Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien: Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller, Jur. Verl.
1992
|
Schriftenreihe: | Augsburger Rechtsstudien
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 306 S. |
ISBN: | 3811445928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024785085 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 100417s1992 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 921119380 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811445928 |9 3-8114-4592-8 | ||
035 | |a (OCoLC)916749529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024785085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a PE 440 |0 (DE-625)135497: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graf, Helmut Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien |b Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform |c von Helmut Andreas Graf |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller, Jur. Verl. |c 1992 | |
300 | |a XXXI, 306 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 14 |w (DE-604)BV035418131 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019467067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019467067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026313661775872 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXV
EINLEITUNG
A.
BEGRUENDUNG
DES
THEMAS
L
B.
AUFBAU
DER
ARBEIT
9
C.
BEGRIFF
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO.
KG
AUF
AKTIEN
11
1.
TEIL
UEBERLEGUNGEN ZUR
UNTERNEHMENSRECHTSFORMWAHL
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF AKTIEN
EINFUEHRUNG 14
1.
ABSCHNITT: VOR-
UND
NACHTEILE
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO. KG AUF
AKTIEN
AUS
SICHT
DES
UNTERNEHMERS
19
1.
KAPITEL:
ZUGANG
ZUM
KAPITALMARKT
19
A.
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
UND
BOERSENZUGANG
19
I. DIE
EIGENKAPITALPROBLEMATIK
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
20
II.
VORBEHALTE
VON
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
GEGENUEBER
DER AG . . 21
III.
RECHTSPOLITISCHE INITIATIVEN
23
B. DIE
KGAA
ALS
PROBLEMLOESUNG?
24
C. DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
ALS
AUSWEG
25
2.
KAPITEL:
PERSONELLE
FUEHRUNGSSTRUKTUR
26
A.
FUEHRUNGSSTRUKTUR
DER
KGAA
26
B. FUEHRUNGSSTRUKTUR
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO.
KG
AUF
AKTIEN
.
27
I.
TRENNUNG
DER
HERRSCHAFTSMACHT
VON DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
27
H.
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DIESER TATSACHE
28
1. TEILNAHME AN DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
VON
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
ALS
GRUNDSATZ
28
2. FREMDORGANSCHAFT IN BESTIMMTEN SITUATIONEN
WUENSCHENSWERT? 29
III. RESUEMEE
29
XI
3.
KAPITEL: NACHFOLGESICHERUNG
30
A.
NACHFOLGEREGELUNG
BEI DER
KGAA
30
1.
ABWENDUNGSMOEGLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFTSAUFLOESUNG
31
II. TOD DES
EINZIGEN ODER
DES
EINZIGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGTEN
UND
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN KOMPLEMENTAERS
32
B.
SICHERUNG
DES
FORTBESTANDES EINER
FAMILIEN-KGAA
DURCH
DIE
SATZUNG
UND
DARAUS ENTSTEHENDE NACHFOLGEPROBLEMATIKEN
33
1.
AUFNAHME
EINES
FREMDEN DRITTEN IN DIE GESELLSCHAFT BEI
FEHLEN
EINER
FAMILIENUNTERNEHMERPERSOENLICHKEIT
33
II.
ZEITLICH
BEGRENZTE YYFREMDORGANSCHAFT"
34
C.
PROBLEMLOESUNG DURCH
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUL
AKTIEN
34
4.
KAPITEL:
ABSICHERUNG
GEGEN
FREMDEINFLUSS
35
A.
GEFAHR
DES
EINDRINGENS DRITTER
IN DIE
KGAA
36
I.
GEFAHRPUNKT KOMPLEMENTAER
36
1.
SCHUTZ GEGEN DAS EINDRINGEN
DRITTER
DURCH
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
MITGLIEDSRECHTE
. . 36
2.
SCHUTZ GEGEN
DAS
EINDRINGEN DRITTER
AUF
GRUND
VON
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
ODER
IM
FALLE
DES
KONKURSES
UND
VERGLEICHES
37
3.
SCHUTZ GEGEN
DAS
EINDRINGEN DRITTER
BEI TOD 38
II.
GEFAHRPUNKT KOMMANDITAKTIONAER
38
1.
SCHUTZ GEGEN
DAS
EINDRINGEN DRITTER DURCH
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNG
38
A) KEINE INHABERAKTIEN 38
B)
AUSGABE
VON
NAMENSAKTIEN
39
C) KONSORTIAL- UND SCHUTZGEMEINSCHAFTSVERTRAG 40
D)
FAZIT
40
E)
WEITERE MOEGLICHKEITEN
40
2. SCHUTZ GEGEN
DAS
EINDRINGEN DRITTER
AUF
GRUND
VON
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
ODER
IM
FALLE
DES
KONKURSES
41
3.
SCHUTZ GEGEN
DAS
EINDRINGEN DRITTER
IN
SONSTIGEN FAELLEN
. . 42
III.
SCHLUSSFOLGERUNG
43
B.
ZUSAETZLICHE ABWEHRMOEGLICHKEIT
IN DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO. KG AUF AKTIEN 43
I.
SCHUTZ
VOR
ABWANDERUNG
VON
FAMILIENMITGLIEDERN DURCH
DIE
KOMPLEMENTAER-KAPITALGESELLSCHAFT
43
II.
