Waldbau: auf soziologisch-ökologischer Grundlage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u. a.]
Fischer
1992
|
Ausgabe: | 4., teilw. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 522 S. Ill. |
ISBN: | 3437306847 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025147900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1992 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437306847 |9 3-437-30684-7 | ||
035 | |a (OCoLC)633461486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025147900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a RB 10501 |0 (DE-625)142220:12754 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10684 |0 (DE-625)142220:12822 |2 rvk | ||
084 | |a WI 5300 |0 (DE-625)148883: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 74000 |0 (DE-625)155168: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Hannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Waldbau |b auf soziologisch-ökologischer Grundlage |c von Hannes Mayer |
250 | |a 4., teilw. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u. a.] |b Fischer |c 1992 | |
300 | |a XI, 522 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldbau |0 (DE-588)4064356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Waldbau |0 (DE-588)4064356-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019794576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019794576 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142196675313664 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT VII A. WALDBAULIEHE STANDORTBESTIMMUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 1 1. GESCHICHTE DES WALDBAUES 1 2. STAND DES WALDBAUES 2 3.
AUFGABEN UNDZIELEWALDBAULICHER ARBEIT .. . .. . .. . .. . . .. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3 A)
WALDBAU-PRIMAEREPRODUKTIONSSTUFE 5 B) WALDBAULICHE PLANUNG 5 C)
ALLGEMEINES WALDBAUZIEL 6 D) KLASSISCHER-MODERNERWALDBAU 7 E)
WALDBAUFORMEN ..... . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . .. . .. . . .
. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4. STELLUNG DES WALDBAUES IN
DER FORSTWIRTSCHAFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 8 5. FORSTWIRTSCHAFT IN DER MODERNEN
INDUSTRIEGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 10 6. DAS OEKOSYSTEM WALD UND SEINE BELASTBARKEIT. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
10 A) GRUNDTYPEN DER OEKOLOGISCHEN STABILITAET 11 B) WALDBAULICHE
BEDEUTUNG OEKOLOGISCHERSTABILITAETSKRITERIEN 11 STANDOERTLICHE
STABILITAETVON WALDOEKOSYSTEMEN 12 BESTANDESSTRUKTURELLE STABILITAET . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 12 DAUERSTABILITAET 12 ZYKLISCHE STABILITAET . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 DAUERLABILITAET . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. 15 C) FOLGERUNGEN 15 7. WAELDEREUROPAS
15 A) NORDEUROPAEISCHE NADELWALDREGION 15 B) OST- UNDNORDOSTEUROPAEISCHE
LAUB-NADEL-WALDREGION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 16 NORDOSTEUROPAEISCHE SUBBOREALE LAUB-NADEL-WALDZONE 16
OSTEUROPAEISCHE, SUBKONTINENTALE LAUB-NADEL-MISCHWALDZONE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 16 C) MITTELEUROPAEISCHEEICHEN-BUCHENWALDREGION
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 EICHENWALD ; . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 BUCHENWALD 16 NADELWALD
16 AZONALER LAUBWALD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17 D)
WESTEUROPAEISCHELAUBWALDREGION 17 ZENTRALATLANTISCHES
EICHENMISCHWALDGEBIET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 17 SUBATLANTISCHES EICHEN-BUCHEN-MISCHWALDGEBIET 17
HYPERATLANTISCHES EICHEN-ESCHEN-MISCHWALDGEBIET . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. 17 SUEDATLANTISCHES, SUBMEDITERRANES
EICHENMISCHWALDGEBIET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17
NORDWESTATLANTISCHES KIEFERN-BIRKENWALDGEBIET . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 E) NADELMISCHWALDREGION DER ALPEN.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 18 MEDITERRANE HOEHENSTUFE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18
KOLLINE STUFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 MONTANE
STUFE 18 SUBALPINE STUFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 F)
SUEDOSTEUROPAEISCHELAUBMISCHWALDREGION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 EICHEN-STEPPENWALDZONE DER
DONAUNIEDERUNG 19 SUBKONTINENTALE BALKANEICHENWALDZONE 19 PANNONISCHE
TRAUBENEICHEN-ZERREICHENWALDZONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 19 ILLYRISCHE EICHEN-HAINBUCHENWALDZONE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 ILLYRISCHE
BUCHENWALDZONE 19 MOESISCHEBUCHENWALDZONE 19 MOESISCHE
GEBIRGSNADELWALDZONE , 20 DAZISCH-KARPATISCHE BUCHENWALDZONE 20 IX G)
MEDITERRANE HARTLAUBWALDREGION , 20 MITTELMEDITERRANE HARTLAUBWALDZONE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 20 MEDITERRANE HARTLAUBWALDSTUFE 20 SUBMEDITERRANE
FLAUMEICHENWALDSTUFE 20 MEDITERRAN-MONTANE BERGWALDSTUFE 20
WESTMEDITERRANE SPEZIALGESELLSCHAFTEN 20 OSTMEDITERRANE
SPEZIALGESELLSCHAFTEN 21 H) SCHLUSSFOLGERUNGEN 21 8.
UMWELTWIRKUNGENUNDSCHUTZFUNKTIONENDESWALDES 21 A) WALD UND
WASSERHAUSHALT , 21 HAUPTAUFGABEN DESWALDES . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21
KOMPONENTEN DER WASSERBILANZ EINES WALDES 22 B) NEBEL **.***.**.** .. *
23 C) SCHNEE 23 D) INTERZEPTION DER BODENVEGETATION 23 E)
WASSERVERBRAUCH DURCH VERDUNSTUNG 24 F) UNPRODUKTIVE VERDUNSTUNG 24 G)
BODENWASSERHAUSHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 H)
WASSERBILANZ 26 I) WALD UND WIND 29 K) LAERMSCHUTZ DURCH DENWALD. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 29 I) WALD UND ERHOLUNG ., 29 M) FILTERWIRKUNG
DESWALDES 30 REINIGUNG DER LUFT VOM STAUB 30 STAUBFANGVERMOEGEN DER
LAUBBAEUMEUND STRAEUCHER 30 9. DIE AUSWIRKUNGEN DER NEUARTIGEN WALDSCHAEDEN
(SOG. IMMISSIONS-WALDSTERBEN) AUF DEN WIRTSCHAFTS- UND SCHUTZWALD 31 A)
DIE NEUARTIGEN WALDSCHAEDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 KOMPLEXKRANKHEIT
DURCH VIELFACHEN STRESS , 32 ERKRANKUNG DES GESAMTEN WALDOEKOSYSTEMS , 32
B) WALDSCHADENSSITUATIONEUROPA, SPEZIELL IN DEN ALPENLAENDERN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 SCHWEIZ .. , 35 OESTERREICH ,
36 TIROL , . . .. .. . 36 BAYERN 38 C) WALDBAULICHEHINWEISE AUS DER
WALDSCHADENSINVENTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. 39 RAEUMLICHE VERTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. 39 BAUMARTEN 39 EINFLUSS DESALTERS AUF
DIEWALDSCHAEDEN 39 STANDORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 BESTANDESAUFBAU , 40
IMMISSIONSSCHAEDEN IM NIEDEROESTERREICHISCHEN FICHTEN-TANNEN-BUCHEN
URWALDREST NEUWALD 41 D) ENTWICKLUNGSDYNAMIK DER WALDSCHAEDENUND
FOLGERUNG 41 BISHERIGEENTWICKLUNG IM ALPENRAUM 41 ZEITDAUER FUER DEN
AUFBAU VON FICHTEN-BESTAENDENNACH FLAECHIGEREM ZERFALL , 42 E)
GEFAEHRDUNGDER GEBIRGSWAELDERUND DROHENDER VERLUST DER SCHUTZFUNKTIONEN ,
43 UEBERDURCHSCHNITTLICHE NATUERLICHE GEFAEHRDUNGDER SCHUTZWAELDERIMGEBIRGE
. . . . . . . . . .. 43 VERLUST VON SCHUTZFUNKTIONEN 43
GEFAEHRDUNGBISVERLUST VON SOZIALFUNKTIONEN 44 FORSTBETRIEBLICHE, FORST-
UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 44 F) WALDBAULICHES
BEHANDLUNGSKONZEPT FUERIMMISSIONSGESCHAEDIGTEWAELDER 45
WALDBAULICHEAUSGANGSLAGE 45 NATURNAHER WALDBAU ALS
EINZIGEBEHANDLUNGSALTERNATIVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 46 ZIELSETZUNG , 47 VERJUENGUNGSPROBLEME . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . ... 48 BESTANDESPFLEGEIMIMMISSIONSGESCHAEDIGTENWALD. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 G)
SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR ERHALTUNG DES BERGWALDES UND SICHERUNG DER
SCHUTZFUNKTIONEN ANGESICHTS DERWALDBEDROHENDEN IMMISSIONEN. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51 X B.
