Das Energiehandbuch: mit 96 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
1976
|
Ausgabe: | 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 311 S. Ill. |
ISBN: | 3528182792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024669688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s1976 a||| |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3528182792 |9 3-528-18279-2 | ||
035 | |a (OCoLC)310794601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024669688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-83 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Energiehandbuch |b mit 96 Tabellen |c Hrsg.: Gerhard Bischoff ... |
250 | |a 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c 1976 | |
300 | |a XI, 311 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Bischoff, Gerhard |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018080703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nse | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018080703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140082662211584 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Energiehandbuch
Autor: Bischoff, Gerhard
Jahr: 1976
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
G. Bischoff
1
1
2
2.1
2.2
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
8
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
Vorkommen, Lagerstätten und
Reserven von Energieträgern auf
der Erde
G. Bischoff
Was sind Lagerstätten? 3
Holz 3
Wald und Holzwirtschaft 3
Das Holz als Energieträger 4
Torf 5
Braunkohle 7
Weltweite Verbreitung 7
Regionale Lagerstätten 7
Europa 7
Asien 9
Nordamerika 10
Lateinamerika 10
Afrika 10
Australien und Ozeanien 10
Steinkohle 11
Weltweite Verbreitung 11
Regionale Lagerstätten 11
Europa 11
Asien (außer UdSSR) 14
Nordamerika 14
Lateinamerika 15
Afrika 15
Australien und Ozeanien 16
Erdöl 16
Weltweite Verbreitung 16
Regionale Lagerstätten 18
Europa 18
Asien (außer UdSSR) 21
Nordamerika 22
Lateinamerika 23
Afrika 24
Australien und Ozeanien 24
Ölschiefer und ölsande 25
Erdgas 27
Weltweite Verbreitung 27
Regionale Lagerstätten 28
Europa 28
Asien (außer UdSSR) 30
Nordamerika 31
Lateinamerika 31
Afrika 31
Australien und Ozeanien 31
9 Uran
9.1 Weltweite Verbreitung
9.2 Regionale Lagerstätten
9.2.1 Europa
9.2.2 Asien
9.2.3 Nordamerika
9.2.4 Lateinamerika
9.2.5 Afrika
9.2.6 Australien und Ozeanien
10 Wasserkraftpotential der Erde
11 Sonstige Energieträger
Literatur
II Die Entstehung organischer
Energieträger
G. Bischoff E. Gärtner F. Adler W. Riihl
Inkohlung
Entstehung der Humuskohlen
Entstehung der Bitumenkohlen
Entstehung des Erdöls
Bildung von Erdgas
1
2
3
4
5
Literatur
Erdgeschichtliche Zeittafel
III Braunkohle
E. Gärtner
1 Abbau
1.1 Allgemeines
1.2 Gewinnung und Verkippung
1.3 Betriebsüberwachung und Planung
1.4 Wasserhaltung der Gruben
1.5 Umsiedlung, Rekultivierung und
Landschaftsgestaltu ng
31
31
32
32
32
32
33
33
33
33
35
35
37
37
38
39
40
40
42
43
43
44
48
49
49
2 Transport 50
3 Verwertung und Marktverhältnisse 52
3.1 Allgemeines zur Wettbewerbssituation 52
3.2 Gewinnung und Nutzung in Westeuropa 52
3.3 Energiewirtschaftliche Bedeutung in der
BR Deutschland 53
3.4 Förderung und Verwertung in der
BR Deutschland 54
3.5 Produktion und Absatz von Braun-
kohlenbriketts 54
3.6 Die Braunkohle in der Stromerzeugung 55
