Bewältigungsprozesse bei Krebs: eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 379 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631365217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024708840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220729 | ||
007 | t | ||
008 | 010306s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631365217 |9 3-631-36521-7 | ||
035 | |a (OCoLC)723076540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024708840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fellenberg, Franziska |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122130790 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewältigungsprozesse bei Krebs |b eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen |c Franziska Fellenberg |
264 | 1 | |a Frankfurt/Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XXVI, 379 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Unviversität Trier |d 1999 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018830309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018830309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140960022528001 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitende Bemerkungen zum Forschungsgegenstand 1
2 Krankheitsbewältigung als Prozeß 5
3 Perzipierte Bewältigungsaufgaben im Kontext von Krebs¬
erkrankungen 9
3.1 Definition perzipierter Bewältigungsaufgaben und Probleme
der konzeptionellen Abgrenzung 9
3.2 Diagnostik krankheitsbedingter Bewältigungsaufgaben 11
3.2.1 Klassifikationskriterien krankheitsbedingter Anforderungen 11
3.2.1.1 Dimensionen krankheitsbedingter Anforderungen 12
3.2.1.2 Krankheitsbedingte Anforderungen in verschiedenen Lebens¬
bereichen 14
3.2.2 Die Operationalisierung von Bewältigungsaufgaben in Grup¬
pen- und Einzelfalluntersuchungen 16
3.3 Bewältigungsaufgaben in verschiedenen Phasen einer Krebs¬
erkrankung 18
3.3.1 Phase I: Entdecken erster Symptome und Wahrnehmen der
Diagnose 20
3.3.2 Phase II: Primärbehandlung 22
3.3.3 Phase III: Rehabilitation und Wiederaufnahme des Alltagsle¬
bens 24
3.3.4 Phase IV: Rezidiv/ Metastasierung und zweite Behandlungs¬
phase 26
3.3.5 Phase V: Terminalstadium 27
4 Bewältigungsversuche im Kontext von Krebserkrankungen.. 31
4.1 Definition von Bewältigungsverhalten und Probleme der kon¬
zeptionellen Eingrenzung 31
4.2 Diagnostik des Bewältigungsverhaltens 34
4.2.1 Klassifikationsebenen für die Einordnung von Bewältigungs¬
reaktionen 34
4.2.1.1 Reaktionsebene 34
4.2.1.2 Soziabilitätsebene 35
4.2.1.3 Ebene der Aufmerksamkeitsorientierung 36
4.2.2 Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden 37
4.2.3 Ein Verfahren für die Erhebung von Bewältigungsreaktionen
im Umfeld schwerer körperlicher Erkrankungen: „Die Trierer
Skalen zur Krankheitsbewältigung (Klauer Filipp, 1993) 41
4.3 Verschiedene Formen des Bewältigungsverhaltens im Spiegel
psychologischer Theorien 43
yjjj Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Krankheitsverarbeitung als Sinnsuche und Sinnfindung 43
4.3.2 Krankheitsbewältigung als soziales Anschlußhandeln 48
4.3.3 Selektive Vergleiche als Form der Krankheitsbewältigung 53
4.3.4 Rumination als Form der Krankheitsverarbeitung 57
5 Die emotionale Befindlichkeit im Kontext von Krebserkran-
kungen 63
5.1 Definition emotionaler Befindlichkeit und ihre Abgrenzung ge¬
gen verwandte Konstrukte 63
5.2 Diagnostik der emotionalen Befindlichkeit 65
5.2.1 Dimensionen der emotionalen Befindlichkeit 65
5.2.2 Die emotionale Befindlichkeit im Verlauf 68
5.3 Korrelate der emotionalen Befindlichkeit 70
5.3.1 Der Einfluß alltäglicher und kritischer Lebensereignisse auf die
Befindlichkeit 71
5.3.1.1 Die subjektive Bewertung von Tagesereignissen und ihre Be¬
deutung für die Befindlichkeit 73
5.3.1.2 Die Bedeutung sozialer Kontakte für die Befindlichkeit 75
5.3.1.3 Moderierende Effekte von Bewältigungsressourcen und Bewäl¬
tigungsverhalten 77
5.3.2 Der Einfluß des Körperbefindens auf die Stimmung 78
5.4 Die Emotionale Befindlichkeit im Kontext schwerer körperli¬
cher Erkrankungen 80
5.4.1 Indikatoren des Erkrankungsverlaufs und ihr Einfluß auf die
Befindlichkeit 81
5.4.2 Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Kontrollierbarkeit
und Depressivität als Befindlichkeitsmerkmal 82
5.4.3 Emotionale Befindlichkeit als Spiegel verfugbarer Bewälti¬
gungsressourcen 84
5.4.4 Wechselseitige Zusammenhänge zwischen dem Bewältigungs¬
verhalten und der Befindlichkeit 86
6 Zusammenfassende Bewertung des Forschungsstandes 89
7 Ziele der Studie 91
8 Methoden der Studie 95
8.1 Die Methode der Einzelfallanalyse 95
8.2 Personenstichprobe 96
8.2.1 Rekrutierung und Selektivität der Stichprobe 96
