Ambulante Pflege bei Tumorpatienten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
2000
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. Ill. |
ISBN: | 3877064795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024705721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210406 | ||
007 | t | ||
008 | 980401s2000 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3877064795 |9 3-87706-479-5 | ||
035 | |a (OCoLC)247676863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024705721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-525 | ||
100 | 1 | |a Löser, Angela Paula |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124704360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ambulante Pflege bei Tumorpatienten |c Angela Paula Löser. Unter Mitarb. von Birgitta Hüßelmann ... |
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c 2000 | |
300 | |a 398 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018827195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018827195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140956783476736 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
1. Maligne Tumore als Krankheit
1.1. Tumorzellentstehung und -ausbreitung 2
1.1.1. Adaptationsvorgänge 2
1.1.2. Wachstumsvorgänge 2
1.1.3. Teilungsverhalten normaler und krankhafter Zellverbände 3
1.1.3.1 Die molekulare Uhr des Zellzyklus 5
1.1.3.2 Lebensdauer der Zellen 5
1.1.3.3 Phasen der Zellteilung 5
1.1.3.4 Wachstumsfaktoren und ihr Einfluß auf die Zellteilung 8
1.1.3.5 Pathologische Zellteilung und Tumorentstehung 9
1.2. Ursachen für Krebs 9
1.3. Merkmale gutartiger und bösartiger Tumore 12
1.3.1. Wachstums- und Vermehrungsgrenzen 12
1.3.2. Wachstums- und Vermehrungsform 13
1.3.3. Bildung von Tochterzellen 13
1.3.4. Rezidivneigung 13
1.3.5. Reifungsgrad der Zellen/Zelldifferenzierung 14
1.4. Tumore/Geschwülste 14
1.4.1. Wachstumseigenschaften maligner Tumore 14
1.4.2. Metastasierungsmuster 17
1.4.2.1 Phasen der Metastasierung 17
1.4.2.2 Metastasierungswege 18
1.5. Krankheitsstadien und Klassifikation 20
1.6. Spezifische und unspezifische Symptome einer Tumorerkrankung 23
1.7. Präkanzerosen 25
1.8. Häufige Tumorerkrankungen 26
1.8.1. Kolorektale Karzinome 27
1.8.2. Magenkarzinom 28
1.8.3. Mammakarzinom 29
1.8.4. Zervixkarzinom 30
1.8.5. Korpuskarzinom 31
1.8.6 Ovarialkarzinom 32
1.8.7. Prostatakarzinom 33
Inhalt
1.8.8. Harnblasenkarzinom 34
1.8.9. Hodentumore 35
1.8.10. AML (Akute myeloische Leukämie) 36
1.8.11. CML (Chronisch myeloische Leukämie) 37
1.8.12. CLL (Chronisch lymphatische Leukämie) 38
1.8.13. Hodgkin-Lymphome 39
1.8.14. Non-Hodgkin- Lymphome 40
1.8.15. Plasmozytom 41
1.8.16. Bronchialkarzinom 42
1.9. Notfallsituationen 43
1.9.1. Notfälle durch direkte Tumorwirkung 45
1.9.1.1 Ileus/intestinale Obstruktion 45
1.9.1.2 Hirndruck/intrakranielle Drucksteigerung 47
1.9.1.3 Ruptur der Arteria Carotis 49
1.9.1.4 Rückenmarkskompression und Querschnittssymptomatik 52
1.9.1.5 Obere Einflußstauung 55
1.9.2. Notfälle durch Störungen im Bereich der Blutgerinnung 57
1.9.2.1 Blutungsneigung/hämorrhagische Diathese 57
1.9.2.2 Thrombosen 59
1.9.2.3 Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIG) 60
1.9.3. Notfälle durch Elektrolyt- und Stoff Wechselentgleisung 62
1.9.3.1 Tumorlysesyndrom 62
1.9.3.2 Hyperkalzämie 63
1.9.4. Notfälle verschiedener Ursache 65
1.9.4.1 Respiratorische Insuffizienz 65
1.9.4.2 Lungenblutung - Hämoptoe 67
1.9.4.3 Zytostatikabedingte Alveolitis 68
1.9.4.4 Akut auftretende Sepsis 69
1.9.4.5 Hirnblutung 70
2. Diagnostik von Tumorerkrankungen
2.1. Anamnese und klinisches Bild 71
2.2. Körperliche Untersuchung 72
2.3. Labordiagnostik 73
2.3.1. Biochemische Laboruntersuchungen 73