3.7 Zukunftsaussichten und Verwendungs-
möglichkeiten 56
Literatur 59
IV
1
2
2.1
2.2
3
3.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.4
4
4.1
4.2
4.3
4.4
1
1.1
1.2
1.3
2
2.1
2.1.1
Steinkohle
F. Adler
Einleitung
Wesensmerkmale von Steinkohlen-
lagerstätten
Gesichtspunkte zur Lagerstätten-
beurteilung
Spezifische Eigenschaften der wichtigsten
Steinkohlenlagerstätten der Erde
Bergbau auf Steinkohle
Erkundung von Steinkohlenlagerstätten
Tagebau und oberflächennaher Abbau
Tiefbau
Aufschluß
Abbau
Gewinnung
Versatz
Förderung
Aufbereitung
Veredelung der Steinkohle
Brikettierung
Verkokung
Vergasung und Kohlechemie
Verstromung
Forschung und Entwicklung im
Steinkohlenbergbau
Steinkohlenbergbau und Energiewirtschaft
Literatur
Erdöl und Erdgas
W. RUhl
Einführung
Kohlenwasserstoffe
Physikalische Eigenschaften der Erdöle
Physikalische Eigenschaften der Erdgase
Lagerstättenbildung
Sedimentbecken
Beckentiefen und Prospektionsaussichten
61
61
61
63
63
63
63
65
65
72
76
80
81
82
84
84
84
86
87
88
90
93
95
95
96
97
98
98
98
2.1.2 Inhalt der Becken an öl und Gas und deren
Verteilung 100
2.2 Migration in Fallen 101
2.2.1 Migration 101
2.2.2 Fallentypen 102
2.2.3 Lagerstättendruck und-temperatur 105
2.2.4 Lagerstätteninhalt 106
2.3 Eigenschaften von Speichergesteinen 107
2.3.1 Porosität und Speicherpotential 107
2.3.2 Durchlässigkeit und Fließkapazität 108
2.3.3 Mehrphasen-Fluß im porösen System 109
3 Erkundungsverfahren 110
3.1 Geologische und geochemische Methoden 110
3.2 Geophysikalische Methoden 110
3.2.1 Seismik 110
3.2.2 Gravimetrie und Magnetik 113
3.3 Risikofaktoren und Erfolgsaussichten des
Aufschlusses 113
4 Gewinnung 114
4.1 Bohrtechnik 114
4.1.1 Rotary-Bohren 115
4.1.2 Sonstige Bohrverfahren 115
4.1.3 Offshore-Bohren 115
4.1.4 Bohrlochspülung 116
4.1.5 Verrohrung, Zementation, Perforation,
Teste 117
4.1.6 Bohrkosten 117
4.2 Grundzüge der öl- und Gasfeldentwicklung 118
4.3 Lagerstättengrundlagen und-Vorräte 118
4.3.1 Natürliche Energieformen 118
4.3.2 Fließverhalten in der Lagerstätte 120
4.3.3 Entwicklung der öl-, Gas- und Wasser-
förderung 120
4.3.4 Lagerstättentechnische Verfahren 121
4.3.5 Vorratsberechnungen und gewinnbare
Reserven 123
4.3.6 Die Lebensdauer von öl- und Gasfeldern 124
4.4 Fördertechnische Verfahren 125
4.4.1 Eruptiv-Förderung 125
4.4.2 Förderhilfsmittel 125
4.4.3 Erdgasbohrungen 127
4.5 Erdöl- und Erdgasmanipulation
einschließlich Aufbereitung 127
4.5.1 Erdöl 127
4.5.2 Erdgas 128
4.5.3 Injektionswasser 128
4.5.4 Offshore-Anlagen 128
4.6 Bohrhoch-Vermessung und
-Perforation 129
5 Transport von Erdöl 130
5.1 Land-und Wasserfahrzeuge 130
5.2 Rohrleitungen 130
6 Verarbeitung von Erdöl 131
6.1 Technische Verfahren und Erdöl-
produkte 131
6.2 Entwicklungstendenzen 134
7 Lagerung von Erdöl und Erdgas 135
7.1 Oberirdische Lagerung in Behältern 135
7.2 Unterirdische Lagerung 136
7.2.1 Porenspeicher für Gaseinlagerung 137
7.2.2 Kavernen-Speicher 137
8 Schweröle, Asphalte, Schieferöle 138
8.1 Schweröle, Teersande 138
8.2 Ozokerit, Asphalt 138
8.3 Erdöl-Bergbau 138
8.4 Ölschiefer 139
9 Erdöl-und Erdgasrecht 140
9.1 Konzessionsbedingungen 140
9.2 Beteiligungsformen der Gesellschaften 144
10 Finanzierung und Wirtschaftlichkeit 144
10.1 Investitionen der Mineralölwirtschaft 144
10.2 Bewerten von Aufschlußprojekten öl-
und Gaslagerstätten 144
11 Entwicklungstendenzen 147
