Einmaleins der Hochschullehre: praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kösel
1978
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kösel Berufspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 158 S. Ill. |
ISBN: | 3466301874 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024654607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 971106s1978 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3466301874 |9 3-466-30187-4 | ||
035 | |a (OCoLC)263177502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024654607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
084 | |a DM 1000 |0 (DE-625)19697:761 |2 rvk | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckstein, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einmaleins der Hochschullehre |b praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden |c Brigitte Eckstein |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Kösel |c 1978 | |
300 | |a 158 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kösel Berufspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulunterricht |0 (DE-588)4072562-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochschulunterricht |0 (DE-588)4072562-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018065962&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018065962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140068294623232 |
---|---|
adam_text | Titel: Einmaleins der Hochschullehre
Autor: Eckstein, Brigitte
Jahr: 1978
Zur Einfuhrung 9
1 Die Vorlesung 11
1.1 Einige Voriiberlegungen zur Vorlesung 11
Kommunikationsstruktur 11 - Dozent und Vorlesung 11
- Begiinstigte und benachteiligte Lernertypen 12- Weiterent-
wicklung der Vorlesung: »Lehrkonserven« 13 - Grenzen der
Vorlesung 13 - Lehrziele der Vorlesung 13 - Riickmeldung in
der Vorlesung 14
1.2 Varianten der Vorlesung 14
Multiple-choice- und »offene« Testfragen 15 - Integrierte
Kleingruppendiskussionen 16- Disputatio und Ringvorlesung
17 - integrierte Kurse 18
1.3 Die Vorbereitung der Vorlesung 19
Lehrzielangabe 19- Angezielte Lehrerfolgsquote 20 - Alter-
nativangebote unterschiedlichen Niveaus 21 - Zeitbudgets 21
- Detailplanung 21 - Oberarbeitung von Routinevorlesungen
22
1.4 Presentation 23
Eroffnungsstrategien 23 - Sprachgepflogenheiten 23 - Mog-
lichkeiten zur Korrektur des Lehrstils 24 - Person und Rolle
des Dozenten 25 - Umdruck 25
1.5 Ruckmeldung/Evaluation 26
Fragebogen 26 - Hospitationen 28- »Meckerstunde« 28
1.6 Ein bifichen Kritik 29
Informationswirksamkeit der Vorlesung 29 - Was mitgelernt
wird 31 - Noch einige Folgen 31
2 Lehrziele und Unterrichtsstrategien 32
2.1 Lehrziele-wohernehmen? 32
Hochschule als »Berufsausbildungsstatte« 32 - Offene Fragen
32
2.2 Typen von Lehrzielen und ihre Zuordnung zu Veranstaltungs-
typen 33
Lehrziele/Lernziele und Lernmotivation 33 - Einteilung von
Lehrzielen 34 - Zuordnung zu Veranstaltungstypen 34 - »Ko-
gnitive« und »affektive« Lehrziele 34 - Implizite Lehrziele
35
2.3 Kognitive Lehrziele
Formulierung kognitiver Lehrziele 36 - Wcitere Aspektc 37
- Lehrziele der Praktika 38 - der Obungen 39 - Curricula 39
- Ausweis der Lehrziele im Vorlesungsverzcichnis 40
2.4 Soziale und affektive Lehrziele
Neue Lehrziele der Hochschule 41 - Folgen der Liicken im
Lehrzielkatalog 42
2.5 Lehrziele und Unterrichtsplanung - ein systemtheoretischer
Ansatz
3 Ein kleiner Exkurs iiber die Psychologic des Lehrens und
Lernens
3.1 Informationsubermittlung und Speicherung im Gedachtnis . .
Der »gemeinsame Zeichenvorrat« 45 ~ Informations- und
Aufnahmetempo 46 - »Abrufbarkeit« gespeicherter lnforma-
tionen 46- »Rekodierung« und Assoziation 47
3.2 Affektive Faktoren des Lernens
Primar- und Sekundarmotivation 48 - »Begabung« 49 - Er-
mutigung als Lernfaktor 49 - »Schwache« Studenten 50
- »Lernklima« 52 - Mogen Sie Studenten? 53 - Beratung 54
- Institution Studienberatung 55
3.3 Skinner versus Rogers: Programmierter Unterricht und nicht-
direktiveUnterweisung
4 MediendidaktikiunterMitarbeit von K. Meyer-Hartwig) . . •
4.1 Lehrmedien—Einteilung und Grundtatsachen
»Medium«: Hardware und/oder Software 58 — Medien und
Medienverbund 59 - Einteilung 59 - »Fernunterricht« und
objektivierte Lehre 60 - Produktion von Lehrmaterial als
Lernstrategie 61 - Mediothek 62 - Software kann veralten 62
4.2 Einige Voriiberlegungen
Doppelkodierung 63 - Wechsel der Darstellungsart 63 - Zei-
chenvorrat 64
4.3 Medien auf der Grundlage verbaler Information
Gesprochene Texte: unmittelbar und aufTonband 54~Schrift-
liche Texte: vermittelt durch Tageslichtschreiber 66 - durch
Wandtafel 66- durch Dia 67 - Umdruck 68
4.4 Bild-tragende Medien
Raumliche Strukturen und symbolisierte Darstellungen 69
- »Genuine« und »aufbereitete« Darstellung (»Ikon« und
