Rentenversicherung: SGB VI
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1992
|
Ausgabe: | 8., völlig neubearb. Aufl., Stand: 1. Juli 1992 |
Schriftenreihe: | Sozialversicherung für die Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 433 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406366414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024781529 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100417s1992 d||| l||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 921188382 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406366414 |9 3-406-36641-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231381560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024781529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-Bo133 | ||
100 | 1 | |a Pelikan, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)123937574 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rentenversicherung |b SGB VI |c von Wolfgang Pelikan |
250 | |a 8., völlig neubearb. Aufl., Stand: 1. Juli 1992 | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1992 | |
300 | |a XXX, 433 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialversicherung für die Praxis | |
650 | 7 | |a Rentenversicherung |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialpolitik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherungsrecht |0 (DE-588)4115743-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsausgleich |0 (DE-588)4063215-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Versorgungsausgleich |0 (DE-588)4063215-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Rentenversicherungsrecht |0 (DE-588)4115743-6 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Versorgungsausgleich |0 (DE-588)4063215-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019463935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019463935 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812454251665817600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT. V
GELEITWORT. IX
EINFUEHRUNG
01. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE. 1
02. RENTENREFORM *92. 7
02.1 RENTENREFORMGESETZ '92/SGB VI. 7
02.1.0. ALLGEMEINES. 7
02.1.1. ZUR NOTWENDIGKEIT DES RENTENREFORMGESETZES '92. 7
02.1.2. REFORMGRUNDSAETZE UND ZIELE DER REFORM. 10
02.1.3. GLIEDERUNG DES SGB VI. 11
02.1.4. WESENTLICHE AENDERUNGEN DES RENTENRECHTS - UEBERBLICK -. 11
02.2. AENDERUNGEN DES FREMDRENTENRECHTS. 15
02.3. RENTENUEBERLEITUNGSGESETZ. 15
03. GRUNDSTRUKTUREN. 16
03.1. DER GENERATIONENVERTRAG. 16
03.2. GRUNDPRINZIPIEN. 17
03.3. SYSTEME/LEISTUNGEN. 18
03.4. TRAEGER - UEBERBLICK -. 20
03.5. RECHTSGRUNDLAGEN. 20
04. RECHENGROESSEN/BEMESSUNGSWERTE. 22
04.1. BESONDERHEITEN FIIR DAS BEITRITTSGEBIET. 25
ERLAEUTERUNGEN DES SGB VI
UND ANDERER EINSCHLAEGIGER VORSCHRIFTEN
- UEBERBLICK -
I. VERSICHERTER PERSONENKREIS
- ALLGEMEINES -
0. VERSICHERUNG KRAFT GESETZES. 30
- GRUNDSAETZLICHES. 30
- UEBERBLICK/PFLICHTVERSICHERTER PERSONENKREIS. 31
1. BESCHAEFTIGTE. 32
1.1. ARBEITNEHMER. 33
1.2. BESCHAEFTIGUNG. 33
1.3. ARBEITSENTGELT. 34
1.4. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH. 34
1.4.1. TERRITORIALPRINZIP. 34
1.4.2. AUSSTRAHLUNG. 34
1.4.3. EINSTRAHLUNG. 35
XIII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/921188382
INHALT
1.5. BERUFSAUSBILDUNG. 36
1.6. BESONDERHEITEN. 36
1.7. SOZIALVERSICHERUNGSAUSWEIS. 37
2. SELBSTAENDIG TAETIGE.
40
3. SONSTIGE VERSICHERTE.
41
3.1. KINDERERZIEHUNGSZEITEN. 41
3.2. WEHRDIENST-ZIVILDIENST-ZEITEN. 41
3.3. SOZIALLEISTUNGSBEZUG. 42
3.4. VORRUHESTANDSGELDBEZUG. 43
4.
4.1.
4.2.
4.3.
5.
6
.
6
.
1
.
6
.
1
.
1
.
6
.
2
.
6.3.
7.
7.1.
7.2.
7.3.
7.3.1.
7.3.2.
7.3.3.
7.3.4.
7.3.5.
7.3.6.
7.4.
7.4.1.
7.4.2.
7.4.3.
7.5.
8
.
9.
9.1.
9.2.
9.3.
9.3.1.
9.3.2.
9.3.3.
9.3.4.
9.3.5.
9.3.6.
9.3.7.
XIV
VERSICHERUNGSPFLICHT AUF ANTRAG. 43
SELBSTAENDIGE. 43
VERSICHERUNGSPFLICHT AUF ANTRAG BEI SOZIALLEISTUNGSBEZUG BZW.
KRANKHEIT/REHA. 44
SONSTIGE PERSONEN. 45
ZUSTAENDIGKEIT. 45
VERSICHERUNGSFREIHEIT. 47
VERSICHERUNGSFREIHEIT WEGEN GERINGFUEGIGKEIT. 47
KURZUEBERSICHT. 4G
VERSICHERUNGSFREIHEIT SONSTIGER PERSONEN. 49
BEFREIUNG. 50
FREIWILLIGE VERSICHERUNG. 51
PERSONENKREIS/VORAUSSETZUNGEN. 51
FREIWILLIGE VERSICHERUNG: WOZU?. 54
BEITRAGSENTRICHTUNG. 54
ANZAHL UND HOEHE DER BEITRAEGE. 54
DIE MINDESTBEITRAGSBEMESSUNGSGRUNDLAGE. 54
HOEHE DER BEITRAEGE. 54
FREIWILLIG VERSICHERTE . 55
BARGELDLOSE BEITRAGSENTRICHTUNG. 55
ERTRAG.55
NACHZAHLUNG BESONDERER PERSONENKREISE. 55
NACHZAHLUNG FIIR AUSBILDUNGSZEITEN. 57
NACHZAHLUNG BEI HEIRATSERSTATTUNG. 5G
RENTABILITAET FREIWILLIGER BEITRAEGE BEI SONDERNACHENTRICHTUNGEN . 60
HOEHERVERSICHERUNG.