NACHTEILE DIESER KONSTRUKTION
44
III. VORTEILE DIESER GESTALTUNG
44
5.
KAPITEL:
MITBESTIMMUNGSPRIVILEGIEN DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO. KG
AUF
AKTIEN
45
EINFUEHRUNG
45
XII
A.
DIE
MITBESTIMMUNG
IN DER
NORMALTYPISCHEN
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
47
I.
FAMILIEN-KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN 48
II.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
1952/1972
48
III. MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976
48
1.
VERLUST
DER
PERSONALKOMPETENZ
DES
AUFSICHTSRATS
48
2.
FEHLEN
DER
ZUSTIMMUNGSKOMPETENZ NACH
§ 111
ABS.
4
AKTG
. 49
3.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT 49
4.
KEINE BESTELLUNG EINES ARBEITSDIREKTORS
50
B. ABWEICHUNGEN IN DER KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG
AUF
AKTIEN NOTWENDIG? 51
I.
MITTELBARE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DER
KOMPLEMENTAER
KAPITALGESELLSCHAFT
51
II.
EINSCHRAENKUNG
DER
KONTROLLAUFGABEN
DES
AUFSICHTSRATS
52
III. ZUSAMMENFASSUNG
53
6.
KAPITEL:
BELASTENDE
FAKTOREN
BEI DER
WAHL
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
ALS
UNTERNEHMENSFORM
53
A.
RECHNUNGSLEGUNG
UND
ERSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
54
I.
DUALISTISCHE
BILANZAUFFASSUNG
55
II.
KRITIK
UND
EIGENE
AUFFASSUNG
55
1.
DUALISTISCHE BILANZIERUNG
IST MIT DEM
GELTENDEN RECHT
UNVEREINBAR
55
2.
AUFFASSUNG
VON
HESSELMANN
56
III. ERSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
57
IV.
LOESUNG
DER
PRAXIS
58
B. GEWERBEERTRAGSTEUERLICHE DOPPELBELASTUNG 58
I.
STEUERLICHE BEHANDLUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
59
II.
PROBLEME
MIT DER
GEWERBEERTRAGSTEUER
61
1.
BEHANDLUNG
BEI DER
KGAA
61
2.
BEHANDLUNG
BEI DEN
KOMPLEMENTAEREN
DER
KGAA
62
A)
NATUERLICHE PERSON
ALS
KOMPLEMENTAER
DER
KGAA
.
.
.
.
63
B)
JURISTISCHE PERSON
ALS
KOMPLEMENTAER
DER
KGAA
.
.
.
.
64
AA)
KUERZUNG
DER
GEWINNANTEILE NACH
§ 9 NR. 2 A
GEWSTG
- BB)
MEHRFACHBELASTUNG
BEI DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
- (1)
KRITIK
AN DER
RECHTSPRECHUNG
-
(2)
EIGENE
AUFFASSUNG
- (A)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
VON
§ 8 NR. 4
GEWSTG
- (B)
ANWENDUNG
VON
§ 9
GEWSTG
AUF
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
-
(AA)
AUFFASSUNG
DES
BFH
-
(BB)
KRITIK
UND
EIGENE LOESUNG
-
(A')
ZUSTIMMUNG
ZUR
RECHTSPRECHUNG
-
(B')
KRITIK
AN
DER
UEBERTRAGUNG DIESER
AUFFASSUNG
AUF DIE
KAPITAL
XIII
GESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
-
(AA')
BESTEHEN EINER
REGELUNGSLUECKE
IN § 9
GEWSTG
-
(BB') VERFASSUNGSMAE
SSIGKEIT
- CC)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EIGENEN ANSICHT
-
DD) BESTAETIGUNG
DER
EIGENEN ANSICHT DURCH
DEN GE
SETZGEBER
2.
ABSCHNITT: BEACHTUNG
ANLEGERSCHUTZWUERDIGER
INTERESSEN
BEI
DER
UNTERNEHMENSFORM
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF AKTIEN
73
A.
DER
ANLEGERSCHUTZ
BEI DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF AKTIEN
73
I.
VERGLEICH
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
FUER
ANLEGER
MIT DER
PUBLIKUMSANLAGEGESELLSCHAFT
74
1. REALTYPISCHE AUSGESTALTUNG IST MIT
PUBLIKUMSANLAGESEILSCHAFT VERGLEICHBAR
74
2.
KEINE
MIT DER
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
VERGLEICHBAREN
ANLEGERSCHUTZRECHTE 74
A)
ANLEGERSCHUTZ
DER
RECHTSORDNUNG
74
B) INHALTLICHER SCHWERPUNKT DES ANLEGERSCHUTZES VON
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
IST BEI DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO. KG AUF
AKTIEN
NICHT
VERWIRKLICHT
75
II.
VERGLEICH
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
FUER
ANLEGER
MIT DER AG 75
B.
EIGENE LOESUNG
DES
PROBLEMS
DER
KOLLISION
DER
VERSCHIEDENEN
ANLEGERSCHUTZRECHTE
BEI DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
76
I.
KOMMANDITAKTIONAERE
STEHEN GLEICHE SCHUTZRECHTE ZU
WIE DEN AKTIONAEREN EINER AG 77
1.
