Bürger ohne Obdach: zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Verl. Soziale Hilfe
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 444 S. |
ISBN: | 3923074328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024702870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020813000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 950607s1992 m||| 00||| und d | ||
020 | |a 3923074328 |9 3-923074-32-8 | ||
035 | |a (OCoLC)916675785 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024702870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a DS 7300 |0 (DE-625)19966: |2 rvk | ||
084 | |a PN 429 |0 (DE-625)137497: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinmeier, Frank-Walter |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)113572026 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürger ohne Obdach |b zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit |c Frank-Walter Steinmeier |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Verl. Soziale Hilfe |c 1992 | |
300 | |a XIII, 444 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Steinmeier, Frank-Walter: Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohnungspolitik |0 (DE-588)4066796-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Obdachlosigkeit |0 (DE-588)4042870-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungspolitik |0 (DE-588)4066796-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Obdachlosigkeit |0 (DE-588)4042870-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Obdachlosigkeit |0 (DE-588)4042870-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018824344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018824344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140953866338304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
I. Einführung 1
II. Wohnungsunterversorgung in der Bundesrepublik 10
1. Begriff der Obdachlosigkeit 11
2. Ausmaß der Obdachlosigkeit in der Bundesrepublik 18
3. Struktur der Obdachlosigkeit 23
a) Haushalls- und Familienstruktur 23
b) Räumliche, nationale und ethnische Herkunft 25
c) Wohnverhältnisse und räumliche Verteilungsmuster 26
d) Wohnverhältnisse und Wohnflächen 27
e) Aufenthaltsdauer in Obdachlosenunterkünften 30
4. Stand der Forschung über Ursachen von Obdachlosigkeit 32
a) Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 34
aa) Merkmale des gegenwärtigen Beschäftigungssystems und der Einkommens¬
verteilung 35
bb) Merkmale der subsidiären Hilfesysteme 39
aaa) Sicherung der Wohnung durch Wohngcld 40
bbb) Zusammenfassung 45
cc) Merkmale des Wohnungsmarktes 46
aaa) Wohnungsbestand und Wohnungsproduktion 47
bbb) Wegfall der Gemeinnützigkeit 51
cec) Mietenentwicklung und Mietbelastung 57
ddd) Zusammenfassung 61
I
dd) Merkmale des rechtlichen Systems zum Schutz der Wohnung 62
aaa) Mietrecht und Wohnungsverlust 62
bbb) Verfahrensrecht und Wohnungsverlust 69
ccc) Zusammenfassung 75
ee) Merkmale des sozialen Systems 75
b) Individuelle Ursachenzusammenhänge 80
c) Interdependenz gesellschaftlicher und individueller Ursachen 82
II. Staatliche Intervention bei drohender oder manifest
GEWORDENER OBDACHLOSIGKEIT 84
/
1. Administrative Bearbeitungsstrategien von Obdachlosigkeit 86
/
N 2. Rechtliche Grundlagen ordnungsrechtlichen Handelns bei Obdachlosigkeit 94
a) Obdachlosigkeit als Bedrohung polizeilicher Schutzgüter 94
b) Adressaten der Beseitigungsverfügung 96
c) Die Einweisungsverfügung als Instrument der Unterkunftsverschaffung 97
d) Unterbringung in gemeindeeigenen Unterkünften 99
e) Die polizeiliche Inanspruchnahme des Nichtstörers 101
f) Rechtsfolgen der Wiedereinweisung 103
g) Rechtsposition des Nichtstörers 104
aa) Verpflichtung der Behörde zur anderweitigen Unterbringung 104
bb) Anspruch auf Folgenbeseitigung 105