NACHVERSICHERUNG UND VERSORGUNGSAUSGLEICH. 62
BEITRAEGE. 64
BEITRAGSSATZ.
BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZEN .
BEITRAGSBEMESSUNGSGRUNDLAGEN
GRUNDSATZ.
BEZUGSGROESSE.
BEITRAGSPFLICHTIGE EINNAHMEN BESCHAEFTIGTER. 66
ARBEITSENTGELT. ^7
BEITRAGSPFLICHTIGE EINNAHMEN SELBSTAENDIGER. 73
ARBEITSEINKOMMEN. 74
BEITRAGSPFLICHTIGE EINNAHMEN SONSTIGER VERSICHERTER. 74
INHALT
9.4. BEITRAGSTRAGUNG. 75
9.5. BEITRAGSZAHLUNG. 77
9.5.1. ARBEITSENTGELT/GESAMTSOZIALVERSICHERUNGSBEITRAG. 77
9.5.2. KUENSTLER/PUBLIZISTEN. 77
9.5.3. SOZIALLEISTUNGSBEZUG. 77
9.5.4. SELBSTAENDIGE. 77
9.5.5. PFLEGEPERSONEN - UMDEUTUNG/ AUFSTOCKUNG. 78
9.6. BESONDERHEITEN. 79
9.7. BERECHNUNGSGRUNDSAETZE. 79
9.8. VERFAHREN. 79
9.9. BARGELDLOSE BEITRAGSENTRICHTUNG. 80
9.9.1. GRUNDSAETZLICHES. 80
9.9.2. PERSONENKREIS. 80
9.9.3. WIE WERDEN DIE BEITRAEGE GEZAHLT?. 80
9.9.4. ZUSTAENDIGKEIT. 81
9.9.5. HOEHE DER BEITRAEGE. 82
9.9.6. ZEITPUNKT DER BEITRAGSENTRICHTUNG. 82
9.9.7. ZEITLICHE ZUORDNUNG. 83
9.9.8. NACHWEIS DER BEITRAGSENTRICHTUNG. 83
9.9.9. UMRECHNUNG DES EINGEZAHLTEN DM-BEITRAGES IN EINKOMMEN. 83
9.9.10. ERTRAG DES DM-BEITRAGES. 84
9.10. DAS VERSICHERUNGSNACHWEISHEFT. 86
9.11. WIRKSAMKEIT. 88
9.12. GLAUBHAFTMACHUNG DER BEITRAGSZAHLUNG. 89
9.13. BEITRAGSERSTATTUNG. 90
9.13.1. GRUNDSAETZLICHES. 90
9.13.2. PERSONENKREIS. 90
9.13.3. WARTEFRIST. 91
9.13.4. HOEHE. 91
9.13.5. KEINE TEILERSTATTUNG. 91
9.13.6. AUSSCHLUSS. 92
9.13.7. NICHT ERSTATTET WERDEN. 92
9.13.8. ERSTATTUNG ZU UNRECHT ENTRICHTETER BEITRAEGE. 92
9.13.9. TABELLE. 93
9A. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN/SGB IV. 95
9 B. * SONSTIGE FINANZIERUNGSFRAGEN . 95
II. LEISTUNGEN/RETXTENARTEN
LEISTUNGEN - UEBERSICHT -
10. REHABILITATION. 97
10.1. ALLGEMEINES. 97
10.2. AUFGABEN DER REHABILITATION. 98
10.3. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN. 99
10.4. VERSICHERUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN. 99
10.4.1. MEDIZINISCHE LEISTUNGEN (HEILBEHANDLUNG). 99
10.4.2. BERUFSFOERDERNDE LEISTUNGEN . . . . 100
10.5. AUSSCHLUSS VON LEISTUNGEN. 100
10.6. WIEDERHOLUNGSKUREN. 100
10.7. LEISTUNGEN. 100
10.7.1. MEDIZINISCHE LEISTUNGEN . 100
10.7.2. BERUFSFOERDERNDE LEISTUNGEN. 101
10.8. UEBERGANGSGELD . 102
10.8.1. VORAUSSETZUNGEN. 102
XV
INHALT
10.8.2. ERSATZUEBERGANGSGELD. 102
10.8.3. BERECHNUNG. 102
10.8.4. HOEHE. 106
10.8.5. DAUER. 107
10.8.6. ANPASSUNG. 107
10.8.7. ANRECHNUNG VON EINKOMMEN. 108
10.9. ERGAENZENDE LEISTUNGEN. 108
10.9.1. HAUSHALTSHILFE. 108
10.9.2. REISEKOSTEN . 109
10.9.3. SONSTIGE LEISTUNGEN . 109
10.9.4. MITWIRKUNGSPFLICHTEN. 109
10.10. ZUZAHLUNG. 110
10.11. SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE WAEHREND REHA-LEISTUNGEN. 111
11. RENTEN. 112
11.0. RENTENARTEN. 112
11.1. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN RENTENANSPRUCH. 113
11.2. WARTEZEITEN. 114
11.3. VORZEITIGE WARTEZEITERFUELLUNG. 116
11.4. RENTENAUSKUNFT. 117
11.5. DER RENTENANTRAG. 118
11.5.1. ANTRAGSTELLUNG. 118
11.5.2. WO UND WIE IST DIE RENTE ZU BEANTRAGEN?. 119
11.5.3. ZUSTAENDIGKEIT. 120
11.5.4. WANN SOLL DER RENTENANTRAG GESTELLT WERDEN?. 121
11.5.5. WELCHE UNTERLAGEN WERDEN BENOETIGT? . 122
11.6. ANSCHRIFTEN DER RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER. 124