2.3.2. Spezielle Tumormarker 74
2.4. Bildgebende Verfahren 76
2.4.1. Sonografie 76
2.4.2. Röntgenuntersuchungen 76
2.4.3. Computertomographie/CT 76
2.4.4. Kernspintomographie/Magnetresonanztomographie (MNR) 77
2.4.5. Positronen-Emissionstomographie/PET 77
2.4.6. Szintigraphie 77
2.5. Endoskopische Verfahren 77
Inhalt
2.6. Biopsien 78
2.7. Spezielle operative Diagnostik 79
3. Grundsätze der Tumortherapie
3.1. Ziele der Tumortherapie 80
3.1.1. Kurative Zielsetzung 80
3.1.2. Palliative Zielsetzung 80
3.2. Therapiemodalitäten 81
3.2.1. Neoadjuvante Therapie 81
3.2.2. Adjuvante Therapie 81
3.2.3. Symptomatische Therapie 81
3.3. Auswahl der richtigen Tumortherapie 81
3.3.1. Interdisziplinäre Zusammenarbeit 81
3.4. Möglichkeiten der klassischen Tumortherapie 82
4. Operation
4.1. Zielsetzung von Operationen in der Onkologie 84
4.1.1. Operationen mit kurativer Zielsetzung 84
4.1.2. Operationen mit palliativer Zielsetzung 84
4.1.3. Operation zu diagnostischen Zwecken 85
4.1.4. Operation zur Vorbereitung auf eine Strahlen- oder Chemotherapie 85
4.1.5. Operation zur Vermeidung von Tumorkomplikationen 86
4.1.6. Operation zur Entfernung einer Solitärmetastase 86
4.1.7. Betreuung von operierten Patienten 86
4.1.7.1 Betreuung des Patienten - präoperativ 86
4.1.7.2 Begegnung mit dem Patienten nach einer Operation 87
4.1.7.3 Pflegeplanung für operierte Patienten 88
5. Strahlentherapie (Radiatio)
5.1. Geschichte der Strahlentherapie/Radioonkologie 91
5.2. Physikalische Grundlagen der Strahlentherapie 91
5.2.1. Wirkung von Strahlen im Bereich der Zellen 91
5.2.2. Möglichkeiten zur Strahlenapplikation 92
5.2.2.1 Teletherapie 92
5.2.2.2 Brachytherapie 93
5.2.2.3 Offene Radionukleide 94
5.2.2.4 Radiosensibilisierende Medikamente 95
5.2.2.5 High-Let-Bestrahlung 95
5.2.2.6 Strahlentherapieverstärkende Zytostatika 95
5.3. Ziele der Bestrahlungsbehandlung 95
5.3.1. Kurative Zielsetzung 95
5.3.2. Palliative Zielsetzung 95
Inhalt
5.3.2.1 Strahlentherapie zur Vermeidung von Tumorkomplikationen 95
5.3.2.2 Stabilisierungsbestrahlung 96
5.3.2.3 Bestrahlung zur Schmerztherapie 96
5.4. Therapiemodalitäten 97
5.4.1. Präoperative Strahlentherapie 97
5.4.2. Intraoperative Strahlentherapie 99
5.4.3. Postoperative Strahlentherapie 99
5.5. Pflege im Rahmen einer Strahlentherapie 99
5.5.1. Allgemeine Pflegeaspekte bei Patienten mit und nach Strahlentherapie ... 100
5.5.1.1 Pflegeempfehlungen bei strahlentherapiebedingten Folgen 101
5.5.1.2 Tumorbedingte Probleme 103
5.5.1.3 Organisations- und managementbedingte Probleme 104
5.5.1.4 Psychologische Faktoren 105
5.5.1.5 Soziale Faktoren 106
5.5.1.6 Mögliche Spätfolgen 107
5.5.2. Spezielle Pflegeaspekte bei Brachytherapie 107
5.5.2.1 Begegnung mit dem Patienten im Rahmen der Strahlenbehandlung 108
6. Chemotherapie-Zytostase
6.1. Definition 109
6.2. Das Konzept der Chemotherapie 109
6.2.1. Schrittweise Tumorzellreduktion durch Chemotherapiezyklen 111
6.2.2. Zytostatikagruppen und ihre Wirkung auf die Zelle 112
6.3. Wirkung und Nebenwirkung der Chemotherapie 114
6.4. Zielsetzung der Chemotherapie 114
6.4.1. Kurative Chemotherapie 114
6.4.2. Palliative Chemotherapie 114
6.5. Therapiemodalitäten 114
6.5.1. Adjuvante Chemotherapie 114
6.5.2. Neoadjuvante Chemotherapie 114
6.6. Verabreichungsformen 115
6.6.1. Lokale und systemische Zytostatikaverabreichung 115
6.7. Wirkungsspektren der Chemotherapie 116
6.7.1. Lokale Wirkung 116
6.7.2. Systemische Wirkung 116
7. Möglichkeiten zur Verabreichung von Zytostatika
7.1. Periphere Zugänge 117
7.2. Permanente venöse Venenverweilkatheter 118
7.2.1. Portkatheter 118
7.2.1.1 Aufbau des Systems 118
7.2.1.2 Vorteile des Systems 119
7.2.1.3 Nachteile des Systems 120
Inhalt
7.2.1.4 Indikationen 120
7.2.1.5 Kontraindikationen 121
