Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 317 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899364279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024719408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140605 | ||
007 | t | ||
008 | 060619s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899364279 |9 3-89936-427-9 | ||
035 | |a (OCoLC)916678243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024719408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 645 |0 (DE-625)141755: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Semmler, Birk |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122161084 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren |c Birk Semmler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXX, 317 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gebührenkalkulation |0 (DE-588)4257582-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Unternehmen |0 (DE-588)4123543-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunales Unternehmen |0 (DE-588)4123543-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gebührenkalkulation |0 (DE-588)4257582-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management |v 4 |w (DE-604)BV035420276 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018837246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018837246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140966435618816 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren
Autor: Semmler, Birk
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xvii
Abkürzungsverzeichnis.......................... xix
Verzeichnis verwendeter Variablen und Symbole.......... xxiii
Motivation und Einführung in die Problemstellung........ 1
1 Legitimation staatlicher Aktivitäten und Formen öffent-
licher Betriebe............................. 7
1.1 Einführung ............................. 7
1.2 Systematisierung öffentlicher Aufgaben und Abgrenzung
des öffentlichen Sektors....................... 8
1.2.1 Gründe für die Entstehung eines Staates......... 8
1.2.2 Systematisierung der öffentlichen Aufgaben........ 10
1.2.2.1 Allokationsfunktion................ 11
1.2.2.2 Distributionsfunktion............... 12
1.2.2.3 Stabilisierungsfunktion.............. 13
1.2.3 Abgrenzung des öffentlichen Sektors............ 14
1.3 Marktversagen und Zweckmäßigkeit staatlicher Eingriffe .... 15
1.3.1 Einführung in die Fragestellung.............. 15
1.3.2 Wohlfahrtsökonomischer Markt als Referenzgröße .... 16
Inhaltsverzeichnis
1.3.3 Güterinhärente Ursachen für Marktversagen....... 26
1.3.3.1 Private Güter................... 26
1.3.3.2 Öffentliche Güter................. 26
1.3.3.3 Freie Güter, Mischgüter und meritorische
Güter....................... 28
1.3.4 Externe Effekte als Ursachen von Marktversagen..... 31
1.3.5 Marktmacht und Marktversagen bei natürlichen
Monopolen aufgrund von Subadditivitäten........ 33
1.3.5.1 Marktmacht durch natürliche Monopole .... 33
1.3.5.2 Unteilbarkeiten als eine Ursache für sub-
additive Kostenverläufe............. 36
1.3.5.3 Subadditive Kostenverläufe aufgrund zu-
nehmender Skalenerträge............. 38
1.3.5.4 Wohlfahrtstheoretische Probleme des na-
türlichen Monopols................ 39
1.3.6 Marktversagen versus Staatsversagen - Eine Zu-
sammenfassung ....................... 47
1.4 Organisationsformen öffentlicher und insbesondere kom-
munaler Betriebe.......................... 49
1.4.1 Überblick über öffentliche Einrichtungen im Rah-
men der kommunalen Selbstverwaltung.......... 49
1.4.2 Regie- und Eigenbetriebe als öffentlich-rechtliche
Organisationsformen.................... 52
1.4.2.1 Regiebetriebe................... 52
1.4.2.2 Eigenbetriebe................... 54
1.4.3 Rechtsfähige Anstalten und Stiftungen.......... 56
1.4.4 Körperschaften des öffentlichen Rechts.......... 57
1.4.5 Privatrechtliche Orgamsations- und Rechtsformen .... 58
1.4.6 Formen der Rechnungslegung............... 60
1.4.6.1 Kaufmännisches Rechnungswesen........ 60
1.4.6.2 Kameraiistisches Rechnungswesen........ 62
Inhaltsverzeichnis
1.4.7 Besteuerung der öffentlich-rechtlichen Wirtschafts-
tätigkeit ........................... 64
1.4.7.1 Besteuerung öffentlich-rechtlicher Unter-