11.1 Neue Erschließungsgebiete 147
11.2 Europa 148
Literatur 149
VI Uran und Thorium
A. Wilke
1 Radioaktivität 151
2 Geochemie 151
3 Erzminerale 151
3.1 Uranminerale 152
3.2 Thoriumminerale 152
4 Lagerstätten 152
4.1 Entstehung 152
4.2 Vorräte und wirtschaftliche Bedeutung
der Uranerz-Lagerstätten 153
4.3 Thoriumerzlagerstätten 155
4.4 Aufsuchung der Lagerstätten 155
5 Bergbau und Aufbereitung 156
5.1 Bergbau 156
5.2 Bergrecht 160
5.3 Aufbereitung 160
7
7.1
7.2
Tabellen
Literatur
Weiterverarbeitung, Raffination
Produktion und Bedarf
Geschichtlicher Überblick
Entwicklungsmöglichkeiten des Bergbaus
VII
1
1.1
1.2
1.3
2
2.1
2.2
2.3
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4.3
4.4
4.5
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
164
165
165
165
167
173
Wasserkraft
H. Christaller
Das Wasser als Energieträger
Allgemeines
Wassermengen und Wassermengen-
messungen
Fallhöhe
Das Wasserkraftpotential
Bruttopotential
Technisch ausnutzbares Potential
Wirtschaftlich ausbauwürdiges Potential
Ausgebaute und ausbauwürdige
Wasserkräfte in der BR Deutschland
Arten der Wasserkraftwerke
Leistung von Wasserkraftwerken
Laufwasserkraftwerke
Stufentreppen, Schwellbetriebe
Wehre
Krafthäuser
Speicherwasserkraftwerke und Pump-
speicherwerke
Krafthäuser der Speicherwasserkraftwerke
Pu mpspeicherwerke
T riebwasserleitungen
Gezeitenkraftwerke
Gletscher-Schmelzwasser
Wirtschaftlichkeit vonWasserkraftwerken
Allgemeine Gesichtspunkte zur
Bewertung der Wasserkräfte
Eingliederung in die elektrische
Verbundwirtschaft
Anlagekosten
Verluste in den hydraulischen und
elektrischen Maschinen
Mehrzweckanlagen
Gestehungspreis der Wasserkraftenergie
Talsperren und Staudämme
175
175
176
178
179
179
179
179
180
181
181
181
182
183
184
184
185
185
186
186
188
188
188
188
189
190
190
190
191
7 Rechtliche Grundlagen für die Nutzung
von Wasserkräften 192
7.1 Staatliche Gesetzgebung 192
7.2 Grenzflüsse, Internationale wasser-
rechtliche Regelungen 193
8 Zukunftsaussichten der Wasserkraft 194
Literatur 196
IX
VIII Kernenergie
G. Schmidt
1 Allgemeines 197
1.1 Ausgangssituation 197
1.2 Deckung des Energiebedarfs 198
2 Kernkraftwerke: Technischer Teil 200
2.1 Grundlagen 200
2.2 Anreicherungsanlagen 200
2.3 Reaktortypen 200
2.3.1 Leichtwasserreaktoren 200
2.3.2 Hochtemperaturreaktoren 201
2.3.3 Schnelle Brüter 202
2.3.4 Das SNR-300-Projekt 203
2.4 Kernkraftwerke in der BR Deutschland 203
2.4.1 Kernkraftwerke mit Siedewasserreaktoren 204
2.4.2 Kernkraftwerke mit Druckwasser-
reaktoren 206
2.4.3 Gasgekühlte Reaktoren 207
2.4.4 Natriumgekühlte Reaktoren 209
2.5 Kernkraftwerke in der DDR 209
2.6 Kernkraftwerke anderer Länder 209
3 Kernkraftwerke: Wirtschaftlicher Teil 210
3.1 Strom- und Wärmebedarf 210
3.2 Stromerzeugungskosten (Kostenanalyse) 212
3.2.1 Anlagekosten (Errichtungskosten pro kW) 212
3.2.2 Betriebs-und Unterhaltungskosten 212
3.2.3 Brennstoffkosten 213
3.3 Kostenvergleich konventioneller und
nuklearer Kraftwerke 214
3.4 Deviseneinsparung 215
4 Umwelt und Sicherheit 215
4.1 Umweltbeeinflussung 215
4.2 Reaktorsicherheit 215
4.3 Abfallbeseitigung 216
5 Nichtverbreitungsvertrag (Kernwaffen-
sperrvertrag) 217
6 Ausblick 217
Literatur 218
4
4.1
4.2
5
5.1
5.2
5.3
5.4
6
6.1
6.2
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
9
9.1
9.2
9.3
Literatur
X
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Elektrizitätsversorgung