11.7. SOZIALVERSICHERUNGSABKOMNIEN/VERBINDUNGSSTELLEN. 126
12. RENTE WEGEN ALTERS. 130
12.0. UEBERBLICK. 130
12.1. REGELALTERSGRENZE. 131
12.2. ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG VERSICHERTE. 131
12.3. ALTERSRENTE FUER SCHWERBEHINDERTE/BERUFSUNFAEHIGE/ERWERBSUNFAEHIGE .
132
12.3.1 SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT/BERUFS-BZW. ERWERBSUNFAEHIGKEIT. . .
132
12.4. ALTERSRENTE WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT. 133
12.5. ALTERSRENTE FUER FRAUEN. 135
12.5A. ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG UNTER TAGE BESCHAEFTIGTE BERGLEUTE. 136
12.6. STUFENWEISE ANHEBUNG UND FLEXIBILISIERUNG DER ALTERSGRENZEN VON 60
UND63JAHREN. 136
12.6.1. ALLGEMEINES. 136
12.6.2. ANHEBUNG DER ALTERSGRENZEN. 136
12.6.3. FLEXIBILISIERUNG. 138
12.6.4. ARBEITSRECHTLICHE FLANKIERUNG. 139
12.6.5. ABSCHLAEGE/ZUSCHLAEGE. 139
12.6.6. TABELLEN ZUR ANHEBUNG. 140
12.6.7. BEISPIELE.
144
12.6.8. RENTENMINDERUNG DURCH FEHLENDE JAHRE DER BEITRAGSLEISTUNG. 144
12.7. VOLLRENTE UND TEILRENTE. 145
12.8. HINZUVERDIENSTGRENZEN. 147
12.9. SONSTIGE REGELUNGEN. 151
12.9.1. PRUEFUNG DER VORAUSSETZUNGEN. 151
12.9.2. BEANTRAGUNG DER ALTERSRENTEN. 152
12.9.3. VORAUSBESCHEINIGUNG UEBER ARBEITSENTGELT. 152
XVI
INHALT
13. RENTE WEGEN VERMINDERTER ERWERBSFAEHIGKEIT. 152
13.0. AILGEMEINES/VORAUSSETZUNGEN. 153
13.1. RENTE WEGEN BERUFSUNFAEHIGKEIT. 154
13.1.1. BEGRIFF. 154
13.1.2. DIE LEISTUNGSHAELFTE. 154
13.1.3. VERWEISBARKEIT. 155
13.1.4. VOLLZEITTAETIGKEIT/ARBEITSMARKT. 166
13.1.5. KEINE VERWEISBARKEIT AUF DEN TEILZEITARBEITSMARKT. 166
13.2. RENTE WEGEN ERWERBSUNFAEHIGKEIT. 167
13.2.1. BEGRIFF. 167
13.2.2. VERWEISBARKEIT AUF ANDERE TAETIGKEITEN. 168
13.3. VERSCHLOSSENHEIT DES ARBEITSMARKTES. 168
13.3A. RENTE FUER BERGLEUTE. 169
13.4. ERSCHWERTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN. 170
13.5. ZEITRENTE. 173
13.5.1. VORAUSSETZUNGEN. 173
13.5.2. ZEITRENTE WEGEN VERSCHLOSSENEN ARBEITSMARKTES. 173
13.5.3. HOECHSTDAUER DER ZEITRENTE/WIEDERHOLUNG. 174
13.5.4. BEGINN. 174
13.5.5. WEGFALL. 174
13.6. WANN WIRD DIE RENTE (DAUERRENTE) ENTZOGEN?. 175
13.7. AENDERUNG DER RENTENART (BU/EU). 176
13.8. HINZUVERDIENST/ERWERBSEINKOMMEN. 176
13.8.1. RENTE WEGEN BERUFSUNFAEHIGKEIT. 176
13.8.2. RENTE WEGEN ERWERBSUNFAEHIGKEIT. 177
14. RENTEN WEGEN TODES. 178
14.0. GRUNDSAETZLICHES/UBERBLICK. 178
14.1. WARTEZEIT. 179
14.2. WITWEN-UND WITWERRENTE. 179
14.2.1. KLEINE WITWEN-ODER WITWERRENTE. 180
14.2.2. GROSSE WITWEN-ODER WITWERRENTE. 180
14.2.3. WITWERRENTE -NACH ALTEM (BIS 31. 12. 1985 GUELTIGEN) RECHT. 181
14.2.4. ' WITWEN- ODER WITWERRENTE AN GESCHIEDENE EHEGATTEN - BEI SCHEI
DUNG VOR DEM 1. 7. 1977 -. 182
14.2.5. HOEHE DER WITWEN- ODER WITWERRENTE. 184
14.2.6. ANRECHNUNG VON ERWERBS- ODER ERWERBSERSATZEINKOMMEN. 186
14.2.7. RENTENABFINDUNG BEI WIEDERHEIRAT. 197
14.2.8. YYWIEDERAUFLEBEN". 198
14.3. ERZIEHUNGSRENTE. 200
14.3.0. ALLGEMEINES. 200
14.3.1. VORAUSSETZUNGEN. 201
14.3.2. BEFRISTUNG. 201
14.3.3. HOEHE DER ERZIEHUNGSRENTE. 202
14.3.4. EINKOMMENSANRECHNUNG. 202
14.4. WAISENRENTE. 202
14.4.1. ALS KINDER GELTEN:. 203
14.4.2. DAUER DER GEWAEHRUNG . 205
14.4.3. HOEHE. 207
14.4.4. ANRECHNUNG VON EINKOMMEN BEI WAISENRENTEN. 207
14.5. VERSCHOLLENHEIT. 208
II PELIKAN, RENTENVERSICHERUNG 8. A.