7.2.1.6 Implantation des Thera-Port 121
7.2.2. Handling des Thera-Port 121
7.3. Potentielle Komplikationen 124
7.3.1. Undurchlässigkeit des Kathetersystems 124
7.3.2. Psychische Aspekte 125
7.4. Einmalpumpen und zeitlich gesteuerte Geräte zur autonomen Zytostatika-
und Analgetika-Applikation 125
7.4.1. Stromunabhängige Infusoren zur kontinuierlichen Medikamenten¬
verabreichung 126
7.4.1.1 Infusor 126
8. Ergänzende Behandlungen
8.1. Hormonbehandlung 128
8.1.1. Additive Hormonbehandlung 128
8.1.2. Ablative Hormonbehandlung 129
8.1.3. Pflegeplanung bei Hormontherapie im ambulanten Bereich 129
8.2. Tumorembolisation 130
8.3. Kryochirurgie 130
8.4. Röhrentubus/Stent-Einlage 130
8.5. Knochenmarktransplantation 130
8.5.1. Möglichkeiten zur Knochenmarktransplantation 130
8.5.1.1 Risiken und Komplikationen der Knochenmarktransplantation 131
8.6. Immuntherapie 133
8.7. Hyperthermie 134
8.8. Neue Möglichkeiten der medikamentösen Tumorbehandlung 134
8.8.1. Onkogene und Wachstumsfaktoren 134
8.8.2. Gentechnologische Verfahren 134
9. Alternative Behandlungsmethoden
9.1. Krebsdiäten 136
9.2. Phytotherapie 136
9.3. Mistelpräparate 136
9.4. Rote Beete-Kur 136
9.5. Teepilz-Kombucha 137
9.6. Enzyme zur Krebstherapie 137
9.7. Jomol 137
9.8. Tierische Produkte 137
9.9. Zytoplasmatische Therapie (xenogene Peptide) 137
Inhalt
10. Chemotherapiebedingte Pflegeprobleme
10.1. Erfassung von Pflegeproblemen im Pflegeprozeß . . 138
10.2. Häufige Nebenwirkungen und Pflegeprobleme 138
11. Veränderungen im Bereich des Knochenmarks
11.1. Bedeutung des Knochenmarks 144
11.2. Auswirkungen der Zytostase auf das Knochenmark 144
11.3. Verstärkung knochenmarktoxischer Auswirkungen durch schädigendes
Verhalten 145
11.4. Allgemeine pflegerische Strategien bei Knochenmarkdepression 146
11.4.1. Infektionsprophylaxe 146
11.4.2. Blutungsprophylaxe 146
12. Probleme im Gastrointestinaltrakt
12.1. Funktion der Gastrointestinalschleimhaut 148
12.2. Ursachen einer Schleimhautveränderung beim onkologischen Patienten .. 148
12.2.1. Tumorerkrankungen und Schleimhautveränderungen 148
12.2.2. Zusammenhang zwischen Radiatio und/oder Chemotherapie
und Schleimhautveränderungen des Magen-Darm-Traktes 148
12.2.3. Zusammenhang zwischen Flüssigkeitshaushalt und Ernährungsverhalten
und Mukositis 149
12.2.4. Allgemeine Risikofaktoren für Schleimhautschäden 149
12.3. Lokalisation der Schleimhautschädigung 150
12.4. Stomatitis 150
12.4.1. Gefahrenpotential verschiedener Zytostatika 150
12.4.2. Einschätzung des Stomatitisrisikos 152
12.4.3. Symptome einer Stomatitis 153
12.4.4. Pflegemaßnahmen 154
12.5. Ösophagitis - Gastritis 154
12.5.1. Ursachen 154
12.5.2. Symptome 154
12.5.3. Pflegemaßnahmen 155
12.6. Erosive Gastritis 155
12.6.1. Ursachen 155
12.6.2. Symptome 155
12.6.3. Pflegemaßnahmen 156
12.7. Enteritis/Kolitits 156
12.7.1. Ursachen 156
12.7.2. Symptome 156
12.7.3. Pflegemaßnahmen 157
12.8. Mundtrockenheit/Xerostomie und zähflüssiger Speichel 158
12.8.1. Ursachen 158
Inhalt
12.8.2. Symptome 159
12.8.3. Pflegemaßnahmen 159
12.9. Obstipation 160
12.9.1. Ursachen 161
12.9.2. Symptome 162
12.9.3. Pflegemaßnahmen 162
12.10. Blut im Stuhl 166
12.10.1. Ursachen 166
12.10.2. Pflegemaßnahmen 167
12.11. Diarrhöe 168
12.11.1. Ursachen 168
12.11.1.1 Zytostatika und Diarrhöe 168
12.11.1.2 Antibiotika und Diarrhöe 169
12.11.1.3 Medikamente zur Dekontamination 169
12.11.1.4 Infektionen und Diarrhöe 169
12.11.1.5 Sondenernährung und Diarrhöe 169
12.11.1.6 Radiatio und Diarrhöe 169
12.11.2 Auswirkungen der Diarrhöe 169
12.11.3 Pflegemaßnahmen 169
13. Das ANE-Syndrom
13.1. Definition 173
13.2. Teufelskreis von Nausea, Emesis und Kachexie 173
13.3. Ablauf des Brechmechanismus 174
13.4. Ursachen 174