8.2.2 Merkmale der Stichprobe 98
8.3 Ein dreiteiliges Tagebuch zur Erfassung individueller Bewälti¬
gungsprozesse 101
Inhaltsverzeichnis IX
8.3.1 Die Erfassung der aktuellen Befindlichkeit: Der Mehrdimensio
nale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF; Steyer, Schwenkmez¬
ger, Notz Eid, 1994) 102
8.3.2 Die Erfassung täglicher Anforderungen resp. Belastungen 103
8.3.3 Die Erfassung täglicher Bewältigungsversuche 105
8.4 Mögliche Fehlerquellen der Datenerhebung 106
8.5 Auswertungsmethoden 109
8.5.1 Deskriptive Datenanalyse 109
8.5.2 Stabilitätsanalyse 110
8.5.3 Analyse von Zusammenhängen zwischen den Variablen 112
9 Die 13 Einzelfälle im Überblick 113
9.1 Die Belastungswahrnehmung der 13 Probandinnen 113
9.2 Das Bewältigungsverhalten der 13 Probandinnen 116
9.3 Die emotionale Befindlichkeit der 13 Probandinnen 119
9.4 Zusammenfassende Bewertung der Einzelfallvergleiche 120
9.5 Ausblick auf die 13 Einzelfallanalysen 122
10 Probandin I - „Keine Kontakte mit Ärzten momentan,
Gott-sei-Dank. 125
10.1 Deskriptive Datenanalyse 125
10.2 Stabilitätsanalyse 136
10.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 138
10.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din I 144
11 Probandin II: „Ich darf nicht so viel an mich heranlassen. .. 145
11.1 Deskriptive Datenanalyse 145
11.2 Stabilitätsanalyse 150
11.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 151
11.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din II 155
12 Probandin III: „Die Ungewißheit, was Gott mir sagen will
und wo er vielleicht Neues fordert 161
12.1 Deskriptive Datenanalyse 161
12.2 Stabilitätsanalyse 173
12.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 174
12.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din ffl 178
X Inhaltsverzeichnis
13 Probandin IV: „Oftmals bin ich doch sehr viel allein. 179
13.1 Deskriptive Datenanalyse 179
13.2 Stabilitätsanalyse 189
13.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 190
13.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din IV 194
14 Probandin V: „Ich habe an Dinge gedacht, die ich mache,
wenn ich wieder gesund bin. 197
14.1 Deskriptive Datenanalyse 197
14.2 Stabilitätsanalyse 205
14.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 206
14.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din V 210
15 Probandin VI: „Hoffentlich werde ich den Anforderungen
noch gerecht 213
15.1 Deskriptive Datenanalyse 213
15.2 Stabilitätsanalyse 223
15.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 224
15.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din VI 228
16 Probandin VII: „Ein normaler Tagesablauf ist für mich ein
Erfolg. 229
16.1 Deskriptive Datenanalyse 229
16.2 Stabilitätsanalyse 238
16.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 239
16.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din VII 242
17 Probandin VIII: „Ich sehe mich trotz allem nicht als kranke
Großmutter. 243
17.1 Deskriptive Datenanalyse 243
17.2 Stabilitätsanalyse 253
17.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 254
17.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban
dinVin 258
Inhaltsverzeichnis XI
18 Probandin IX: „Ich bin jetzt gesund und möchte es auch
bleiben. 261
18.1 Deskriptive Datenanalyse 261
18.2 Stabilitätsanalyse 270
18.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 272
18.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din IX 275
19 Probandin X: „Warum bekomme ich Krebs? 277
19.1 Deskriptive Datenanalyse 277
19.2 Stabilitätsanalyse 288
19.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 289
19.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din X 392
20 Probandin XI: „Ich habe dem Meer die Sorgen erzählt .... 295
20.1 Deskriptive Datenanalyse 295
20.2 Stabilitätsanalyse 305
20.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 306
20.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din XI 309
21 Probandin XII: „Frage mich, woher ich die Sicherheit neh¬
me, daß alles gut wird. 311
21.1 Deskriptive Datenanalyse 311
21.2 Stabilitätsanalyse 322
21.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 322
21.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din XII 326
22 Probandin XIII: „Ich lebe einfach mit der Krankheit. 327
22.1 Deskriptive Datenanalyse 327
22.2 Stabilitätsanalyse 337
22.3 Analyse der Beziehungen zwischen den Untersuchungsvaria¬
blen 338
22.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse von Proban¬
din Xm 341
XII Inhaltsverzeichnis
23 Abschließende Diskussion und Ausblick 343
Literatur 355
Anhang: Erhebungsinstrumente 371
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Demographische Merkmale der 13 Probandinnen 99
Tab. 2: Medizinische Merkmale der 13 Probandinnen 100
