Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 202 S. |
ISBN: | 3631382537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025256625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170303 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s2001 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631382537 |9 3-631-38253-7 | ||
035 | |a (OCoLC)722453003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025256625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nelißen, Bernd |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122903706 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle |c Bernd Nelißen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a L, 202 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)1122604831 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellvereinbarung |0 (DE-588)4163367-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Bindung |0 (DE-588)4121871-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)1122604831 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kartellvereinbarung |0 (DE-588)4163367-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vertikale Bindung |0 (DE-588)4121871-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht |v 3 |w (DE-604)BV013992693 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019893191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019893191 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142315784110080 |
---|---|
adam_text | BERND NELIBEN DIE ABGRENZUNG ,,HORIZONTALER UND ,,VERTIKALER
WETTBEWERBSBESCHRANKUNGEN NACHDER6.GWB-NOVELLE PETER LANG EUROPAISCHER
VERIAG DER WISSENSCHAFTEN VII INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL:
DIE ABGRENZUNG HORIZONTALER UND VERTIKALER WETTBEWERBS-
BESCHRANKUNGEN BIS ZUR 6. GWB-NOVELLE 5 A. DIE GESETZLICHE REGELUNG 5 B.
DIE ENTWICKLUNG BIS ANFANG 1997 7 I. DIE DREI GENERATIONEN 7 1. DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ANSATZ 7 A) DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
KARTELLVERBOTS BIS 1957 8 B) DIE FRUHE AUSLEGUNG UNTER DEM GWB 10 C) DIE
UNZULANGLICHKEIT DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN ANSATZES 10 D) DER
GEMEINSAME ZWECK ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM 11 2. DER FUNKTIONALE ANSATZ
- GLEICHGERICHTETE INTERESSEN 12 3. WEITERE FUNKTIONALISIERUNG -
AKTUELLER ODER POTENTIELLER WETTBEWERB 14 II. ZWISCHENERGEBNIS 16 C.
DIE NEUE RECHTSPRECHUNG DES BGH 16 I. DER GRUND FUR DIE
RECHTSPRECHUNGSANDERUNG 17 1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN TATBESTANDE 17 2.
DIE PROBLEMATIK BEI DER BEHANDLUNG VON WETTBEWERBS- BESCHRANKUNGEN IN
AUSTAUSCHVERTRAGEN 18 A) WETTBEWERBSBESCHRANKUNGEN IN AUSTAUSCHVERTRAGEN
UND §1GWB 18 B) DIE KORREKTUR IN DER LITERATUR 19 C) DIE KORREKTUR IN
DER RECHTSPRECHUNG 19 II. DIE NEUEN ENTSCHEIDUNGEN 20 1. DRUCKGUSTEILE
21 2. BEDSIDE-TESTKARTEN 22 3. WEITERE ENTSCHEIDUNGEN 23 III.
EINORDNUNG UND AUSWIRKUNGEN DER NEUEN RECHTSPRECHUNG 24 1.