13.5. Differenzierung - Erbrechen 176
13.5.1. Psychogen induziertes Erbrechen/Erwartungserbrechen 176
13.5.2. Chemotherapieinduziertes Erbrechen 176
13.5.3. Strahlentherapieinduziertes Erbrechen 176
13.5.4. Infektbedingtes Erbrechen 176
13.5.5. Stoffwechselbedingtes Erbrechen 176
13.5.6. Blutungsbedingtes Erbrechen (Hämatemesis) 177
13.5.7. Allgemeine Ursachen 177
13.5.8. Nicht-zytostatikabedingtes Erbrechen 180
13.6. Emetogene Wirkung verschiedener Zytostatika 180
13.7. Organisation einer wirksamen antiemetischen Strategie 181
13.7.1. Prävention steht vor Therapie 181
13.7.2. Antiemetische Therapiestrategien 181
13.8. Verschiedene Möglichkeiten pflegerischer Interventionen beim
ANE-Syndrom 182
13.8.1. Krankenbeobachtung 182
13.8.2. Antiemetisches Protokoll 182
13.8.3. Supportive und lindernde Maßnahmen im Rahmen der Pflege 184
Inhalt
14. Veränderungen der Körpertemperatur und des Flüssigkeitshaushaltes
14.1. Bedeutung der konstanten Körpertemperatur 186
14.1.1. Untertemperatur 86
14.1.2. Ursachen für Frösteln 186
14.1.3. Maßnahmen 187
14.1.4. Pflegeplanung 187
14.2. Erhöhte Temperatur-Fieber 188
14.2.1. Ursachen 188
14.2.2. Begleitsymptome bei Fieber 188
14.2.3. Bedeutung von Wärmeflaschen und anderen Wärmespendern 188
14.2.4. Bedeutung von Eisblasen, Kältekompressen und Wadenwickeln 189
14.2.5. Pflegeplanung 190
15. Ernährung und Krebserkrankung
15.1. Ernährung und Krebsentstehung 192
15.2. Ernährungsprobleme 193
15.2.1. Ursachen von Ernährungsstörungen 193
15.2.1.1 Operationsbedingte Folgen 193
15.2.1.2 Strahlentherapiebedingte Folgen 194
15.2.1.3 Chemotherapiebedingte Folgen 194
15.3. Tumorkachexie 195
15.3.1. Ursachen der Tumorkachexie 196
15.3.2. Symptome der Kachexie 196
15.3.3. Veränderungen der Geschmacksempfindungen 196
15.4. Ernährungsstrategien bei Krebs 197
15.4.1. Ziele der Ernährung in der Onkologie 197
15.4.2. Bedeutung der einzelnen Nährstoffe 199
15.4.3. Flüssigkeitsbedarf 200
15.5. Möglichkeiten einer geeigneten Ernährung 204
15.5.1. Normalkost - Wunschkost 205
15.5.2. Enterale Ernährung über eine Magen- oder Dünndarmsonde 206
15.5.3. Parenterale Ernährung 208
16. Veränderungen im Uro-Genitaltrakt
16.1. Veränderungen im Harnausscheidungssystem 211
16.1.1. Renale Toxizität 211
16.1.2. Zystitis 211
16.1.3. Tenesmen 212
16.1.4. Farbveränderungen 212
16.1.5. Pflegerische Maßnahmen 212
16.2. Veränderungen und Probleme im Bereich der Sexualität 212
16.2.1. Ursachen für eine unzureichende Analyse von Störungen 213
Inhalt
16.2.2. Differenzierungsproblematik organischer und psychischer Veränderungen 214
16.2.3. Sterilität 214
16.2.4. Libidoverlust und sexuelle Probleme 215
16.2.4.1 Ursachen bei der Frau 215
16.2.4.2 Ursachen beim Mann 216
16.2.5. Fortpflanzung und Tumortherapie 216
16.2.6. Die Bedeutung der Kommunikation 217
17. Probleme im Bereich der Bewegung
17.1. Polyneuropathie 219
17.1.1. Ursachen der Polyneuropathie 219
17.1.2. Auswirkungen neurotoxischer Nebenwirkungen 220
17.1.3. Symptome neurotoxischer Auswirkungen im Bereich der Hände und Füße . 220
17.1.4. Prävention und Therapie 221
17.1.5. Pflegemaßnahmen bei Polyneuropathie 221
17.2. Nervenstörungen durch intrathekale Zytostatikaverabreichung 223
17.2.1. Enzephalopathien 223
17.2.2. Symptome zentraler Neurotoxizität 223
17.2.3. Prävention und Therapie 223
17.2.4. Pflegemaßnahmen 223
17.3. Skelettmetastasen und pathologische Frakturen 224
17.3.1. Tumore mit bevorzugter Metastasierungstendenz im Skelettsystem 224
17.3.2. Auswirkungen von Skelettmetastasen 224
17.3.3. Behandlung zur Prävention der Spontanfraktur 224
17.3.4. Behandlung bei bereits aufgetretener Spontanfraktur 225
17.3.5. Pflegemaßnahmen 225
17.4. Das Lymphödem 228
17.4.1. Ursachen 228
17.4.1.1 Physiologische Ursachen 228