BEFUGNISSE
DER
GESAMTHEIT
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
.
.
.
.
77
2. EINZELBEFUGNISSE
DER
KOMMANDITAKTIONAERE
77
3.
ZUSAMMENFASSUNG
78
II.
GRAD
DER
VERWIRKLICHUNG
DER
ANLEGERSCHUTZRECHTE
BEI
DER KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG
AUF
AKTIEN 78
1.
VERGLEICH
DER
ORGANISATIONSFORM
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF AKTIEN
MIT
DER
AG 78
2.
KAPITALMARKTRECHTLICHE ERWAEGUNGEN
79
3.
FAZIT
80
3.
ABSCHNITT:
RECHTSPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN
IM
HINBLICK
AUF DIE
INTERNATIONALISIERUNG
DER
MAERKTE
80
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
REGLEMENTIERUNG
DER
FRAGE
NACH
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
81
B. GESELLSCHAFTSSTATUT, SITZ- UND GRUENDUNGSTHEORIE 82
XIV
C.
SITZVERLEGUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
UEBER
DIE
GRENZE
84
I.
SITZTHEORIE
ALS
HINDERNIS
84
1. DAS
EG-ABKOMMEN
VON
1968
84
2.
EUROPAEISCHER BINNENMARKT
UND
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
. . 84
II.
WEGZUG EINER DEUTSCHEN KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN IN
DAS
AUSLAND
85
1.
NACH DEUTSCHEM RECHT GEGRUENDETE GESELLSCHAFTEN
UND
DIE
SITZTHEORIE
86
2.
RECHTSFAEHIGKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT ERRICHTETER
GESELLSCHAFTEN
MIT VERWALTUNGSSITZ IM AUSLAND 86
A)
SATZUNGSSITZ
IM
INLAND
-
VERWALTUNGSSITZ
IM
AUSLAND
. . 87
B)
VERLAGERUNG
DES
SATZUNGSSITZES
IN DAS
AUSLAND
88
AA)
NATIONALITAETSAENDERNDE
SITZVERLEGUNG UNTER IDENTITAETS
AUFRECHTERHALTUNG
-
BB)
KRITIK
3.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
89
III. ZUSAMMENFASSUNG
90
THESE
90
2.
TEIL
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF AKTIEN
EINFUEHRUNG:
DER
STREITSTAND
93
A. DIE MEINUNG IM
SCHRIFTTUM
93
B.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
HANSEATISCHEN
OLG
HAMBURG
UND
DEREN AUSWIRKUNGEN 94
C.
KRITIK
AN DER
FALLRELEVANZ
DER
ENTSCHEIDUNG
96
D.STELLUNGNAHME UND
EIGENE AUFFASSUNG
97
I.
AUSWIRKUNG
DER
BETEILIGUNG EINER NATUERLICHEN PERSON?
.
.
.
.
97
1.
WORTLAUT
DER
ENTSCHEIDUENGSGRUENDE
97
2.
BEZUGSPUNKT
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
98
3.
AUSLEGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
98
II.
VERHAELTNIS LOESCHUNG
-
VORHERIGE FESTSTELLUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
EINER GESELLSCHAFTSFORM
99
III. FOLGERUNG
FUER DIE
WEITERE ARBEIT
99
1.
ABSCHNITT: WERTENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
100
1.
KAPITEL:
GESETZLICHE
ZULAESSIGKEITSVERMUTUNG
100
A.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
EINE GESETZLICHE ZULAESSIGKEITSVERMUTUNG
. . . 100
B.
WORTLAUT
DES
GESETZES
101
XV
I.
QUALIFIKATION
DES
PERSOENLICH
HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS
NACH
§278
ABS.
L
AKTG
. 102
1.
RECHTSSTELLUNG
ALS
GESELLSCHAFTER
102
2.
KOMPETENZ
ALS
GESELLSCHAFTSORGAN
103
A)
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGT
UND
VERTRETUNGSBERECHTIGT.
. . 104
B)
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGT
UND
NICHT
VERTRETUNGSBERECHTIGT
104
C) NICHT
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGT,
ABER
VERTRETUNGSBERECHTIGT
105
D)
WEDER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGT,
NOCH
VERTRETUNGSBERECHTIGT 105
3.
ERGEBNIS
105
4.
FOLGE
107
II.
WORTLAUT YYGESELLSCHAFTER"
107
1.
ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH
107
2.
TECHNISCHER SPRACHGEBRAUCH
108
3.
ERGEBNIS
109
III. ZUSAMMENFASSUNG
109
C.
VERWEISUNGSNORM
DES § 278
ABS.
2
AKTG
110
I.
VERHAELTNIS
VON § 278
ABS.
2 ZU § 283
AKTG
110
II.
INTERPRETATION
DES § 278
ABS.
2
AKTG
111
1. DER
VERWEIS
AUF DIE
VORSCHRIFTEN
DES
HANDELSGESETZBUCHES
UEBER
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
112
2.
GRAMMATIKALISCHE INTERPRETATION
112
3.
FOLGE
113
III. ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE BESTAETIGUNG
113
1. DIE
GESETZLICHE FIXIERUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
113
.
2.