WALDBAULICHE BEURTEILUNG DER MITTELEUROPAEISCHENBAUMARTEN 53 1.
BEURTEILUNGSGESICHTSPUNKTE 53 A) VERBREITUNGSGESCHICHTE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 53 B) NATUERLICHE VERBREITUNG. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. 54 C) NATUERLICHERGESELLSCHAFTSANSCHLUSS 54 D) FORSTGENETISCHE
DIFFERENZIERUNG 54 E) OEKOLOGIE-STANDORTS ANSPRUECHE 56 F) GEFAEHRDUNG 56
G) WUCHSLEISTUNG 57 H) WALCLBAULICHECHARAKTERISIERUNG ; . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 2.
BAUMARTEN DESSUBALPINEN N ADELWALDES 57 A) ZIRBE 57 B) LAERCHE 61 C)
FICHTE..................................................................
66 D) BERGKIEFER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81
E) GRUENERLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83 3.
BAUMARTEN DESMONTANEN BERGMISCHWALCLES 84 A) WEISSTANNE 84 B)
BUCHE..................................................................
92 C)
EIBE...................................................................
96 CL) GRAUERLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
97 4. BAUMARTEN DESSUBMONTANEN LAUBMISCHWALCLES 98 A) BERGAHORN 98 B)
ESCHE 101 C) BERGULME 104 D) SOMMERLINDE 107 E) WINTERLINDE 107 F)
KIRSCHE 109 5. BAUMARTEN DESKOLLINEN EICHENMISCHWALDES 110 A)
TRAUBENEICHE 110 B) STIELEICHE 110 C) HAINBUCHE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 116 D) FELDULME 118 E) FLATTERULME 118 F) SPITZAHORN 118 G)
FELDAHORN...............................................................
119 H) ELSBEERE 119 I)
SPEIERLING...............................................................
120 K) MEHLBEERE 120 1)
HOLZAPFEL...............................................................
120 M) WILDBIRNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 120
N) NUSSBAUM 121 6. BAUMARTEN DESSUBMEDITERRANEN MISCHWALDES 121 A)
FLAUMEICHE 121 B)
EDELKASTANIE............................................................
121 C) SCHMUCKESEHE 123 D) HOPFENBUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. 123 E) ZERREICHE 123 7. BAUMARTEN AUF SPEZIALSTANDORTEN
VERSCHIEDENER HOEHENSTUFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
124 A) WALCLKIEFER 124 B)
SCHWARZKIEFER............................................................
129 C) SANDBIRKE 131 D) MOORBIRKE 134 E) EBERESCHE 134 F) SCHWARZERLE
135 G) TRAUBENKIRSCHE 137 H) ASPE 138 8. SUEDOSTEUROPAEISCHE GEBIRGSBAEUME
139 A) OMORIKAFICHTE 139 XL B) PANZERKIEFER 139 C) RUMELISCHE STROBE 140
9. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICHDER BAUMARTEN 140 A) GESELLSCHAFTSANSCHLUSS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 140 B) GESELLSCHAFTSCHARAKTER DER
BAUMARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 140 C) OEKOLOGISCHE CHARAKTERISIERUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 141 LICHTBEDUERFTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141
SPAETFROSTGEFAEHRDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141
DUERREEMPFINDLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141 NAEHRSTOFFVERSORGUNG
141 BODENBIOLOGISCHE WERTIGKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 142 WURZELTRACHT 142
WIDERSTANDSFAEHIGKEITGEGEN STREUSALZWIRKUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 142 BAUMERKRANKUNGEN 142 10. LOKALE
ABLEITUNG DER STANDORTSANSPRUECHE DER BAUMARTEN 144 11. ANBAUEIGNUNG
FREMDLAENDISCHER GASTBAUMARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 148 1. WALDBAULICHE PROBLEMATIK DES ANBAUES . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148
A) GESCHICHTE...........................................................
148 B) ANBAUFAEHIGKEITUND PROVENIENZFRAGE 148 C) ANBAUWUERDIGKEIT . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. 148 D) ZUSAMMENFASSENDE WERTUNG 149 11.
NADELBAEUMEMIT BEDINGTER ANBAUEIGNUNG 151 A) DOUGLASIE 151 B) STROBE 154
C) ]APANLAERCHE 155 D) GROSSE KUESTENTANNE 156 E) NORDMANNS-TANNE 157 U1.
LAUBBAEUMEMIT GUTER ANBAUEIGNUNG 157 A) ROBINIE 157 B) ROTEICHE 158 C)
SCHWARZNUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159 IV.
NADELBAEUMEMIT BESCHRAENKTERANBAUEIGNUNG 159 A) SITKAFICHTE 160 B)
RIESENLEBENSBAUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . *. . . . . . . .. 160 C) SCHEINZYPRESSE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .. 160 D)
SCHIERLINGSTANNE.......................................................
160 E) PAZIFISCHE EDELTANNE 161 C. WALDPFLEGE . 1. GRUNDLAGEN DER
WALDPFLEGE . 1. PFLEGEZIEL UND PLANUNG . A) ALLGEMEINE ZIELSETZUNG . B)
BESTANDESENTWICKLUNGUNDPLANUNG . C) BESTANDESPFLEGE ALS KOMPLEXES
FORSTBETRIEBLICHES PROBLEM . 2. FORSTGENETISCHER ASPEKT . A) GENOTYP UND
PHAENOTYP . B) BEURTEILUNG DER PHAENOTYPEN . 3. OEKOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN
DER DURCHFORSTUNG . A) BELEUCHTUNGSVERHAELTNISSE . B) STRAHLUNGSBILANZ .
C) WAERMEVERHAELTNISSE . D) WINDBEEINFLUSSUNG ; . E) WASSERHAUSHALT .
NIEDERSCHLAG-INTERZEPTION . SCHNEE . NEBEL . BODENWASSERHAUSHALT
..............................................................................
................. ABFLUSS-WASSERBILANZ . F) BODENVEGETATION . XII 162 162
162 162 163 165 165 165 165 166 167 170 171 171 172 172 173 174 175 175
176 G) BIOLOGISCHE BODENAKTIVITAET , 177 H) VOGELWELT 177 I)
WILDOEKOLOGISCHE KOMPONENTE DER WALDPFLEGE 177 J)
ZUSAMMENFASSUNG..................................................... 177
4. ANALYSE DER BESTANDESSTRUKTUR .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 A)
IUFRO-BAUMKLASSIFIKATION 178 B) ERTRAGSKUNDLIEH-WALDBAULICHE
BAUMKLASSIFIZIERUNG FUER GLEICHALTERIGE REINBESTAENDE 179 C) BEISPIELEINER
BESTANDESSTRUKTURANALYSE 179 5. QUALITAETSMERKMALEDERBAUMARTEN 182 A)
GUETEMERKMALE DER STAMMFORM 182 B) GUETEMERKMALE UND FEHLER DES HOLZES ..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
182 C) SPEZIELLEGUETEANSPRACHE DER BAUMARTEN 183 D) ABSTIMMUNG DER
GUETEANSPRACHE MITLOKALEN HOLZHANDE1SGEBRAEUCHEN . . . . . . . . . . . . .
