Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger: dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2001
|
Schriftenreihe: | Berner bankrechtliche Abhandlungen
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 214 S. |
ISBN: | 3727214104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025259331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2001 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3727214104 |9 3-7272-1410-4 | ||
035 | |a (OCoLC)722511358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025259331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PU 2635 |0 (DE-625)140458: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steiner, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger |b dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis |c Christoph Steiner |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2001 | |
300 | |a XXXV, 214 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berner bankrechtliche Abhandlungen |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2001 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Berner bankrechtliche Abhandlungen |v 9 |w (DE-604)BV011157562 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019895671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019895671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142319082930176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT III
INHALTSUEBERSICHT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XXI
MATERIALIENVERZEICHNIS XXXV
EINLEITUNG 1
1. KAPITEL: DIE WIRKSAME ZESSION 3
§ 1 GRUNDLAGEN DER ZESSION 3
I. BEGRIFF 3
II. NATUR UND WESEN 4
A, ZESSION ALS VERRUGUNGSGESCHAEFT 4
B, ABGRENZUNG ZUM VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 5
C, TERMINOLOGISCHES 5
III. WIRKUNGEN DER ZESSION 6
A. ALLGEMEINES 6
B. EINZELNE VERHAELTNISSE 7
1. ZEDENT - ZESSIONAR 7
2. ZEDENT - SCHULDNER 7
3. ZESSIONAR - SCHULDNER 8
§ 2 SYSTEM DER WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN 8
I. WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN VON VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTEN 9
A. ERFUELLUNG DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 9
B. FEHLEN VON WIRKSAMKEITSHINDERNISSEN 9
II. WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN DER ZESSION 10
A. ERFUELLUNG DER SCHULDRECHTLICHEN WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN 10
B. ERFUELLUNG ZUSAETZLICHER VERFUEGUNGSSPEZIFISCHER WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN
10
1. ERFUELLUNG VERFUEGUNGSSPEZIFISCHER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 10
2. FEHLEN VERFUEGUNGSSPEZIFISCHER WIRKSAMKEITSHINDERNISSE 11
C. GESETZLICHE VERFUEGUNGSHINDERNISSE IM BESONDEREN 11
1. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 11
A) AM OBJEKT DER ABTRETUNG 12
B) AM SUBJEKT DER ABTRETUNG 12
2. DUALISMUS DER VERFUEGUNGSHINDERNISSE 12
III. ERLAEUTERUNGEN ZUR DARSTELLUNG DER EINZELNEN WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN
14
§ 3 WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 14
I. VERTRAGSFAEHIGKEIT DER PARTEIEN 14
VII
INHALTSVERZEICHNIS
A. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN *
B. RECHTSFOLGEN DES FEHLENS DER VERTRAGSFAEHIGKEIT 14
II. EINHALTUNG VON FORM VORSCHRIFTEN 15
A. GRUNDSAETZE
I5