17.4.1.2 Pathologische Ursachen 228
17.4.2. Klinischer Verlauf eines Lymphödems 229
17.4.3. Komplikationen und Auswirkungen für den Patienten 229
17.4.4. Prophylaxe und Therapie des Lymphödems 230
17.4.4.1 Gymnastik 230
17.4.4.2 Hautpflege 233
17.4.4.3 Kleidung 233
17.4.4.4 Verletzungen vermeiden 234
17.4.4.5 Überwärmung vermeiden 234
17.4.4.6 Erfrierungen und Unterkühlungen vermeiden 234
17.4.4.7 Überbelastung vermeiden 234
Inhalt
18. Schmerzen und ihre Bedeutung beim Tumorpatienten
18.1. Pathophysiologie 236
18.2. Schmerzen bei Patienten mit onkologischer Erkrankung 236
18.2.3. Schmerzarten/Schmerzqualitäten 237
18.2.3.1 Akute und chronische Schmerzen 238
18.2.3.2 Ursachen für Tumorschmerzen 239
18.3. Schmerzanalyse und Schmerzbeurteilung 239
18.3.1. Schmerzeinschätzung mittels Gespräch 240
18.3.2. Schmerztagebuch 240
18.3.3. Schmerzerfassungsbögen 241
18.4. Schmerzbehandlung 244
18.4.1. Grundsätze der Schmerzbehandlung 244
18.5. Behandlungsstrategien 245
18.5.1. Medikamentöse Schmerztherapie 245
18.5.1.1 Planung einer wirksamen medikamentösen Schmerztherapie 247
18.5.1.2 Prinzipien der oralen (systemischen) Tumorschmerztherapie 247
18.5.1.3 Behandlung mit Opiaten 248
18.5.1.4 Pflegeplanung bei Nebenwirkungen der Opiattherapie 255
18.5.1.5 Problematik in der Schmerzmittelverordnung 259
18.5.2. Lokale Schmerztherapie 260
18.5.3. Nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Schmerzlinderung 261
18.5.3.1 Wärmebehandlung 261
18.5.3.2 Kälteanwendung 262
18.5.3.3 Massage und Krankengymnastik 262
18.5.3.4 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) 262
18.5.3.5 Akupunktur und Elektroakupunktur 263
18.5.3.6 Radiologische Therapie 263
18.5.3.7 Chirurgische Maßnahmen 263
18.5.4. Psychotherapeutische Möglichkeiten zur Schmerzlinderung 264
18.5.4.1 Suggestive Verfahren (z.B. Hypnose) 264
18.5.4.2 Lernprozeßorientierte Verfahren 264
18.5.4.3 Verhaltenstherapeutische Methoden 265
18.5.4.4 Psychodynamik von Schmerzen 265
18.5.5. Pflegende im Umgang mit Schmerzen anderer 265
18.5.6. Zusammenfassung - Regeln der Schmerztherapie 267
19. Probleme im Bereich des Atemtraktes
19.1. Ursachen 268
19.2. Risikopatienten 268
19.3. Epistaxis (Nasenbluten) 268
19.3.1. Pflegerische Maßnahmen 268
19.4. Blutungen aus dem Bronchialtrakt (Hämoptoe/Hämoptyse) 270
19.4.1. Pflegerische Maßnahmen 270
Inhalt
19.5. Bronchitis/Bronchopneumonie 271
19.5.1. Pflegerische Maßnahmen 272
19.6. Lungenfibrose 277
19.6.1. Pflegerische Maßnahmen 278
20. Schlafstörungen
20.1. Müdigkeit 279
20.1.1. Ursachen 279
20.1.2. Beurteilung der Müdigkeit 280
20.2. Schlafregulationsstörungen beim onkologischen Patienten 282
20.2.1. Ursachen 282
20.2.2. Formen von Schlafstörungen 283
20.2.3. Pflegeplanung für onkologische Patienten mit Schlafstörungen 283
20.2.4. Allgemeine schlaffördernde Regeln 285
21. Hautveränderungen
21.1. Pruritus 287
21.1.1. Ursachen für Pruritus 287
21.1.2. Probleme bei Pruritus 288
21.1.3. Pflegeplanung 290
21.2. Spezifische Hautveränderungen 291
21.2.1. Herpes-simplex-Infektionen 291
21.2.1.1 Risikofaktoren für das Auftreten einer HSV-Infektion 291
21.2.1.2 Symptome 293
21.2.1.3 Therapeutische Interventionen 293
21.2.1.4 Pflegeplanung bei Herpes-Simplex-Virus-1 -Infektion 293
21.2.1.5 Pflegeplanung bei Herpes-Simplex-Virus-2-Infektion 294
21.2.2. Herpes-Zoster-Infektionen 295
21.2.2.1 Risikofaktoren für eine Herpes-Zoster-Infektion 295
21.2.2.2 Verlauf einer Herpes-Zoster-Infektion 296
21.2.2.3 Hauptprobleme bei Herpes-Zoster-Infektion 296
21.2.2.4 Therapie 296
21.2.2.5 Pflegeplanung bei Herpes-Zoster-Infektion 297
21.2.3. Hautveränderungen durch maligne Hautbeteiligung 298
21.2.3.1 Probleme der Hautinfiltrationen 298
21.2.3.2 Therapie 298