ZIEL
DER
HISTORISCHEN
NEUREGELUNG
UND
WILLE
DES
GESETZGEBERS
115
3.
FOLGE
115
D.
THESE
116
2.
KAPITEL:
DER STANDPUNKT DES
GESETZGEBERS
116
A.
MEINUNGSSTAND ZU DEN AKTIENRECHTSREFORMEN UND DEN
FOLGERUNGEN
FUER DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF AKTIEN
117
I.
FEHLEN EINES REGELUNGSBEDUERFNISSES DURCH
DEN
GESETZGEBER
NACH DER H.M
117.
II.
UEBERNAHME
DER
ZULAESSIGKEIT
IN DAS
AKTIENGESETZ 1965
NACH
DER
M.M.
118
B.
WUERDIGUNG
DER
KONTRAEREN MEINUNGEN
UND
EIGENE
AUFFASSUNG
. . . 118
I.
BEDEUTUNG
DER
STREITFRAGE
IN DER
ZEITENTWICKLUNG
118
1.
JAHRHUNDERTWENDE
118
XVI
2.
DIE
JAHRE
VOR DER
REFORM
VON
1937
120
3. DIE
JAHRE
NACH 1937
UND DER
REFORM
VON
1965
122
II.
FOLGERUNGEN
123
1.
BEWERTUNG
DER
H.M
123
A)
INHALTSLOSE BEGRUENDUNG
123
AA)
REFORM
DES
AKTIENGESETZES 1937
- (1)
AKTIENRECHTSDIS
KUSSION
DER
WEIMARER REPUBLIK
- (2) DIE
NATIONALSOZIA
LISTISCHE
AKTIENRECHTSDISKUSSION
- (3)
ENTSTEHUNG
DES
AKTIENGESETZES
1937
- BB)
REFORM
DES
AKTIENGESETZES
1965
-
CC)
ERGEBNIS
B)
WIDERSPRUCH
ZUR
PRAXIS
126
AA)
ENTWICKLUNG
DES
KGAA-BESTANDES
BIS
1945
-
BB)
FOLGE
2.
BEWERTUNG
DER
M.M
127
III. RESUEMEE
128
C. DIE
GMBH-NOVELLE
IN DEN 70ER
JAHREN
128
I.
WESENTLICHER INHALT
UND
ZIELSETZUNG
DER
NOVELLE
128
1.
VON DER
REFORM
ZUR
NOVELLE
128
A)
ENTSTEHUNGSABRISS
DER
NOVELLE
128
B) ALLGEMEINER INHALT DER NOVELLE 129
2.
GMBH-NOVELLE
UND
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
129
II. AENDERUNG DES REGIERUNGENTWURFES FUER DIE BESTIMMUNGEN
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 130
III. FOLGERUNGEN
AUS DER
AENDERUNG
130
1.
UNZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN?
131
2.
KRITIK
AN
DIESER FOLGERUNG
131
IV.
EIGENE
AUFFASSUNG
132
1.
NEUTRALITAET
DER
BEGRUENDUNG
DES
RECHTSAUSSCHUSSES
.
.
.
.
.
132
2.
FOLGERUNG
AUS DER
STREICHUNG
DES § 278
ABS.
L S. 2
AKTG
IM
ENTWURF
132
3.
MEINUNGSSTAND
IM
ZEITPUNKT
DER
NOVELLE
132
4. VERTRAUENSSCHUTZ
IN DIE
BESTEHENDE RECHTSLAGE?
133
V.
ERGEBNIS
134
D.
DAS
BILANZRICHTLINIEGESETZ
134
I.
INHALT
134
II.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KAPITALGESELLSCHAF
T
&
CO.
KG
AUF AKTIEN
. . 135
E.
DAS
KULTUR-
UND
STIFTUNGSFOERDERUNGSGESETZ
135
I. INHALT
135
II.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
. . 136
1.
ENTWICKLUNG
DER
AENDERUNG
DES
GEWERBESTEUERGESETZES
. . 136
2.
FOLGERUNGEN
137
F.
THESEN
139
XVII
2.
ABSCHNITT:
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TYPIK
141
7.
KAPITEL:
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
141
A.
DIE
GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
IHRE GRENZEN
141
I.
ZWINGENDES RECHT
UND
DISPOSITIVES RECHT
141
II. DAS GESETZLICHE
LEITBILD
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
142
III. ABWEICHUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
VON
DIESEM GESETZLICHEN LEITBILD
143
B.
DIE
FORMELLE SATZUNGSSTRENGE
ALS
GRENZE
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
144
I. DAS
PRINZIP
DER
FORMELLEN SATZUNGSSTRENGE
144
II.
DAS
VERBOT
DER
SATZUNGSABWEICHUNG NACH
§ 23
ABS.
5
AKTG
. . 145
1.
AUSDRUECKLICHE SATZUNGSABWEICHUNG DURCH SCHWEIGEN
DES
GESETZES?
145
2.
ERGAENZENDE SATZUNGSBESTIMMUNG WEGEN SCHWEIGEN
DES
GESETZES?
146
C. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TYPENGESETZLICHKEIT ALS GRENZE
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
147
I.
INHALT
148
1.
