Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen: Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Wirtschaft
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 161 S. |
ISBN: | 3789041599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025130374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131021 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1996 m||| 00||| und d | ||
020 | |a 3789041599 |9 3-7890-4159-9 | ||
035 | |a (OCoLC)917020142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025130374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a QM 230 |0 (DE-625)141771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Chittka, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen |b Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie |c Jörg Chittka |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 1996 | |
300 | |a 161 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften : Wirtschaft |v 26 | |
502 | |a Hamburg, Univ., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften |p Wirtschaft |v 26 |w (DE-604)BV002475833 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019779341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019779341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142176922238976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
1. Kapitel: Einleitung 13
2. Kapitel: Der nationale politische Markt Tür das produktionsseitige
umweltpolitische Verursacherprinzip 21
2 1 Die normative Debatte um das Verursacherprinzip als Grundnorm der
Umweltpolitik 21
2.1.1 Die Lösung des Externalitätenproblems ohne Transaktions¬
kosten 22
2 1 2 Die Zuweisung von Verfügungsrechten als transaktionseffiziente
Lösung 24
2 1 3 Die Bedeutung von Transaktionskosten im umweltpolitischen
Prozeß 25
2 14 Die Bedeutung von Verteilungswirkungen im umweltpolitischen
Prozeß 28
2 2 Die politische Ökonomie der Anwendung des Verursacherprinzips 29
22 1 Das Beziehungssystem auf dem umweltpolitischen Markt 30
2 2.2 Die komparative Statik einer vom Verursacherprinzip geleiteten
Umweltpolitik 31
2 2 3 Die Nachfrageseite auf dem Markt für umweltpolitische
Entscheidungen 33
2.2.3.1 Verursacher 33
2 2 3.2 Umweltgruppen 35
2 2 3 3 Neutrale Wähler 38
2 2 4 Die Angebotsseite auf dem Markt für umweltpolitische
Entscheidungen 40
2 24 1 Politiker 40
2 2 4.2 Umweltpolitische Verwaltung 42
2 3 Das Resultat des umweltpolitischen Marktes im Hinblick auf das
Verursacherprinzip 43
2 4 Zwischenergebnis 45
5
3. Kapitel: Der nationale politische Markt für das Verursacherprinzip
unter Beteiligung protektionistischer Interessen 47
3 1 Die komparative Statik von Handelswirkungen einer einseitigen
Einfuhrung des Verursacherprinzips 47
3.2 Die politische Ökonomie der Handelspolitik 48
3 2 1 Das Beziehungssystem auf dem politischen Markt für
Handelspolitik 49
3 2 2 Die komparative Statik der Handelspolitik 50
3 2 3 Die Nachfrageseite auf dem Markt für handelspolitische
Entscheidungen 51
3 2 4 Die Angebotsseite auf dem Markt für handelspolitische
Entscheidungen 53
3 2 5 Zusammenfassung der Akteure und deren Einflußnahme auf die
Handelspolitik 54
3 3 Ein neuer Akteur: Der protektionistische Verursacher 54
3 4 Die Diskussion um die Verlagerung von Produktion aufgrund
umweltpolitischer Rahmenbedingungen 56
3 5 Möglichkeiten für Koalitionen zwischen Umweltgruppen und
protektionistischen Verursachern 59
3 6 Zwischenergebnis 60
4. Kapitel: Politische Märkte für das Verursacherprinzip bei
internationalen Externalitäten 63
4 I Die komparative Statik einer Verlagerung von Produktion mit
internationalen Externalitäten 63
4 2 Der nationale politische Markt bei internationalen Externalitäten 65
4 3 Internationale politische Märkte für das Verursacherprinzip bei
internationalen Externalitäten 66
4.3.1 Die normative Debatte um das Verursacherprinzip auf
internationaler Ebene 67
4 3 2 Die Akteure in internationalen Verhandlungen: Politiker und
Bürokraten 70
4 3 2 1 Nationale Interessenlagen bezüglich einer ausländischen
Anwendung des Verursacherprinzips 70
4.3 2.2 Delegierte als individuelle Repräsentanten nationaler
Interessenlagen 71
4 3 3 Die internationale politische Ökonomie des Verursacherprinzips 72
4 4 Zwischenergebnis 77
6
5. Kapitel: Der nationale politische Markt für Anti-Öko-Dumping-
