahrnehmung und -behandlung bei Personen mit und
ohne Hypoglykämieproblemen (Hp vs. non Hp) nach Cox und Mitarbeitern 121
Abbildung 7-2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten für riskante und präventive Reaktionen
im Prozeß der Hypoglykämiewahrnehmung und-behandlung bei Personen mit und
ohne Hypoglykämieproblemen (Hp vs. non Hp) während einer experimentell
induzierten Hypoglykämie 145
Abbildung 8-1 Skizze des Untersuchungsdesigns (Studie 5) 156
Abbildung 8-2 Verlauf der Reaktionszeitmediane im Test „Geteilte Aufmerksamkeit 168
Abbildung 8-3 Verlauf der Reaktionsfehler im Test „Geteilte Aufmerksamkeit 168
Abbildung8-4 Verlauf der Reaktionszeitmediane im Test „Inkompatibilität 170
Abbildung 8-5 Verlauf der Reaktionsfehler im Test „Inkompatibilität 170
Abbildung 9-1 Untersuchungsdesign 181
Abbildung 9-2 Das Self-Assessment-Manikin (SAM) zur Erfassung des subjektiven
Erlebens auf den drei Dimensionen Valenz, Erregung und Dominanz 186
Abbildung 9-3 Effekt der Hypoglykämie auf die Skala „Anspannung 189
Abbildung 9-4 Effekt der Hypoglykämie auf die Skala „Ärger 189
Abbildung 9-5 Effekt der Hypoglykämie auf die Skala „ Energie 190
Abbildung 9-6 Effekt der Hypoglykämie auf die Skala „ Hedonie 190
Abbildung 9-7 Effekt der Hypoglykämie auf die Valenzbeurteilung emotionaler Stimuli 192
Abbildung 9-8 Effekt der Hypoglykämie auf die Erregungsbeurteilung emotionaler
Stimuli _ 193
Abbildung 9-9 Effekt der Hypoglykämie auf die Dominanzbeurteilung emotionaler
Stimuli 193
Abbildung 9-10 Effekt der Hypoglykämie auf die Beurteilungszeit emotionaler Stimuli 194
Abbildung 10-1 Hypoglykämiewahrnehmung bei Patienten mit und ohne akuter Hypo-
glykämieproblematik 214
Abbildung 10-2 Deskriptive Analyse des Ausmaßes von hypoglykämiebedingten
Befürchtungen und Ängsten in verschiedenen Situationen 215
Abbildung 10-3 Skalenmittelwerte bzgl. Hypoglykämiebefürchtungen in Alltags¬
situationen, Vermeidungsverhalten und hierauf bezogene Blutglukoseadaplationen
bei Personen mit und ohne Hypoglykämieproblematik 216
Abbildung 10-4 Ergebnisse der Trait-Skala und des BDI 217
Abbildung 10-5 Psychophvsiologisches Modell der Panikstörung 226
Abbildung 11-1 Skizze zur Interdependenz der im empirischen Teil dieser Arbeit
ermittelten Einflußfaktoren auf die Hypoglykämieproblematik 235
Abbildung 11-2 lntegratives verhaltensmedizinisches Modell als Leitfaden für
Diagnostik und Intervention bei Hypoglykämieproblemen 239
Abbildung 11-3 Profile der Cluster 245
Abbildung 11-4 Ergebnisse der Clusteranalyse 252
Abbildung 12-1 Skizze spezifischer Interventionsmaßnahmen zur Beeinflussung des
Therapie- und Selbstbehandlungsverhaltens im Hinblick auf Hypoglykämien 255
|
any_adam_object | 1 |
author | Hermanns, Norbert 1961- |
author_GND | (DE-588)112741258 |
author_facet | Hermanns, Norbert 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Hermanns, Norbert 1961- |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025343148 |
classification_rvk | CU 8500 YC 6800 |
ctrlnum | (OCoLC)917250839 (DE-599)BVBBV025343148 |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01535nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025343148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N06,0842</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A47,0692</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969810385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899670736</subfield><subfield code="9">3-89967-073-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899670738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917250839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025343148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153250:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermanns, Norbert</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112741258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin</subfield><subfield code="b">eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen</subfield><subfield code="c">Norbert Hermanns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publ.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 294 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 269 - 294</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019971308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019971308</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV025343148 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:31:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3899670736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019971308 |
oclc_num | 917250839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-11 DE-B1533 |
physical | XVII, 294 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Pabst Science Publ. |
record_format | marc |
spelling | Hermanns, Norbert 1961- Verfasser (DE-588)112741258 aut Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen Norbert Hermanns Lengerich Pabst Science Publ. 2003 XVII, 294 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 269 - 294 Zugl.: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 2002 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019971308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hermanns, Norbert 1961- Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen |
title_auth | Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen |
title_exact_search | Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen |
title_full | Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen Norbert Hermanns |
title_fullStr | Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen Norbert Hermanns |
title_full_unstemmed | Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen Norbert Hermanns |
title_short | Selbstregulation als Modell einer modernen Verhaltensmedizin |
title_sort | selbstregulation als modell einer modernen verhaltensmedizin eine verhaltensmedizinische analyse von hypoglykamieproblemen |
title_sub | eine verhaltensmedizinische Analyse von Hypoglykämieproblemen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019971308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hermannsnorbert selbstregulationalsmodelleinermodernenverhaltensmedizineineverhaltensmedizinischeanalysevonhypoglykamieproblemen |