ANWENDUNGSBEREICH DER NEUEN RECHTSPRECHUNG 25 A) NUR AUSTAUSCHVERTRAGE
25 B) NUR NEBENABREDEN 25 2. UMFANG DER RECHTSPRECHUNGSANDERUNG 26 VIII
A) DIE GLEICHGERICHTETEN INTERESSEN 26 B) DIE HORIZONTAL
WETTBEWERBSBESCHRANKUNG 27 3. INHALT DER NEUEN RECHTSPRECHUNG 28 A)
DOGMATISCHE EINORDNUNG DES KRITERIUMS ANZUERKENNENDES INTERESSE 29 AA)
UBERNAHME DER IMMANENZTHEORIE? 29 BB) DIE FUNKTIONALE AUSLEGUNG DURCH
DEN BGH 29 (1) DAS ANZUERKENNENDE INTERESSE ALS TATBESTANDS- UND
ABGRENZUNGSKRITERIUM 29 (2) DIE ENTSCHEIDUNG SUBUNTERNEHMERVERTRAG 30
(3) DIE VERWENDETE TERMINOLOGIE 31 CC) FAZIT 32 B) INHALT DES KRITERIUMS
32 AA) DIE MABGEBLICHKEIT DES EINZELFALLS 32 BB) DIE
BEURTEILUNGSKRITERIEN IN DEN NEUEN FALLEN 33 CC) DIE
BEURTEILUNGSKRITERIEN IN DEN ALTEN FALLEN 36 DD) ZUSAMMENFASSUNG UND
FAZIT 40 (1) AUSSCHLIEBLICHKEITSBINDUNGEN 40 (2) KUNDENSCHUTZZUSAGEN UND
KUNDENKREISABGRENZUNGEN 41 (3) AUSSCHLUB VON DRITTWETTBEWERB 41 (4)
WETTBEWERBSVERBOTE 41 (5) STELLUNGNAHME 42 D. FAZIT 42 2. TEIL: DIE
NEUFASSUNG NACH DER 6. GWB-NOVELLE 45 A. DIE ZIELVORSTELLUNG DES
NOVELLEN-GESETZGEBERS 46 B. MABGEBLICHKEIT EINER VEREINBARUNG ZWISCHEN
WETTBEWERBERN? 47 I. DIE SCHWIERIGKEITEN BEI DER AUSLEGUNG 47 II. DIE
FUNKTION DES MERKMALS ALS AUSSCHLAGGEBENDES KRITERIUM 48 1. § 1 GWB ALS
DEFINITION DES KARTELLTATBESTANDS 49 2. DER GEMEINSAME ZWECK ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM 49 3. DER SCHLUB VON DER SANKTION AUF DEN
TATBESTAND 50 A) VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT GEGENIIBER
DIFFERENZIERENDER REGELUNG 50 B) DIE ZIELSETZUNG DER §§ 1,14 FF. GWB 50
C) DIE TYPISCHE WETTBEWERBSSCHADLICHKEIT EINER HORIZONTALEN
WETTBEWERBSBESCHRANKUNG 51 IX III. ZWISCHENERGEBNIS 52 C. KLARSTELLUNG
DURCH DIE NEUFASSUNG? 52 1. GEMEINSAMER ZWECK - HORIZONTALE
WETTBEWERBSBESCHRANKUNG - VEREINBARUNG ZWISCHEN WETTBEWERBERN 52 II.
PRAKTISCHE ANWENDUNG DES NEUEN KRITERIUMS 53 1. DER KERNBEREICH DES §
1 GWB 54 A) PREISABSPRACHEN 54 B) PRODUKTIONS- UND
VERTRIEBSGEMEINSCHAFTEN 55 C) MARKTAUFTEILUNGEN UND
KUNDENKREISABGRENZUNGEN 56 D) FAZIT 57 2. BEHANDLUNG DER GRENZFALLE 57
A) DIE BISHERIGE BEHANDLUNG DER GRENZFALLE 58 AA) WETTBEWERBSVERBOTE IN
GESELLSCHAFTSVERTRAGEN 58 BB) WETTBEWERBSBESCHRANKUNGEN IN
AUSTAUSCHVERTRAGEN 58 CC) BESCHRANKUNGEN VON DRITTWETTBEWERB 59 B) DER
NEUE § 1 GWB 59 AA) DER GEMEINSAME ZWECK ALS OFFENER TATBESTAND 60
(1) KARTELLVO 1923 ALS VORLAUFER 60 (2) DAS GWB 60 (3) DIE HORIZONTALE
WETTBEWERBSBESCHRANKUNG 60 BB) DIE FORMULIERUNG ZWISCHEN MITEINANDER IM
WETTBEWERB STEHENDEN UNTERNEHMEN ALS GESCHLOSSENER TATBESTAND 61 C)
FAZIT 62 3. TEIL: BEHANDLUNG DER GRENZFALLE NACH DER 6. GWB-NOVELLE 63
A. WETTBEWERBSVERBOTE IN GESELLSCHAFTSVERTRAGEN 63 I. DIE BISHERIGEN
BEGRUNDUNGEN 65 1. KEINE KOLLISION MIT § 1 GWB 65 2. VORRANG DES
ZIVILRECHTS BZW. DES GWB 65 3. KEINE ANWENDUNG AUF ERFORDERLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE 66 A) HERLEITUNG AUS TREU UND GLAUBEN 66 B)
IMMANENZTHEORIE 66 C) TATBESTANDLICHE ANKNUPFUNG 67 4. FAZIT 67 II.