B. RECHTSFOLGEN DER NICHTEINHALTUNG DER FORMVORSCHRIFTEN 16
III. VORLIEGEN VON VERFUEGUNGSMACHT BEIM ZEDENTEN 17
A. BEGRIFF UND WESEN DER VERFUEGUNGSMACHT 17
B. URSACHEN MANGELNDER VERFUEGUNGSMACHT BEI DER ZESSION 18
C. RECHTSFOLGEN MANGELNDER VERFUEGUNGSMACHT 19
1. GRUNDSATZ DER UNWIRKSAMKEIT 19
2. MOEGLICHE FORMEN DER UNWIRKSAMKEIT 19
A) UNVOLLENDETE ODER SCHWEBEND UNWIRKSAME RECHTSGESCHAEFTE 19
B) NICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 20
C) ANFECHTBARE RECHTSGESCHAEFTE 20
3. ABSOLUTE SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 21
4. MOEGLICHKEITEN DER *HEILUNG 21
A) GENEHMIGUNG 21
B) KONVALESZENZ 22
5. AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 23
IV. ERFUELLUNG ZUSAETZLICHER TATBESTANDSMERKMALE 23
A. ZUSAETZLICHE TATBESTANDSMERKMALE AUS OR 164 23
1. VORLIEGEN EINER FORDERUNG ALS ZUSAETZLICHES TATBESTANDSMERKMAL 24
2. VORLIEGEN EINER ABTRETBAREN FORDERUNG ALS ZUSAETZLICHES
TATBESTANDSMERKMAL 25
3. RECHTSFOLGEN DES NICHTVORLIEGENS EINER ABTRETBAREN FORDERUNG 26
B. TATBESTANDSMERKMAL(E) AUS ANDEREN BESTIMMUNGEN 26
V. GUELTIGES GRUNDGESCHAEFT 27
A. PROBLEMATIK 27
B. ANERKANNTES KAUSALITAETSPRINZIP BEI DER UEBERTRAGUNG VON FAEHRNIS UND
GRUNDSTUECKEN 27
C. UMSTRITTENES KAUSALITAETSPRINZIP BEI DER UEBERTRAGUNG VON FORDERUNGEN
27
D. BESEITIGUNG DER ABSTRAKTHEIT DER ZESSION DURCH PARTEIABREDE? 28
§ 4 WIRKSAMKEITS- RESP. VERFUGUNGSHINDERNISSE 29
I. BESCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSMACHT 29
A. VORAUSSETZUNGEN 29
B. BEGRIFF 29
C. RECHTSFOLGEN DER BESCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSMACHT 31
D. ABGRENZUNG 31
II. BESCHRAENKUNG DER ABTRETBARKEIT EINER FORDERUNG 31
A. VORBEMERKUNGEN 32
1. BEGRIFF, INHALT UND GEGENSTAND DER FORDERUNG 32
2. BEGRIFF DER ABTRETBARKEIT/UEBERTRAGBARKEIT 33
A) BEZEICHNUNG EINES SPEZIFISCHEN FORDERUNGSINHALTS 33
B) ABGRENZUNGEN 33
3. TEILBARKEIT DER ABTRETBARKEIT 34
4. VERHAELTNIS BESCHRAENKUNG DER VERFUEGBARKEIT UND BESCHRAENKUNG DER
VERFUEGUNGSMACHT 34
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. FESTSTELLEN DER ABTRETBARKEIT 35
B. UNABTRETBARKEIT KRAFT GESETZ 35
1. EXPLIZITER AUSSCHLUSS/EXPLIZKE BESCHRAENKUNG DER ABTRETBARKEIT 35
A) AUSSCHIUSS DER ABTRETBARKEIT 36
B) BESCHRAENKUNG DER ABTRETBARKEIC 36
C) SONDERFAELLE 38
2. UNABTRETBARKEIT INFOLGE DER NATUR DES RECHTSVERHAELTNISSES 39
A) GRUNDSATZ 39
B) VERAENDERUNG DES INHALTS EINER FORDERUNG 41
C) VEREITELUNG ODER GEFAEHRDUNG DES ZWECKS DER FORDERUNG 42
C. UNABTRETBARKEIT INFOLGE VEREINBARUNG 43
1. ABSCHLUSS DER VEREINBARUNG 43
2. INHALT DER VEREINBARUNG 44
3. ABGRENZUNGEN 44
D. RECHTSFOLGEN DER ABTRETUNG EINER UNABTRETBAREN FORDERUNG 45
III. VERFUEGUNGSVERBOETE 46
A. UNEINHEITLICHER BEGRIFF DES VERBOTS IM SCHWEIZERISCHEN PRIVATRECHT 46
B. ALS BESCHRAENKUNG DES RECHTLICHEN *DUERFENS VERSTANDENE VERBOTE 46
1. VERBOTSQUELLE OEFFENTLICHES RECHT 47
2. VERBOTSQUELLE PRIVATRECHT 48
A) PRIVATRECHTLICHE NORMEN OHNE VERBOTSCHARAKTER 48
B) VERBOTSNORMEN DES PRIVATRECHTS 49
C) VERBOT VON GESETZESUMGEHENDEN VERTRAEGEN 50
3. EXKURS ZUM BEGRIFF DER WIDERRECHTLICHKEIT VON OR 20 I 50
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 51
C BEGRIFF UND WESEN DER VERFUEGUNGSVERBOTE 52
D. BEISPIELE GESETZLICHER VERFUEGUNGS-/ABTRETUNGSVERBOTE 52
1. VERBOT DER ABTRETUNG STREITIGER FORDERUNGEN AN EINEN RECHTSANWALT 52