BEGRIFF
DES
TYPUS
148
A)
AUSGANGSPUNKT
DER
TYPENLEHRE
149
B)
ABGRENZUNG
ZUM
RECHTSFORMZWANG
149
2. ANSAETZE UND ENTWICKLUNG 149
A)
ORDOLIBERALISMUS
149
B)
INSTITUTIONENLEHRE
151
C)
DER
ANSATZ
VON
H.P. WESTERMANN
151
D)
MANFRED
NITSCHKE
152
II. DIE
KRITIK
VON
NIEDERLAG
AN DER
TYPENGESETZLICHKEIT
FUER
DIE KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
152
III.
STELLUNGNAHME
153
IV.
FOLGERUNG
FUER DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
154
D.WEITERE
GRENZEN
FUER
DIE
GESTALTUNGSFREIHEIT
154
I.
GESETZLICHE VERBOTE
(§ 134
BGB)
UND DIE
GUTEN SITTEN
(§
138
BGB)
154
1. INHALT GESETZLICHER VERBOTE UND TYPENZWANG 154
2.
BESTEHEN
SOLCHE
VERBOTE?
155
3. DER
BEGRIFF
DER
GUTEN SITTEN
155
A)
MISSBRAUCH
DER
GESTALTUNGSFREIHEIT
155
B) KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG AUF AKTIEN ALS
MISSBRAUCHSFALL?
156
AA)
STRUKTURGEFUEGE
UND
DRITTINTERESSE
- BB)
ALLGEMEINES
INTERESSE
DER
OEFFENTLICHKEIT
AM
STRUKTURGEFUEGE
XVIII
II. DIE
RECHTSETHIK
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
157
1.
ANSATZPUNKT
FUER
EINE RECHTSETHIK
157
2.
DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RECHTSETHIK UND DIE FOLGERUNG
FUER
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
157
E.
THESE
158
2.
KAPITEL:
VERTRETUNGSREGELUNG
NACH
§
76
ABS.
3
AKT
G
158
A.
MEINUNGSSTAND
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES § 76
ABS.
3
AKTG
AUF
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 159
I.
DIREKTE
ANWENDBARKEIT
DES § 76
ABS.
3
AKTG
159
1.
BEJAHENDE
AUFFASSUNG
159
2.
ENTGEGENGESETZTE
AUFFASSUNG
161
II.
ANALOGE ANWENDBARKEIT
DES § 76
ABS.
3
AKTG
162
1. BEJAHENDE
AUFFASSUNG
162
2.
VERNEINENDE
AUFFASSUNG
162
III. VERMITTELNDE
AUFFASSUNGEN
162
B.STELLUNGNAHME
163
I.
DIREKTE
ANWENDBARKEIT
DES §
76
ABS.
3
AKTG
163
1.
UNMITTELBARE ANWENDUNG UEBER
§ 278
ABS.
3
AKTG
163
A)
INHALT
DES § 278
ABS.
3
AKTG
164
B)
UMFANG
DER
VERWEISUNG
IN § 278
ABS.
3
AKTG
164
C)
FOLGERUNG
AUS DER
VERWEISUNG
FUER DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
164
AA)
SINN
UND
BEDEUTUNG
DES § 76
ABS.
3
AKTG
- (1)
INHALT
DES
§ 76
ABS.
3
AKTG
- (2)
EIGNUNG
ZUM
VORSTANDS
MITGLIED
- BB)
RECHTSSTATUS
DES
KOMPLEMENTAERS
IN DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
- (1)
STATUS
- (2)
EIN
LAGEVERPFLICHTUNG
DES
KOMPLEMENTAERS?
- CC) DIE
ANSICHT
VON
PFLUG
-
DD)
ORGANISATIONSFORM
DER
KOMMANDITGESELL
SCHAFT
AUF
AKTIEN
D)
ERGEBNIS
170
2.
UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT UEBER
§ 283
AKTG
170
A)
INHALT
DES § 283
AKTG
170
B) SPEZIALGESETZLICHKEIT
DES
§283
AKTG
170
C)
INHALTLICHE EINBEZIEHUNG
DES § 76
ABS.
3
AKTG DURCH
DIE
SORGFALTS-
UND
VERANTWORTLICHKEITSPFLICHT
IN § 283
NR.
3
AKTG
171
AA)
INHALT
DIESER
PFLICHTEN
- BB)
BEZUGNAHME
DER
PFLICH
TEN
IN § 283
AKTG
3.
SINNGEMAESSE ANWENDBARKEIT UEBER
§ 283
AKTG
172
A)
ALLGEMEINE BEDEUTUNG
VON
YYSINNGEMAESS"
172
B)
AUSLEGUNG
DER
VERWEISUNG
IN § 283
AKTG
173
XIX
AA)
EINKLANG
MIT DER
H.M.
- BB)
ANPASSUNG
DES § 76
ABS.
3
AKTG
AN DIE
STRUKTUR
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
II. ANALOGE ANWENDBARKEIT
DES § 76
ABS.
3
AKTG
174
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ANALOGIE
175
2.
BESTEHEN EINER REGELUNGSLUECKE?
175
A)
VORAUSSETZUNGEN
175
B)
GESETZLICHE WERTUNG
176
3.