nehmen ...................... 64
1.4.7.2 Besteuerung öffentlicher Wirtschafts-
tätigkeit in privatrechtlichen
Organisationsformen............... 67
2 Gebührenbegriff und Prinzipien der Gebührenkalkulation . . 69
2.1 Der Gebührenbegriff in Abgrenzung zu Steuern, Beiträgen
und Erwerbseinnahmen....................... 70
2.1.1 Überblick über das deutsche Abgabenrecht........ 70
2.1.2 Juristische Abgrenzung finanzrechtlicher Beiträge
und Gebühren........................ 72
2.1.2.1 Überblick und verfassungsrechtliche
Würdigung.................... 72
2.1.2.2 Die Gebühr.................... 72
2.1.2.3 Privatrechtliche Entgelte anstelle von
Gebühren..................... 76
2.1.2.4 Der Beitrag.................... 76
2.1.2.5 Gesetzesvorbehalt als Erhebungsvoraus-
setzung ...................... 78
2.1.3 Finanzwissenschaftliche Abgrenzung der Gebühr..... 80
2.2 Gebührenprinzipien......................... 82
2.2.1 Überblick.......................... 82
2.2.2 Äquivalenzprinzip und Gleichheitsgrundsatz....... 83
2.2.3 Das Kostendeckungsprinzip................ 86
2.2.4 Das Sozialstaatsprinzip................... 89
3 Bestimmung der Kosten bei der Gebührenermittlung..... 93
3.1 Problemstellung und Modellannahmen.............. 93
3.1.1 Ungeklärter Kostenbegriff und Übersicht über
die Kommunalabgabengesetze............... 93
3.1.2 Darstellung des Vorgehens................. 96
3.1.3 Fokussierung auf die kalkulatorischen Kosten
im Sinne einer Kostensumme ............... 97
Inhaltsverzeichnis
3.1.4 Modellannahmen...................... 99
3.2 Der Kostenrechnungszweck als Bestimmungsfaktor der
anzusetzenden Kosten ....................... 101
3.2.1 Zwecke der Kostenrechnung................ 101
3.2.2 Darstellung der in der Betriebswirtschaftslehre
verwendeten Kostenbegriffe ................ 103
3.2.3 Kostenrechnungszwecke der Preiskalkulation
privatwirtschaftlicher Unternehmen............ 107
3.2.3.1 Gewinnmaximierung............... 107
3.2.3.2 Substanz- und Kapitalerhaltung......... 110
3.2.4 Würdigung der Maßstäbe für am Markt
agierende Unternehmen................... 114
3.3 Der Kostenrechnungszweck bei der Gebührenkalkulation
und seine Auswirkungen auf den Kostenansatz.......... 117
3.3.1 Bestimmung des Kostenrechnungszwecks für die
Gebührenkalkulation.................... 117
3.3.2 Ableitung eines sachgerechten Kostenansatzes
aus dem Kostenrechnungszweck einer markt-
mäßigen Äquivalenz..................... 120
3.3.2.1 Einleitung..................... 120
3.3.2.2 Kostenansatz bei vollständiger Fremd-
finanzierung .................... 122
3.3.2.3 Kostenansatz bei vollständiger Eigen-
finanzierung .................... 123
3.3.2.4 Gebührenermittlung bei vollständiger Fi-
nanzierung durch Beiträge und Zuschüsse ... 133
3.4 Sachgerechte periodische Kostenzurechnung ........... 145
3.4.1 Kriterien der zeitlichen Kostenverrechnung........ 145
3.4.2 Das Verfahren inflationierter realer Annuitäten...... 147
Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Praktische Implementierung des inflationierten
Real-Annuitäten-Verfahrens................ 152
3.4.3.1 Schnelle Anpassung an geänderte Erwar-
tungen als Kritik der Modellprämissen
zeitlich gleicher Parameter............ 152
3.4.3.2 Kostendeckung durch Gültigkeit des kapi-
taltheoretischen Äquivalenzprinzips unter
den erweiterten Modellannahmen........ 153
3.4.3.3 Berechnung und Dokumentation in Wer-
ten der Anschaffungsperiode........... 154
3.4.3.4 Berechnung und Dokumentation in
aktuellen Werten der jeweiligen
Gebührenperiode................. 156
3.4.4 Implementierung eines generationengerechten Mo-
dells bei leistungsabhängigen Abschreibungen ...... 158
3.4.4.1 Vorüberlegungen................. 158
3.4.4.2 Darstellung des theoretischen Modells..... 159
3.4.4.3 Prämissenkritik und Darstellung einer
praktischen Lösung unter erwei-
terten Annahmen................. 160
3.4.5 Die Verfahren inflationierter realer Annuitäten und
leistungsabhängiger Gebührenermittlung bei
Existenz von Abzugskapital................ 162
3.5 Das Endvermögen eines Gemeindemitglieds als Maßstab
intergenerationeller Verursachungsgerechtigkeit.......... 166
4 Wertung diskutierter Konzepte und ungelöster Probleme
der Gebührenermittlung....................... 171