2. VERBOT DER UNGLEICHBEHANDLUNG DER GLAEUBIGER 53
3. VERBOT VON GESETZESUMGEHENDEN VERFUEGUNGEN 54
E. RECHTSFOLGEN EINER VERFUEGUNGSVERBOTSWIDRIGEN ABTRETUNG 54
IV. DIE GUTEN SITTEN 55
A. BEGRIFF 55
B. SITTENWIDRIGER VERTRAGSINHALT 56
C. UEBERMAESSIGE BINDUNG 56
§ 5 OR 164 I IM BESONDEREN 56
I. NATUR DER IN OR 164 I ENTHALTENEN AUSNAHMEN 57
A. MEINUNG DER HERRSCHENDEN LEHRE 57
B. FEHLEN ABWEICHENDER MEINUNGEN 57
C. UNTERSUCHUNG DER NATUR DER AUSNAHMEN IN OR 164 I 59
1. AUSLEGUNG VON OR 164 59
A) GRAMMATIKALISCHES ELEMENT 59
B) HISTORISCHES ELEMENT 61
C) SYSTEMATISCHES ELEMENT 63
D) TELEOLOGISCHES ELEMENT 64
2. VERHAELTNIS DER EINZELNEN AUSLEGUNGSELEMENTE 64
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3. RESULTAT &
4. ANMERKUNGEN ZUR ERWAEHNUNG DES *GESETZES IN OR 164 I 66
II. RECHTSFOLGE DER ABTRETUNG UNABTRETBARER FORDERUNGEN 67
A. BEI UNABTRETBARKEIT KRAFT GESETZ 68
1. NICHTIGKEIT
68
2. DIFFERENZIERTE RECHTSFOLGEN 68
B. BEI UNABTRETBARKEIT KRAFT DER NATUR DES RECHTSVERHAELTNISSES 69
1. DIFFERENZIERTE RECHTSFOLGEN 69
2. UNTERSCHIEDLICHER SCHUTZZWECK DER UNABTRETBARKEIT 70
C. BEI UNABTRETBARKEIT KRAFT VEREINBARUNG 71
1. ABSOLUTE SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 71
2. EXKURS ZUR FRUEHER VERTRETENEN RELATIVEN UNWIRKSAMKEIT 72
A) WIDERSPRUCH ZUR UNABTRETBARKEIT 72
B) MOEGLICHE ERKLAERUNG DES WIDERSPRUCHS 73
D. KLAERUNG OFFENER FRAGEN 76
1. ZUSTIMMUNGS-/GENEHMIGUNGSPROBLEMATIK 76
2. ZEITPUNKT DER WIRKSAMKEIT DER *GEHEILTEN ABTRETUNG 77
3. KOLLISIONSPROBLEMATIK BEI MEHRFACHER ABTRETUNG UNABTRETBARER
FORDERUNGEN 79
E. ZUSAMMENFASSUNG 79
F. THESEN 80
1. FOLGEN DER UNABTRETBARKEIT AUF DIE WIRKSAMKEIT DER ZESSION 80
2. FOLGEN DER UNABTRETBARKEIT AUF DIE WIRKSAMKEIT DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS 84
2. KAPITEL: DIE ABTRETUNG ANWALTLICHER FORDERUNGEN 87
§ 6 ZESSIONSGESCHAEFTE DES RECHTSANWALTS 89
I. FORDERUNGSVERKAUF UND FORDERUNGSABTRETUNG ERFUELLUNGSHALBER 89
II. SICHERUNGSZESSION 90
III. INKASSOZESSION UND FACTORING 91
IV. PRAXISVERKAUF 92
§ 7 RECHTSGRUNDLAGEN DES ANWALTSGEHEIMNISSES 93
L BUNDESVERFASSUNG 94
II. GESETZESRECHT 94
A. PRIVATRECHT 94
1. VERTRAG 94
2. PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 95
3. DATENSCHUTZRECHT 96
B. OFFENTLICHES RECHT DES BUNDES 96
1. STRAFRECHT 96
2. DATENSCHUTZRECHT 97
3. E BGFA 98
C. OEFFENTLICHES RECHT DER KANTONE 98
III. STANDESRECHT 99
§ 8 ABTRETBARKEIT ANWALTLICHER FORDERUNGEN 99
I. KEINE UNABTRETBARKEIT KRAFT GESETZ 100
A. KEIN EXPLIZITER AUSSCHLUSS DER ABTRETBARKEIT 100
INHALTSVERZEICHNIS
B. KEIN ENTGEGENSTEHEN DER NATUR DES RECHTSVERHAELTNISSES 100
1. VERAENDERUNG DES INHALTS DER HONORARFORDERUNG 100
2. VEREITELUNG ODER GEFAEHRDUNG DES ZWECKS DER HONORARFORDERUNG 101
3. EXKURS ZUR UNABTRETBARKEIT WEGEN DER *NATUR DER SACHE 102
II. ZUR UNABTRETBARKEIT INFOLGE VEREINBARUNG 105
III. ZUSAMMENFASSUNG 105
§ 9 NICHTIGKEIT DER ABTRETUNG INFOLGE VERLETZUNG DES STRAFRECHTLICHEN
BERUFSGEHEIMNISSES 106
I. ERFUELLUNG DES OBJEKTIVEN TATBESTANDS VON STGB 321 106
A. RECHTSANWALT ALS TAETER 107
B. VORLIEGEN EINES BERUFSGEHEIMNISSES IM SINN VON STGB 321 108
1. GEHEIMNISBEGRIRT IM STRAFRECHT 108
2. GEHEIMNISBEGRIRT IN STGB 321 108
3. BEGRIFF DES BERUFSGEHEIMNISSES 110
4. INFORMATIONS- UND DATENFLUSS ANLAESSLICH EINER ZESSION 111