.. 183 E) HOLZQUALITAETUNDDURCHFORSTUNG 186 F) QUALITAETVON BAUMARTEN UND
BESTAENDEN 186 6. BESTANDESSTABILITAETUNDPRODUKTIONSRISIKO 187 A)
STANDOERTLICHENACHHALTIGKEIT 187 B) ERHOEHUNG DER BESTANDESSTABILITAETGEGEN
WIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
188 C) REDUZIERUNG DER SCHNEEBRUCHGEFAEHRDUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 189 D)
NACHHALTIGEVERMEIDUNGVONSCHALENWILDSCHAEDEN 195 E) ENTOMOLOGISCHE
VORBEUGUNG 196 F) PATHOLOGISCHE GEFAEHRDUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 196 7.
ERTRAGSKUNDLIEHE GRUNDLAGEN DER BESTANDESPFLEGE 197 A) HOEHENWACHSTUM ...
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. 197 B) UMSETZEN DER BAUMARTEN 202 C)
STAERKENWACHSTUM 205 D) BAUMKRONE UND ZUWACHSLEISTUNG 205 E) BAUMZAHL UND
GRUNDFLAECHE 207 F) ERTRAGSKUNDLIEHE DURCHFORSTUNGSHINWEISE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 210 G)
TROCKENSUBSTANZPRODUKTION 211 H) EINFLUSS DER DURCHFORSTUNG AUF DIE
MASSENLEISTUNG 212 8. WERTLEISTUNGUNDOEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 213 A)
FOERDERUNG DES WERTSTEIGERNDEN MISCHBAUMARTENANTEILES 214* B) PRODUKTION
WERBUNGSKOSTENGUENSTIGERSORTIMENTE 215 C) ERHOEHUNG DES WERTHOLZANTEILES
217 D) WALDBAULICH-OEKONOMISCHE BEURTEILUNG DER BESTANDESPFLEGE 217 E)
AUFWANDFUERDIEWALDPFLEGE , 218 F) HOLZMARKTLAGE 218 G) STEIGERUNG DER
UEBERWIRTSCHAFTLICHEN WERTLEISTUNG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 218 9. NUTZUNGSTECHNISCHE ZUSAMMENHAENGE 219 A) WAHL
DES DURCHFORSTUNGSVERFAHRENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 219 B) MINDESTANFALL JE
FLAECHENEINHEIT 220 C) SCHAEDEN BEIUNZWECKMAESSIGERNUTZUNGSTECHNIK 220 D)
TOLERANZGRENZEN FUER RUECKESCHAEDEN 221 E) MOEGLICHKEITEN ZUR REDUZIERUNG
DER RUECKESCHAEDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 221 F) OPTIMIERUNG VON RUECKEKOSTEN UND SCHADENSBELASTUNG 223 G)
ARBEITSKRAEFTESITUATION 223 H) NUTZUNGSTECHNISCHE OPTIMIERUNG
................................*........ 223 10. SCHLUSSFOLGERUNGENFUER
DIE BESTANDESBEGRUENDUNG 225 11. MASSNAHMENDERWALDPFLEGE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 225 1. PFLEGEFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 225 A) SCHADENSVERHUETUNG 225 B) AUSLESE 225 C) ERZIEHUNG 226 D)
BEILAEUFIGEMASSNAHMEN 226 2. JUNGWUCHSPFLEGE .. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 226 A) ANALYSE DES]UNGWUCHSES 226 B) PFLEGEMASSNAHMEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 226 SCHUTZ DER VERJUENGUNGVOR SCHAEDEN. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
XIII XIV AUSLESE 227 AUSMUSTERUNG 227 MISCHUNGSREGELUNG 227
MISCHUNGSFORM 227 ERZIEHUNG 227 AUFLOCKERUNGUEBERDICHTER]UNGWUECHSE 227
BESEITIGUNGVON STEILRAENDERN 227 BEHANDLUNG VON EINZELVORWUECHSEN 228
NACHBESSERUNG MIT RASCHWUECHSIGEN BAUMARTEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 228 BEILAEUFIGEMASSNAHMEN 228 C) AUFBAU EINES
GEPFLEGTEN]UNGWUCHSES 228 D) RANGORDNUNG DER PFLEGEMASSNAHMEN 228 E)
DURCHFUEHRUNG DER ]UNGWUCHSPFLEGE 229 3. DICKUNGSPFLEGE 229 A)
DICKUNGSANALYSE 229 DICKUNGSSTADIUM 229 DICKUNGSCHARAKTER 229
INDIVIDUENZAHL .,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 229 MISCHUNG 230 SCHICHTUNG
230 GUETEANSPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230
ENTWICKLUNGSTENDENZ 230 ZUSAMMENFASSENDE DICKUNGSBEURTEILUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 231 B) BEISPIEL
EINER DICKUNGSANALYSE 232 C) PFLEGEMASSNAHMENIN DER DICKUNGSPHASE 233
SAEUBERUNG 233 PROTZENAUSHIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 BEURTEILUNG
MINDERWERTIGER 234 ENTFERNUNG KRANKER, BESCHAEDIGTER UND MISSGESTALTETER
234 ENTFERNUNG GEFAEHRDENDER .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 BEURTEILUNG DER SAEUBERUNG 234
BEGUENSTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 MISCHUNGSPFLEGE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 237 AUFLOCKERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
KRONENPFLEGE 237 D) DRINGLICHKEITSREIHUNG VON PFLEGEMASSNAHMEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 237 E)
BAUMARTENSPEZIFISCHE PROBLEME DER ]UNGBESTANDSPFLEGE 237 F) AUSFUEHRUNG
DER]UNGBESTANDSPFLEGE 240 VORBEREITUNG UND ARBEITSDISPOSITION 240
ARBEITSTEILIGE DICKUNGSPFLEGEANWEISUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 240 G) CHEMISCHEJUNGBESTANDSPFLEGE 241
H) WALDBAULICHER AUFWAND FUER DIE]UNGBESTANDSPFLEGE 242 4. GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG DER DURCHFORSTUNG 242 A) ENTWICKLUNG DER DURCHFORSTUNG IM
ZEITALTER VON G. 1. HARTIG 242 B) ENTWICKLUNG VON DURCHFORSTUNGSNORMEN
DURCH KRAFT UND SCHWAPPACH . . . . . . . . . . .. 243 C)
WEITERENTWICKLUNG DER HOCHDURCHFORSTUNG 244 HOCHDURCHFORSTUNG IN
EICHENBESTAENDEN .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 244 DAENISCHE DURCHFORSTUNG IN BUCHENBESTAENDEN 244 STARKE
DURCHFORSTUNG IN FICHTENBESTAENDEN 245 WORLIKER FICHTEN-DURCHFORSTUNG 245
SCHNELLWUCHSBETRIEB 245 PLENTERDURCHFORSTUNG IN BUCHENBESTAENDEN 246
ZIELSTAERKENUTZUNGIN FICHTENREICHEN BESTAENDEN 247 BRAMWALDER
DURCHFORSTUNG IM HERRSCHENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 247 FREIE DURCHFORSTUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 D)
FOLGERUNGEN AUS DER DURCHFORSTUNGSGESCHICHTE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 247 5. AUSLESEDURCHFORSTUNG 248 A)
ANALYSE DES BESTANDES 248 B) DURCHFUEHRUNG DER AUSLESEDURCHFORSTUNG 248
C) AUSWAHL DER AUSLESEBAEUME 249 AUSWAHL BEI UNREGELMAESSIGERVERTEILUNG DER
KANDIDATEN 249 D) WIEDERHOLUNG DER DURCHFORSTUNG , 251 E)