VERGLEICHBARKEIT
DER
SACHVERHALTE
176
A)
BESTEHEN SOLCHER SACHVERHALTE?
176
B)
KEINE AEHNLICHKEIT
DER
SACHVERHALTE
176
4.
ERGEBNIS
177
III. ABLEHNUNG
DER
VERMITTELNDEN MEINUNG
177
1. VERSTOSS
GEGEN
DIE
GESETZLICHE
WERTUNG
177
2.
NICHT
MIT
VERBANDSVERFASSUNGSRECHT VEREINBAR
178
C.
THESEN
178
3.
KAPITEL:
DIE
FIRMA
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
.
.
.
180
A.
DIE
FIRMA
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
180
B. RECHTSFORMZUSATZ NACH
§ 19
ABS.
5 HGB ALS
ARGUMENT GEGEN
DIE ZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN?
.
180
I.
STREITSTAND
ZUR
ANWENDUNG
DES § 19
ABS.
5 HGB 180
1.
BEFUERWORTER
UND
IHRE BEGRUENDUNGEN
180
2.
GEGNER
181
II.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG
181
1. RECHTSENTWICKLUNG
DES § 19
ABS.
5 HGB 182
A)
FIRMIERUNG
BEI
NEUGRUENDUNG NACH
DER
ALTEN RECHTSLAGE
182
B) FIRMIERUNG
BEI
EINTRITT
IN
EINE BESTEHENDE GESELLSCHAFT
182
C)
RECHTSPRECHUNG
DES BGH 182
D)
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
183
2.
KEINE ANWENDUNG
DES § 19
ABS.
5 HGB
AUF
DIE
FIRMA
DER
KAPITALGESELLSCHAFT &
CO.
KG
AUF
AKTIEN
183
A) KEINE DIREKTE ODER SINNGEMAESSE ANWENDBARKEIT
183
B) ANALOGE ANWENDUNG
DES
RECHTSGEDANKENS
AUS
§ 19
ABS. 5HGB?
183
AA)
KEINE GESETZESLUECKE
- BB)
FEHLENDE VERGLEICHBAR
KEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTSFORMEN
- (1)
STRUKTU
RELLE UNTERSCHIEDE
- (2)
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
C) ERGEBNIS
185
D)
FOLGEN EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
FIRMIERUNG?
185
AA) ERGAENZUNG
DER
FIRMA
- BB)
PRAXIS
DER
REGISTER
GERICHTE
C. PROBLEM
DER
FIRMENUNTERSCHEIDBARKEIT
186
I.
INHALT
DER
FIRMENUNTERSCHEIDBARKEIT
186
XX
II.
GELTUNG
BEI DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN?
. . 186
1.
BEACHTUNG
DES
GRUNDSATZES
186
2.
KEINE GELTUNG
DES § 19
ABS.
2 HGB 187
D.
THESEN
187
4. KAPITEL:
PARALLELE
ZUR
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG?
188
A.
MEINUNGSSTAND
188
I.
VERGLEICHBARKEIT
DER
GESELLSCHAFTSRECHTSFORMEN
189
H.
ABLEHNENDE HALTUNG
190
III.
FOLGERUNG
FUER
DIE
FRAGE
DER ZULAESSIGKEIT DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN 190
B.
EIGENE MEINUNG 190
I.
BESTEHEN EINER
PARALLELE?
191
1.
STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE
191
A) UNTERSCHIEDE IM STRUKTURTYPUS 192
B)
KEINE
BEWEISKRAFT
DER
PARALLELE
193
C)
ERGEBNIS
193
2.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHE
UNTERSCHIEDE
193
II.
FOLGERUNG
BEI
ANNAHME EINER PARALLELE
194
C. THESE
195
3.
ABSCHNITT: PERSONALISTISCHE AUSGESTALTUNG
196
1.
KAPITEL:
MITBESTIMMUNG
196
A.
MITBESTIMMUNGSPRIVILEGIEN
UND
DEREN AUSWIRKUNG
AUF DIE
ZULAESSIGKEIT
DER KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG AUF AKTIEN 197
I.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
MITBESTIMMUNGSGESETZ
197
1.
PROBLEMATIK
197
2.
DIE
ANSICHT
VON
FISCHER
198
3.
ZUSTIMMUNG DIESER
AUFFASSUNG
199
II.
YYPRIVILEGIERUNG"
ALS
ANSATZPUNKT
FUER DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
200
B.
DIREKTE ANWENDUNG DES § 4 MITBESTG AUF DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
201
I. UNZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
NACH
§4
MITBESTG
201
II.
FALSCHER ANSATZ DIESER ANSICHT
201
1.
ABHAENGIGKEIT
DES
MITBESTG
VOM
GESELLSCHAFTSRECHT
202
2.
ERKENNBARKEIT
DES
WILLENS
DES
GESETZGEBERS GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
DURCH
VERABSCHIEDUNG
DES
MITBESTG?
203
C.
ANWENDUNG
DES § 4
MITBESTG
AUF DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN?
203
XXI
I,
VORSCHLAEGE
ZUR
ANWENDUNG
DES § 4
MITBESTG
204
1.
MODIFIZIERTE ANWENDUNG
VON
STEINDORFF
204
2.