4.1 Folgen falscher Auslegung der so genannten betriebs-
wirtschaftlichen Grundsätze.................... 171
4.2 Kritik an bestehenden und in der Literatur diskutierten
Kostenansätzen........................... 176
4.2.1 Überblick über die in der Literatur diskutierten
Kostenansätze........................ 176
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Das Gebührenmodell zu Anschaffungskosten....... 177
4.2.2.1 Darstellung des Verfahrens............ 177
4.2.2.2 Erfüllung des Kostendeckungsprinzips
im Sinne der finanzierungs-
theoretischen Äquivalenz............. 179
4.2.2.3 Analyse der Erfüllung des Äquivalenz-
prinzips anhand des Gebührenverlaufs
während der Nutzungsdauer und bei
Ersatzinvestition................. 183
4.2.2.4 Gebührenermittlung bei bestehendem
Abzugskapital................... 185
4.2.2.5 Das Verfahren gleicher nominaler Annui-
täten als Spezialfall des Anschaffungs-
kostenmodells ................... 188
4.2.3 Das Durchschnittskostenverfahren............. 192
4.2.3.1 Darstellung des Verfahrens............ 192
4.2.3.2 Verstoß gegen das Kostendeckungsprin-
zip im Sinne der finanzierungs-
theoretischen Äquivalenz............. 193
4.2.3.3 Analyse der Erfüllung des Äquivalenz-
prinzips anhand des Gebührenverlaufs
während der Nutzungsdauer und bei
Ersatzinvestition................. 194
4.2.4 Das Kalkulationsverfahren zu Wiederbeschaffungs-
zeitwerten.......................... 195
4.2.4.1 Darstellung des Verfahrens............ 195
4.2.4.2 Erfüllung des Kostendeckungsprinzips
im Sinne der finanzierungs-
theoretischen Äquivalenz............. 198
4.2.4.3 Analyse der Erfüllung des Äquivalenz-
prinzips anhand des Gebührenverlaufs
während der Nutzungsdauer und bei
Ersatzinvestition................. 203
4.2.4.4 Gebührenermittlung bei bestehendem
Abzugskapital................... 207
4.2.5 Verfahren barwertgleicher Beträge ............ 208
Inhaltsverzeichnis
4.2.6 Prüfung weiterer Gebührenmodelle hinsichtlich
ihrer kapitaltheoretischen Äquivalenz........... 212
4.2.6.1 Übersicht über die möglichen Kombina-
tionen aus kalkulatorischen Abschrei-
bungen und kalkulatorischen Zinsen....... 212
4.2.6.2 Anschaffungskosten als Abschreibungs-
basis ........................ 213
4.2.6.3 Wiederbeschaffungszeitwert im Sinne
inflationierter Anschaffungskosten als
Abschreibungsbasis................ 214
4.2.6.4 Wiederbeschaffungswert als Abschrei-
bungsbasis .................... 215
4.3 Würdigung der Erhaltungskonzepte als Kriterium für
die Gebührenermittlung...................... 217
4.3.1 Einführung und Darstellung des Vorgehens........ 217
4.3.2 Nominelle Kapitalerhaltung................ 220
4.3.3 Reale Kapitalerhaltung................... 221
4.3.4 Ertragskapitalerhaltung .................. 223
4.3.5 Substanzerhaltung..................... 225
4.4 Bisher ungelöste Probleme der Gebührenkalkulation....... 229
4.4.1 Der Wechsel des verwendeten Gebührenmodells
im Zeitablauf........................ 229
4.4.2 Einführung einer generellen Steuerpflicht für
Gebührenbetriebe...................... 233
4.4.2.1 Begründung einer allgemeinen Steuer-
pflicht für Kommunen und deren
Gebührenbetriebe................. 233
4.4.2.2 Integration einer allgemeinen Einkom-
mensbesteuerung in die Gebühren-
ermittlungsverfahren ............... 239
4.4.2.3 Gebührenermittlung in einem inflations-
bereinigten Einkommensteuersystem...... 239
4.4.2.4 Gebührenermittlung in einem nicht infla-
tionsbereinigten Einkommensteuersystem . . . 243
Thesenformige Zusammenfassung................... 251
Inhaltsverzeichnis
Anhang.................................... 255
A.l Ausgangsbeispiel.......................... 255
A.2 Gebührenermittlung nach dem inflationierten Real-Annui-
täten-Modell bei bestehendem Abzugskapital........... 255
A.3 Gebührenverläufe nach dem Anschaffungskosten- und dem
so genannten Wiederbeschaffungszeitwertmodell......... 259
A.4 Verfahren beim Gebührenwechsel................. 259
A.4.1 Wechsel vom Anschaffungskosten- zum so genann-
ten Wiederbeschaffungszeitwertmodell .......... 260
A.4.2 Wechsel vom so genannten Wiederbeschaffungszeit-
wert- zum Anschaffungskostenmodell........... 260
A.5 Darstellungen zur Integration einer Einkommensteuer...... 264