XVII
INHALT
15. RENTENBEGINN .
15.1. VERSICHERTENRENTE . . .
15.2. HINTERBLIEBENENRENTEN
15.3. SONDERFAELLE.
15.4. RENTENBEGINNPRINZIP .
209
209
210
210
211
16. AUSZAHLUNG DER RENTEN
212
16A. ABSCHLUSS DES VORVERFAHRENS/SCHRIFTFORM
212
III. RENTENRECHTLICHE ZEITEN
17. BEITRAGSZEITEN.
17.1. PFLICHTBEITRAEGE.
17.1.1. SOZIALLEISTUNGSBEZUG.
17.2. KINDERERZIEHUNGSZEITEN.
17.2.1. GRUNDSAETZLICHES.
17.2.2. PERSONENKREIS.
17.2.3. DAUER/PFLICHTBEITRAGSZEITEN.
17.2.4. HOEHE/BEWERTUNG.
17.2 A. KINDERBERUECKSICHTIGUNGSZEIT.
17.2B. KINDERERZIEHUNGSLEISTUNGEN.
17.3. FREIWILLIGE BEITRAGSZEITEN.
17.4. ZEITEN NACH DEM FREMDRENTENGESETZ.
17.5. ZEITEN NACH UEBER- BZW. ZWISCHENSTAATLICHEN REGELUNGEN
17.6. ZEITEN IN DER FRUEHEREN DDR .
17 A. BEITRAGSGEMINDERTE ZEITEN
18. BEITRAGSFREIE ZEITEN.
18.1. ANRECHNUNGSZEITEN.
18.1.1. ARTEN.
18.1.2. VORAUSSETZUNGEN.
18.1.3. KEINE ANRECHNUNGSZEITEN . .
18.1.4. SONSTIGE ANRECHNUNGSZEITEN
18.1.5. BESONDERHEITEN.
18.1.6. SCHULZEITEN/HOECHSTDAUER . .
18.2. ZURECHNUNGSZEIT.
18.3. ERSATZZEITEN.
18.3.1. ARTEN.
18.3.2. ERSATZZEITENUEBERSICHT.
214
216
217
220
220
220
221
222
224
224
226
227
227
227
227
228
229
230
231
232
233
233
236
237
238
239
243
19. BERUECKSICHTIGUNGSZEITEN
244
IV. RENTENBERECHNUNG
GRUNDSAETZE
20
.
20
.
0
.
20
.
1
.
20
.
1
.
1
.
20
.
1
.
2
.
BEWERTUNG RENTENRECHTLICHER ZEITEN.
- UEBERSICHT -
ENTGELTPUNKTE.
BEITRAGSZEITEN.
ENTGELTPUNKTE FUER BEITRAGSZEITEN.
BEWERTUNG BZW. MINDESTBEWERTUNG BESTIMMTER PFLICHTBEITRAGSZEI
TEN .
