Die Kunst, Glas ohne jede Gefahr des Mißlingens zu sägen und auf leichte Weise (ohne Diamant und kostspielige Vorrichtung) zu trennen: nebst einer Anweisung, auf leichte Art große und kleine Löcher durch Glas zu bohren, dasselbe zu schleifen, zu ätzen, zu kitten, vor der Lampe zu blasen, zu schmelzen, zu biegen etc. ; für Chemiker, Physiker, Glaser, Mechaniker, Uhrmacher, Galanteriearbeiter, Tischler etc.
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schulz, Friedrich O. K. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Verl. der Glas-Industrie [1896?]
Ausgabe:7., verb. Aufl.
Beschreibung:32 S.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!