Kurze deutsche Grammatik:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Volk und Wissen Verl.
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 119 S. |
ISBN: | 3061017232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024787337 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1993 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931322685 |2 DE-101 | |
020 | |a 3061017232 |9 3-06-101723-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75370625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024787337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a GB 1602 |0 (DE-625)38057: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kurze deutsche Grammatik |c [Hrsg.: Wilfried Bütow ... ; Autoren: Wilfried Bütow ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk und Wissen Verl. |c 1993 | |
300 | |a 119 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bütow, Wilfried |d 1927- |0 (DE-588)119481383 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019469167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019469167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461340244049920 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. SPRACHE - EIN UNENTBEHRLICHES MITTEL DER VERSTAENDIGUNG. 7
2. SATZBAU UND ZEICHENSETZUNG . 11
2.1. WESEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES SATZES . 11
2.2. DIE SATZARTEN UND IHRE SATZSCHLUSSZEICHEN . 15
2.2.1. AUSSAGESAETZE . 15
2.2.2. FRAGESAETZE . 15
2.2.3. AUFFORDERUNGSSAETZE . 16
2.2.4. AUSRUFE. 16
2.3. DER BAU DES EINFACHEN SATZES . 17
2.3.1. WOERTER UND WORTGRUPPEN ALS BAUTEILE DES EINFACHEN SATZES. 17
2.3.1.1. WORT - WORTGRUPPE - SATZ . 17
2.3.1.2. DIE ARTEN DER WORTGRUPPEN. 17
2.3.2. SUBJEKT UND PRAEDIKAT-DIE BEIDEN HAUPTGLIEDER DES SATZES . 19
2.3.2.1. DIE FORMEN DES SUBJEKTS. 20
2.3.2.2. DIE FORMEN DES PRAEDIKATS . 22
2.3.2.3. VORFELD UND NACHFELD DES SATZES . 24
2.4. DER BAU ZUSAMMENGESETZTER SAETZE . 25
2.4.1. DAS SATZGEFUEGE . 25
2.4.2. DIE SATZVERBINDUNG/SATZREIHE . 27
2.5. UEBERBLICK UEBER DIE SATZGLIEDER . 28
2.5.1. SATZGLIED - SATZGLIEDTEIL. 28
2.5.2. ZU DEN ARTEN UND FORMEN DER SATZGLIEDER. 29
2.6. WICHTIGE FAELLE DER ZEICHENSETZUNG IM EINFACHEN UND IM ZUSAMMEN
GESETZTEN SATZ. 23
2.6.1. FAELLE UND BESONDERHEITEN DER KOMMASETZUNG . 33
2.6.1.1. DIE AUFZAEHLUNG ODER REIHUNG . 33
3
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/931322685
2.6.1.2. DER ERWEITERTE INFINITIV MIT ZU . 34
2.6.1.3. DAS ERWEITERTE PARTIZIP . 35
2.6.1.4. DIE ELLIPSE. 36
2.6.1.5. DIE APPOSITION . 36
2.6.1.6. DIE NACHTRAEGLICHE ERLAEUTERUNG . 37
2.6.1.7. DIE ANREDE/BETONTE INTERJEKTION/BEJAHUNG UND VERNEINUNG . 37
2.6.2. KOMPLIZIERTE FAELLE DER ZEICHENSETZUNG IM ZUSAMMENGESETZTEN SATZ
. 37
2.6.2.1. DIE ZWISCHENSCHALTUNG VON SAETZEN UND ERWEITERTEN INFINITIVEN
MIT ZU 37
2.6.2.2. DAS KOMMA VOR UND IM ZUSAMMENGESETZTEN SATZ . 38
2.6.3. DIE ZEICHENSETZUNG BEI DER DIREKTEN REDE UND BEIM ZITAT . 38
3. WORTARTEN UND WORTFORMEN . 40
3.1. DAS WORT - SEINE ARTEN UND FORMEN . 40
3.1.1. DAS WORT ALS EINHEIT VON LAUT- BZW. BUCHSTABENVERBINDUNG UND
BEDEUTUNG 40
3.1.2. DER BAU DER WOERTER. 40
3.1.3. DIE EINTEILUNG DER WOERTER IN WORTARTEN . 41
3.2. DAS SUBSTANTIV/NOMEN . 44
3.2.1. MERKMALE DES SUBSTANTIVS . 44
3.2.2. DAS GENUS DES SUBSTANTIVS. 44
3.2.3. DER NUMERUS DES SUBSTANTIVS UND DIE PLURALBILDUNG . 46