247
248
250
250
259
XVIII
INHALT
20.1.3. SOZIALLEISTUNGSBEZUG. 262
20.1 A. BEITRAGSGEMINDERTE ZEITEN. 263
20.2. BEITRAGSFREIE ZEITEN. 263
20.3. GESAMTLEISTUNGSBEWERTUNG. 264
20.3.1. GRUNDBEWERTUNG . . 267
20.3.2. BERUECKSICHTIGUNGSZEITEN. 271
20.3.3. LUECKENAUSGLEICH BEI ZURECHNUNGSZEIT. 273
20.3.4. VERGLEICHSBEWERTUNG. 276
20.3.5. BEGRENZUNG DER GESAMTLEISTUNGSBEWERTUNG. 277
20.3.6. GESAMTUEBERSICHT. 280
20.4. ZUSCHLAEGE. 281
20.4.1. ZUSCHLAG FUER BEITRAGSGEMINDERTE ZEITEN. 281
20.4.2. ZU-BZW. ABSCHLAEGE BEIM VERSORGUNGSAUSGLEICH. 282
20.4.3. ZUSCHLAG BEI DER WAISENRENTE. 282
21. RENTENFORMEL. 283
21.1. FAKTOREN DER RENTENBERECHNUNG. 283
21.2. FAKTOREN - UEBERSICHT -. 288
21.3. RENTENFORMEL. 289
21.4. VERSICHERTENRENTE. 289
21.4.1. BEISPIELE. 290
21.5. WITWEN-/WITWERRENTE. 293
21.5.1. HOEHE DES RENTENARTFAKTORS. 293
21.5.2. ANRECHNUNG VON EINKOMMEN. 293
21.5.3. VORLAEUFIGE BERECHNUNG VON EP-OST BEI HINTERBLIEBENENRENTEN .
293
21.6. WAISENRENTE. 294
21.6.1. HOEHE. 294
21.6.2. ZUSCHLAG BEI DER WAISENRENTE. 294
21.6.3. ANRECHNUNG VON EINKOMMEN. 297
21.7. KNAPPSCHAFTLICHE BESONDERHEITEN FUER DIE RENTENBERECHNUNG. 297
22. BESITZSCHUTZREGELUNGEN. 298
23. DIE RENTENANPASSUNG. 299
23.1. BRUTTOLOHNANPASSUNG VON 1959 BIS 1991 . 299
23.2. NETTOLOHNANPASSUNG AB 1992 . 301
24. RENTENNIVEAU. 304
24.1. VERGLEICH: RENTE .; NETTOEINKOMMEN. 304
24.2. DURCHSCHNITTLICHE RENTENZAHLBETRAEGE. 306
25. ZUSATZLEISTUNGEN. 307
25.1. ZUSCHUSS ZUR KRANKENVERSICHERUNG. 307
25.2. STEIGERUNGSBETRAEGE FUER HOEHERVERSICHERUNGSBEITRAEGE. 307
25.3. KINDERZUSCHUSS. 308
25.4. KINDERERZIEHUNGSLEISTUNGEN. 308
25.5. RENTENABFINDUNGEN BEI WIEDERHEIRAT VON WITWEN UND WITWER . 308
25.6. BEGINN/AENDERUNG/ENDE. 308
V. SONSTIGE RECHTSBEREICHE
26. ZUSAMMENTREFFEN VON RENTEN UND VON EINKOMMEN. 309
26.1. MEHRERE RENTENANSPRUECHE. 310
26.2. HINTERBLIEBENENRENTE NACH DEM VORLETZTEN EHEGATTEN UND ANSPRUECHE
INFOLGE AUFLOESENS DER LETZTEN EHE. 311
N*
XIX
INHALT
26.3.
26.4.
26.5.
26.6.
26.6.1.
26.6.2.
26.7.
26.8.
26.9.
26.10.
26.11.
AUFTEILEN VON WITWEN- UND WITWERRENTEN AUF MEHRERE BERECHTIGTE. .
WAISENRENTE UND ANDERE LEISTUNGEN AN WAISEN.
RENTE UND LEISTUNGEN AUS DER UNFALLRENTE.
RENTE WEGEN VERMINDERTER ERWERBSFAEHIGKEIT UND ARBEITSENTGELT ODER
VORRUHESTANDSGELD.
BU/EU-RENTE UND ARBEITSENTGELT.
BU/EU-RENTEUND VORRUHESTANDSGELD.
RENTE UND ARBEITSLOSENGELD.
RENTE UND KRANKENGELD.
RENTE UND VERSORGUNGSBEZUEGE BEI NACHVERSICHERUNG.
EINKOMMENSANRECHNUNG AUF RENTEN WEGEN TODES.
REIHENFOLGE BEI ANWENDUNG DER BERECHNUNGSVORSCHRIFTEN.
311
311
312
314
314
314
315
315
315
316
317
27.
27.1.
27.2.
27.3.
28.
28.1.
28.2.
28.3.
28.4.
28.4.1.
28.4.2.
28.4.3.
28.4.4.
28.5.
28.6.
28.6.1.
28.6.2.
28.6.3.
28.7.
28.8.
28.9.
28.9.1.
28.9.2.
28.9.3.
28.10.
28.10.1.
28.10.2.
28.10.3.
28.10.4.
AUSSCHLUSS UND MINDERUNG VON RENTEN.
ABSICHTLICHE MINDERUNG DER ERWERBSFAEHIGKEIT . . .
MINDERUNG DER ERWERBSFAEHIGKEIT BEI EINER STRAFTAT
TOETUNG EINES ANGEHOERIGEN.
317
318
318
318
DIE KRANKENVERSICHERUNG DER RENTNER.
TRAEGER DER KRANKENVERSICHERUNG DER RENTNER.
PFLICHTVERSICHERUNG.
VORAUSSETZUNGEN.
AUSSCHLUSS DER KVDR.
PFLICHTVERSICHERUNG NACH ANDEREN VORSCHRIFTEN.
AUSSCHLUSS WEGEN SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT.
AUSSCHLUSS WEGEN KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT.
AUSSCHLUSS WEGEN BEFREIUNG VON DER KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT .
BEGINN UND ENDE DER MITGLIEDSCHAFT.
BEITRAEGE.
BEITRAEGE DER RENTENANTRAGSTELLER.
BEITRAEGE DER RENTENBEZIEHER.
