Stillen und Stillberatung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Ullstein Medical
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3861266490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024708819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221028 | ||
007 | t| | ||
008 | 010221s1998 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3861266490 |9 3-86126-649-0 | ||
035 | |a (OCoLC)722374810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024708819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-578 |a DE-20 | ||
084 | |a YM 7503 |0 (DE-625)153873:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YM 7516 |0 (DE-625)153873:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WS 125 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Kroth, Carina |e Verfasser |0 (DE-588)120168030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stillen und Stillberatung |c Carina Kroth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Ullstein Medical |c 1998 | |
300 | |a 396 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Stillen |0 (DE-588)4057578-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stillen |0 (DE-588)4057578-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018830288&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018830288 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824400323149561856 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I Stillverhalten als Lernprozeß I
1.1 Wandel des Stillverhaltens im Laufe der Geschichte 2
1.2 Einflüsse auf das individuelle Stillverhalten 7
l .2. i Informationsverhalten 7
1.2 2 Aktuelle Lebenssituation 10
1 .2.3 Rolle der Stillberaterin 12
2 Stillförderung und Stillberatung 15
2.1 Aufgaben und Ziele der Stillförderung 15
2.2 Qualität der Stillförderung 16
2.2. l Bestandsaufnahme: Stillförderung in der Klinik 16
2.2 2 Rahmenbedingungen 18
2.2.3 Qualitätsfördernde Maßnahmen 20
2.2 •) Ausbildung der Stillberaterinnen 28
3 Definition von Stillberatung 31
3.1 Inhalte, Aufgaben und Ziele der Stillberatung 32
3.1. l Stillberatung in der Schwangerschaft 32
3.1.2 Stillberatung im Wochenbett 34
3.13 Ziele der Stillberatung 35
3.1.4 Lernziele der Stillberatung 35
4 Interaktion in der Stillberatung 37
4.1 Interaktionsregeln 37
4.1.1 Wohlwollende nonverbale Interaktion 38
4. l 2 Offene Fragen 38
4.1.3 Einfühlung 39
4 l .4 Sprache und Formulierungen 40
5 Didaktische und diagnostische Methoden
in der Stillberatung 43
5.1 Didaktische Methoden 43
5.1.1 Methoden für die Kurssituation 43
5.1.2 Methode für die Einzelberatung - Beratungsgespräch 44
5.2 „Diagnostische Methoden" 44
5.2.1 Stillanamnese 44
5.2.2 Inspektion der Brust 46
5.2.3 Beobachtung einer Stillsituation 47
Inhaltsverzeichnis
6 Vermittlung von Pflegetechniken 51
7 Medieneinsatz 55
7.1 Merkblatt 55
7.1.1 Fit fürs Stillen? 57
7. L2 Der Aufbau der Brust 57
7.1.3 Der Weg der Muttermilch 57
7.1.4 Zu wenig Milch? - Keine Angst, es kommt mehr! 57
7.1.5 Eine Seite oder beide Seiten? 58
7.1.6 Pflege der Brust 59
7.1.7 Saugen des Kindes 59
7.1.8 Wie bekomme ich meinen Sprößling richtig an die Brust?. 59
7.1.9 Ende einer Stillmahlzeit 61
7.1.10 Wie häufig anlegen? 61
7.1.1 I Wie lange dauert die Stillmahlzeit? 62
7.1.12 Stillpositionen 62
7.1.13 Muttermilch - Spiegel der Ernährung? 63
7.1.14 Getränke 64
7.1.15 Wie kleide ich mich praktisch? 65