cc) Anspruch auf Nutzungsentschädigung 106
h) Ansprüche gegen den eingewiesenen Obdachlosen 107
3. Präzisierung der Fragestellung 107
II
IV. Die Obdachlosenpraxis auf dem prüfstand polizeirechtlicher
DOGMATIK 110
1. Obdachlosigkeit und öffentliche Ordnung 110
a) Aktualität und Problematik des Begriffs öffentliche Ordnung 112
aa) Bestandsaufnahme in der jüngeren Rechtsprechung 112
bb) Entwicklung in der Polizeirechtsgesetzgebung der Bundesländer 115
b) Zur Tradition der öffentlichen Ordnung in der Polizeirechtsgeschichte 117
aa) Die öffentliche Ordnung im 19. Jahrhundert 117
bb) Die öffentliche Ordnung nach dem Ende der konstitutionellen Monarchie 121
cc) Die öffentliche Ordnung in der nationalsozialistischen Polizeirechtspraxis 122
dd) Die öffentliche Ordnung im bundesdeutschen Polizeirecht 127
c) Einwände aus dem rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebot 129
aa) Sinn und Funktion des Bestimmtheitsgebots im verfassungsrechtlichen
Gefüge des Grundgesetzes 129
aaa) Unbestimmter Rechtsbegriff 131
bbb) Entwertung des Bestimmtheitsgebots in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 133
ccc) Verfassungsgerechte Präzisierung der öffentlichen Ordnung 134
bb) Bestimmungsfunktionen für die Ermittlung von Anschauungen als herrschende 136
cc) Ausländische Rechtsordnungen 140
dd) Zwischenergebnis 141
d) Öffentliche Ordnung als staatliche Zwecksetzung außerhalb des Rechts? 141
aa) Zum Verhältnis von Moralordnung und Rechtsordnung 142
bb) Zu den Voraussetzungen staatlicher Durchsetzung von Moralnormen in der
demokratischen Ordnung 144
cc) Die Einbeziehung moralischer Prinzipien in den Rechtsbegriff und die Folgen
für die Rechtsstruktur 147
dd) Die Offenheit der Demokratie und die Sehnsucht nach Synthese 148
ee) Die Unvereinbarkeit von verfaßter Demokratie und Selbstlegitimation der
Verwaltung 152
e) Lücken im Schutzsytem? - Nothilfe für die öffentliche Ordnung ? 153
f) Zwischenergebnis 156
III
2. Obdachlosigkeit und öffentliche Sicherheit 156
a) Rechtliche Neuorientierungen 158
b) Verstoß gegen Straf rechtsnorraen als Teil der objektiven Rechtsordnung 160
c) Grundrechte als polizeiliche Schutzgüter 164
d) Wandel der Gefahrenabwehr 165
aa) Polizeiliche Zuteilung grundrechtlicher Ressourcen - Das Problem 165
bb) Antworten in der Polizeirechtslehre 168
e) Wandel der Gefahrenabwehr durch Wandel der Grundrechte? 170
aa) Zum Verständnis der Grundrechte als Abwehrrechte 170
bb) Krise des liberalen Grundrechtsverständnisses 177
cc) Transformation grundrechtlicher Schutzgehalte in der Weimarer Republik 178
dd) Die objektiven Elemente der Grundrechte im Grundgesetz 181
aaa) Rechtfertigung aus der Werteordnung des Grundgesetzes 183
bbb) Die Neuformatierung der verfassungsgerichtlichen
Werterechtsprechung 189
ccc) Konsequenzen in grundrechtsdogmatischer Hinsicht 191
ddd) Grundrechtspolitik - Zur Ursurpation demokratischer Entschei¬
dungszuständigkeit durch Exekutive und Gerichtsbarkeit 194
eee) Objektivierung der Grundrechte und Subjektivierung des Gemeinwesens 200
ee) Der Wendekreis der Grundrechte 201
aaa) Grundrechte als staatliche Ermächtigungen 201
bbb) Kulminationspunkt der Schutzpflichtendiskussion: Das Grundrecht
auf Sicherheit 206
e) Zwischenergebnis 208
3. Das Subsidiaritätsprinzip - Zur Korrektur von Gerichtsentscheidungen
durch die Polizei 211
a) Das Subsidiaritätsprinzip im Anwendungsfall Obdachlosigkeit 212
aa) Traditonelle Aufgabentrennung von Zivilgerichtsbarkeit und Polizei 213
bb) Bundesverfassungsgerichtliche Bewertung des vollstreckungsgerichtlichen
Prüfungumfanges - Verdrängte Fragen 214
c) Die Bedeutung der Grundrechte in vollstreckungsgerichtlichen Entscheidungen 216
d) Bindungswirkung vollstreckungsgerichtlicher Entscheidungen? 218
IV