BEITRAEGE AUS VERGLEICHBAREN EINNAHMEN.
LEISTUNGEN.
FREIWILLIGE KRANKENVERSICHERUNG.
ZUSTAENDIGE KRANKENKASSE.
ZUSTAENDIG KRAFT GESETZES.
WAHLMOEGLICHKEITEN.
MELDUNGEN.
BEITRAGSZUSCHUSS BEI FREIWILLIGER ODER PRIVATER KRANKENVERSICHERUNG
VORAUSSETZUNGEN.
HOEHE.
BEGINN/ENDE.
AUSZAHLUNG.
318
318
319
319
320
320
321
321
321
321
322
322
322
324
325
326
326
326
326
326
327
327
327
328
328
29. BESTEUERUNG DER RENTEN
.
29.1. GRUNDSAETZLICHES.
29.2. ERMITTLUNG DES ERTRAGSANTEILS. . .
29.2.1. RENTEN OHNE ZEITLICHE BEGRENZUNG
29.2.2. RENTEN MIT YYABGEKUERZTER"LAUFZEIT
328
328
328
329
329
30. RENTENZAHLUNGEN INS AUSLAND.
30.1. GRUNDSAETZLICHES.
30.2. REHABILITATION/KRANKENVERSICHERUNGSZUSCHUSS
30.3. RENTEN BEI VERMINDERTER ERWERBSFAEHIGKEIT . .
332
332
332
333
XX
INHALT
30.4. HOEHE DER RENTE. 333
30.5. BESONDERHEITEN FUER BERECHTIGTE DEUTSCHE. 334
31. DAS FREMDRENTENRECHT. 335
31.1. EINLEITUNG. 335
31.2. PERSONENKREIS. 336
31.3. NACH DEM FRG ANRECHENBARE ZEITEN. 337
31.3.1. BEITRAGSZEITEN. 337
31.3.2. BESCHAEFTIGUNGSZEITEN. 338
31.3.3. KINDERERZIEHUNGSZEITEN. 339
31.3.4. ANRECHNUNGS-, RENTENBEZUGS-UND ERSATZZEITEN. 339
31.4. BEWERTUNG DER ZEITEN. 339
31.5. BESONDERHEITEN FUER BERECHTIGTE AUS POLEN. 343
31.6. RENTENZAHLUNG BEI AUFENTHALT IM AUSLAND. 343
31.7. NACHWEIS DER VERSICHERUNGSZEITEN. 344
31.8. GLAUBHAFTMACHUNG. 344
31.9. AUSKUENFTE. 344
32. RENTEN-UEBERLEITUNGSGESETZ. 345
32.1. EINLEITUNG. 345
32.2. GRUNDSAETZLICHES. 345
32.3. ENTSCHLIESSUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VOM 24. 7. 1991. 347
32.4. RENTENBESTAND. 347
32.4.1. ALLGEMEINES. 347
32.4.2. UMWERTUNG DER LAUFENDEN RENTEN. 348
32.5. NEUZUGAENGE AB 1. 1. 1992 . 354
32.5.1. RENTE NACH DEM SGB VI. 354
32.6. VERGLEICHSBERECHNUNG. 357
32.6.1. VORAUSSETZUNGEN. 358
32.6.2. ERMITTLUNG DER VERGLEICHSRENTE. 359
32.6.3. VERGLEICH MIT DER RENTE NACH DEM SGB VI. 360
32.6.4. RENTENVERGLEICH BEI MEHREREN RENTEN. 361
32.7. LEISTUNGSARTEN/VORAUSSETZUNGEN NACH EHEMALIGEM DDR-RECHT . 361
32.8. ZUSATZ-UND SONDERVERSORGUNGSSYSTEME. 362
32.8.1. UEBERBLICK UEBER DIE ALTERSSICHERUNGSSYSTEME DER EHEMALIGEN DDR .
362
32.8.2. UEBERFUEHRUNG DER ZUSATZ- UND SONDERVERSORGUNGSSYSTEME IN DER
' GRV . 363
32.8.3 GRUNDSAETZE DER UEBERFUEHRUNG. 363
32.9. AENDERUNGEN DES FREMDRENTENRECHTS. 365
33. SOZIALGESETZBUCH. 366
33.1. ALLGEMEINES. 366
33.1.1. UEBERSICHT-SGB I BIS X. 366
33.1.2. UEBERSICHT - SGB 1, IV, X. 367
33.2. SOZIALGESETZBUCH I - ALLGEMEINER TEIL -. 368
33.2.1. AUFGABEN DES SGB UND SOZIALE RECHTE. 368
33.2.2. ALLGEMEINES UEBER SOZIALLEISTUNGEN UND LEISTUNGSTRAEGER. 368
33.2.3. EINZELNE SOZIALLEISTUNGEN UND ZUSTAENDIGE LEISTUNGSTRAEGER. 370
33.2.4. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE. 370
33.2.5. GRUNDSAETZE DES LEISTUNGSRECHTS. 370