UNTERSUCHUNG DER BISHERIGEN BEGRUNDUNGEN 67 1. KEINE KOLLISION MIT § 1
GWB 68 2. VORRANG DES ZIVILRECHTS BZW. DES GWB 68 3. KEINE ANWENDUNG AUF
ERFORDERLICHE WETTBEWERBSVERBOTE 69 A) VORRANG VON TREU UND GLAUBEN 69
B) IMMANENZTHEORIE 70 AA) DAS FEHLEN EINES TATBESTANDLICHEN
ANKNIIPFUNGSPUNKTS 70 BB) WIDERSPRUCH DER ERGEBNISSE ZU IHRER HERLEITUNG
71 CC) FAZIT 72 C) TATBESTANDLICHE ANKNUPFUNG 73 AA) KEIN GEMEINSAMER
ZWECK 73 BB) WETTBEWERBSBESCHRANKUNG 73 (1)DIEMATERIALIENZUMGWB 74 (2)
KEINE WETTBEWERBSBESCHRANKUNG I.S.D. § 1 GWB 75 4. ERGEBNIS 75 B.
WETTBEWERBSBESCHRANKUNGEN IN AUSTAUSCHVERTRAGEN 76 I. DIE
PROBLEMATISCHEN FALLE 76 1. AUSTAUSCHVERTRAGE ZWISCHEN WETTBEWERBERN 76
A) WETTBEWERBSVERBOTE IN UNTERNEHMENSKAUFVERTRAGEN 77 B)
WETTBEWERBSVERBOTE IN ABSATZMITTLUNGSVERHALTNISSEN 77 C) LIEFERVERTRAGE
ZWISCHEN WETTBEWERBERN 79 D) FAZIT 79 2. § 1 GWB ALS VERBOT
OBERSCHIESENDER WETTBEWERBS- BESCHRANKUNGEN 80 3. DIE RATIO DES § 1
GWB 80 II. DIE BISHERIGEN LOSUNGSANSATZE 81 1. IMMANENZTHEORIE 81 2. DAS
ANZUERKENNENDE INTERESSE 82 3. FAZIT 83 III. WETTBEWERBSPOLITISCHE
BEURTEILUNG 84 1. DIE VERSCHIEDENEN GRUNDHALTUNGEN 84 A)
MIBBRAUCHSAUFSICHT 84 B) PER SE-ZULASSIGKEIT VERTIKALER
WETTBEWERBSBESCHRANKUNGEN 85 C) GRUNDSATZLICHES VERBOT MIT
ERLAUBNISVORBEHALT 86 D) WEITERE ANSICHTEN 86 2. WURDIGUNG 87 A)
WETTBEWERBLICHE WIRKUNGEN 87 AA) POSITIVE WIRKUNGEN 88 (1) SICHERUNG DES
BEZUGS BZW. DES ABSATZES 88 (2) ANREIZ FUR INVESTITIONEN 88 (3) ANREIZ
FUR SERVICELEISTUNGEN 89 XI (4) ABSATZFORM ALS WETTBEWERBSPARAMETER 90
BB) NEGATIVE WIRKUNGEN 90 (1) BINDUNG DES VERTRAGSPARTNERS 90 (2)
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 91 (3) VERTIKALE INTEGRATION 92 (4) BESCHRANKUNG