Tab. 3: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandini 133
Tab. 4: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandini 140
Tab. 5: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandini 140
Tab. 6: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin I 141
Tab. 7: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin II 154
Tab. 8: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin II 157
Tab. 9: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin II 158
Tab. 10: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin II 158
Tab. 11: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin m 169
jqY Tabellenverzeichnis
Tab. 12: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin HI 175
Tab. 13: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin III 175
Tab. 14: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin III 176
Tab. 15: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin IV 188
Tab. 16: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin IV 191
Tab. 17: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin IV 192
Tab. 18: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin IV 192
Tab. 19: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin V 205
Tab. 20: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin V 208
Tab. 21: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin V 209
Tab. 22: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela-
stungswahmehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin V 209
Tabellenverzeichnis XV
Tab. 23: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin VI 222
Tab. 24: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin VI 225
Tab. 25: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin VI 226
Tab. 26: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin VI 226
Tab. 27: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin VII 237
Tab. 28: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin VII 240
Tab. 29: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin VII 240
Tab. 30: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin VII 241
Tab. 31: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin VIII 252
Tab. 32: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin VIII 256
Tab. 33: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin VIII 256
Xyj Tabellenverzeichnis
Tab. 34: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin VIII 257
Tab. 35: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin IX 269
Tab. 36: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin IX 274
Tab. 37: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin IX 274
Tab. 38: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin IX 275
Tab. 39: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin X 285
Tab. 40: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin X 291
Tab. 41: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin X 291
Tab. 42: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin X 292
Tab. 43: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin XI 302
Tab. 44: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin XI 307
Tabellenverzeichnis XVII
Tab. 45: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin XI 307
Tab. 46: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des
selben Tages bei Probandin XI 308
Tab. 47: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin XII 320
Tab. 48: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin XII 323
Tab. 49: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin XII 323
Tab. 50: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin XII 324
Tab. 51: Deskriptive Kennwerte für die Belastungswahrnehmung, das
Bewältigungsverhalten und die emotionale Befindlichkeit für
Probandin XIII 334
Tab. 52: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und der Belastungswahrnehmung desselben Tages bei
Probandin XIII 339
Tab. 53: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Befind¬
lichkeit und dem Bewältigungsverhalten desselben Tages bei
Probandin XIII 339
Tab. 54: Bivariate korrelative Zusammenhänge zwischen der Bela¬
stungswahrnehmung und dem Bewältigungsverhalten des¬
selben Tages bei Probandin XIII 340
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Belastungsmittel werte der 13 Probandinnen in den fünf
Lebensbereichen: KOER = „Körperbefinden ; BEZ =
„Beziehungen zu nahestehenden Personen ; ALLT =
„Alltagstätigkeiten ; FINA = „Finanzielle Angelegen¬
heiten ; AERZ =„ Ärztinnen und Pflegepersonal 115
Abb. 2: Ausprägungsmittelwerte der 13 Probandinnen für die
fünf Bewältigungsformen: RUMI = „Rumination ;
BEDR = „Bedrohungsabwehr ; SOZI = „Suche nach so¬