33.2.6. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES LEISTUNGSBERECHTIGTEN. 375
33.3. SOZIALGESETZBUCH IV. 378
- GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER DIE SOZIALVERSICHERUNG -. 378
33.3.0. ALLGEMEINES. 378
XXI
INHALT
33.3.1. VERSICHERTER PERSONENKREIS. 378
33.3.2. PERSOENLICHER UND RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH. 378
33.3.3. AUSSTRAHLUNG/EINSTRAHLUNG. 378
33.3.4. BESCHAEFTIGUNG. 378
33.3.5. GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNG. 378
33.3.6. ARBEITSENTGELT/ARBEITSEINKOMMEN/GESAMTEINKOMMEN. 379
33.3.7. BEZUGSGROESSE. 379
33.3.8. EINKOMMEN BEIM ZUSAMMENTREFFEN MIT HINTERBLIEBENENRENTEN . . 379
33.3.9. VERWENDUNG DER VERSICHERUNGSNUMMER. 379
33.3.10. LEISTUNGEN. 379
33.3.11. BEITRAEGE. 379
33.3.12. MELDUNGEN DES ARBEITGEBERS. 379
33.3.13. VERFAHREN/HAFTUNG BEI DER BEITRAGSZAHLUNG . 379
33.3.14. AUSKUNFTS- UND VORLAGEPFLICHT, PRUEFUNG SCHADENERSATZPFLICHT UND
VERZINSUNG. 379
33.3.15. TRAEGER/ORGANE. 379
33.3.16. SELBSTVERWALTUNG. 380
33.3.17. HAUSHALT/AUFSICHT/VERSICHERUNGSBEHOERDEN/BUSSGELD. 380
33.4. SOZIALGESETZBUCH X. 380
33.4.1. UEBERBLICK. 380
33.4.2. VERWALTUNGSVERFAHREN/ALLGEMEINES. 380
33.4.3. SCHUTZ DER SOZIALDATEN/ALLGEMEINES. 381
33.4.4. ZUSAMMENARBEIT DER LEISTUNGSTRAEGER UND IHRE BEZIEHUNGEN ZU DRIT
TEN/ALLGEMEINES . 382
34. VERWALTUNGSVERFAHREN/UEBERBLICK. 382
35. VERFAHRENSRECHT. 383
35.1. ALLGEMEINES. 383
35.2. BESTANDSKRAFT DES VERWALTUNGSAKTES. 384
35.2.1 WIRKSAMKEIT, NICHTIGKEIT. 384
35.2.2. VERFAHRENS-UND FORMFEHLER. 384
35.2.3. AUFHEBUNG EINES VERWALTUNGSAKTES. 385
36. VERFAHREN VOR DEM SOZIALGERICHT. 390
36.1. DAS VERFAHREN VOR DEM SOZIALGERICHT. 390
36.2. KOSTEN. 390
36.3. DIE OFFIZIALMAXIME. 391
36.4. KEIN ANWALTSZWANG. 391
36.5. RECHTSMITTEL. 391
36.6. RECHTSMITTELFRISTEN. 391
36.7. DAS VORVERFAHREN. 394
36.8. ZUSTAENDIGES GERICHT. 394
36.9. KLAGEERHEBUNG. 394
37. DER VERSORGUNGSAUSGLEICH. 396
37.1. GRUNDSAETZLICHES. 396
37.2. ANWENDUNGSBEREICH. 397
37.3. IN DEN VAG FALLENDE VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN. 397
37.3.1. NICHT IN DEN VAG FALLENDE VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN. 397
37.4. AUSSCHLUSS DES VAG. 398
37.5. DURCHFUEHRUNG. 398
37.6. WERTAUSGLEICH. 398
37.7. RENTENSPLITTING. 399
XXII
INHALT
37.8. QUASI-SPLITTING. 399
37.9. REALTEILUNG, ERWEITERTES QUASI-UND SUPER-SPLITTING. 400
37.10. (NICHT BELEGT)
37.11. BEITRAGSENTRICHTUNG. 401
37.12. SCHULDRECHTLICHER VERSORGUNGSAUSGLEICH. 401
37.13. ABFINDUNG. 402
37.14. MINDERUNG/AUSSCHLUSS. 403
37.15. KEINE ANWENDUNG DES VAG. 403
37.16. VERTRAEGE/VEREINBARUNGEN. 403
37.17. ABAENDERUNG. 404
37.18. AUSKUNFTSPFLICHT. 404
37.19. ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN DES SGB VI ZUM VERSORGUNGSAUS