W. Mackenthun
Allgemeines
Gesetzliche Grundlagen
Planungsgrundsätze und Investitionen
Stromerzeugungsanlagen
Allgemeiner Überblick
Kraftwerksbau und -betrieb
Netzanlagen
Allgemeines
Das deutsche Verbundnetz
Das westeuropäische Verbundnetz
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
Stromwirtschaft
Allgemeines
Strompreise, Tarife und Verträge
Elektrizitätsanwendung
Informationstechnik der Elektrizitäts-
versorgung
Allgemeines
Grundformen der Übertragungstechnik
Technik der Betriebsnachrichtennetze
Fernwirktechnik
I nformationsverarbeitung
F ernwärm eversorgu ng
Allgemeines
Stand der Fernwärmeversorgung in der
BR Deutschland 1973
Müllverbrennung
Die Gasversorgung
Chr. Brecht H.-W. v. Gratkowski
Die Gasarten
Allgemeines
Die Gase der öffentlichen Gaswirtschaft
Die wichtigsten brenntechnischen
Kenndaten
Die Gasfamilien
Die wichtigsten sonstigen Brenngase
Die Gasquellen
Allgemeines
Erdgas
Die Gewinnung von Kokerei- bzw.
Koksofengas
Die Gaserzeugung in Spaltanlagen
Gaserzeugung durch Kohlevergasung
219
221
222
223
223
227
229
229
229
231
231
232
232
233
237
239
239
239
240
240
240
241
241
242
242
243
245
245
245
245
246
247
247
247
247
248
248
249
3 Gastransport und -Verteilung 250
3.1 Allgemeines 250
3.2 Der Ferntransport in Rohrleitungen 250
3.2.1 Die Planung im Bereich des Gas-
transportes und der Verteilung 250
3.2.2 Konstruktion und Bau von Gasfern-
leitungen 251
3.2.3 Verdichteranlagen 253
3.2.4 Die Gasmessung 255
3.2.5 Regelung und Übergabe 255
3.2.6 RohrnetzUberwachu ng, I nstandhaltung
und Reparaturbetrieb 256
3.2.7 Überwachung und Steuerung des Gas-
stromes in Ferngasnetzen 256
3.2.8 Deckung des Spitzenbedarfs im Rahmen
der Ferngaswirtschaft 257
3.3 Der Transport und die Lagerung von
Erdgas in verflüssigter Form 258
3.4 Speicherung von verflüssigtem Erdgas zur
Deckung der Winterspitzen 259
3.5 Die Regional-und Ortsverteilung von Gas 259
4 Die Gasverwendung 259
4.1 Allgemeines 259
4.2 Gase als Rohstoffe in der Chemie 259
4.3 Die Verwendung der Gase als Brennstoff 260
4.3.1 Allgemeines 260
4.3.2 Gasverwendung in der Industrie 260
4.3.3 Gasverwendung in Gewerbe und Haushalt 261
5 Künftige Entwicklung der Gaswirtschaft 261
5.1 Ersatz von Erdgas durch erzeugte Gase 262
5.2 Gasverwendung 263
5.3 Erdgas als Treibstoff 263
5.4 Erdgas als Rohstoff 264
6 Neue Energiesysteme 264
6.1 Nukleare Fernenergie 264
6.2 Versorgung mit Wasserstoff 265
6.3 Nutzung der Sonnenenergie zur Gas-
erzeugung 265
Literatur 265
XI Sonstige Energieträger
H. K. Schneider D. Schmitt
1 Sonnenenergie 269
1.1 Überblick 269
1.2 Potential 270
1.3 Bisherige Nutzung und Entwicklungs-
stand 270
1.3.1 Allgemeines 270
1.3.2 Warmwasserbereitung und Gebäude-
klimatisierung 270
1.3.3 Elektrizitätserzeugung 272
1.3.4 Sonnenöfen 272
1.3.5 Neue Systeme zur indirekten Nutzung
der Sonnenenergie 272
1.4 Wirtschaftlichkeit und Ausblick 273
2 Geothermische Energie 274
2.1 Beschreibung 274
2.2 Potential 275
2.3 Bisherige Nutzung und Entwicklungs-
stand 275
2.4 Wirtschaftlichkeit und Ausblick 275
3 Gezeitenenergie 276
3.1 Beschreibung und Potential 276
3.2 Gegenwärtige Nutzung und Ausblick 276
Literatur 276
XII Weltwirtschaft der primären
Energieträger
W. Gocht
1 Allgemeines 279
2 Energiereserven der Welt 279
3 Weltproduktion und Weltverbrauch 279
4 Internationale Organisationen und ihre
Energiepolitik 282