zialer Einbindung ; INFO = „Suche nach Information
und RELI = „Suche nach Halt in der Religion 117
Abb. 3: Befindlichkeitsmittelwerte der 13 Probandinnen für die
drei Dimensionen: GEHOSTIM = „Gehobene-Gedrückte
Stimmung , WACHHEIT = „Wachheit-Schläfrigkeit
und RUHE = „Ruhe-Unruhe 121
Abb. 4-6: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , „Beziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin I über 91 Meßzeit¬
punkte/ Tage 127
Abb. 7-8: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und „Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandini über 91 Meßzeitpunkte/Tage 128
Abb. 9-11: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
„Bedrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin I über 91 Meßzeitpunkte/ Tage 131
Abb. 12- 13: Ausprägungen-der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandini über 91 Meßzeitpunkte/Tage 132
Abb. 14 - 16: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und „Ruhe-Unruhe bei Probandin I über
91 Meßzeitpunkte/Tage 134
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 17 - 19: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , Beziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin II über 93 Meßzeit¬
punkte/ Tage 146
Abb. 20 - 21: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und „Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin II über 93 Meßzeitpunkte/Tage 147
Abb. 22 - 24: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
,3edrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin II über 93 Meßzeitpunkte/Tage 150
Abb. 25 - 26: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin II über 93 Meßzeitpunkte/Tage 151
Abb. 27 - 29: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und „Ruhe-Unruhe bei Probandin II über
93 Meßzeitpunkte/Tage 153
Abb. 30 - 32: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin-
den „3eziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin III über 93 Meßzeit¬
punkte/ Tage 163
Abb. 33 - 34: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und „Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin III über 93 Meßzeitpunkte/Tage 164
Abb. 35 - 37: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
„Bedrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin III über 93 Meßzeitpunkte/Tage .... 166
Abb. 38 - 39: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin III über 93 Meßzeitpunkte/Tage 167
Abb. 40 - 42: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und „Ruhe-Unruhe über 93 Meßzeit¬
punkte/ Tage 171
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 43 - 45: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , Beziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin IV über 77 Meßzeit¬
punkte/ Tage 180
Abb. 46 - 47: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und „Arztinnen und Pflegepersonal
von Probandin IV über 77 Meßzeitpunkte/Tage 181
Abb. 48 - 50: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
,3edrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin IV über 77 Meßzeitpunkte/ Tage .... 184
Abb. 51 - 52: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin IV über 77 Meßzeitpunkte/Tage 185
Abb. 53 - 55: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedriickte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und,,Ruhe-Unruhe bei Probandin IV
über 77 Meßzeitpunkte/ Tage 187
Abb. 56 - 58: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , Beziehungen zu nahestehenden Personen und
, Alltagstätigkeiten von Probandin V über 98 Meßzeit¬
punkte/ Tage 198
Abb. 59 - 60: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und .Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin V über 98 Meßzeitpunkte/Tage 199
Abb. 61 - 63: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
,3edrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin V über 98 Meßzeitpunkte/ Tage 202
Abb. 64 - 65: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin V über 98 Meßzeitpunkte/ Tage 203
Abb. 66 - 68: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und,,Ruhe-Unruhe bei Probandin V
über 98 Meßzeitpunkte/Tage 204
^H Abbildungsverzeichnis
Abb. 69 - 71: Belastungswahmehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , Beziehungen zu nahestehenden Personen und
.Alltagstätigkeiten von Probandin VI über 99 Meßzeit¬
punkte/Tage 215
Abb. 72 - 73: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und .Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin VI über 99 Meßzeitpunkte/Tage 216
Abb. 74 - 76: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
,3edrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin VI über 99 Meßzeitpunkte/Tage .... 218