Maßnahmen 81
5 1 Die komparative Statik der Wirkung von Anti-Öko-Dumping-Zöllen 81
5.2 Politökonomische Aspekte der Wirksamkeit von Anti-Öko-Dumping-
Zöllen 84
5 3 Die normative Basis für Anti-Öko-Dumping-Maßnahmen vor dem
Hintergrund politökonomischer Erkenntnisse 85
5 4 Anti-Dumping-Verfahren als besonderer institutioneller Rahmen für
Protektionismus 86
5 5 Eine abschließende Betrachtung der Akteure auf dem politischen
Markt für Anti-Öko-Dumping-Maßnahmen 88
5.5.1 Die Nachfrageseite auf dem politischen Markt für Anti-Öko¬
Dumping-Maßnahmen 89
5.5.1 I Das Verhalten importkonkurrierender Verursacher bei
internationalen Externalitäten 90
5 5 12 Komplementarität versus Konkurrenz von Verursachern
und Umweltgruppen 92
5 5 2 Die Angebotsseite auf dem politischen Markt für Anti-Öko¬
Dumping-Maßnahmen 95
5 6 Zwischenergebnis 96
6. Kapitel: Die Position und das Einflußpotential des GATT bezüglich
des Verursacherprinzips 99
6 1 Institutionelle Struktur und Funktion des GATT 99
6.1.1 Die Ziele des GATT 99
6 1 2 Die institutionelle Struktur des GATT 101
6 1.3 Die Funktion des GATT auf nationalen politischen Märkten 102
6.2 Die Position des GATT in bezug auf das Verursacherprinzip 104
6.2.1 Umweltpolitische Zielsetzungen im Vertragstext des GATT 104
6 2 2 Die Festlegung der umweltpolitischen Kostenallokation in
Schiedsgerichtsentscheidungen 105
6 2 3 Die Festlegung der umweltpolitischen Kostenallokation in Codes 106
6 2 4 Zusammenfassung der Position des GATT 108
6.3 Das Verhältnis zwischen GATT und multinationalen
Uniweitabkommen I 0
6.4 Das Einflußpotential des GATT auf nationale umweltpolitische Märkte 111
6.5 Zwischenergebnis - Anderungsbedarf für das GATT9 113
7
7. Kapitel: Qualitative Eignung und Kosten alternativer Formen der
Institutionalisierung des Verursacherprinzips beim GATT 117
7 1 Die wesentlichen Elemente der Kosten einer Institutionalisierung des
Verursacherprinzips beim GATT 118
7 2 Institutionalisierung des Verursacherprinzips beim GATT durch
Änderung des Vertragstextes 119
7 3 Institutionalisierung des Verursacherprinzips durch
Ausnahmeregelungen (Waiver) 122
7 4 Festlegung von umweltpolitisch motivierten Zöllen durch Änderung
derZollisten 122
7 5 Vertragsinterpretation: Die Auslegung durch die GATT-
Schiedsgerichte 124
7 6 Die Institutionalisierung des Verursacherprinzips beim GATT im
Rahmen von Zusatzprotokollen (Codes) 126
7 6 1 Die Anti-Dumping- und Subventions-Codes 127
7 6 2 Harmonisierung von Produktionsstandards 128
7 6 3 Produktkennzeichnung/Labeling 129
7 6 4 Allgemeine Probleme im Rahmen der Codes 130
7 7 Das GATT als Forum zur Behandlung internationaler
Umweltprobleme 131
7 8 Zwischenergebnis 132
8. Kapitel: Zusammenfassung und Bewertung 135
Literaturverzeichnis 145
8
Abbildungsverzeichnis
Abb 1: Das GATT im Gesamtsystem für Umweltpolitik 18
Abb 2: Die Verhandlungslösung ohne Transaktionskosten 23
Abb 3: Die Verhandlungslösung bei positiven Transaktionskosten 25
Abb 4: Akteure und Beziehungen auf dem politischen Markt für Umweltpolitik 31
Abb 5 Die Wirkung einer Pigoii-Steuer im Partialmodell 32
Abb 6: Handelsgleichgewicht bei einseitiger Produktionskostensteigerung per
Durchsetzung des umweltpolitischen Verursacherprinzips 48
Abb 7: Akteure und Beziehungen auf dem politischen Markt für Handelspolitik 50
Abb 8 Partialökonomische Wirkungen einer Handelsliberalisierung 51
Abb 9: Verluste des importkonkurrierenden Verursachers im Partialmodell 55
Abb 10: Akteure und Beziehungen auf dem nationalen politischen Markt für
Umwelt-und Handelspolitik 61
Abb 11: Handelsgleichgewicht und externe Kosten im Falle internationaler
Externalitäten 64
Abb 12: Das nationale Beziehungssystem unter Erweiterung um internationale
Umweltabkommen 78
Abb 13: Die Wirkung eines Pigon-ZoUes 82
Abb 14: Der Pigon-Zo als erstbeste Lösung 83
Abb 15: Das GATT im detaillierten Gesamtbeziehungssystem für Umweltpolitik 103
9
Ta bellenverzeichnis
Tab 1 Interessenlagen und Einflußpotentiale der Akteure auf nationalen
Märkten für das Verursacherprinzip bei Autarkie 44
Tab 2: Interessenlagen und Einflußpotentiale der Akteure auf nationalen
Märkten für Handelspolitik 54
Tab 3 Interessenlagen und Einflußpotentiale auf der Nachfrageseite