3.2.4. DER KASUS DES SUBSTANTIVS UND DIE DEKLINATION. 47
3.3. DAS PRONOMEN . 50
3.3.1. MERKMALE DER PRONOMEN. 50
3.3.2. PERSONALPRONOMEN. 50
3.3.3. POSSESSIVPRONOMEN . 52
3.3.4. INDEFINITPRONOMEN. 53
3.3.5. DEMONSTRATIVPRONOMEN . 54
3.3.6. RELATIVPRONOMEN . 55
3.3.7. INTERROGATIVPRONOMEN . 55
3.4. DAS ADJEKTIV . 56
3.4.1. MERKMALE DES ADJEKTIVS . 56
3.4.2. DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS . 57
3.4.3. DIE KOMPARATION DES ADJEKTIVS . 58
3.5. DASNUMERALE. 60
3.6. DAS VERB. 61
3.6 1. MERKMALE DES VERBS . 61
3.6.2. ZUR EINTEILUNG DER VERBEN UND VERBFORMEN . 62
3.6.2.1. FINITE UND INFINITE VERBFORMEN . 62
3.6.2.2. KONJUGATIONSARTEN. 64
3.6.2.3. EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE VERBFORMEN / DIE VERBEN HABEN,
SEIN,
WERDEN . 65
4
3.6.2.4. MODALVERBEN . 67
3.6.2.5. TRANSITIVE, INTRANSITIVE, REFLEXIVE UND UNPERSOENLICHE VERBEN .
70
3.6.3. DER GEBRAUCH DER TEMPUSFORMEN DES INDIKATIVS . 71
3.6.3.1. PRAESENS . 71
3.6.3.2. PERFEKT . 71
3.6.3.3. PRAETERITUM/IMPERFEKT UND PLUSQUAMPERFEKT. 72
3.6.3.4. FUTUR I . 72
3.6.3.5. FUTURIL . 72
3.6.4. ZUR BILDUNG UND VERWENDUNG DER MODI DES VERBS . 72
3.6.4.1. ZUR BILDUNG DER FORMEN DES KONJUNKTIVS . 73
3.6.4.2. ZUR BEDEUTUNG UND ZUM GEBRAUCH DER KONJUNKTIVFORMEN . 74
3.6.4.3. DER IMPERATIV. 76
3.6.5. DIE BILDUNG UND DER GEBRAUCH DES PASSIVS . 77
3.6.5.1. DIE BILDUNG DER PASSIVFORMEN . 77
3.6.5.2. DER GEBRAUCH DES PASSIVS . 77
3.6.6. ZUM GEBRAUCH DER INFINITEN FORMEN DES VERBS . 78
3.6.6.1. DER GEBRAUCH DES INFINITIVS . 78
3.6.6.2. DER GEBRAUCH DER PARTIZIPIEN. 79
3.7. DAS ADVERB . 80
3.7.1. MERKMALE DES ADVERBS . 80
3.7.2. DIE EINTEILUNG DER ADVERBIEN NACH IHRER BEDEUTUNG . 80
3.7.3. ZUR FORM DER ADVERBIEN. 82
3.8. DIE PRAEPOSITION. 83
3.8.1. MERKMALE DER PRAEPOSITION . 83
3.8.2. ZUR REKTION DER PRAEPOSITIONEN . 83
3.8.3. ZUR STELLUNG DER PRAEPOSITIONEN . 84
3.8.4. ZUR BEDEUTUNG UND ZUR VERWENDUNG DER PRAEPOSITIONEN . 85
3.9. DIE KONJUNKTION . 86
3.9.1. MERKMALE DER KONJUNKTION . 86
3.9.2. NEBENORDNENDE UND UNTERORDNENDE KONJUNKTIONEN . 86
3.9.3. ABGRENZUNG DER KONJUNKTION VON ADVERB UND PRAEPOSITION . 87
3.9.4. UEBERSICHT UEBER BEDEUTUNGSGRUPPEN DER KONJUNKTIONEN . 88
3.10. DIE INTERJEKTION . 89
4. WORTBILDUNG. 90
4.1. WESEN UND GRUNDBEGRIFFE DER WORTBILDUNG. 90
4.1.1. DAS WESEN DER WORTBILDUNG . 90
4.1.2. DIE EINHEITEN UND GRUNDBEGRIFFE DER WORTBILDUNG . 91
4.1.2.1. DAS WORT UND DAS MORPHEM . 91
4.1.2.2. DIE ARTEN DER WORTBILDUNG: ZUSAMMENSETZUNG UND ABLEITUNG . 92
4.2. ZUSAMMENSETZUNGEN BEI DEN EINZELNEN WORTARTEN . 94
5
4.2.1. DIE ZUSAMMENSETZUNG BEIM SUBSTANTIV/NOMEN. 94
4.2.1.1. GRUNDWORT UND BESTIMMUNGSWORT. 94
4.2.1.2. ZUSAMMENSETZUNG MIT BINDESTRICH . 95
4.2.1.3. ZUSAMMENSETZUNG BEIM FREMDWORT / WICHTIGE FREMDWOERTLICHE WORT
BESTANDTEILE . 95
4.2.1.4. ZUSAMMENSETZUNG BEI EIGENNAMEN. 96
4.2.1.5. DIE WORTFUGE . 97
4.2.2. DIE ZUSAMMENSETZUNG BEIM ADJEKTIV UND BEIM PARTIZIP . 98
4.2.3. DIE ZUSAMMENSETZUNG BEIM ADVERB . 99
4.2.4. DIE ZUSAMMENSETZUNG BEIM VERB. 99
4.3. ABLEITUNGEN BEI DEN EINZELNEN WORTARTEN . 101
4.3.1. DIE ABLEITUNG BEIM SUBSTANTIV/NOMEN . 101
4.3.1.1. DIE WICHTIGSTEN SUFFIXE . 101
4.3.1.2. SUFFIXE IN FREMDWOERTERN . 103
4.3.1.3. ABLEITUNGEN OHNE SUFFIX . 103
4.3.1.4. DIE WICHTIGSTEN PRAEFIXE . 104
4.3.2. DIE ABLEITUNG BEIM ADJEKTIV . 105
4.3.2.1. DIE WICHTIGSTEN SUFFIXE . 105