GLEICH . 404
37.19.1. VERSICHERUNG BEI UEBERTRAGUNG ODER BEGRUENDUNG VON RENTEN-AN-
WARTSCHAFTEN. 404
37.19.2. HINZUVERDIENSTGRENZE. 404
37.19.3. WARTEZEITERFULLUNG. 405
37.19.4. PERSOENLICHE ENTGELTPUNKTE. 405
37.19.5. ZUSCHLAEGE ODER ABSCHLAEGE BEIM VAG. 405
37.19.6. UMRECHNUNG VON RENTEN-ANWARTSCHAFTEN IN DER KNRV. 406
37.19.7. REIHENFOLGE BEI DER ANWENDUNG VON BERECHNUNGSVORSCHRIFTEN .
406
37.19.8. BEGINN UND AENDERUNG IN SONDERFAELLEN. 406
37.19.9. RENTENAUSKUNFT. 406
37.19.10. HOEHE DER RENTE. 406
37.19.11. BESONDERHEITEN FUER BERECHTIGTE DEUTSCHE. 406
37.19.12. BESONDERHEITEN BEI DER DURCHFUEHRUNG DER VERSICHERUNG UND BEI
DEN
LEISTUNGEN. 406
37.19.13 ERHOEHUNG UND MINDERUNG DER BEITRAEGE BEIM VAG. 407
37.19.14. BETRIFFT NACHVERSICHERUNG. 407
37.19.15. ZAHLUNG VON BEITRAEGEN . 407
37.19.16. BEITRAGSERSTATTUNG. 408
37.19.17. ERSTATTUNG DURCH DEN TRAEGER DER VERSORGUNGSLAST. 408
37.19.18. ZUSCHLAEGE ODER ABSCHLAEGE/UMRECHNUNG. 408
37.19.19. ERSTATTUNG BEI NACHVERSICHERUNG. 408
37.19.20. TABELLE. 409
38. SELBSTVERWALTUNG. 410
38.1. ALLGEMEINES. 410
38.2. GESETZLICHE GRUNDLAGE. 410
38.3. ORGANE. 410
38.3.1. AUFBAU/ORGANISATIONSFORM. 410
38.3.2. ZUSAMMENSETZUNG. 411
38.3.3. ZAHL DER MITGLIEDER. 412
38.3.4. RECHTLICHE STELLUNG DER ORGANMITGLIEDER. 412
38.3.5. VERSICHERTENAELTESTE. 413
38.4. AUFGABEN. 413
38.4.1. VERTRETERVERSAMMLUNG. 413
38.4.2. VORSTAND. 413
38.4.3. GESCHAEFTSFUEHRER. 413
38.5. ARBEITSWEISE. 414
38.5.1 ALLGEMEINES. 414
38.5.2. WAHL DES VORSITZENDEN. 414
38.5.3. BESCHLUSSFAEHIGKEIT. 414
XXIII
INHALT
38.5.4. BESCHLUSSFASSUNG. 414
38.5.5. AUSSCHUESSE. 415
38.6. SOZIALVERSICHERUNGSWAHLEN. 415
38.6.1. ALLGEMEINES. 415
38.6.2. WAHLRECHT. 415
38.6.3. WAEHLBARKEIT. 415
38.6.4. VORSCHLAGLISTEN-KANDIDATEN. 416
38.6.5. WAHLART. 416
38.6.6. WAHL DER VERTRETERVERSAMMLUNG. 416
38.6.7. WAHL DES VORSTANDES. 417
38.6.8. WAHL DES GESCHAEFTSFUEHRERS . 417
STICHWORTVERZEICHNIS. 419 |
any_adam_object | 1 |
author | Pelikan, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)123937574 |
author_facet | Pelikan, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Pelikan, Wolfgang |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024781529 |
ctrlnum | (OCoLC)231381560 (DE-599)BVBBV024781529 |
edition | 8., völlig neubearb. Aufl., Stand: 1. Juli 1992 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024781529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100417s1992 d||| l||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">921188382</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406366414</subfield><subfield code="9">3-406-36641-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231381560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024781529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelikan, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123937574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="b">SGB VI</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Pelikan</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig neubearb. Aufl., Stand: 1. Juli 1992</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 433 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialversicherung für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115743-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063215-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungsausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063215-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115743-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungsausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063215-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019463935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019463935</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV024781529 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T16:24:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3406366414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019463935 |
oclc_num | 231381560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-11 DE-Bo133 |
physical | XXX, 433 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Sozialversicherung für die Praxis |
spelling | Pelikan, Wolfgang Verfasser (DE-588)123937574 aut Rentenversicherung SGB VI von Wolfgang Pelikan 8., völlig neubearb. Aufl., Stand: 1. Juli 1992 München Beck 1992 XXX, 433 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialversicherung für die Praxis Rentenversicherung fes Sozialpolitik fes Rentenversicherungsrecht (DE-588)4115743-6 gnd rswk-swf Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd rswk-swf Versorgungsausgleich (DE-588)4063215-5 gnd rswk-swf Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rentenreform (DE-588)4049506-1 s DE-604 Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 s Kommentar (DE-588)4136710-8 s Versorgungsausgleich (DE-588)4063215-5 s Rentenversicherungsrecht (DE-588)4115743-6 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019463935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pelikan, Wolfgang Rentenversicherung SGB VI Rentenversicherung fes Sozialpolitik fes Rentenversicherungsrecht (DE-588)4115743-6 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Versorgungsausgleich (DE-588)4063215-5 gnd Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115743-6 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4049507-3 (DE-588)4063215-5 (DE-588)4049506-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Rentenversicherung SGB VI |
title_auth | Rentenversicherung SGB VI |
title_exact_search | Rentenversicherung SGB VI |
title_full | Rentenversicherung SGB VI von Wolfgang Pelikan |
title_fullStr | Rentenversicherung SGB VI von Wolfgang Pelikan |
title_full_unstemmed | Rentenversicherung SGB VI von Wolfgang Pelikan |
title_short | Rentenversicherung |
title_sort | rentenversicherung sgb vi |
title_sub | SGB VI |
topic | Rentenversicherung fes Sozialpolitik fes Rentenversicherungsrecht (DE-588)4115743-6 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Versorgungsausgleich (DE-588)4063215-5 gnd Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd |
topic_facet | Rentenversicherung Sozialpolitik Rentenversicherungsrecht Kommentar Versorgungsausgleich Rentenreform Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019463935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pelikanwolfgang rentenversicherungsgbvi |