A) INFORMATION UND DATEN (DATUM) 111
B) INFORMATIONEN UND DATEN AUS DER ZESSIONSURKUNDE 112
C) INFORMATIONS- UND DATENFLUSS AUFGRUND VON OR 170 II 113
5. QUALIFIKATION DER FLIESSENDEN INFORMATIONEN 114
C. VERLETZUNGSHANDLUNG 117
1. BEGRIFF DES OFFENBAREM 117
2. NICHTERFUELLUNG DES TATBESTANDSELEMENTS DES OFFENBARENS 118
A) ADRESSAT HAT BEREITS KENNTNIS VOM GEHEIMNIS 118
B) TATSACHE HAT KEINEN GEHEIMNISCHARAKTER MEHR 119
D. ZUSAMMENFASSUNG 120
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND UND STRAFANTRAG 121
A. VORSATZ 121
B. STRAFANTRAGSERFORDERNIS 121
III. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 122
IV. AUSWIRKUNGEN DER ERFUELLUNG VON STGB 321 AUF DIE WIRKSAMKEIT DER
ZESSION 123
A, QUALIFIKATION VON STGB 321 ALS NICHTIGKEITSBEGRUENDENDE VERBOTSNORM
123
1. VERBOTSNORMCHARAKTER VON STGB 321 123
A) ZWINGENDER CHARAKTER 124
B) IRRELEVANZ DER FORMELLEN EINSEITIGKEIT DES VERBOTS 124
C) IRRELEVANZ DER ERFUELLUNG DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDS 126
D) IRRELEVANZ DER STELLUNG EINES STRAFANTRAGS 126
2. RECHTSFOLGE AUS SINN UND ZWECK VON STGB 321 127
3. RESULTAT 128
B. WIDERRECHTLICHER VERTRAGSINHALT VON VERPFLICHTUNGS- UND
VERFIIGUNGSGESCHAEFT IM
EINZELFALL 129
1. ZEITPUNKT DER ERFUELLUNG VON STGB 321 129
A) BEI DER EINZELZESSION EINER BESTEHENDEN FORDERUNG 129
B) BEI DER VORAUSZESSION 129
C) BEI DER GLOBALZESSION 131
D) BEI DER BLANKOZESSION 132
2. PACTUM DE CEDENDO 132
A) WIDERRECHTLICHER INHALT INFOLGE WIDERRECHTLICHKEIT DES VEREINBARTEN
132
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B) IRRELEVANZ DES ZEITPUNKTS DER ERFUELLUNG VON STGB 321 134
C) ZUSAMMENFASSUNG ^
3. ZESSION
135
A) WIDERRECHTLICHER INHALT DER ZESSION 135
B) ZWISCHENRESULTAT
L
^8
C) IRRELEVANZ DES ZEITPUNKTS DER ERFUELLUNG VON STGB 321 139
D) ZUSAMMENFASSUNG 14
§ 10 NICHTIGKEIT DER ABTRETUNG INFOLGE VERLETZUNG DER PERSOENLICHKEIT DES
KLIENTEN 140
I. VERLETZUNG DER PERSOENLICHKEIT DES KLIENTEN 141
II. VERHAELTNIS ZWISCHEN PRIVATRECHTLICHEM UND STRAFRECHTLICHEM
GEHEIMNISSCHUTZ 143
III. VERBOTSNORMCHARAKTER VON ZGB 28 I UND RECHTSFOLGEN 144
IV. BEMERKUNGEN ZUM DATENSCHUTZ 1 4
§ 11 WEITERE RECHTSFOLGEN DER ABTRETUNG ANWALTLICHER FORDERUNGEN 147
I. ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN *47
A. ANSPRUECHE DES KLIENTEN 147
1. SCHADENERSATZ 147
A) ANSPRUCH AUS VERTRAG 147
B) ANSPRUCH AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 148
2. GENUGTUUNG 149
3. HERAUSGABE DES VERLETZERGEWINNS 149
4. ANSPRUECHE AUS ZGB 28A I UND II 151
B. ANSPRUECHE DES VERMEINTLICHEN ZESSIONARS 151
II. STRAFRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 153
III. DISZIPLINAR- UND STANDESRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 153
§ 12 RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 154
I. STRAF-UND ZIVILRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 154
A. VERHAELTNIS ZWISCHEN ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 154
1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 154
2. INKONGRUENZ DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 155
3. ZUR BEDEUTUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE AUS KANTONALEM ANWALTSRECHT
156
B. FOKUSSIERUNG AUF DIE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE DER EINWILLIGUNG UND