DURCHFORSTUNGSSTAERKE 251 F) ERGEBNIS DER AUSLESEDURCHFORSTUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
252 G) AUSLESEDURCHFORSTUNG IN UNGESAEUBERTENBESTAENDEN 252 6.
SCHEMATISCHE DURCHFORSTUNGSVERFAHREN 252 A) GEOMETRISCHE DURCHFORSTUNG
IM PLANTAGENBETRIEB 253 B) VORAUSSETZUNGEN FUER SCHEMATISCHE
EINGRIFFEINHOCHWALDBESTAENDEN 253 C) STAMMZAHLREDUKTION .......*.. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 254 7. DURCHFORSTUNGSHILFEN FUER REINBESTAENDE 254 A)
DURCHFORSTUNGSHILFE FICHTE , 254 B)
DURCHFORSTUNGSMODELLBURSCHEL-FRANZ(1974) 255 C) PFLEGEMODELLFUER
BETRIEBSZIELTYP TIEF- UND HUEGELLANDKIEFER , 255 D)
AUERMUEHLER-KIEFERNPRODUKTIONS- UND DURCHFORSTUNGSPROGRAMM , 256 E) VOM
DURCHFORSTUNGSMODELL ZUR DURCHFORSTUNGSPRAXIS , 256 8. OPTIMIERUNG DER
DURCHFORSTUNGSENTSCHEIDUNG , 256 9. ORGANISATION DER BESTANDESPFLEGE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 258 A) AUSARBEITUNG EINES PFLEGEPLANES . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 258 B)
DRINGLICHKEITSREIHUNG DER PFLEGEMASSNAHMEN 259 PFLEGERUECKSTAENDE 259 C)
JAEHRLICHE EINZELPLANUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 260 D) ORGANISATION DER PFLEGE
260 AUFGABENBEREICH 260 AUSZEIGEALS ARBEITSTECHNISCHES PROBLEM 260 10.
AESTUNG 260 A) NATUERLICHE ASTREINIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 261 B)
GEEIGNETEBAUMARTEN 261 C) AESTUNGSARTEN 261 DUERR- ODER TROCKENAESTUNG 261
GRUENAESTUNG 261 NACHHOLAESTUNG 262 D)
AESTUNGSZEITPUNKT......................................................
262 E) AUSWAHL DER AESTUNGSWUERDIGENBESTAENDE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .. 262 F) TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG DER AESTUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. 263 HANDGERAETE 263 KLETTERSAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 264 G) WIRTSCHAFTLICHKEIT DER AESTUNG 264 11. DER NEBENBESTAND UND
SEINE PFLEGE 265 A) AUFGABE DES NEBENBESTANDES 265 WICHTIGE BIOLOGISCHE
AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 265 WALDBAULICHE BEDEUTUNG 265 DURCHFORSTUNGSTECHNISCHE
AUFGABEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 265 PRODUKTIONSTECHNISCHER WERT 266 B) PFLEGEDES NEBENBESTANDES
266 BAUMARTEN 266 ZWECKMAESSIGE MISCHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 NOTWENDIGE
MASSNAHMEN 267 C) UEBERFUEHRUNG DESNEBENBESTANDES BEI DER
EICHENWERTHOLZZUCHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 12.
UNTERBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 268 A)
FUNKTION DES UNTERBAUES 268 B) UNTERBAU ALS LANGFRISTIGE PFLEGEMASSNAHME
268 C) UNTERBAU VON KIEFERNBESTAENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 268 13. LICHTWUCHSDURCHFORSTUNG 269 A) AUFGABEN DER
LICHTWUCHSDURCHFORSTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 269 B) ERTRAGSKUNDLIEHE GESICHTSPUNKTE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 270 14. LICHTWUCHSBETRIEB (LICHTUNG) 270 15. UEBERHALTBETRIEB 271 A)
AUFGABEN DES UEBERHALTES 272 B) ANFORDERUNGEN AN UEBERHAELTER . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 272 C) ALLGEMEINEVORAUSSETZUNGEN 272 XV D) AUSWIRKUNGEN DES
UEBERHALTES 272 E) KIEFERNUEBERHALTBETRIEB MIT KIEFERNNEBENBESTAND 273 F)
KIEFERNUEBERHALTBETRIEBMITGEMISCHTEMNEBENBESTAND 273 16.
BESTANDESUMWANDLUNG 274 A) WALDBAULICHE PLANUNG 274 B)
STAUDENWALD-UMWANDLUNG 275 C)
UMWANDLUNGVONSTANDORTSWIDRIGENFICHTENREINBESTAENDEN 276 D) UMWANDLUNG
SEKUNDAERERKIEFERNWAELDER 276 E) WIEDERHERSTELLUNG SCHNEE- UND
STURMGESCHAEDIGTERWAELDER 277 17. BESTANDESDUENGUNG 278 A) WALDBAULICHE
AUFGABEN DER BESTANDESDUENGUNG 278 B) PLANUNGSGRUNDLAGEN FUER RATIONELLE
BESTANDESDUENGUNG 279 STANDOERTLICHEDUENGUNGSBEDUERFTIGKEIT 279
BESTANDESINDIVIDUELLE DUENGUNGSWUERDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 280 C) NEBENWIRKUNGEN UND
UMWELTGEFAEHRDUNGDURCHWALDDUENGUNG 280 D)
WALDBAULICH-BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTBEURTEILUNG 281 E)
DURCHFUEHRUNG DER DUENGUNG 283 BESTIMMUNG DER DUENGUNGSBEDUERFTIGKEIT . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283
DUENGERGABEN BEIBESTANDESDUENGUNG 284 TECHNIK DER WALDDUENGUNG 284 D.
WALDVERJUENGUNG , 285 PLANUNG DER WALDVERJUENGUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 285 1. GRUNDLAGEN DER BAUMARTENWAHL . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 285
1. OEKOLOGISCH-BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 285 A) NATUERLICHE WALDGESELLSCHAFT
UND STANDORTSHEIMISCHE BAUMARTEN 285 B) AUSWERTUNG DER
STANDORTSERKUNDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 285 ANALYSE DER LOKAL ENTSCHEIDENDEN
STANDORTSFAKTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 285
EINFLUSS DER BAUMARTEN AUF DEN STANDORT 286 BESTANDESKLIMA 286 STREUABBAU
286 AUSWERTUNG DER STANDORTSANZEIGENDEN BODENVEGETATION 287
BODENAUFSCHLUSS - WURZELTAETIGKEIT 287 STANDORTSKUNDLICHES SCHLUSSURTEIL
287 LABILE STANDORTE MIT BESCHRAENKUNGBEI DER BAUMARTENWAHL . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 287 BAUMARTEN-ZWANGSSTANDORTE OHNE FREIHEIT
BEI DER BAUMARTENWAHL 287 C) EINFLUSS DESBESTANDESMILIEUS 287 D)
STANDORTSANSPRUECHE DER BAUMARTEN 288 E) WALDBAULICHES VERHALTEN DER
BAUMARTEN 288 F) ANBAURISIKODERBAUMARTEN 289 G) BEURTEILUNG DES
VORBESTANDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. 290 H) WILDOEKOLOGISCHE KOMPONENTEN BEI DER
WAHL VON BAUMARTEN UND BETRIEBSZIELTYPEN .... 290 I)
ZUSAMMENFASSUNG..................................................... 290
2. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 291 A) BAUMART-HOLZART 291 B) HOLZSORTEN
291 C) MASSENLEISTUNG 291 D) WERTLEISTUNG 293 E)
KUENFTIGEENTWICKLUNGDESHOLZMARKTES 295 3. UEBERWIRTSCHAFTLICHE
GESICHTSPUNKTE 296 A) WALDFUNKTIONEN 296 HOCHWASSERVORBEUGUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 296 GLEICHMAESSIGE, HOCHWERTIGE WASSERPRODUKTION IN
QUELLSCHUTZGEBIETEN 296 LAWINEN- UND STEINSCHLAGSCHUTZWALD 296
STAUBFILTERUNG 296 SCHALLHEMMUNG 296 ERHOLUNGSWALD 296
LANDSCHAFTSGESTALTUNG 296 XVI B) NATUR- UND UMWELTSCHUTZKUNDLIEHE
KOMPONENTEN DER BAUMARTENWAHL UND WALDBEWIRTSCHAFTUNG 296 4.