4.3.2.2. DIE WICHTIGSTEN PRAEFIXE . 107
4.3.3. DIE ABLEITUNG BEIM ADVERB. 107
4.3.4. DIE ABLEITUNG BEIM VERB . 108
4.3.4.1. DIE WICHTIGSTEN SUFFIXE . 108
4.3.4.2. DIE WICHTIGSTEN PRAEFIXE . 108
4.4. DIE WORTFAMILIE . 110
4.5. ABKUERZUNGEN UND KURZWOERTER . 112
4.5.1. ABKUERZUNGEN . 112
4.5.2. KURZWOERTER . 112
SACHREGISTER. 115
6 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Bütow, Wilfried 1927- |
author2_role | edt |
author2_variant | w b wb |
author_GND | (DE-588)119481383 |
author_facet | Bütow, Wilfried 1927- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024787337 |
classification_rvk | GB 1602 |
ctrlnum | (OCoLC)75370625 (DE-599)BVBBV024787337 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024787337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1993 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931322685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3061017232</subfield><subfield code="9">3-06-101723-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75370625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024787337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1602</subfield><subfield code="0">(DE-625)38057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurze deutsche Grammatik</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Wilfried Bütow ... ; Autoren: Wilfried Bütow ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk und Wissen Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">119 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bütow, Wilfried</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119481383</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019469167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019469167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV024787337 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:17:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3061017232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019469167 |
oclc_num | 75370625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 119 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Volk und Wissen Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kurze deutsche Grammatik [Hrsg.: Wilfried Bütow ... ; Autoren: Wilfried Bütow ...] 1. Aufl. Berlin Volk und Wissen Verl. 1993 119 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Bütow, Wilfried 1927- (DE-588)119481383 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019469167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kurze deutsche Grammatik Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Kurze deutsche Grammatik |
title_auth | Kurze deutsche Grammatik |
title_exact_search | Kurze deutsche Grammatik |
title_full | Kurze deutsche Grammatik [Hrsg.: Wilfried Bütow ... ; Autoren: Wilfried Bütow ...] |
title_fullStr | Kurze deutsche Grammatik [Hrsg.: Wilfried Bütow ... ; Autoren: Wilfried Bütow ...] |
title_full_unstemmed | Kurze deutsche Grammatik [Hrsg.: Wilfried Bütow ... ; Autoren: Wilfried Bütow ...] |
title_short | Kurze deutsche Grammatik |
title_sort | kurze deutsche grammatik |
topic | Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Grammatik Deutsch Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019469167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT butowwilfried kurzedeutschegrammatik |