4.1 OPEC, OAPEC 282
4.2 Energiepolitik der Verbraucherländer 284
4.3 Weitere überregionale Vereinigungen und
Konferenzen der Energiewirtschaft 285
5 Braunkohle — Welthandel und Reserven 285
5.1 Wichtige Export-und Importländer 285
5.2 Reserven 286
6 Steinkohle — Welthandel und Reserven 287
6.1 Exportländer 287
6.2 Importländer 287
6.3 Reserven 288
7 Erdöl - Welthandel und Reserven 288
7.1 Rohöl-Exportländer 288
7.2 Rohöl-Importländer, Raffineriestandorte,
Tankerflotte, Tankerrouten 290
7.3 Internationale Mineralölgesellschaften 291
7.4 Preisentwicklung 292
7.5 Reserven 294
8 Erdgas - Weithandel und Reserven 295
8.1 Wichtige Export- und Importländer,
LNG-Transport 295
8.2 Reserven 2%
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Bischoff, Gerhard |
author2_role | edt |
author2_variant | g b gb |
author_facet | Bischoff, Gerhard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024669688 |
ctrlnum | (OCoLC)310794601 (DE-599)BVBBV024669688 |
edition | 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01023nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024669688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s1976 a||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528182792</subfield><subfield code="9">3-528-18279-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310794601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024669688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Energiehandbuch</subfield><subfield code="b">mit 96 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Gerhard Bischoff ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 311 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischoff, Gerhard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018080703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nse</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018080703</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024669688 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:54:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3528182792 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018080703 |
oclc_num | 310794601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | XI, 311 S. Ill. |
psigel | TUB-nse |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Das Energiehandbuch mit 96 Tabellen Hrsg.: Gerhard Bischoff ... 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Braunschweig Vieweg 1976 XI, 311 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bischoff, Gerhard edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018080703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Energiehandbuch mit 96 Tabellen |
title | Das Energiehandbuch mit 96 Tabellen |
title_auth | Das Energiehandbuch mit 96 Tabellen |
title_exact_search | Das Energiehandbuch mit 96 Tabellen |
title_full | Das Energiehandbuch mit 96 Tabellen Hrsg.: Gerhard Bischoff ... |
title_fullStr | Das Energiehandbuch mit 96 Tabellen Hrsg.: Gerhard Bischoff ... |
title_full_unstemmed | Das Energiehandbuch mit 96 Tabellen Hrsg.: Gerhard Bischoff ... |
title_short | Das Energiehandbuch |
title_sort | das energiehandbuch mit 96 tabellen |
title_sub | mit 96 Tabellen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018080703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bischoffgerhard dasenergiehandbuchmit96tabellen |