WALDBAUTECHNISCHE MOEGLICHKEITEN , 297 5. NUTZUNGSTECHNISCHE ASPEKTE . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. 297 6. PROGRAMMIERUNG DER BAUMARTENWAHL
, 297 II. ZIELSETZUNG 298 1. ALLGEMEINE ZIELSETZUNG 298 RANGORDNUNG DER
BEURTEILTEN FAKTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 298 ENDFORDERUNG FUER DIE BAUMARTENWAHL , 298 2.
SPEZIELLE ZIELSETZUNG 300 A) BESTOCKUNGSZIEL 300 B) VERJUENGUNGSZIEL 300
C) BETRIEBSZIEL 301 SONDERZIELE IM ERTRAGSWALD , 301 BETRIEBSZIELE FUER
UNTERSCHIEDLICHE KIEFERNSTANDORTE 301 BETRIEBSZIELEFUER DEN TYPISCHEN
WALDMEISTER-BUCHENWALDSTANDORT 303 3. BEISPIELE FUER DIE BAUMARTENWAHL .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 303 WEITGEHENDE UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN BIOLOGISCHEN
UND WIRTSCHAFTLICHEN ANSPRUECHEN 303 GROESSERE DISKREPANZ ZWISCHEN
NATUERLICHER BAUMARTENGARNITUR UND WIRTSCHAFTLICH ERWUENSCHTEN
NADELBAUMREICHEN MISCHBESTAENDEN 304 FEHLEN WIRTSCHAFTLICH ERWUENSCHTER
BAUMARTEN 305 4. WAHL STANDORTSTAUGLICHER GASTBAUMARTEN UND
PROVENIENZEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 305 A) WAHL
GEEIGNETER LAERCHENPROVENIENZEN 305 AUSWERTUNG VERGLEICHBARER
ANBAUVERSUCHE 305 VERGLEICH DES KLIMACHARAKTERS 306 B) WAHL
LEISTUNGSFAEHIGERDOUGLASIENPROVENIENZEN 308 III. PLANUNG DES
VERJUENGUNGSABLAUFES 308 1. ZEITLICHE ORDNUNG 308 A) VERJUENGUNGSZEITPUNKT
308 HIEBSREIFE VON EINZELBAEUMEN . . . . . . . . . .. 309
ERTRAGSKUNDLICHER VERJUENGUNGSZEITPUNKTVON BESTAENDEN 309 EINFLUSS DES
BESTANDESINDIVIDUELLEN ERTRAGSVERMOEGENS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 310 ABLEITUNG DES VERJ UENGUNGSZEITPUNKTES 311 B)
VERJUENGUNGSZEITRAUM , 311 2. RAEUMLICHE ORDNUNG 312 A) BIOLOGISCHE UND
VERJUENGUNGSTECHNISCHE ASPEKTE DECKUNGSSCHUTZ 313 B) BRINGUNGSTECHNISCHE
UND ORGANISATORISCHE GESICHTSPUNKTE .. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 314 C)
FOLGERUNGEN..........................................................
314 3. KOMBINIERTEZEIT-RAUM-PHASEN-PLANUNG 314 NATURVERJUENGUNG .... . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 315 1. VERJUENGUNGIMNATURWALD 316
A) WALDGESELLSCHAFTEN 316 LAERCHEN-ZIRBENWALD 316 SUBALPINER FICHTENWALD
316 FICHTEN-TANNEN-BUCHENWALD 316 SUBMONTANER BUCHENWALD 316 KOLLINER
EICHENMISCHWALD 316 KIEFERNWALD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 B) TYPEN DER
NATURVERJUENGUNG 317 PLENTERTYP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
317 FEMEL- UND SCHIRMSCHLAGTYP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 317 KAHLFLAECHENTYP . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 317 2. OEKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER WALDVERJUENGUNG
317 A) VERJUENGUNGSOEKOLOGISCHE DIFFERENZIERUNG DER BAUMARTEN 317
SCHARTBAUMARTEN - LICHTBAUMARTEN 317 ENTWICKLUNG DER VERJUENGUNG BEI
UNTERSCHIEDLICHEM LICHTFAKTOR 318 XVII B)
NATURVERJUENGUNGVONSCHATTBAUMARTEN 321 VERJUENGUNG IN EINEM
FICHTEN-TANNEN-PLENTERBESTAND 321 BIOOEKOLOGISCHER BESTANDESCHARAKTER UND
NATURVERJUENGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 325
VERJUENGUNGSSITUATIONIN VERSCHIEDENEN WALDGESELLSCHAFTEN 326 C)
VERJUENGUNGVON LICHT- UND SCHATTBAUMARTEN 328 D) VERJUENGUNGSOEKOLOGIEVON
LICHTBAUMARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 330 E) OEKOLOGIEVONBESTANDESLUECKEN 330 BELEUCHTUNGSSTAERKE
330 WINDGESCHWINDIGKEIT 330 NIEDERSCHLAG 330 SCHNEEABLAGERUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 330 LUFTTEMPERATUR 330 SPAETFROSTSCHUTZ 332 F)
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 333 VERJUENGUNGSFORMEN- VERJUENGUNGSVERFAHREN
333 1. GROSSFLAECHIGERKAHLSCHLAGBETRIEB MIT KUNSTVERJUENGUNG 335 A)
CHARAKTERISIERUNG 335 B) ZIELSETZUNG 335 C) OEKOLOGISCHE BEURTEILUNG 335
D) WALDBAULICHEBEURTEILUNG 335 VORTEILE 335 NACHTEILE 336 ABSCHLIESSENDE
WERTUNG 336 2. KLEINFLAECHIGERSAUM-KAHLSCHLAGMITKUNST-UNDNATURVERJUENGUNG
337 A) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE NATURVERJUENGUNG 337 MIGRATIONSFAKTOR 337
ANSAMUNGSMILIEU - SCHLAGVEGETATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 337 B) OEKOLOGISCH OPTIMALE BREITE DES
SAUMWEISEN VERJUENGUNGSFELDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
C) KAHLSCHLAGVERJUENGUNG DER FICHTE 338 KUNSTVERJUENGUNG 338
NATURVERJUENGUNG 339 D) KAHLSCHLAGNATURVERJUENGUNG DER KIEFER 340 E)
WALDBAULICHEBEURTEILUNG 340 3. NATURVERJUENGUNGDURCHSCHIRMSCHLAG 340 A)
KLASSISCHER BUCHEN-SCHIRMSCHLAG 340 CHARAKTERISIERUNG 340 ZIELSETZUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 340 ABLAUF DES VERFAHRENS 340
OEKOLOGISCHE BEURTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 341 GEFAEHRDUNGEN-ABHILFEN 342
VARIANTEN 343 WERTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 344 B)
GROSSSCHIRMSCHLAGINEICHENBESTAENDEN 345 C) GROSSSCHIRMSCHLAGIN
KIEFERNBESTAENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 345 KURZFRISTIGER SCHIRMSCHLAG 345 LANGFRISTIGER
SCHIRMSCHLAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. 346 4. SAUMSCHLAG ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 346 A) SCHIRMSAUMSCHLAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
VERJUENGUNGSZIEL 346 VERJUENGUNGSTECHNIK 346 OEKOLOGIE DER SAUMSTELLUNG 347
WERTUNG 347 B) BLENDERSAUMSCHLAG 347 5. FEMELSCHLAG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .
. . . . . . . . . . . . .. 348 A) BAYERISCHER FEMELSCHLAG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 348 VERJUENGUNGSZIEL 348 VERJUENGUNGSTECHNIK 348 OEKOLOGIE 349
WALDBAULICHE WERTUNG 350 B) BADISCHER FEMELSCHLAG 350 XVIII C)
KUENSTLICHER FEMELSCHLAG 351 6. KOMBINIERTE NATURVERJUENGUNGSVERFAHREN 351
A) SAUMFEMELSCHLAG 351 B) SCHIRMKEILSCHLAG 352 7. BEURTEILUNG DER
VERJUENGUNGSVERFAHREN 353 8. BETRIEBSART SCHWEIZERISCHERFEMELSCHLAG 354
A) ENTWICKLUNG 354 B) CHARAKTERISTISCHEMERKMALE L 355 C) BEURTEILUNG
......... 356 D) VERGLEICH FEMELSCHLAG- PLENTERUNG 357 E)
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN FEMELSCHLAGBETRIEB 7 ********* 357 F)
ABSCHLIESSENDE WERTUNG ;. . . . . . . . . .. 358 9.
NATURVERJUENGUNGUNDKUNSTVERJUENGUNG , ./. 359 A) VORTEILE DER
NATURVERJUENGUNG 359 B) NACHTEILE UND SCHWIERIGKEITEN BEI DER
NATURVERJUENGUNG 359 C) KOMBINATION VONNATUR-UNDKUNSTVERJUENGUNG 360
KUNSTVERJUENGUNG 360 I. VORBEREITENDE ARBEITEN AUFDER KULTURFLAECHE .. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
360 1. BEHANDLUNG DESSCHLAGABRAUMES 360 A)
VORTEILEEINERSCHWACHENREISIGDECKUNG 361 B) NACH TEILE GROSSER
REISIGMENGEN 361 C) RATIONELLEFLAECHENRAEUMUNG 361
BELASSUNGDESSCHLAGABRAUMES AUF DER SCHLAGFLAECHE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. 361 BESEITIGUNGDES SCHLAGREISIGS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
361 D) AKTIVIERUNGVONKULTURHEMMENDEN ROHHUMUSDECKEN 361 2. BESEITIGUNG
DER SCHLAGVEGETATION 362 A) WALDBAULICHE ROLLE DER SCHLAGVEGETATION 362
B) MECHANISCHE BESEITIGUNG 363 C) CHEMISCHEUNKRAUTBEKAEMPFUNG 363
OEKOLOGISCHE ASPEKTE 363 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT
FORSTSCHUTZMITTELN 364 HERBIZIDE ZUR PFLEGEVON WALDVERJUENGUNGEN 364
VOR- UND NACHTEILE DER AUSBRINGUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. 365 3. BODENBEARBEITUNG 365 A)
PROBLEMATIK..........................................................
365 B) ZIELSETZUNG 365 AKTIVIERUNG DER VERJUENGUNG 365 VERBESSERUNG DES
STANDORTS 366 C) STANDOERTLICHEVORAUSSETZUNGEN 366 D) BAUMARTEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 366 D) BODENBEARBEITUNGSVERFAHREN 366
FLAECHENGROESSE ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 366 TIEFENERSTRECKUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 366 F) BODENBEARBEITUNG ZUR AKTIVIERUNG DER
NATURVERJUENGUNG 366 BUCHENNATURVERJUENGUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 366
FICHTEN-NATURVERJUENGUNGIM ZWERGSTRAUCH-FICHTENWALD 366 LICHTBAUMARTEN
... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 367 G) BODENBEARBEITUNG FUER KULTUREN AUF
FREIFLAECHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 367 PLAETZEWEISEBODENBEARBEITUNG 367 STREIFENWEISE BODENBEARBEITUNG
BEI EICHEN- UND KIEFERNKULTUREN 367 HANDAUSFUEHRUNG 368 WALDPFLUGSTREIFEN
368 FRAESSTREIFEN 368 RABATTENKULTUR 368 VOLLUMBRUCH BEI
STANDORTS-MELIORATION 368 H) VERBESSERUNG DESWASSERHAUSHALTES 369 II.
SAAT 369 1. SAATGUT 369 A) FRUCHTENDERWALDBAEUME 369 XIX B) SAMEN UND
FRUCHTREIFE 370 C) SAMENVERBREITUNG 372 D) NATUERLICHEANSARNUNGSDICHTE
372 2. SAMENERNTE 372 A) AUSWAHL DER ERNTEBESTAENDE 372 ERNTEWUERDIGE
BESTAENDE (ERBWERT) . . . . . . . . . .. 372 SONSTIGE
AUSLESEGESICHTSPUNKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .. 373 B) SCHAETZUNGDER ERNTEMOEGLICHKEITEN
373 C) ERNTEVERFAHREN 374 D) ERHALTUNGSSAMENPLANTAGEN 374 E)
SAMENAUFBEREITUNG 374 D LEBENSDAUERD~SAATGURES 375 3. AUFBEWAHRUNG VON
FORSTLICHEM SAATGUT 375 A) NADELBAEUME 375 B) LAUBBAEUME **.*.**** 375 4.
SAATGUTPRUEFUNG 376 A) REINHEITSUNTERSUCHUNG 376 B) KEIMFAEHIGKEIT 376 C)
PFLANZENPROZENT 376 5. VORBEHANDLUNG DES SAATGUTES . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
376 A) VERFAHREN ZUR BESCHLEUNIGUNG DER KEIMUNG 376 B) UEBERWINDUNG VON
KEIMHEMMUNGEN , 377 C) STRATIFIZIEREN DES SAATGUTES 377 D) SAATGUTSCHUTZ
, 377 6. SAAT 377 A) BODENBEARBEITUNG 377 B) SAATFORMEN 378 VOLL- ODER
BREITSAAT 378 STREIFEN- ODER RIEFENSAAT 378 RILLENSAAT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 378 EICHEN-LEITERSAAT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
378 PLAETZESAAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 378
STOCKACHSELSAAT 378 EINZELSAAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
378 ZAPFENSAAT 378 C) SAATGUTBEDARF 378 D) SAMENBEDECKUNG 378 E)
SAATZEIT 379 FRUEHJAHRSSAAT 379 SOMMERSAAT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. 379 HERBSTSAAT 380 WINTER- ODER SCHNEESAAT 380 F) SAATTECHNIK 380
HANDSAAT 380 MASCHINENSAAT 380 G) ANWENDUNG VON SAAT ODER PFLANZUNG 380
IN. PFLANZUNG 381 1. PFLANZENBESCHAFFUNG 381 A) ANKAUF VON GEWERBLICHEN
FORSTBAUMSCHULEN 381 B) LOHNANZUCHT IN GEWERBLICHEN FORSTBAUMSCHULEN 381
C) ANZUCHT IM BETRIEBSEIGENEN PFLANZENGARTEN 382 D) GEWINNUNG VON
WILDLINGEN 382 E) VEGETATIVE VERMEHRUNG DURCH TRIEBSTECKLINGE 382 2.