Abb. 77 - 78: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin VI über 99 Meßzeitpunkte/ Tage 219
Abb. 79 - 81: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und „Ruhe-Unruhe bei Probandin VI
über 99 Meßzeitpunkte/ Tage 221
Abb. 82 - 84: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , Beziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin VII über 100 Me߬
zeitpunkte/ Tage 230
Abb. 85 - 86: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und .Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin VII über 100 Meßzeitpunkte/ Tage 231
Abb. 87 - 89: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
Bedrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin VII über 100 Meßzeitpunkte/ Tage .. 234
Abb. 90 - 91: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Abb 9? u v ^^ m ÖbCT 10° Meß«*P nkte/ Tage 235
Abb. 92 - 94. Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und „Ruhe-Unruhe bei Probandin VII
über 100 Meßzeitpunkte/ Tage 236
Abbüdungsverzeichnis XXIII
Abb. 95 - 97: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , „Beziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin VIII über 103 Me߬
zeitpunkte/ Tage 245
Abb. 98 - 99: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und „Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin VIII über 103 Meßzeitpunkte/ Tage 246
Abb. 100 - 102: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
,3edrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin VIII über 103 Meßzeitpunkte/ Tage.. 248
Abb. 103 - 104: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin VIII über 103 Meßzeitpunkte/ Tage 249
Abb. 105 - 107: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und „Ruhe-Unruhe bei Probandin VIII
über 103 Meßzeitpunkte/ Tage 251
Abb. 108 - 110: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , Beziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin IX über 85 Meßzeit¬
punkte/ Tage 262
Abb. 111-112: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und „Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin IX über 85 Meßzeitpunkte/ Tage 263
Abb. 113-115: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
„Bedrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin IX über 85 Meßzeitpunkte/ Tage .... 266
Abb. 116 - 117: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin IX über 85 Meßzeitpunkte/ Tage 267
Abb. 118 -120: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und,.Ruhe-Unruhe bei Probandin IX
über 85 Meßzeitpunkte/Tage 268
XXIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 121-123: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , „Beziehungen zu nahestehenden Personen und
.Alltagstätigkeiten von Probandin X über 98 Meßzeit¬
punkte/ Tage 278
Abb. 124-125: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und „Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin X über 98 Meßzeitpunkte/ Tage 279
Abb. 126 - 128: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
,3edrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin X über 98 Meßzeitpunkte/ Tage 282
Abb. 129 - 130: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin X über 98 Meßzeitpunkte/ Tage 283
Abb. 131 - 133: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und „Ruhe-Unruhe bei Probandin X
über 98 Meßzeitpunkte/ Tage 286
Abb. 134 - 136: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , „Beziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin XI über 87 Meßzeit¬
punkte/Tage 296
Abb. 137-138: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und .Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin XI über 87 Meßzeitpunkte/ Tage 297
Abb. 139 - 141: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
„Bedrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin XI über 87 Meßzeitpunkte/Tage .... 300
Abb. 142 - 143: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin XI über 87 Meßzeitpunkte/Tage 301
Abb. 144 - 146: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen-
« °,n.e : Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schlafhgkeit und,.Ruhe-Unruhe bei Probandin XI
über 87 Meßzeitpunkte/Tage 304
Abbildungsverzeichnis XXV
Abb. 147 - 149: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körperbefin¬
den , „Beziehungen zu nahestehenden Personen und
„Alltagstätigkeiten von Probandin XII über insgesamt
120 Meßzeitpunkte/Tage 312
Abb. 150 - 151: Belastungswahrnehmung in den Bereichen,.Finanzielle
Angelegenheiten und „Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin XII über insgesamt 120 Meßzeitpunkte/
Tage 313
Abb. 152- 154: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
„Bedrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin XII über insgesamt 120 Meßzeit¬
punkte/ Tage 316
