Sind Kinder Privatsache?: familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
1995
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik
2 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 32 S. Ill. |
ISBN: | 386077400X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV025096170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1995 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 386077400X |9 3-86077-400-X | ||
035 | |a (OCoLC)915020570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV025096170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1960 |0 (DE-625)123626: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Sind Kinder Privatsache? |b familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet |c [Referat Frauenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung. Red.: Monika Langkau-Herrmann ...] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |c 1995 | |
300 | |a 32 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Langkau-Herrmann, Monika |4 edt | |
710 | 2 | |a Friedrich-Ebert-Stiftung |b Gesprächskreis Frauenpolitik |e Sonstige |0 (DE-588)2103123-X |4 oth | |
711 | 2 | |a Fachtagung Sind Kinder Privatsache? |d 1994 |c Potsdam |j Sonstige |0 (DE-588)2150316-3 |4 oth | |
830 | 0 | |a Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik |v 2 |w (DE-604)BV010058093 |9 2 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019748690 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142137600638976 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Langkau-Herrmann, Monika |
author2_role | edt |
author2_variant | m l h mlh |
author_facet | Langkau-Herrmann, Monika |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV025096170 |
classification_rvk | MG 15920 MS 1960 |
ctrlnum | (OCoLC)915020570 (DE-599)BVBBV025096170 |
discipline | Politologie Soziologie |
edition | 2. Aufl. |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01972nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV025096170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1995 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386077400X</subfield><subfield code="9">3-86077-400-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915020570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV025096170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sind Kinder Privatsache?</subfield><subfield code="b">familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet</subfield><subfield code="c">[Referat Frauenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung. Red.: Monika Langkau-Herrmann ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langkau-Herrmann, Monika</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Ebert-Stiftung</subfield><subfield code="b">Gesprächskreis Frauenpolitik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2103123-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachtagung Sind Kinder Privatsache?</subfield><subfield code="d">1994</subfield><subfield code="c">Potsdam</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2150316-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010058093</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019748690</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV025096170 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:26:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2103123-X (DE-588)2150316-3 |
isbn | 386077400X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019748690 |
oclc_num | 915020570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 32 S. Ill. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
series | Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik |
series2 | Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik |
spelling | Sind Kinder Privatsache? familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet [Referat Frauenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung. Red.: Monika Langkau-Herrmann ...] 2. Aufl. Bonn 1995 32 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik 2 Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Familienpolitik (DE-588)4016418-4 s DE-604 Langkau-Herrmann, Monika edt Friedrich-Ebert-Stiftung Gesprächskreis Frauenpolitik Sonstige (DE-588)2103123-X oth Fachtagung Sind Kinder Privatsache? 1994 Potsdam Sonstige (DE-588)2150316-3 oth Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik 2 (DE-604)BV010058093 2 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sind Kinder Privatsache? familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet Diskurse zur gleichstellungsorientierten Familienpolitik Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016418-4 (DE-588)4252579-2 (DE-588)1071861417 |
title | Sind Kinder Privatsache? familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet |
title_auth | Sind Kinder Privatsache? familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet |
title_exact_search | Sind Kinder Privatsache? familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet |
title_full | Sind Kinder Privatsache? familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet [Referat Frauenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung. Red.: Monika Langkau-Herrmann ...] |
title_fullStr | Sind Kinder Privatsache? familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet [Referat Frauenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung. Red.: Monika Langkau-Herrmann ...] |
title_full_unstemmed | Sind Kinder Privatsache? familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet [Referat Frauenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung. Red.: Monika Langkau-Herrmann ...] |
title_short | Sind Kinder Privatsache? |
title_sort | sind kinder privatsache familienpolitische herausforderungen mitte der 90er jahre unter besonderer berucksichtigung der situation in den neuen bundeslandern die in dieser broschure enthaltenen referate wurden in ihrer ursprunglichen fassung sind kinder privatsache im herbst 1994 in potsdam erarbeitet |
title_sub | familienpolitische Herausforderungen Mitte der 90er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den neuen Bundesländern ; die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung "Sind Kinder Privatsache?" im Herbst 1994 in Potsdam erarbeitet |
topic | Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd |
topic_facet | Familienpolitik Deutschland Östliche Länder Konferenzschrift |
volume_link | (DE-604)BV010058093 |
work_keys_str_mv | AT langkauherrmannmonika sindkinderprivatsachefamilienpolitischeherausforderungenmitteder90erjahreunterbesondererberucksichtigungdersituationindenneuenbundeslanderndieindieserbroschureenthaltenenreferatewurdeninihrerursprunglichenfassungsindkinderprivatsacheimherbst1994inpotsdame AT friedrichebertstiftunggesprachskreisfrauenpolitik sindkinderprivatsachefamilienpolitischeherausforderungenmitteder90erjahreunterbesondererberucksichtigungdersituationindenneuenbundeslanderndieindieserbroschureenthaltenenreferatewurdeninihrerursprunglichenfassungsindkinderprivatsacheimherbst1994inpotsdame AT fachtagungsindkinderprivatsachepotsdam sindkinderprivatsachefamilienpolitischeherausforderungenmitteder90erjahreunterbesondererberucksichtigungdersituationindenneuenbundeslanderndieindieserbroschureenthaltenenreferatewurdeninihrerursprunglichenfassungsindkinderprivatsacheimherbst1994inpotsdame |