PRODUKTION DES PFLANZGUTES IM FORSTPFLANZGARTEN 383 A) SAEMLINGSANZUCHT
383 SAATBEET 383 SAATGUTBEDARF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 383
PFLEGE DER SAATEN 383 SAEMLINGSANZUCHTIM PLASTIKGEWAECHSHAUS 383 XX
VERWENDUNG DER SAEMLINGE 383 B) VERSCHULUNGVONSAEMLINGEN , 383
VERSCHULZEIT 384 PFLEGE 384 WURZELSCHNITT IM PFLANZBEET ., 384
AUSHEBENDERVERSCHULPFLANZEN 385 FLIEGENDESAATKAEMPEUND VERSCHULUNGSKAEMPE
385 C) WEITERBEHANDLUNGWURZELNACKTER PFLANZEN 385 SORTIERUNG DER
PFLANZEN 385 WURZELSCHNITT 385 SPROSSSCHNITT 385 TRANSPORTSCHUTZ
WURZELNACKTER PFLANZEN 386 WURZELSCHUTZ DURCH AGRICOL (FORSTALGIN) . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 386
NADELSCHUTZ DURCH ANTITRANSPIRANTIEN 386 KUEHLHAUSLAGERUNG DER PFLANZEN
ZUR TRIEBVERZOEGERUNG 386 PFLANZEN - FRISCH - TRANSPORTSAECKE 386
TRANSPORT 387 PFLANZENEINSCHLAG 387 D) VERSCHULUNG UND SAAT IM
BEHAELTER(BALLENPFLANZEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 387 SAEMLINGSTOEPFE 387 PAPERPOT-VERFAHREN 387 TORFGEFAESSE .. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .. 388 GEROLLTESAEMLINGSBAENDER 388
FOLIENBEUTEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 388 GROSSBALLENPFLANZEN
388 BEURTEILUNG DER BALLENANZUCHTVERFAHREN 388 3. BEURTEILUNG DER
QUALITAETVON FORSTPFLANZEN , .. 389 A) ERBWERT-HERKUNFT 389 B) AEUSSERE
QUALITAET-MORPHOLOGISCHE MERKMALE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .. 389 PFLANZENGROESSE 389 STUFIGKEITSMASS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 389 GESUNDHEIT 390 BEWURZELUNG 391 C) INNERE
QUALITAET 391 D) ALTER 391 E) GROESSENGLIEDERUNGDER FORSTPFLANZEN 391 F)
VERWENDUNG VON GROSSPFLANZEN 392 PFLANZENAUSFAELLEBEI GROSS- UND
NORMALPFLANZEN 392 KIEFERN-GROSSPFLANZEN 393 TANNEN-GROSSPFLANZEN 393
BUCHEN-HEISTERPFLANZUNG 393 4. PFLANZZEITFUERWURZELNACKTE PFLANZEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. 393 FRUEHJAHRSPFLANZUNG 394 SPAETSOMMERPFLANZUNG 394 HERBSTPFLANZUNG
394 5. PFLANZVERBAENDE 394 A) GRUNDLAGEN FUER DIE WAHL DER PFLANZVERBAENDE
394 ZIELSETZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 394 BAUMART . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 394 FORSTGENETISCHEASPEKTE 395
STANDORT 395 LOKALE UMWELTSITUATION 395 PFLANZENGROESSE 395
BETRIEBSSICHERHEIT- GEFAEHRDUNGEN 395 RESISTENZOPTIMALE
BESTANDSVERFASSUNG 395 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UEBERLEGUNGEN 395 KOSTEN
FUER DIE BESTANDSBEGRUENDUNG 396 WALDBAUTECHNISCHE GESICHTSPUNKTE 396 B)
WAHL DER VERBANDSDICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 396 ENGVERBAND-
WEITVERBAND UND MASSEN- BZW. WERTLEISTUNG 396 XXI SPAETEREPFLEGE 398
QUALITAETSANSPRUECHE 398 VORAUSSETZUNGEN FUER WEITVERBAENDEMIT ZIELSETZUNG
MASSENPRODUKTION 398 C) WAHLDERVERBANDSART 399 D) BEISPIELE VON
HAEUFIGERENPFLANZENVERBAENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 399 E) ARBEITSORGANISATORISCHEAUFGABEN 399 6.
PFLANZVERFAHREN 400 A) SPALTPFLANZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. 400 SCHRAEGPFLANZUNG 401 WINKELPFLANZUNGNACHREISSINGER 401
WINKELPFLANZUNG FUER GROSSPFLANZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. 402 BEURTEILUNG 402 B) KLEMMPFLANZUNG
403 C) PFROPFLOCHPFLANZUNG 403 LOCHPFLANZUNG FUER HERZWURZLER 403
LOCHTIEF-HEISTERPFLANZUNG 403 D) HUEGELPFLANZUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 403 E) BALLENPFLANZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
403 KLEINBALLENPFLANZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 403 STARKBALLENPFLANZUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 404 F) PFLANZMASCHINEN 404 IV. KULTURPFLEGE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 404 1. NACHBESSERUNG
UND ERGAENZUNG 404 A) NACHBESSERUNG VON KUNSTVERJUENGUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 405 B)
ERGAENZUNGVONNATURVERJUENGUNG 405 2. KULTURDUENGUNG 405 A) KULTURDUENGUNG
ZUR BESEITIGUNG AKUTER MANGELERSCHEINUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 406 B) KULTURDUENGUNG ZUR WUCHSSTEIGERUNG .. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 406 3.
WILDSCHADENSVERHUETUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 407 WILDDICHTE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 407 WILDSCHAEDEN 408 A)
WAHLDERSCHUTZART 408 B) ZAEUNUNG 409 WIRKUNGEN DES ZAUNES . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. 409 WILDBIOLOGISCHE RUECKSICHTEN 409 ZAUNGROESSE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 409 KOSTENBELASTUNG 410 ZAUNFLAECHENFURM 410 ZAUNHOEHE
UND MATERIAL 410 ZAUNPFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 410
C) EINZELSCHUTZ GEGEN WILD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 411 KOSTEN EINZEL-I
FLAECHEN-SCHUTZ 411 V. SPEZIELLE KULTURMASSNAHMEN 411 1. VORWALDBEGRUENDUNG
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. 411 2. AUFFORSTUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER
GRENZERTRAGSSTANDORTE 413 3. KIPPEN-UNDHALDENAUFFORSTUNG 414 4.
MELIORATIONSVERFAHREN 414 5. AUFFORSTUNG VON
KATASTROPHEN-GROSSKAHLFLAECHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 415 E. SPEZIELLEBETRIEBSARTEN 416 1. PLENTERWALD
416 A) VERBREITUNG 416 VORKOMMEN 416 WALDGESELLSCHAFTEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 416 B) STRUKTURMERKMALE DES PLENTERWALDES . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
417 GESELLSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE 417 BEISPIEL EINES IDEAL AUFGEBAUTEN
PLENTERWALDES .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. 417 XXII C) EINFLUSS VON STANDORT UND VORRAT AUF DEN AUFBAU DES
PLENTERWALDES 417 VORRATSHAITUNG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
417 BAUMZAHLVERTEILUNG 420 ZUWACHS 420 D) AMPLITUDE DER PLENTERSTRUKTUR
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. 421 E) ERTRAGSKUNDLIEHE WERTUNG DES PLENTERWALDES
421 F) GEFAEHRDUNGDES PLENTERWALDES 424 WINDGEFAEHRDUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. 424 SCHNEEBRUCHGEFAEHRDUNG 424 G) PLENTERWALD UND
KONTROLLMETHODE 425 H) WALDBAULICHE BEHANDLUNG DES PLENTERWALDES 425 I)
PLENTERWALD ALS WALDBAULICHER IDEALBETRIEB 425 K) WALDBAULICHE WERTUNG
DES PLENTERWALDES . . . . . . . . . . . . .. 426 1) BEDEUTUNG
DESPLENTERPRINZIPS FUER DENWALDBAU 427 M) NATURGEMAESSEWALDWIRTSCHAFT 428
2. NIEDERWALD- UND AUSSCHLAGBETRIEB , 428 A) CHARAKTERISTIK 428 B)
VERBREITUNG 429 C) WALDGESELLSCHAFTEN-STANDORTE 429 D) BAUMARTEN .... .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 429 E) BEHANDLUNG