7.2 Filme 65
7.3 Bücher 66
7.4 Demonstrationsobjekte 67
8 Muttermilch und ihre Charakteristik^ 69
8.1 Veränderung der Zusammensetzung 69
8.1.1 Veränderung der Zusammensetzung während
der Brustmahlzeit 69
8.1.2 Tagesschwankungen bezüglich der
Zusammensetzung der Muttermilch 70
8.1.3 Veränderung der Muttermilch bezüglich des
Alters des Kindes und seiner Bedürfnisse 70
8.2 Inhaltsstoffe der Muttermilch und ihre Wirkung
auf den kindlichen Organismus 72
8.2.1 Eiweiße 72
8.2.2 Kohlenhydrate 74
8.2.3 Fette 74
8.2.4 Vitamine 75
8.2.5 Mineralstoffe 77
8.2.6 Spurenelemente 78
Inhaltsverzeichnis
9 Gesundheitsfördernde Wirkung des Stillens 79
9.1 Vorteile für die somatische Gesundheit 79
9.2 Vorteile für die psychische Gesundheit 83
9.3 Lernziele in der Stillberatung 85
10 Ökologische und ökonomische Vorteile des Stillens. 87
10.1 Lernziele in der Stillberatung 87
11 Schadstoffe in der Muttermilch 89
12 Medikamente in der Stillzeit 97
12.1 Kriterien für die Konzentration von Medikamenten
in der Muttermilch 98
12.2 Wirkungen auf das Kind 99
12.3 Wirkungen auf die Milchbildung 100
12.4 Impfungen in der Stillzeit 101
12.5 Checkliste für Süllende 102
13 Anatomie und Physiologie der weiblichen Brust 105
13.1 Anatomie 105
13.1.1 LagederBrust 105
13.1.2 Form, Größe und Gewicht 105
13.1.3 Aufbau der Brust 106
13.2 Physiologie 109
13.2.1 Brustdrüse außerhalb der Schwangerschaft 109
13.2.2 Brustentwicklung in der Schwangerschaft 110
14 Stillreflexe 115
14.1 Zusammenspiel der Stillreflexe 115
14.2 Kindliche Süllreflexe 116
14.2.1 Oraler Suchreflex 116
14.2.2 Saugreflex 117
14.2.3 Schluckreflex 118
14.3 Saugmechanismus 118
14.3.1 Saugmechanismus an der Brust 118
14.3.2 Saugmechanismus an der Flasche 121
14.3.3 Störung des kindlichen Saugmechanismus - Saugverwirrung. 121
14.4 Mütterliche Süllreflexe 124
14.4.1 Brustwarzenaufrichtungsreflex 124
14.4.2 Milchbildungs- und Milchspendereflex 125
14.4.3 Förderung der mütterlichen Süllreflexe 128
Inhaltsverzeichnis
15 Störungen des Stillprozesses 129
15.1 Streßfaktoren 129
15.2 Faktoren, welche die Nachfrage-Angebot-Regelung stören. 131
16 Pflege der Brust 135
16.1 Pflege der Brust in der Schwangerschaft - Vorbereitung der
Brust auf das Stillen 135
16.2 Pflege der Brust während der Stillzeit 137
17 Ernährung und Genußmittel in der Stillzeit 141
17.1 Ernährung 141
17.1.1 Flüssigkeit/Getränke 142
17.1.2 Feste Nahrungsmittel 143
17.1.3 Spezielle Ernährungsformen 148
17.1.4 Empfehlenswerte Nahrungsmittel 149
17.1.5 Praktische Kochtips 149
17.2 Unverträglichkeitsreaktionen des Kindes auf die Nahrung
der Mutter 150
17.2.1 Rötung/Wundsein 150
17.2.2 Allergische Hautreaktionen 151
17.2.3 Blähungen und Bauchschmerzen 151
17.3 Einfluß der Ernährung auf den Schadstoffgehalt
der Muttermilch 151
17.4 Genußmittel 152
17.4.1 Koffein 153
17.4.2 Alkohol 153
17.4.3 Nikoün 153
18 Kleidung und Hygiene während der Stillzeit 155
18.1 Kleidung 155
18.1.1 Stilleinlagen 156
18.2 Hygiene 157
19 Sport in der Stillzeit 161
19.1 Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik 161
19.2 Radfahren 162
19.3 Jogging 162
19.4 Fitnesstraining 162
19.5 Schwimmen 162
19.6 Sauna 163
Inhaltsverzeichnis
20 Stillförderung im Kreißsaal - Erstes Stillen 165
20.1 Faktoren, die frühes erstes Stillen stören 167
20.2 Gründe für frühes erstes Anlegen 168
20.3 Voraussetzungen für frühes erstes Stillen 168
20.4 Maßnahmen 169