DES INTRA-BRAND-WETTBEWERBS 92 B) WETTBEWERBSPOLITISCHE FOLGERUNGEN 93
3. VERTIKALE VEREINBARUNGEN ZWISCHEN WETTBEWERBERN 94 A)
SONDERBEHANDLUNG? 94 B) KEINE WETTBEWERBSPOLITISCHE DIFFERENZIERUNG 96
IV. FOLGERUNGEN FUR DIE KARTELLRECHTLICHE BEHANDLUNG UNTER DEM GWB 97 1.
BEHANDLUNG NACH § 1 GWB 98 A) VOLLSTANDIGE FUNKTIONALISIERUNG DES § 1
GWB 98 B) BEDENKEN GEGEN EINE VOLLSTANDIGE FUNKTIONALISIERUNG 99 AA) DER
WORTLAUT DES § 1 GWB 99 BB) GESETZESSYSTEMATISCHE FUNKTION 99 CC) DER
NORMZWECK DES § 1 GWB 100 (1) KEINE TYPISCHE WETTBEWERBSSCHADLICHKEIT
100 (2) WETTBEWERBSVERBOTE IN UNTERNEHMENSKAUFVERTRAGEN 101 C)
ZWISCHENERGEBNIS 102 2. BEHANDLUNG NACH § 16 GWB 103 A) DER WORTLAUT DES
NEUEN § 16 GWB 103 B) ANWENDUNG IN DER PRAXIS 104 C) BESCHRANKUNG DER
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN DES § 16 GWB AUF STRUKTURELLE ASPEKTE? 105 AA)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 105 (1) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 16 GWB 105
(A) DIE URFASSUNG 105 (B) DIE ANDERUNGEN 107 (C) FAZIT 108 (2)
VORLAUFIGE WURDIGUNG 108 (3) BERECHTIGUNG DER BEDENKEN DES HISTORISCHEN
GESETZGEBERS? 109 (A) DIE TRENNUNG VON INDIVIDUAL- UND WETTBEWERBSSCHUTZ
110 (B) DIE MATERIALIEN 110 (C) RECHTSSTAATLICHE GRUNDE FUR EINE
TRENNUNG? 111 (D) FAZIT 111 XII BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 112 CC)
TELEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG 112 DD) ZWISCHENERGEBNIS 114 D) DAS
MARGEBENDE KRITERIUM 115 AA) VERHALTNIS ZUR RECHTSPRECHUNG 115 BB)
SYSTEMATISCHE EINORDNUNG: ABGRENZUNGS- ODER ZULASSIGKEITSKRITERIUM 116
CC) DOGMATISCHE BEGRIINDUNG 117 E) ZWISCHENERGEBNIS 118 3. DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEMATIK 119 A) DIE ZUSTANDIGKEIT DER
KARTELLBEHORDE 119 B) EINFIIHRUNG DES VERBOTSPRINZIPS? 119 C)
LOSUNGSMOGLICHKEITEN DE LEGE LATA 120 AA)§16GWBALSVERBOTSGESETZ 121 BB)
§ 16 GWB ALS SCHUTZGESETZ I.S.D. § 33 GWB 121 (1) DER MEINUNGSSTAND 121
(2) DIE ARGUMENTE 122 (3) DIE VORAUSSETZUNGEN EINES SCHUTZGESETZES
I.S.D. § 33 GWB 125 (A) DER WORTLAUT DES § 16 GWB 125 (B) DER NORMZWECK
DES § 16 GWB 126 (C) BESONDERHEIT IM FALLE EINES WETTBEWERBSSCHUTZES 127
(D) DER PERSONLICHE SCHUTZBEREICH 128 (4) ERGEBNIS 129 CC) ANWENDUNG DES
§ 138 BGB 129 (1) DER MEINUNGSSTAND 129 (2) DIE ENTSCHEIDENDE
FRAGESTELLUNG 131 (A) § 138 BGB ALS REIN INDIVIDUALSCHUTZENDE NORM? 131
(B) DIE RECHTSPRECHUNG 132 (C) SITTENWIDRIGKEIT WEGEN EINES VERSTOBES
GEGEN §16 GWB? 133 (AA) DOPPELTE SCHUTZRICHTUNG DES § 138 BGB 133 (BB)
KEINE ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE AUSRICHTUNG 133 (CC) DIE
VORSTELLUNGEN DES GESETZGEBERS 134 (3) ZWISCHENERGEBNIS 135 4. ERGEBNIS
136 XIII C. DIE BESCHRANKUNG VON DRITTWETTBEWERB 136 I. LUCKE IM