e) Subsidiarität polizeilicher Handlungen als aktualisierte Gewaltenteilung 218
f) Zusammenfassung 221
4. Wohnungslose als polizeiliche Störer? 221
a) Der Wohnungslose als Störer durch Unterlassen? 224
aa) Störer durch Nichtbefolgung einfachgesetzlicher Rechtspflichten 226
bb) Störer durch Nichtbefolgung grundrechtlicher Rechtspflichten 226
b) Die polizeiwidrige Verursachung von Obdachlosigkeit 228
aa) Die Bedeutung des Verursachungsbegriffs als polizeirechtliche Haftungs¬
kategorie 229
bb) Allgemeine Theorien der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit 230
aaa) Zurechnung nach der Äquivalenztheorie 231
bbb) Zurechnung nach der Adäquanztheorie 231
ccc) Zurechnung nach der Rechtswidrigkeitstheorie 233
ddd) Zurechnung nach der Theorie der unmittelbaren Verursachung 234
cc) Das Unmittelbarkeitskriterium in der polizeirechtlichen Störerdogmatik 236
aaa) Brüche in Störerdiskurs - Exemption des Formalen 238
bbb) Unmittelbarkeit als ausfüllungsbedürftiger Wertungsbegriff 239
ccc) Heranziehung des Obdachlosen als Schutz gegen sich selbst 242
c) Vermieter oder Mieter als Zweckveranlasser? 248
aa) Der kündigende Vermieter als Zweckveranlasser? 249
bb) Der gekündigte Mieter als Zweckveranlasser? 250
d) Zusammenfassung zur Störerverantwortlichkeit im Obdachlosenrecht 253
aa) Materialisierung der Unmittelbarkeit als Modernisierung der Störerdogmatik 253
bb) Die Ungleichzeitigkeit in der Selbstaufklärung der Störerdogmatik 258
5. Vorläufige Bilanz zum Begründungsstatus gefahrenabwehrender rechtlicher
Ansätze im Obdachlosenrecht 260
V
V. ALTERNATIVEN ZUR ARMENPOI.IZEILICHBN INTERVENTION? 265
1. Von der Armenpolizei zur Barmherzigkeit - Von der Barmherzigkeit zum Recht 266
a) Zwischen Almosen und sozialer Disziplinierung - Neuere Ansätze in der Armen-
fürsorge des späten Mittelalters 267
b) Armenfürsorge im Absolutismus: Die Etablierung staatlicher Gewalt
in der Bekämpfung von Armut 273
c) Krise der eudämonistischen Polizeikonzeption im ausgehenden 18. Jahrhundert 276
d) Ankündigung der Entkoppelung von Sicherheit und Wohlfahrt im Allgemeinen
Preußischen Landrecht 277
e) Eliminierung der Wohlfahrtspflege aus dem Universalgestaltungsauftrag der Polizei 281
aa) Ausdifferenzierung spezifischer Armutsrisiken in der Armenfürsorge 284
bb) Wohnungslosigkeit als Armutsrisiko - Neue Sichtweisen in Rechtsprechung und
Verwaltungspraxis des frühen 20. Jahrhunderts 286
2. Sozialhilf ercchtliche Hilfen bei der Wohnungssicherung und Wohnungssuche 290
a. Sicherung der Wohnung durch Sicherung des Lebensunterhalts 290
b) Maßnahmen zur sozialhilferechtlichen Sicherung der Unterkunft 292
aa) Übernahme von Unterkunftskosten 293
aaa) Konkretisierung der Angemessenheitsgrenze durch pauschale
Höchstgrenzen 294
bbb) Reduzierte Bedeutung der Höchstbeträge des WoGGfür die Angemessen-
heit der Unterkunftskosten 296
ccc) Unausweichlichkeit als Kriterium der Hilfegewährung 298
bb) Angemessenheit der Wohnungsgröße 299
cc) Ausfälle des Sicherungssystems: Mietschulden 300
c) Sicherung der Wohnung durch sozialhilf erechtliche Notlagenintervention 301
aa) Vermeidung von Mietschulden 303
bb) Übernahme vom Mietrückständen nach § 15 a BSHG 305
aaa) Gesetzgeberische Nachbesserung im BSHG 305
bbb) Voraussetzungen und Struktur der Hilfen nach § 15 a BSHG 306
(1) Nachrangigkeit 307
(2) Einkommensgrenzen 307
(3) Inhalt der Hilfen 308
VI
ccc) Rechtsstellung des Hilfesuchenden 308
ddd) § 15 a BSHG in der sozialhilferechtlichen Praxis 310
cc) Grenzen des Hilfesystems nach § 15 a BSHG und Städtetagskonzept, § 72 BSHG 314
d) Beschränkung des sozialhilferechtlichen Anspruchs auf Beratung und
finanzielle Hilfen? 320
e) Der sozialhilferechtliche Sachleistungsanspruch auf Wohnung 323
aa) Die Gleichrangigkeit sozialhilferechtlicher Leistungsformen 323