nationaler Märkte für Handels- und Umweltpolitik 59
Tab 4: Interessenlagen und Einflußpotentiale auf nationalen Märkten für
Anti-Dumping-Politik und das Verursacherprinzip 89
Tab 5: Qualitative Eignung und Transaktionskosten alternativer Formen der
Institutionalisierung des Verursacherprinzips beim GATT 133
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Chittka, Jörg |
author_facet | Chittka, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Chittka, Jörg |
author_variant | j c jc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025130374 |
classification_rvk | PN 797 QM 230 |
ctrlnum | (OCoLC)917020142 (DE-599)BVBBV025130374 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02189nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025130374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1996 m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789041599</subfield><subfield code="9">3-7890-4159-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917020142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025130374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chittka, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen</subfield><subfield code="b">Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie</subfield><subfield code="c">Jörg Chittka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">161 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften : Wirtschaft</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften </subfield><subfield code="p">Wirtschaft</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002475833</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019779341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019779341</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV025130374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:27:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3789041599 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019779341 |
oclc_num | 917020142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 161 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Wirtschaft |
series2 | Nomos Universitätsschriften : Wirtschaft |
spelling | Chittka, Jörg Verfasser aut Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie Jörg Chittka 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 1996 161 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften : Wirtschaft 26 Hamburg, Univ., Diss., 1995 World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd rswk-swf Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 s Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 s DE-604 Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Nomos Universitätsschriften Wirtschaft 26 (DE-604)BV002475833 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019779341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chittka, Jörg Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie Nomos Universitätsschriften Wirtschaft World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)4043214-2 (DE-588)4063311-1 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie |
title_auth | Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie |
title_exact_search | Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie |
title_full | Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie Jörg Chittka |
title_fullStr | Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie Jörg Chittka |
title_full_unstemmed | Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie Jörg Chittka |
title_short | Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen |
title_sort | das umweltpolitische verursacherprinzip im gatt wto rahmen chancen und risiken einer institutionalisierung aus der sicht der neuen politischen okonomie |
title_sub | Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie |
topic | World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | World Trade Organization Ökonomische Theorie der Politik Verursacherprinzip Umweltpolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019779341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002475833 |
work_keys_str_mv | AT chittkajorg dasumweltpolitischeverursacherprinzipimgattwtorahmenchancenundrisikeneinerinstitutionalisierungausdersichtderneuenpolitischenokonomie |