BEWILLIGUNG 157
C. RECHTFERTIGUNGSGRUND DER WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN? 157
II. DIE EINWILLIGUNG DES KLIENTEN IM BESONDEREN 158
A. ALLGEMEINES ZUR EINWILLIGUNG 158
B. EINWILLIGUNG IN BERUFSGEHEIMNIS- UND PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 160
L PARALLELEN ZUR EINWILLIGUNG DES PATIENTEN BEIM AERZTLICHEN HEILEINGRIFF
160
2. KEINE GUELTIGE EINWILLIGUNG OHNE VORGAENGIGE AUFKLAERUNG 161
C. AUFKLAERUNGSPFLICHT DES RECHTSANWALTS 162
D. MOEGLICHE FORMEN DER EINWILLIGUNG 163
1. AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 163
A) SCHRIFTLICH 163
B) MUENDLICH 168
2. STILLSCHWEIGENDE EINWILLIGUNG 168
A) KONKLUDENT 169
B) DURCH SCHWEIGEN ALS PASSIVES VERHALTEN 170
XII
INHALTSVERZEICHNIS
HI. BEHOERDLICHE ENTBINDUNG VON DER BERUFLICHEN SCHWEIGEPFLICHT 172
A. UEBERWIEGENDES PRIVATES INTERESSE 173
B. UEBERWIEGENDES OEFFENTLICHES INTERESSE 175
§ 13 ZUSAMMENFASSUNG 175
3. KAPITEL: DIE ABTRETUNG VON BANKFORDERUNGEN 179
§14 DAS BANKGEHEIMNIS 181
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 182
A. PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 182
B. VERTRAG 182
C. BAG47 183
D. KEIN VERFASSUNGSMAESSIGES RECHT 183
II. VOM BANKGEHEIMNIS GESCHUETZTE INFORMATIONEN 183
§15 ANALOGIEN ZUM ANWALTSGEHEIMNIS 186
I. ABTRETBARKEIT VON BANKFORDERUNGEN 186
II. ERFUELLUNG DES TATBESTANDS VON BAG 47 IM ZUG DER ZESSION 187
III. VERLETZUNG DER PERSOENLICHKEIT DES BANKKUNDEN IM ZUG DER ZESSION 187
IV. VERHAELTNIS ZUM DATENSCHUTZ 188
V. NICHTIGKEIT ALS FOLGE DER PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 188
VI. WEITERE RECHTSFOLGEN 188
§16 BESONDERHEITEN IM VERGLEICH ZUM ANWALTSGEHEIMNIS 189
I. NICHTIGKEIT DER ABTRETUNG INFOLGE ERFUELLUNG DES TATBESTANDS VON BAG
47 189
II. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 191
A. ZIVIL-UND STRAFRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 191
B. STRAFRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 193
1. GESETZLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 194
A) FEHLEN EINES EXPLIZITEN GESETZLICHEN RECHTFERTIGUNGSGRUNDS 194
B) INSBESONDERE KEINE RECHTFERTIGUNG DER OFFENBARUNG DURCH BAG 47 194
2. NOTSTAND UND WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 197
C. ZIVILRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 200
1. RECHTFERTIGUNG DURCH GESETZ 201
2. VORLIEGEN EINES UEBERWIEGENDEN OEFFENTLICHEN ODER PRIVATEN INTERESSES
201
§ 17 DIE EINWILLIGUNG DES BANKKUNDEN IN DIE GEHEIMNISOFFENBARUNG 202
I. AUSGANGSLAGE UND ZENTRALE BEDEUTUNG DER EINWILLIGUNG 202
II. DIE TUECKEN DER ERWIRKUNG EINER EINWILLIGUNG 203
A. EINWILLIGUNG IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 203
1. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 203
2. BEIM ABSCHLUSS NEUER KREDITVERTRAEGE 204
A) PROBLEMKREISE 205
B) VORGEHENSVORSCHLAG 207
C) MUSTERKLAUSEL 208
3. AENDERUNG BESTEHENDER VERTRAEGE 209
A) AUSDRUECKLICHES EINVERSTAENDNIS 210
B) STILLSCHWEIGENDES EINVERSTAENDNIS 210
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B. BEMERKUNGEN ZUR ANFAENGLICHEN STILLSCHWEIGENDEN EINWILLIGUNG 211
C. MOEGLICHKEIT DES WIDERRUFS DER EINWILLIGUNG 212
§ 18 ZUSAMMENFASSUNG 213
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Christoph |
author_facet | Steiner, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025259331 |