ANALOGE ANWENDUNG
205
II.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENE LOESUNG
206
1. DAS
BESTEHEN EINER LUECKE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ANWENDUNG
VON § 4
MITBESTG
206
A)
VERDECKTE LUECKE
ALS
THESE
VON
FISCHER
206
B)
ZWEIFEL
ANDERER
AUTOREN
208
C)
STELLUNGNAHME 209
AA)
KEINE VERDECKTE REGELUNGSLUECKE
- (1)
KERN DEMENT
SPRECHENDER
WILLE DES MITBESTIMMUNGSGESETZGEBERS ER
KENNBAR
-
(2)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSFREIHEIT
-
(3)
REGELUNGSDICHTE
DES
MITBESTG
- (4)
ERGEBNIS
-
BB)
AUCH KEINE YYPLANWIDRIGKEIT"
DER
LUECKE
- (1)
MITBE
STIMMUNGSTELOS
DES § 4
MITBESTG
- (2)
UNVOLLSTAENDIGKEIT
IM
SYSTEM
DES
MITBESTG ANGELEGT
- CC)
SITTENWIDRIGKEIT
SOLCHER
GESTALTUNGEN?
-
DD)
SCHLUSSFOLGERUNG
2.
FEHLENDE VERGLEICHBARKEIT
DER
SACHVERHALTE
215
A)
KEINE
IDEOLOGISCHE
REDUKTION
215
B)
KEINE AEHNLICHKEIT
DER ZU
VERGLEICHENDEN SACHVERHALTE
. 216
AA)
NORMZWECK
DES § 4
MITBESTG -BB) UNTERSCHIEDLICHE
INTERESSENLAGE
ZWISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG
UND
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO.
KG
AUF
AKTIEN
R
(1)
MEHR
HEITSVERHAELTNISSE
FUER
WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT NOETIG
-
(2)
UNTERSCHIED
IN DER
RECHTSNATUR
- (3)
ANALOGIEFAEHIG
KEIT
VON
§ 4
MITBESTG
- (4)
UNGLEICHBEHANDLUNG
FOERDERT
UMGEHUNGSTATBESTAENDE
-
CC)
FAZIT
3.
ZUSAMMENFASSUNG
221
D.KONZERNMITBESTIMMUNG
NACH
§5
MITBESTG?
221
I.
BEGRUENDUNG
DER
VERFECHTER
222
H.
ABLEHNUNG
UND
STELLUNGNAHME
222
1.
KONZERNBEGRIFF
223
2.
STELLUNGNAHME
223
A)
NICHT YYUNTER EINHEITLICHER LEITUNG ZUSAMMENGEFASST"
. . 224
AA)
VORAUSSETZUNG KONZERNRECHTLICHER LEITUNGSMACHT
-
BB)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
FUER DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG AUF
AKTIEN
B)
SPEZIALITAET
VON § 4
MITBESTG?
225
AA)
EIGENE ANSICHT
- BB)
FORMALISIERUNG
KERN
GEGEN
ARGUMENT
3.
FOLGERUNGEN
227
E.
THESE
228
XXII
2.
KAPITEL:
MINDERHEITENSCHUTZ
UND
VERBOT
DER
MINDERHEITENHERRSCHAFT
229
A.KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
UND
MINDERHEITENHERRSCHAFT
229
I.
UNZULAESSIGKEIT WEGEN VERBOTES
DER
MINDERHEITENHERRSCHAFT
. 229
II.
GEGENMEINUNG
230
B. STELLUNGNAHME UND EIGENE ANSICHT 230
I. DER
MINDERHEITENSCHUTZ
230
1.
RECHTSDOGMATISCHE GRUNDLAGE
230
A)
BEGRIFF
UND
AUFGABE
230
B)
SYSTEM
UND
ABSTUFUNG
DES
MINDERHEITENSCHUTZES
.
.
.
.
232
2.
MINDERHEITENSCHUTZ UND
AKTIENRECHT
232
A) ENTWICKLUNG UND INHALT DES MINDERHEITENSCHUTZES
IM
AKTG
232
AA) ENTWICKLUNG
- BB)
FOLGERUNG
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
B)
VORZUGSAKTIEN,
MEHRSTIMMRECHTSAKTIEN
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
235
II.
EINBEZIEHUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICH SPEZIFISCHEN
STRUKTUR
DER
KGAA
236
1.
MINDERHEITENHERRSCHAFT
BEI DER
KGAA
VORN
AKTG
IN
KAUF
GENOMMEN
236
2.
ABLEHNUNG
DER
ARGUMENTATION
VON
STEINDORFF
237
III.
ZUSAMMENFASSUNG
238
C.
THESE
239
4.
ABSCHNITT:
HAFTUNGSSTRUKTUR
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
239
EINFUEHRUNG
239
1.
KAPITEL: VERANTWORTLICHKEIT DES
KOMPLEMENTAERS
ALS
INDIZ
FIIR DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG
AUF
AKTIEN
243
A.
FEHLENDE VERANTWORTLICHKEIT
ALS
INDIZ?
243
B.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENE ANSICHT
244
I.
DIE
GESETZLICHE REGELUNG
DER
KOMPLEMENTAERSVERANTWORT
LICHKEIT
IN DER
KGAA
244
1.