Abb. 155-156: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion bei
Probandin XII über insgesamt 120 Meßzeitpunkte/ Tage ..317
Abb. 157 - 159: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und,,Ruhe-Unruhe bei Probandin XII
über insgesamt 120 Meßzeitpunkte/Tage 319
Abb. 160 - 162: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Körper¬
befinden , „Beziehungen zu nahestehenden Personen
und „Alltagstätigkeiten von Probandin XIII über 50
Meßzeitpunkte/ Tage 329
Abb. 163 - 164: Belastungswahrnehmung in den Bereichen „Finanzielle
Angelegenheiten und „Ärztinnen und Pflegepersonal
von Probandin XIII über 50 Meßzeitpunkte/ Tage 330
Abb. 165 - 167: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Rumination ,
,3edrohungsabwehr und „Suche nach sozialer Einbin¬
dung bei Probandin XIII über 50 Meßzeitpunkte/ Tage .. 332
Abb. 168 -170: Ausprägungen der Bewältigungsformen „Suche nach
Information und „Suche nach Halt in der Religion
bei Probandin XIII über 50 Meßzeitpunkte/ Tage 333
XXVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 171 - 173: Verlauf der emotionalen Befindlichkeit für die Dimen¬
sionen „Gehobene-Gedrückte Stimmung , „Wachheit-
Schläfrigkeit und „Ruhe-Unruhe bei Probandin XIII
über 50 Meßzeitpunkte/ Tage 336
|
any_adam_object | 1 |
author | Fellenberg, Franziska 1968- |
author_GND | (DE-588)122130790 |
author_facet | Fellenberg, Franziska 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Fellenberg, Franziska 1968- |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024708840 |
classification_rvk | CU 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)723076540 (DE-599)BVBBV024708840 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01213nam a2200301zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV024708840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010306s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631365217</subfield><subfield code="9">3-631-36521-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723076540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024708840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fellenberg, Franziska</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122130790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewältigungsprozesse bei Krebs</subfield><subfield code="b">eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen</subfield><subfield code="c">Franziska Fellenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 379 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Unviversität Trier</subfield><subfield code="d">1999</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018830309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018830309</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV024708840 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3631365217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018830309 |
oclc_num | 723076540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-634 DE-11 DE-B1533 |
physical | XXVI, 379 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Fellenberg, Franziska 1968- Verfasser (DE-588)122130790 aut Bewältigungsprozesse bei Krebs eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen Franziska Fellenberg Frankfurt/Main [u.a.] Lang 2000 XXVI, 379 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Unviversität Trier 1999 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018830309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fellenberg, Franziska 1968- Bewältigungsprozesse bei Krebs eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bewältigungsprozesse bei Krebs eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen |
title_auth | Bewältigungsprozesse bei Krebs eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen |
title_exact_search | Bewältigungsprozesse bei Krebs eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen |
title_full | Bewältigungsprozesse bei Krebs eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen Franziska Fellenberg |
title_fullStr | Bewältigungsprozesse bei Krebs eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen Franziska Fellenberg |
title_full_unstemmed | Bewältigungsprozesse bei Krebs eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen Franziska Fellenberg |
title_short | Bewältigungsprozesse bei Krebs |
title_sort | bewaltigungsprozesse bei krebs eine verlaufsuntersuchung an 13 einzelfallen |
title_sub | eine Verlaufsuntersuchung an 13 Einzelfällen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018830309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fellenbergfranziska bewaltigungsprozessebeikrebseineverlaufsuntersuchungan13einzelfallen |