DESNIEDERWALDES , 429 F) FORMEN DES NIEDERWALDES 430 BRENNHOLZNIEDERWALD
430 EICHENSCHAELWALD 430 HAUBERGBETRIEB 430 AKAZIEN-NIEDERWALD 430
EDELKASTANIEN-NIEDERWALD 430 SCHNEITEIBETRIEB 430
SCHWARZERLEN-NIEDERWALD 430 NIEDERWALDBETRIEB IM AUWALD. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
430 G) WERTUNG DESNIEDERWALDES 431 H) UMWANDLUNG UND UEBERFUEHRUNG DES
NIEDERWALDES , 431 3. MITTELWALD 432 A) CHARAKTERISTIK 432 B) AUFBAU
DESMITTELWALDES , , 433 STRUKTUR 433 BAUMARTEN DES MITTELWALDES
434 STANDORTE UND WALDGESELLSCHAFTEN , 435 C) WALDBAULICHE BEHANDLUNG
435 VERJUENGUNG DESUNTERHOLZES 435 AUSZEICHNUNG IM OBERHOLZ 435 PFLEGEDES
AUFWUCHSES 435 D) BEURTEILUNG DESMITTELWALDES 435 VORTEILE 435 NACHTEILE
435 E) UEBERGANGZUMHOCHWALDBETRIEB 436 UMWANDLUNG 436 UEBERFUEHRUNG 436
WALDBAULICHE PLANUNG 437 4. PAPPELANBAU 437 A) PAPPELARTEN 437 ASPE 437
SILBERPAPPEL 437 GRAUPAPPEL 438 SCHWARZPAPPEL , 438 NORDOSTAMERIKANISCHE
SCHWARZPAPPEL 438 BALSAMPAPPEL 438 BAUMWEIDE 439 B) EUAMERIKANISCHE
SCHWARZPAPPELHYBRIDE (KULTURPAPPEL) 439 ANBAU GEEIGNETER PAPPELSORTEN
439 XXIII UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE DER PAPPELSORTEN . GESCHLECHT .
STAMMFORM . PHAENOLOGIE . ZWEIGE-BLAETTER . RINDE-BORKE .
SCHWARZPAPPELHYBRIDE . BESSERBEWAEHRTEGRUPPE . WENIGER BEWAEHRTEGRUPPE .
ITALIENISCHE ZUCHTSORTEN . SCHWARZPAPPEL-BALSAMPAPPEL-HYBRIDE .
SCHLUSSFOLGERUNG . C) STANDORTSWAHL BEIM PAPPELANBAU . KLIMA . STANDORT .
STANDORTSERKUNDUNG . STANDORTSANSPRUECHE EINZELNER SORTEN . D)
PAPPELNACHZUCHT DURCH STECKLINGE IM PFLANZGARTEN . E) PAPPELKULTUREN IM
PLANTAGEBETRIEB . BODENBEARBEITUNG . DUENGUNG . PFLANZUNG , . PFLANZZEIT
. PFLANZENVORBEHANDLUNG . PFLANZGUT . PFLANZTECHNIK . PFLANZVERBAND .
NEBENBESTAND . PFLEGE DER PAPPELKULTUREN . F) BESTANDESPFLEGE .
DURCHFORSTUNG . AESTUNG . G) PRODUKTIONSZEITRAUM UND WUCHSLEISTUNG . H)
GEF~T:T~~~~EI~~~::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
INSEKTEN . I) HOLZVERWENDUNG . K) KULTURPAPPELANBAUIM WALD . 1)
FLURHOLZANBAU . 5. PRODUKTIONSZIEL BIOMASSE . A) BESSERE NUTZUNG DER
PRODUZIERTEN BIOMASSE . B) ANBAU SCHNELLWACHSENDER BAUMARTEN IN
KURZUMTRIEB-PLANTAGEN . F. WALDBAULICHER AUSBLICK . 1. WALDBAU UND
FORSTWIRTSCHAFT IM 21. JAHRHUNDERT . ZUNEHMENDER HOLZBEDARF . STEIGENDE
NACHFRAGE NACH QUALITAETSHOLZ . ERHEBLICHE AUSWEITUNG VON
VIELSEITIGENSCHUTZFUNKTIONEN . ZUNEHMENDER BEDARF AN
VIELFAELTIGENSOZIALFUNKTIONEN . 2. WALDBAULICHE INVENTUR . A)
CHARAKTERISTIK DESFORSTBETRIEBES . B) STANDORTSEINHEITEN-
WALDGESELLSCHAFTEN . C) BAUMARTEN . D) BESTOCKUNGSAUFBAU IN DEN
BEHANDLUNGSEINHEITEN . E) WERTUNGDESPFLEGEBETRIEBES : . F)
WALDVERJUENGUNG . G) WALDERSCHLIESSUNG . H) NUTZUNGSTECHNIK . I)
WALDBAU-PLANUNG . K) ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG . XXIV 439 439 439 439
440 440 440 440 441 441 441 441 441 441 442 442 442 442 443 443 443 443
443 444 444 444 444 444 444 444 444 445 445 445 445 446 446 446 446 446
447 448 449 449 449 449 449 449 449 449 450 450 450 450 450 450 451 451
451 3. WALD BAULICHE RATIONALISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
WALDBAULICHESNIVEAU 451 WALDBAULICHE AUS-UND WEITERBILDUNG 451
INTENSIVIERUNG DER WALDBAULIEHEN GRUNDLAGENFORSCHUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 452 A) WALDBAULICHE ERFOLGSKONTROLLE 452 B)
VERBESSERUNG DER WALDBAULIEHEN ARBEITSQUALITAET . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 452 C) AUSSCHEIDUNGVON
WALDBAULIEHEN INTENSITAETSSTUFEN 453 D) KURZ- UND
MITTELFRISTIGEWALDBAULICHE ERTRAGSSTEIGERUNG 454 E)
LANGFRISTIGEWALDBAULICHE BETRIEBSUMSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 F) EINSPARUNG VON
UNNOETIGEN KOSTEN , 455 G) VERMEIDUNG VON VERLUSTQUELLEN 455 H)
WALDBAULICHE UND FORSTBETRIEBLICHEINVESTITIONSPLANUNG 456 4.
WALDBAULICHEINTEGRATION MIT DER SEKUNDAERENUND TERTIAERENPRODUKTIONSSTUFE
456 A) WALDERSCHLIESSUNG 456 B) NUTZUNGSTECHNIK 457 C) OEKONOMISCHE
BERUEHRUNGSPUNKTE 458 D) WALDBAU UND FORSTPOLITIK 459 5.
SCHLUSSBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 459
LITERATURVERZEICHNIS 461 REGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. , 513
|
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Hannes |
author_facet | Mayer, Hannes |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Hannes |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025147900 |
classification_rvk | RB 10501 RB 10684 WI 5300 ZC 74000 |
ctrlnum | (OCoLC)633461486 (DE-599)BVBBV025147900 |
discipline | Biologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
edition | 4., teilw. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01708nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV025147900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1992 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437306847</subfield><subfield code="9">3-437-30684-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633461486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025147900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10501</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12754</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10684</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12822</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)148883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 74000</subfield><subfield code="0">(DE-625)155168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Hannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waldbau</subfield><subfield code="b">auf soziologisch-ökologischer Grundlage</subfield><subfield code="c">von Hannes Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., teilw. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u. a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 522 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019794576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019794576</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV025147900 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:27:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3437306847 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019794576 |
oclc_num | 633461486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XI, 522 S. Ill. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Hannes Verfasser aut Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage von Hannes Mayer 4., teilw. neu bearb. Aufl. Stuttgart [u. a.] Fischer 1992 XI, 522 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd rswk-swf Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Waldbau (DE-588)4064356-6 s DE-604 Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 s 2\p DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019794576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mayer, Hannes Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017966-7 (DE-588)4064356-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage |
title_auth | Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage |
title_exact_search | Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage |
title_full | Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage von Hannes Mayer |
title_fullStr | Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage von Hannes Mayer |
title_full_unstemmed | Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage von Hannes Mayer |
title_short | Waldbau |
title_sort | waldbau auf soziologisch okologischer grundlage |
title_sub | auf soziologisch-ökologischer Grundlage |
topic | Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd |
topic_facet | Forstwirtschaft Waldbau Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019794576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayerhannes waldbauaufsoziologischokologischergrundlage |