VERANTWORTLICHKEITSPFLICHTEN
IM
AKTG
244
A) DIE
GRUENDERHAFTUNG
NACH
§ 48
AKTG
244
B)
DIE
VERANTWORTLICHKEIT NACH
§
93
ABS.
L
AKTG
245
2.
VERWEISUNGSNORM
DES § 283 NR. 3
AKTG
245
II.
FOLGERUNGEN
246
C.
THESE
247
XXIII
2.
KAPITEL:
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DES KOMPLEMENTAERS
248
A.
GESETZGEBERISCHE
KONZEPTION
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
248
B.
UNVEREINBARKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF
AKTIEN
MIT
DER
GESETZGEBERISCHEN
KONZEPTION?
249
I.
BEJAHENDE STIMMEN
UND
DEREN BEGRUENDUNG
249
II.
UNTAUGLICHKEIT
DIESER
ARGUMENTATION
250
1.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
250
A)
HAFTUNGSRECHTLICHE
PARALLELISIERUNG
MIT DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG 251
AA)
HAFTUNGSSTRUKTUR
UND
RECHTSNATUR
- BB)
UNTERSCHIED
IN
DER
KOMMANDITISTENHAFTUNG
B)
ERGEBNIS
253
2.
BEDEUTUNG
DER
UNBESCHRAENKTEN HAFTUNG
253
A) AUS
GLAEUBIGERSICHT
253
AA)
WIRTSCHAFTLICHER WERT
DER
HAFTUNG
- BB)
HERRSCHAFT
OHNE
HAFTUNG?
B)
AUS
SICHT
DES
KOMPLEMENTAERS
256
C.
THESE
257
3.
KAPITEL:
HAFTUNGSSCHULDNER, WETTBEWERBSVERBOT
UND
STRAFBESTIMMUNGEN
258
A.
ERKENNBARKEIT
DES
HAFTUNGSSCHULDNERS NACH
§
281
ABS.
L
AKTG?
258
I.
BEFUERWORTER
DER UNZULAESSIGKEIT DER KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO. KG AUF
AKTIEN NACH
DEM
WORTLAUT
DES § 281
ABS.
L
AKTG
259
II.
ABLEHNENDE STELLUNGNAHME
UND
BEGRUENDUNG
259
B.
WETTBEWERBSVERBOT NACH
§ 284
AKTG
UND
ZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
& CO. KG AUF AKTIEN 260
I.
UNZULAESSIGE WETTBEWERBSTAETIGKEIT
UND
NORMADRESSAT
260
II.
WETTBEWERBSVERBOT
NACH
§284
AKTG
260
C.
AKTIENRECHTLICHE
STRAFBESTIMMUNGEN
262
I.
INHALT
263
II.
STRAFBESTIMMUNGEN
ALS
ARGUMENT GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
263
1.
VERWEISUNG
IN § 408
AKTG
263
2.
VERGLEICH MIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
KG
AUF
AKTIEN
. 265
III.
FAZIT
265
D.
THESE
265
GESAMTTHESEN
266
LITERATURVERZEICHNIS
269
STICHWORTVERZEICHNIS
305
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Graf, Helmut Andreas |
author_facet | Graf, Helmut Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Graf, Helmut Andreas |
author_variant | h a g ha hag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024785085 |
classification_rvk | PE 397 PE 440 |
ctrlnum | (OCoLC)916749529 (DE-599)BVBBV024785085 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV024785085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100417s1992 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">921119380</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811445928</subfield><subfield code="9">3-8114-4592-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916749529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024785085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)135497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Helmut Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien</subfield><subfield code="b">Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform</subfield><subfield code="c">von Helmut Andreas Graf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller, Jur. Verl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 306 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418131</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019467067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019467067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV024785085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3811445928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019467067 |
oclc_num | 916749529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXXI, 306 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Müller, Jur. Verl. |
record_format | marc |
series | Augsburger Rechtsstudien |
series2 | Augsburger Rechtsstudien |
spelling | Graf, Helmut Andreas Verfasser aut Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform von Helmut Andreas Graf Heidelberg Müller, Jur. Verl. 1992 XXXI, 306 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburger Rechtsstudien 14 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1991 Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s DE-604 Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Augsburger Rechtsstudien 14 (DE-604)BV035418131 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019467067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graf, Helmut Andreas Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform Augsburger Rechtsstudien Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129472-5 (DE-588)4131978-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform |
title_auth | Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform |
title_exact_search | Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform |
title_full | Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform von Helmut Andreas Graf |
title_fullStr | Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform von Helmut Andreas Graf |
title_full_unstemmed | Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform von Helmut Andreas Graf |
title_short | Die Kapitalgesellschaft & Co. KG auf Aktien |
title_sort | die kapitalgesellschaft co kg auf aktien gesichtspunkte der unternehmensformwahl und zulassigkeit der gesellschaftsrechtsform |
title_sub | Gesichtspunkte der Unternehmensformwahl und Zulässigkeit der Gesellschaftsrechtsform |
topic | Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd |
topic_facet | Kapitalgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019467067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418131 |
work_keys_str_mv | AT grafhelmutandreas diekapitalgesellschaftcokgaufaktiengesichtspunktederunternehmensformwahlundzulassigkeitdergesellschaftsrechtsform |