WETTBEWERBSSCHUTZ? 136 1. § 1 GWB UND DRITTWETTBEWERB 137 A) DER
WORTLAUT DES § 1 GWB 137 AA) DIE OFFENHEIT DES ALTEN WORTLAUTS 137 BB)
SPERRWIRKUNG DES NEUEN WORTLAUTS? 138 B) SYSTEMATIK DES § 1 GWB 138 C)
TELEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG 139 AA) HORIZONTALE WETTBEWERBSBESCHRANKUNG
139 BB) DIE TYPISCHEN SACHVERHALTE 139 CC) KEINE TYPISCHE
WETTBEWERBSSCHADLICHKEIT 140 D) ZWISCHENERGEBNIS 142 2. § 16 GWB UND
DRITTWETTBEWERB 142 A) DIE PROBLEMATIK BEIM FEHLEN EINES
AUSTAUSCHVERTRAGES 142 B) ANWENDBARKEIT VON § 1 GWB? 143 AA) DIE
PROBLEMATIK BEI VEREINBARUNGEN ZWISCHEN NICHT-WETTBEWERBERN 143 BB)
RECHTSSTAATLICHE BEDENKEN 144 CC) FAZIT 145 II. ERGEBNIS 146 4. TEIL:
GWB-NOVELLE UND ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 147 A. PROBLEMSTELLUNG 147 B.
DER RECHTSTATSACHLICHE HINTERGRUND 148 I. DIE ERZEUGUNGS- UND
VERTEILUNGSSTRUKTUR 148 II. DIE VERTRAGLICHEN REGELUNGEN 149 1. DIE
LIEFERVERTRAGE 149 2. DIE KONZESSIONSVERTRAGE 150 3. DIE VERBUNDVERTRAGE
150 C. DIE FREISTELLUNG DURCH § 103 GWB 150 I.
DEMARKATIONSVEREINBARUNGEN 151 II. AUSSCHLIESLICHKEITS- UND
VERZICHTSVEREINBARUNGEN IN KONZESSIONSVERTRAGEN 152 III. VERBUNDVERTRAGE
153 D. DIE BEHANDLUNG DER VEREINBARUNGEN NACH DEM WEGFALL DER
FREISTELLUNG 153 I. DIE BISHERIGE EINORDNUNG DER VEREINBARUNGEN 154 XIV
1. DEMARKATIONEN IN LIEFERVERTRAGEN 155 2. KONZESSIONSVERTRAGE 156 . DIE
KUNFTIGE BEHANDLUNG DER VEREINBARUNGEN 157 1. DEMARKATIONEN IN
LIEFERVERTRAGEN 158 2. KONZESSIONSVERTRAGE 159 3. ZWISCHENERGEBNIS 160
I. WIRKSAMKEIT VON GEBIETSSCHUTZABREDEN 160 1. DIE BISLANG HERRSCHENDE
MEINUNG 160 2. DIE GEGENANSICHT 161 3. WIRKSAMER GEBIETSSCHUTZ WEGEN
EINES ANZUERKENNENDEN BEDURFNISSES ? 161 A) WIRTSCHAFTLICH
ANZUERKENNENDES BEDURFNIS 162 AA) FEHLENDE WETTBEWERBSBELEBUNG 163 BB)
FEHLENDE MARKENPFLEGE 164 CC) KEINE AUFWENDUNGEN ZUR MARKTERSCHLIEBUNG
165 (1) NEUE INVESTITIONEN 165 (2) AMORTISATION DER AUFWENDUNGEN 166 DD)
DAS FREE-RIDER -PROBLEM 167 EE) ZWISCHENERGEBNIS 169 B) RECHTLICH
ANZUERKENNENDES BEDURFNIS 170 AA) DER WILLE DES NATIONALEN GESETZGEBERS
170 (1) DIE ALLGEMEINE ZIELSETZUNG DES ENWG 171 (2) DIE WETTBEWERBLICHEN
INSTRUMENTE 173 (A) DURCHLEITUNG ALS ZENTRALES WETTBEWERBS- ELEMENT 174
(B) ZULASSIGKEIT EINER DURCHLEITUNGSVERWEIGERUNG? 174 (C) FOLGERUNGEN
FUR DIE ZULASSIGKEIT VON GEBIETSSCHUTZ- ABREDEN IN DEMARKATIONS- UND
KONZESSIONSVERTRAGEN 177 (D) BUNDELTHEORIE 179 (3) ZWISCHENERGEBNIS 180
BB) VEREINBARKEIT MIT DEM EUROPAISCHEN RECHT 180 (1) VEREINBARKEIT MIT
DER STROMRICHTLINIE 180 (A) DIE VORGABEN DER STROMRICHTLINIE 181 (AA)
DIE VERWEIGERUNG DES NETZZUGANGS 181 (BB) FOLGERUNGEN FUR DIE
ZULASSIGKEIT VON GEBIETSSCHUTZABREDEN IN DEMARKATIONS- UND
KONZESSIONSVERTRAGEN 182 (B) BEWERTUNG 183 XV (2) VEREINBARKEIT MIT ART.