20.5 Aufgaben der Stillförderung 170
21 Organisationsformen der Stillförderung nach
der Geburt 171
21.1 Stillambiente in der Klinik 171
21.1.1 Rooming-in 171
21.1.2 Stillzimmer 172
21.2 Stillambiente zu Hause 173
21.2.1 Bedding-in 173
21.2.2 Stillnische 174
22 Vorbereitungen vor dem Anlegen 177
22.1 Vorbereitung des Kindes 177
22.2 Vorbereitung der Frau 179
23 Anlegen des Kindes an die Brust 181
23.1 Voraussetzungen für korrektes Anlegen 181
23.2 Praxis des korrekten Anlegen 182
23.3 Kriterien für korrektes Anlegen 186
24 Korrektes Abnehmen des Kindes von der Brust 189
24.1 Technik des korrekten Abnehmens 189
25 Eine Seite oder beide Seiten 191
26 Handling des Kindes vor und während der
Stillmahlzeit - Verschlucken und Spucken 193
27 Handling des Kindes nach der Brustmahlzeit -
„Bäuerchen" 195
28 Lagerung des Kindes nach der Stillmahlzeit 197
29 Verschiedene Stillpositionen 199
29.1 Stillen in Seitenlage 200
29.2 Stillen im Sitzen 201
Inhaltsverzeichnis
29.3 Fußball-Haltung/Brotlaibhaltung/Rückengriff 203
29.4 Rückwärtiges Anlegen - Seitenlage und modifizierte
Fußball-Haltung 205
29.5 Stillen in Rückenlage - Rücklingsstillen 206
29.6 Stillen im Stehen bzw. beim Umherlaufen 207
29.7 Süllen im Vierfüßlerstand 207
29.8 Anlegen des sitzenden Kindes/Hoppe-Reiter-Haltung 207
30 Empfehlungen zu Dauer und Rhythmus des Stillens. 209
30.1 Dauer der Stillbeziehung 209
30.1.1 Gründe für die Beendigung der Süllbeziehung 210
30.2 Verschiedene Sülltemperamente bei Kindern 210
30.2.1 „Barrakudas" 211
30.2.2 Erfolglose Heküker 211
30.2.3 Zauderer 211
30.2.4 Feinschmecker und Genießer 211
30.2.5 Träumer 212
30.3 Dauer der Süllmahlzeit 212
30.4 Stillrhythmus 214
30.5 Veränderungen des Süllrhythmus 218
30.5.1 Wachstumsschub 218
30.5.2 Durst durch Sommerhitze 218
30.5.3 „Atmosphärische Einflüsse" 219
31 Trinkmenge und Gewicht des Kindes 221
31.1 Trinkmenge 221
31.2 Gewichtszunahme 222
31.3 Kriterien für das Gedeihen des Kindes 224
31.3.1 Allgemeine Kriterien 224
31.3.2 Stuhlgang des Kindes 225
32 Gedeihstörung 227
32.1 Erscheinungsformen 227
32.1.1 Akute Gedeihstörung 227
32.1.2 Langsam schleichende Gedeihstörung 228
33 Zufüttem 231
33.1 Nachteile des Zufütterns 231
33.2 Warum Zufüttern nur in besonderen Situationen
notwendig ist 231
Inhaltsverzeichnis
33.3 Indikationen für das Zufüttern von Tee und Glucose 232
33.4 Indikationen für das Zufüttern von Ersatznahrung 232
34 Stillschwierigkeiten und -krisen 235
34.1 Stillschwierigkeiten und -krisen von Seiten der Mutter 236
34.1.1 Psychische Krisen 236
34.1.2 Geringe Milchproduktion 237
34.1.3 Verstärkte Milchproduktion und starker Milchfluß 242
34.1.4 Milchstau und Mastitis 249
34.1.5 Abszeß 258
34.1.6 Besondere Formen der Mamille 259
34.1.7 Wunde Brustwarzen 262
34.1.8 Soorinfektion 266
34.1.9 Bläschen auf der Mamille 268
34.1.10 Blutige Sekretion aus der Brustwarze 269
34.1.11 Warzenekzem 270
34.2 Stillschwierigkeiten von Seiten des Kindes 270
34.2.1 Neugeborenengelbsucht 270
34.2.2 Blähungen 272
34.2.3 Verkürztes Zungenbändchen 274
34.2.4 Beißen des Kindes an der Brust 275
34.2.5 Ablehnung einer Brust 276
34.2.6 Stillstreik 277
35 Massagen innerhalb der Stillförderung 281
35.1 Massagen zur Förderung des Milchspendereflexes 281
35.1.1 Rückenmassage 282
35.1.2 Brustmassage 284
35.2 Massagen für das Kind 288
35.2.1 Massage bei Blähungen und Koliken 288