21.2.3.3 Pflegeplanung bei Hautinfiltrationen 299
21.2.4. Reaktionen der Haut im Rahmen der Strahlentherapie 300
21.2.4.1 Akut auftretende Reaktion an der Haut während Radiatio 301
21.2.4.2 Chronische Hautveränderungen nach Bestrahlung 301
21.2.4.3 Allgemeine pflegerische Maßnahmen zur Vermeidung von
Hautschädigungen bei Strahlentherapie 302
21.2.5. Infektionen der Haut 303
Inhalt
21.2.6. Hautveränderungen nach systemischer Chemotherapie 304
21.2.6.1 Pflegemaßnahmen 304
21.2.7. Allergische Reaktion 304
21.2.7.1 Pflegemaßnahmen 304
21.2.8. Hyperpigmentation 304
21.2.8.1 Pflegemaßnahmen 305
21.2.9. Photosensibilisierung 305
21.2.9.1 Pflegemaßnahmen 305
21.2.10. Aufflammphänomen (»Recall«) 305
21.2.10.1 Pflegemaßnahmen 305
21.2.11. Hyperkeratose 306
21.2.11.1 Pflegemaßnahmen 306
21.2.12. Hautblutungen (Hämatome und Petechien) 306
21.2.12.1 Pflegemaßnahmen 306
21.2.13. Hautmetastasen 306
21.2.13.1 Pflegemaßnahmen 306
21.2.14. Alopezie 307
21.2.14.1 Pflegemaßnahmen 307
21.2.15. Weitere alopezieverursachende Faktoren 307
21.2.15.1 Pflegemaßnahmen 308
21.2.16. Veränderungen der Nägel (Onchyolyse) 308
21.2.16.1 Pflegemaßnahmen 309
21.2.17. Psychologische Aspekte bei Hautbeteiligungen 309
22. Kommunikation und Aufklärung des Tumorpatienten
22.1. Die Situation des Patienten zu Hause 310
22.2. Angst vor dem Unbekannten und Ungewissen 310
22.3. Pflegeplanung 311
22.4. Angstauslösende Faktoren 314
22.4.1. Pflegende im Umgang mit der Angst des Patienten und mit eigener Angst 315
22.5. Die Psyche des krebskranken Menschen 316
22.5.1. Die »Krebspersönlichkeit« 316
22.5.2. Reaktionen des Patienten 317
22.5.3. Psychische Abwehrmechanismen als Bewältigungsstrategie
in Problemsituationen 317
22.5.3.1 Aggressionen 318
22.5.3.2 Depressionen 319
22.5.3.3 Kompensation 319
22.5.3.4 Projektion 320
22.5.3.5 Egozentrisches Verhalten 321
22.5.3.6 Regression 322
22.5.3.7 Abkapselung 322
22.5.3.8 Zusammenfassung 323
Inhalt
22.6. Pflegeplanung und Pflegedokumentation als Instrument zur
Kommunikation 325
22.7. Kommunikation und Kommunikationsprobleme im ambulanten Bereich . . 326
22.7.1. Auswirkungen unterschiedlicher Gesprächsführung 327
22.7.2. Regeln für die patientenzentrierte Kommunikation 329
22.7.3. Kommunikation im Rahmen der Pflegeversicherung 330
22.8. Aufklärung und Information von Tumorpatienten 330
22.8.1. Gründe für eine angemessene Aufklärung 330
22.8.2. Probleme mit der wahrhaftigen Information 331
22.8.3. Inhalte einer angemessenen Information 331
22.8.4. Führen eines Informationsgespräches 332
23. Besondere Probleme der Tumorkrankheit und deren Behandlung
beim älteren Menschen
23.1. Ursachen der steigenden Inzidenz von Tumorerkrankungen im Alter .... 333
23.2. Komplikationen und Nebenwirkungen der Tumorbehandlung im Alter . . . 334
23.3. Überlegungen zum sinnvollen Einsatz einer Tumortherapie 335
23.3.1. Indikationen für eine Tumorbehandlung im Alter 336
24. Begleitung im Sterben
24.1. Ängste und Fragen des Sterbenden 337
24.2. Spezifische Situation des Pflegepersonals im Umgang mit Sterbenden . . . 338
24.3. Pflegerische Aspekte im Umgang mit Sterbenden 339
24.3.1. Einsatz medizinischer und pflegerischer Maßnahmen 339
24.3.2. Verhinderung von Durst 339
24.3.3. Sorge für eine bequeme Lagerung 339
24.3.4. Ausreichende Schmerztherapie 339
24.3.5. Sorge für das Wohlbefinden durch eine angemessene Körperpflege 340
24.3.6. Liebevoller Umgang 340
24.3.7. Sorge für religiösen Beistand 340
24.4. Regeln und Gebräuche in den verschiedenen Religionen 340
24.5. Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankungen in Hospizen 342
24.5.1. Die Hospiz-Bewegung (Ursula Kleist) 342
24.5.2. Die Situation heute 344
24.5.3. Die Arbeit in einem Hospiz 344
