Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen: nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. der Glas-Industrie
[1896?]
|
Ausgabe: | 7., verb. Aufl. |
Beschreibung: | 32 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025153952 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1896 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)917074814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025153952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Schulz, Friedrich O. K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen |b nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. |c von F. O. K. Schulz |
250 | |a 7., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. der Glas-Industrie |c [1896?] | |
300 | |a 32 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019799852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142202990886912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schulz, Friedrich O. K. |
author_facet | Schulz, Friedrich O. K. |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Friedrich O. K. |
author_variant | f o k s fok foks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025153952 |
ctrlnum | (OCoLC)917074814 (DE-599)BVBBV025153952 |
edition | 7., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01082nam a2200253 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025153952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1896 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917074814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025153952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Friedrich O. K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen</subfield><subfield code="b">nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc.</subfield><subfield code="c">von F. O. K. Schulz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. der Glas-Industrie</subfield><subfield code="c">[1896?]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019799852</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV025153952 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:28:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019799852 |
oclc_num | 917074814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 32 S. |
publishDate | 1896 |
publishDateSearch | 1896 |
publishDateSort | 1896 |
publisher | Verl. der Glas-Industrie |
record_format | marc |
spelling | Schulz, Friedrich O. K. Verfasser aut Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. von F. O. K. Schulz 7., verb. Aufl. Berlin Verl. der Glas-Industrie [1896?] 32 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier |
spellingShingle | Schulz, Friedrich O. K. Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. |
title | Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. |
title_auth | Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. |
title_exact_search | Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. |
title_full | Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. von F. O. K. Schulz |
title_fullStr | Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. von F. O. K. Schulz |
title_full_unstemmed | Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. von F. O. K. Schulz |
title_short | Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen |
title_sort | die kunst glas ohne jede gefahr des mißlingens zu sagen und auf leichte weise ohne diamant und kostspielige vorrichtung zu trennen nebst einer anweisung auf leichte art große und kleine locher durch glas zu bohren dasselbe zu schleifen zu atzen zu kitten vor der lampe zu blasen zu schmelzen zu biegen etc fur chemiker physiker glaser mechaniker uhrmacher galanteriearbeiter tischler etc |
title_sub | nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc. |
work_keys_str_mv | AT schulzfriedrichok diekunstglasohnejedegefahrdesmißlingenszusagenundaufleichteweiseohnediamantundkostspieligevorrichtungzutrennennebsteineranweisungaufleichteartgroßeundkleinelocherdurchglaszubohrendasselbezuschleifenzuatzenzukittenvorderlampezublasenzuschmelzenzubiegenetcf |