35.2.2 Massage für den kleinen Brustbeißer 290
35.2.3 Massage bei „Trinkfaulheit" 291
36 Stillen in besonderen Situationen 293
36.1 Stillen bei Diabetes mellitus 293
36.2 Stillen nach einer Brustoperation 294
36.3 Stillen nach einem Kaiserschnitt 295
36.3.1 Voraussetzungen für das Stillen nach einer
Kaiserschnittentbindung 296
36.3.2 Probleme 296
36.3.3 Maßnahmen 297
Inhaltsverzeichnis
36.4 Stillen von Zwillingen 298
36.4.1 Probleme 299
36.4.2 Einzelstillen oder Tandemstillen 299
36.4.3 Maßnahmen 300
36.5 Stillen während einer erneuten Schwangerschaft 302
36.6 Tandemstillen von Baby und Kleinkind 302
37 Stillen des Kindes mit besonderen Erfordernissen 303
37.1 Ziele der Stillberatung 303
37.2 Aufgaben der Stillförderung 303
37.3 Vorteile der Muttermilch und des Stillens für Kinder mit
besonderen Erfordernissen 303
37.4 Probleme beim Aufbau der Stillbeziehung 304
37.5 Maßnahmen zur Unterstützung der Stillbeziehung 304
37.6 Bedeutung der Muttermilch für Frühgeborene 307
37.6.1 Vergleich der Zusammensetzung von Muttermilch nach
einer Frühgeburt mit ihrer Zusammensetzung nach einer
termingerechten Geburt 308
37.6.2 Substitutionen 308
37.6.3 Physiologische Voraussetzungen zum Stillen eines
Frühgeborenen 309
37.7 Faktoren, die das Trinkvermögen des frühgeborenen,
kranken oder behinderten Kindes beeinträchtigen 310
37.7.1 Ziel innerhalb der Stillberatung 312
37.7.2 Maßnahmen 312
37.8 Dauer der Stillmahlzeiten 317
37.9 Frequenz der Stillmahlzeiten 318
37.10 Gewichtszunahme 319
37.10.1 Trinkmenge 319
37.10.2 Gewichtsverlust trotz ausreichender Milchmenge 320
37.11 Stillen von Kindern mit Spaltbildungen im Orofazialbereich. 322
37.11.1 Besondere Vorteile der Muttermilch und des Stillens für das
Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalte 322
37.11.2 Probleme beim Stillen 323
37.11.3 Süllmanagement 323
37.11.4 Trinkverhalten und Gewichtszunahme 325
37.12 Stillen von Kindern mit Trisomie 21 326
37.12.1 Stillprobleme 326
37.12.2 Vorteile der Muttermilch und des Stillens 326
Inhaltsverzeichnis Xi
38 Alternativen zum Stillen 329
38.1 Gewinnung von Muttermilch 329
38.1.1 Ausstreichen mit der Hand 330
38.1.2 Milchpumpe 338
38.1.3 Gewinnung von Brustmilch über einen längeren Zeitraum . 345
38.2 Verbrauch von Brustmilch 346
38.3 Aufbewahrung von Brustmilch 347
38.4 Auftauen und Erwärmen eingefrorener Muttermilch 348
38.5 Transport von Muttermilch 349
38.6 Stillhilfsmittel und alternative Methoden 349
38.6.1 Duodenalsonde 350
38.6.2 Magensonde 350
38.6.3 Direktes Ausstreichen der Milch in den kindlichen Mund. 353
38.6.4 Becher-Füttern 353
38.6.5 Brusternährungsset 358
38.6.6 Spritzen und Pipetten 361
38.6.7 Fingerfüttern 362
38.6.8 Hasche 364
38.6.9 Haberman-Sauger 365
38.6.10 Softcup 365
38.6.11 Stillhütchen 365
39 Stillen und Empfängnisverhütung 369
40 Abstillen 373
40.1 Primäres Abstillen 373
40.1.1 Indikationen 373
40.1.2 Prophylaktische Maßnahmen 374
40.1.3 Therapeutische Maßnahmen 374
40.2 Frühes Abstillen 374
40.2.1 Indikationen 375
40.2.2 Beratung 375
40.3 Spätes Abstillen 376
41 Kontraindikationen für das Stillen 379
41.1 Absolute Kontraindikationen 379
41.1.1 Absolute Kontraindikationen von Seiten des Kindes 379
41.2.2 Absolute Kontraindikationen von Seiten der Mutter 379
41.2 Relative Kontraindikationen 380
41.2.1 Infektionserkrankungen der Mutter 380
41.2.2 Infektionserkrankungen mit besonderer Bedeutung