81, 82 EGV (A) ART. 86 II 1 EGV (AA) EINFLUB DER STROMRICHTLINIE AUF
ART. 86 I11 EGV (BB) BETRAUUNG (AAA) DIE ALLGEMEINE ANSCHLUS- UND
VERSORGUNGSPFLICHT (BBB) ABSCHLUS EINES KONZESSIONSVERTRAGES (B) ART. 81
EGV (AA) HANDELSBEEINTRACHTIGUNG (BB) FREISTELLUNG NACH ART. 81 III EGV
(C) ART. 82 EGV (AA) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG (BB) MIBBRAUCH (3)
ZWISCHENERGEBNIS CC) ERGEBNIS 185 186 186 188 189 191 192 192 194 196
196 198 200 200 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 201
|
any_adam_object | 1 |
author | Nelißen, Bernd 1970- |
author_GND | (DE-588)122903706 |
author_facet | Nelißen, Bernd 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Nelißen, Bernd 1970- |
author_variant | b n bn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025256625 |
classification_rvk | PE 760 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)722453003 (DE-599)BVBBV025256625 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02264nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025256625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s2001 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631382537</subfield><subfield code="9">3-631-38253-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722453003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025256625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nelißen, Bernd</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122903706</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle</subfield><subfield code="c">Bernd Nelißen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 202 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122604831</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163367-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121871-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122604831</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kartellvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163367-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vertikale Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121871-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013992693</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019893191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019893191</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV025256625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:29:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3631382537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019893191 |
oclc_num | 722453003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | L, 202 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht |
spelling | Nelißen, Bernd 1970- Verfasser (DE-588)122903706 aut Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle Bernd Nelißen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 L, 202 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht 3 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd rswk-swf Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd rswk-swf Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd rswk-swf Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd rswk-swf Vertikale Bindung (DE-588)4121871-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 u Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 s Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 s Vertikale Bindung (DE-588)4121871-1 s Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht 3 (DE-604)BV013992693 3 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019893191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nelißen, Bernd 1970- Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd Vertikale Bindung (DE-588)4121871-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1122604831 (DE-588)4138547-0 (DE-588)4163367-2 (DE-588)4156284-7 (DE-588)4121871-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle |
title_auth | Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle |
title_exact_search | Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle |
title_full | Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle Bernd Nelißen |
title_fullStr | Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle Bernd Nelißen |
title_full_unstemmed | Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle Bernd Nelißen |
title_short | Die Abgrenzung "horizontaler" und "vertikaler" Wettbewerbsbeschränkungen nach der 6. GWB-Novelle |
title_sort | die abgrenzung horizontaler und vertikaler wettbewerbsbeschrankungen nach der 6 gwb novelle |
topic | Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd Vertikale Bindung (DE-588)4121871-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbsbeschränkung Kartellvereinbarung Gegenseitiger Vertrag Vertikale Bindung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019893191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013992693 |
work_keys_str_mv | AT nelißenbernd dieabgrenzunghorizontalerundvertikalerwettbewerbsbeschrankungennachder6gwbnovelle |