A.5.1 Inflationsbereinigtes Einkommensteuersystem...... 264
A.5.2 Nicht inflationsbereinigtes Einkommensteuersystem . . . 267
A.5.2.1 Betrachtung für eine unterstellte „kom-
munale Eigenfinanzierung ............ 267
A.5.2.2 Betrachtung für eine unterstellte vollstän-
Eremdfinanzierung ............. 276
Literaturverzeichnis............................ 281
Materialienverzeichnis.......................... 313
|
any_adam_object | 1 |
author | Semmler, Birk 1972- |
author_GND | (DE-588)122161084 |
author_facet | Semmler, Birk 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Semmler, Birk 1972- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024719408 |
classification_rvk | QL 645 |
ctrlnum | (OCoLC)916678243 (DE-599)BVBBV024719408 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01792nam a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV024719408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060619s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899364279</subfield><subfield code="9">3-89936-427-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916678243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024719408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 645</subfield><subfield code="0">(DE-625)141755:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Semmler, Birk</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122161084</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren</subfield><subfield code="c">Birk Semmler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebührenkalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257582-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123543-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123543-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gebührenkalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257582-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420276</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018837246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018837246</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV024719408 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3899364279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018837246 |
oclc_num | 916678243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 317 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management |
series2 | Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management |
spelling | Semmler, Birk 1972- Verfasser (DE-588)122161084 aut Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren Birk Semmler 1. Aufl. Lohmar Eul 2006 XXX, 317 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management 4 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004 Gebührenkalkulation (DE-588)4257582-5 gnd rswk-swf Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 s Gebührenkalkulation (DE-588)4257582-5 s DE-188 Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management 4 (DE-604)BV035420276 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018837246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Semmler, Birk 1972- Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management Gebührenkalkulation (DE-588)4257582-5 gnd Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4257582-5 (DE-588)4123543-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren |
title_auth | Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren |
title_exact_search | Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren |
title_full | Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren Birk Semmler |
title_fullStr | Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren Birk Semmler |
title_full_unstemmed | Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren Birk Semmler |
title_short | Die Bestimmung zweckgerechter Gebühren |
title_sort | die bestimmung zweckgerechter gebuhren |
topic | Gebührenkalkulation (DE-588)4257582-5 gnd Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 gnd |
topic_facet | Gebührenkalkulation Kommunales Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018837246&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420276 |
work_keys_str_mv | AT semmlerbirk diebestimmungzweckgerechtergebuhren |