bb) Zum Verhältnis von Geld- und Sachleistungen im BSHG 324
cc) Der Hilfeanspruch auf Wohnung als Sachleistung in d^er verwaitungsgerichtlichen
Rechtsprechung 329
aaa) Entscheidung des VGH Kassel vom 31.8.1983 329
bbb) Entscheidung des VGH Kassel vom 10.1.1986 330
ccc) Entscheidung des OVG Saarlouis vom 6.5.1987 331
ddd) Entscheidung des OVG Berlin vom 6.6.1989 332
eee) Entscheidung des OVG Koblenzvom 11.12.1990 332
dd) Konsequenzen der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung für den Sach¬
leistungsanspruch auf Wohnung 333
f) Grenzen des Sachleistungsanspruchs auf Wohnung 336
3. Schritte aas der Wohnungsnot - Auf dem Weg zur Wiederherstellung verlorener
Handlungsspielräume 341
a) Erster Schritt - Vorrang für Bestandserhaltung 341
aa) Bestandserhaltung durch bauordnungs- und aufsichtsrechtliche Instrumentarien 341
bb) Bestandserhaltung durch Schutz vor Umwandlung 343
cc) Bestandserhaltung durch Erhaltungssatzung 344
dd) Bestandserhaltung durch Zweckentfremdungsrecbt 348
b) Zweiter Schritt - Wohnungspolitik gegen die Verstetigung des Mangels 354
aa) Subventions- und steuerrechtliche Korrekturen 356
bb) Anpassung des wohnungsrechtlichen Instrumentariums an eine veränderte
Versorgungssituation 358
aaa) Erweiterung des Zweckentfremdungsrechts 359
bbb) Erweiterung der Erhaltungssatzung - Schutz vor Umwandlung von Miet¬
wohnraum 361
ccc) Erweiterung der Voraussetzungen für die Umwandlungsgenehmigung? 362
cc) Anpassungen von Miet- und Verfahrensrecht 362
dd) Organisationale Bedingungen - Gesamtverantwortung und informierte Akteure 365
VII
c) Langfristige Neuorientierungen in der Hilfe bei Wohnungslosigkeit 367
d) Abschied vom Störer 370
VI. Grundrecht auf Wohnraum - Leerformel oder verfassungs¬
politische Alternative? 372
1. Grundrechte für Grundbedürfnisse? Zur verfassungsrechtlichen Ausgangslage 372
a) Grundbedürfnis Wohnen 372
b) Grundrecht auf Wohnraum im geltenden Recht? 373
2. Einwände gegen ein Grundrecht auf Wohnraum 377
a) Die Antinomie von Sozialstaat und Rechtsstaat 379
b) Soziale Grundrechte als Fremdkörper einer demokratischen Verfassung? 382
aa) Das soziale Grundrecht in historischer Perspektive 383
bb) Soziales Grundrecht als offener Verfassungsbegriff 384
cc) Das dogmatische Umfeld des sozialen Grundrechts im Grundgesetz 386
c) Soziale Schutzpositionen in einem modernen Verfassungskonzept 389
3. Vorschlag für ein Grundrecht auf Wohnraum 391
Literatur 396
Abkürzungsvf.rzf.ichnis 440
VIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinmeier, Frank-Walter 1956- |
author_GND | (DE-588)113572026 |
author_facet | Steinmeier, Frank-Walter 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Steinmeier, Frank-Walter 1956- |
author_variant | f w s fws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024702870 |
classification_rvk | DS 7300 PN 429 |
ctrlnum | (OCoLC)916675785 (DE-599)BVBBV024702870 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV024702870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020813000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950607s1992 m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923074328</subfield><subfield code="9">3-923074-32-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916675785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024702870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 429</subfield><subfield code="0">(DE-625)137497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinmeier, Frank-Walter</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113572026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürger ohne Obdach</subfield><subfield code="b">zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit</subfield><subfield code="c">Frank-Walter Steinmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Verl. Soziale Hilfe</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 444 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Steinmeier, Frank-Walter: Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066796-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obdachlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042870-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066796-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Obdachlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042870-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Obdachlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042870-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018824344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018824344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV024702870 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3923074328 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018824344 |
oclc_num | 916675785 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XIII, 444 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Verl. Soziale Hilfe |
record_format | marc |
spelling | Steinmeier, Frank-Walter 1956- Verfasser (DE-588)113572026 aut Bürger ohne Obdach zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit Frank-Walter Steinmeier Bielefeld Verl. Soziale Hilfe 1992 XIII, 444 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Steinmeier, Frank-Walter: Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit Wohnungspolitik (DE-588)4066796-0 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Obdachlosigkeit (DE-588)4042870-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wohnungspolitik (DE-588)4066796-0 s Obdachlosigkeit (DE-588)4042870-9 s DE-188 Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018824344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinmeier, Frank-Walter 1956- Bürger ohne Obdach zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit Wohnungspolitik (DE-588)4066796-0 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Obdachlosigkeit (DE-588)4042870-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066796-0 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4042870-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bürger ohne Obdach zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit |
title_auth | Bürger ohne Obdach zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit |
title_exact_search | Bürger ohne Obdach zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit |
title_full | Bürger ohne Obdach zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit Frank-Walter Steinmeier |
title_fullStr | Bürger ohne Obdach zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit Frank-Walter Steinmeier |
title_full_unstemmed | Bürger ohne Obdach zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit Frank-Walter Steinmeier |
title_short | Bürger ohne Obdach |
title_sort | burger ohne obdach zwischen pflicht zur unterkunft und recht auf wohnraum tradition und perspektiven staatlicher intervention zur verhinderung und beseitigung von obdachlosigkeit |
title_sub | zwischen Pflicht zur Unterkunft und Recht auf Wohnraum ; Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit |
topic | Wohnungspolitik (DE-588)4066796-0 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Obdachlosigkeit (DE-588)4042870-9 gnd |
topic_facet | Wohnungspolitik Polizeirecht Obdachlosigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018824344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinmeierfrankwalter burgerohneobdachzwischenpflichtzurunterkunftundrechtaufwohnraumtraditionundperspektivenstaatlicherinterventionzurverhinderungundbeseitigungvonobdachlosigkeit |