24.5.4. Einbezug der Angehörigen in den Hospizgedanken 344
24.5.5. Schmerz- und Palliativtherapie im Hospiz 344
24.6. Angehörigenbegleitung als pflegerische Aufgabe bei der Betreuung
Sterbender 345
24.6.1. Trauerarbeit - Begleitung von Patient und Angehörigen 346
24.6.1.1 Trauer beim Menschen mit einer Tumorerkrankung 346
24.6.1.2 Bewältigte Trauerarbeit - Bedeutung für das Sterben 347
Inhalt
24.6.1.3 Trauer in der heutigen Zeit 348
24.7. Hilfen zur Trauerarbeit des Patienten 348
24.7.1. Trauer und Gespräche 348
24.7.2. Akzeptanz der Patientenreaktion 349
24.7.3. Linderung der Beschwerden 349
24.7.4. Maßnahmen zur Vermeidung einer Isolation 349
24.8. Hilfen bei der Trauerarbeit der Angehörigen 349
24.8.1. Gespräche 349
24.8.2. Möglichkeit für einen Abschied geben 350
24.8.3. Raum geben für Gefühle 350
24.8.4. Gespräche unter Gleichgesinnten 350
25. Begleitende und alternative Pflegemethoden
25.1. Einsatzbereiche bewährter Heilmittelrezepte zur Vorbeugung
und Linderung von Beschwerden 351
25.1.1. Heilkräuter 351
25.1.2. Zubereitungsform der Heilkräuter 352
25.1.3. Rezepte für Heilkräuter-Tees 353
25.1.4. Packungen und Wickel 355
25.1.4.1 Vorteile von Wickeln, Kompressen, Auflagen und Kataplasmen 355
25.1.4.2 Applikationsmöglichkeiten 356
25.1.4.3 Durchführung eines Wickels am Beispiel des Lavendelwickels 356
25.1.5. Einreibungen 358
25.1.6. Massagen 358
25.1.7. Shiatsu 359
25.1.8. Fußzonenreflexmassage 359
25.1.9. Hydrotherapie 359
25.1.10. Bewegungstherapie 360
25.1.11. Bewegung und Entspannung 360
25.1.12. Aromatherapie 361
25.1.13. Beschäftigung zur Gedankenumleitung 361
25.1.14. Suggestion und Autohypnose 362
26. Organisation und Management in der häuslichen Pflege
26.1. Gesetzliche Voraussetzungen (Birgitta Hüßelmann) 363
26.1.1. Voraussetzungen zur Erlangung der Kassenzulassung 363
26.1.2. Organisatorische Voraussetzungen 363
26.1.3. Personelle Voraussetzungen 364
26.1.4. Pflegeequipment 364
26.2 Mitarbeiter des interdisziplinären Pflegeteams 364
26.2.1. Die medizinisch/pflegerische Fachkraft 364
26.2.2 Der soziale Dienst (Der/die Sozialarbeiter/in) 364
26.2.3. Personal für die hauswirtschaftliche Versorgung 365
Inhalt
26.3. Aufnahme des Patienten in die häusliche Versorgung 365
26.3.1. Das Erstgespräch 365
26.3.2. Begutachtung der häuslichen Voraussetzungen 365
26.3.3. Entlassung und häusliche Aufnahme 366
26.4. Organisation der Pflege 367
26.4.1. Büroorganisation/Anlegen und Führen einer Dokumentationsmappe 367
26.4.2. Organisation der Pflege am Patienten 367
26.4.3. Der Pflegeprozeß in der ambulanten Pflege 367
26.4.3.1 Pflegeplanung 367
26.4.3.2 Probleme bei der Umsetzung von Pflegeplanung im häuslichen Bereich . . 368
26.4.3.3 Lösungsmöglichkeiten der Durchführung von Pflegeplanung
im ambulanten Bereich 368
26.4.3.4 Pflegestandards 368
26.5. Kooperation mit weiteren ambulanten Versorgungseinheiten 369
26.5.1. Art der Versorgungseinheiten 369
26.5.2. Organisation der Kooperationspartner 369
26.6. Qualitätskontrolle 370
26.6.1. Bereiche der Qualitätskontrolle 370
26.6.2. Durchführung der Qualitätskontrolle 370
26.6.3. Probleme in der Durchführung von Qualitätskontrollen 370
26.7. Pflegefinanzierung 371
26.7.1. Träger der sozialen Leistungen 371
26.7.2. Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen 371
26.7.3. Leistungen der Pflegeversicherung 371
26.7.3.1 Das modulare System der Pflegeversicherung (Leistungskomplexe) 372
26.8. Teambesprechungen 373
26.8.1. Aufbau und Struktur der Teambesprechung 373
26.9. Anleitung von Schülern 373
26.10. Anleitung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter 374
26.11. Körperliche Belastungen in der häuslichen Pflege 374
26.12. Psychische Belastungen in der häuslichen Pflege 374
26.13. Betreuung von Angehörigen 375