für das Stillen 380
Inhaltsverzeichnis
Anhang 383
Literaturverzeichnis 387
Sachwortverzeichnis 389 |
any_adam_object | 1 |
author | Kroth, Carina |
author_GND | (DE-588)120168030 |
author_facet | Kroth, Carina |
author_role | aut |
author_sort | Kroth, Carina |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024708819 |
classification_rvk | YM 7503 YM 7516 |
ctrlnum | (OCoLC)722374810 (DE-599)BVBBV024708819 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV024708819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010221s1998 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3861266490</subfield><subfield code="9">3-86126-649-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722374810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024708819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 7503</subfield><subfield code="0">(DE-625)153873:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 7516</subfield><subfield code="0">(DE-625)153873:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 125</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroth, Carina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120168030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stillen und Stillberatung</subfield><subfield code="c">Carina Kroth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Ullstein Medical</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stillen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057578-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stillen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057578-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018830288&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018830288</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV024708819 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T13:02:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3861266490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018830288 |
oclc_num | 722374810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-578 DE-20 |
owner_facet | DE-634 DE-578 DE-20 |
physical | 396 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Ullstein Medical |
record_format | marc |
spelling | Kroth, Carina Verfasser (DE-588)120168030 aut Stillen und Stillberatung Carina Kroth Wiesbaden Ullstein Medical 1998 396 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stillen (DE-588)4057578-0 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Stillen (DE-588)4057578-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018830288&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kroth, Carina Stillen und Stillberatung Stillen (DE-588)4057578-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057578-0 (DE-588)4048476-2 |
title | Stillen und Stillberatung |
title_auth | Stillen und Stillberatung |
title_exact_search | Stillen und Stillberatung |
title_full | Stillen und Stillberatung Carina Kroth |
title_fullStr | Stillen und Stillberatung Carina Kroth |
title_full_unstemmed | Stillen und Stillberatung Carina Kroth |
title_short | Stillen und Stillberatung |
title_sort | stillen und stillberatung |
topic | Stillen (DE-588)4057578-0 gnd |
topic_facet | Stillen Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018830288&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krothcarina stillenundstillberatung |