classification_rvk | PU 2635 |
ctrlnum | (OCoLC)722511358 (DE-599)BVBBV025259331 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01303nam a2200325 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025259331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2001 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727214104</subfield><subfield code="9">3-7272-1410-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722511358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025259331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2635</subfield><subfield code="0">(DE-625)140458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger</subfield><subfield code="b">dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis</subfield><subfield code="c">Christoph Steiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 214 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner bankrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berner bankrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011157562</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019895671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019895671</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV025259331 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:29:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3727214104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019895671 |
oclc_num | 722511358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXXV, 214 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Berner bankrechtliche Abhandlungen |
series2 | Berner bankrechtliche Abhandlungen |
spelling | Steiner, Christoph Verfasser aut Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis Christoph Steiner Bern Stämpfli 2001 XXXV, 214 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berner bankrechtliche Abhandlungen 9 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2001 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berner bankrechtliche Abhandlungen 9 (DE-604)BV011157562 9 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019895671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steiner, Christoph Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis Berner bankrechtliche Abhandlungen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis |
title_auth | Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis |
title_exact_search | Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis |
title_full | Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis Christoph Steiner |
title_fullStr | Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis Christoph Steiner |
title_full_unstemmed | Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis Christoph Steiner |
title_short | Die Abtretung von Forderungen geheimhaltungspflichtiger Gläubiger |
title_sort | die abtretung von forderungen geheimhaltungspflichtiger glaubiger dargestellt am anwalts und bankgeheimnis |
title_sub | dargestellt am Anwalts- und Bankgeheimnis |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019895671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011157562 |
work_keys_str_mv | AT steinerchristoph dieabtretungvonforderungengeheimhaltungspflichtigerglaubigerdargestelltamanwaltsundbankgeheimnis |