26.13.1. Grundsätzliche, beeinflussende Faktoren in der Angehörigensituation .... 375
26.13.2. Möglichkeiten der Angehörigenbetreuung 375
26.14. Das Konfliktpotential in der häuslichen Pflege 376
26.14.1. Konflikte zwischen Patient und Angehörigen 376
26.14.2. Konflikte zwischen Angehörigen und Pflegenden 376
26.14.3. Konflikte zwischen Patient und Pflegenden 376
26.14.4. Konflikte zwischen den Mitarbeitern des Pflegeteams 376
26.14.5. Möglichkeiten der Konfliktlösung 377
Inhalt
27. Psychische Belastungen von Schwestern und Pflegern
in der Onkologie
27.1. Besondere Belastungsfaktoren 378
27.1.1. Persönliche Faktoren 378
27.1.2. Situative Einflüsse 379
27.2. Das Burnout-Syndrom 379
27.2.1. Symptome 380
27.3. Prävention und Therapie 384
27.3.1. Möglichkeiten der Korrektur persönlichkeitsbedingter Faktoren 384
27.3.2. Möglichkeiten zur Reduzierung der Burnout-Gefahr im situativ¬
berufsbedingten Bereich 385
Glossar 387
Literatur 393
Register 396
|
any_adam_object | 1 |
author | Löser, Angela Paula 1961- |
author_GND | (DE-588)124704360 |
author_facet | Löser, Angela Paula 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Löser, Angela Paula 1961- |
author_variant | a p l ap apl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024705721 |
ctrlnum | (OCoLC)247676863 (DE-599)BVBBV024705721 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01018nam a2200265zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV024705721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980401s2000 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3877064795</subfield><subfield code="9">3-87706-479-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247676863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024705721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löser, Angela Paula</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124704360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ambulante Pflege bei Tumorpatienten</subfield><subfield code="c">Angela Paula Löser. Unter Mitarb. von Birgitta Hüßelmann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018827195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018827195</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024705721 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3877064795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018827195 |
oclc_num | 247676863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-525 |
owner_facet | DE-634 DE-525 |
physical | 398 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
spelling | Löser, Angela Paula 1961- Verfasser (DE-588)124704360 aut Ambulante Pflege bei Tumorpatienten Angela Paula Löser. Unter Mitarb. von Birgitta Hüßelmann ... Hannover Schlütersche 2000 398 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018827195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Löser, Angela Paula 1961- Ambulante Pflege bei Tumorpatienten |
title | Ambulante Pflege bei Tumorpatienten |
title_auth | Ambulante Pflege bei Tumorpatienten |
title_exact_search | Ambulante Pflege bei Tumorpatienten |
title_full | Ambulante Pflege bei Tumorpatienten Angela Paula Löser. Unter Mitarb. von Birgitta Hüßelmann ... |
title_fullStr | Ambulante Pflege bei Tumorpatienten Angela Paula Löser. Unter Mitarb. von Birgitta Hüßelmann ... |
title_full_unstemmed | Ambulante Pflege bei Tumorpatienten Angela Paula Löser. Unter Mitarb. von Birgitta Hüßelmann ... |
title_short | Ambulante Pflege bei Tumorpatienten |
title_sort | ambulante pflege bei tumorpatienten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018827195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loserangelapaula ambulantepflegebeitumorpatienten |