»Symbol«) 69 - Bilder an Tafel und Tageslichtschreiber 72
- Dias und Tonbildschau 72 - Lehrfilme 74
36
40
42
45
45
48
56
58
58
63
64
69
4.5 Modelle, Demonstrations- und Praktikumsversuche 76
Funktion von Modell, Demonstrations- und Praktikumsver-
such 77 - Demonstration und »SeIbstdemonstration« 78
- Praktikums-Anleitungen, auch programmiert 79 - Simula-
tionen am Computer 80
4.6 Beispielemulti-medialerVeranstaltungen 82
Gegenwartsgeschichte 82 - Depression 83 - Praparationskum
85
4.7 Entwicklungstrends der Mediendidaktik 86
5 Priifungen-studienfordernd? 89
5.1 FunktionenvonHochschulpriifungen 89
Mogliche Funktionen 89 — Tatsachliche Funktionen 90
5.2 Ein Katalog von Anforderungen an Priifungen 93
Objektivitat 93 - Validitat 94 - geringe Angstbesetztheit 94
— Transparenz 95 - Offentlichkeit 95
5.3 Typen von Priifungen 96
Vortests 96- »Studienbegleitende« und »punktuelle« Priifun¬
gen 97 - Miindliche und schriftliche Priifungen 97 - Einzel-
und Gruppenpriifungen 98
5.4 RatschlagefiirPriifer 99
Form und Inhalte 99 - Vorbereitung 100 - Durchfiihrung 100
— Betreuung von Examensarbeiten 103
6 »Keller-Plan« und Partner-Unterricht - zwei moderne An-
satze 104
6.1 »Keller-Plan« und Varianten 104
Der urspriingliche Ansatz 104 - Ubertragung auf deutsche
Verhaltnisse 106 - Anwendung fur neue Studiengange 106
— Vorteile 107
6.2 Partner-Unterricht: »Lernzelle« und»Patenschaft« 107
Lernzelle 107 - Patenschaft 108
1 Gruppenzentrierter Unterricht 110
7.1 EinigeGrundtatsachenundGrundbegriffe Ill
Gruppe und GruppenprozeB 111 - Lehrziele 111 - Das
»Cohn-Dreieck« 7/2-Fiihrungsstile /iJ-Entwicklungspha-
sen einer Gruppe 114- Gruppenrollen 114
7.2 Etwas methodisches Handwerkszeug 115
Die Kommunikationsregeln nach Ruth Cohn 115 - Entschei-
dungsfindung 116- Blitzlicht 117- Fragebogen 117- Schwei-
ger und Vielredner 118— »Fischteich« 119
7.3 GruppenmethodenfiirdenHochschulunterricht
Integrierte Kurse 120 - Tutorengruppen 121 - Leiterfreie
Gruppen 124- Skill sessions 126- Der Abercrombie-Ansatz
129- Rollenspiel/PIanspiel 132
7.4 Projektgruppen
Begriff 134 - Themenstellung 134 - Betreuung 136
Anhang
I Vorlesungs-Checkliste
II und III Fragebogen zur Bewertung der Vorlesung durch die
Studenten
IV Fragebogen zum Thematisieren von Unzufriedenheit in Grup¬
pen
V Fragebogen fur diskussionsunlustige Gruppen
VI Zusammenfassung der Lehrziel-Taxonomie nach Bloom, ko-
gnitiver Bereich
VII Interpretation zuAbbildung 6
VIII Hochschulpadagogische und hochschuldidaktische Institutio-
nen
IX Literaturverzeichnisse
Systematisch S. 150 - Zu den einzelnen Kapiteln S. 151
- Alphabetisch S. 152
X Register
120
133
139
139
141
142
143
145
145
146
150
156
|
any_adam_object | 1 |
author | Eckstein, Brigitte |
author_facet | Eckstein, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Eckstein, Brigitte |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024654607 |
classification_rvk | AL 34000 DM 1000 DM 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)263177502 (DE-599)BVBBV024654607 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01544nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024654607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971106s1978 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3466301874</subfield><subfield code="9">3-466-30187-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263177502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024654607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19697:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckstein, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einmaleins der Hochschullehre</subfield><subfield code="b">praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden</subfield><subfield code="c">Brigitte Eckstein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kösel</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">158 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kösel Berufspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018065962&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018065962</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV024654607 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:54:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3466301874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018065962 |
oclc_num | 263177502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 158 S. Ill. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Kösel |
record_format | marc |
series2 | Kösel Berufspraxis |
spelling | Eckstein, Brigitte Verfasser aut Einmaleins der Hochschullehre praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden Brigitte Eckstein 1. Aufl. München Kösel 1978 158 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kösel Berufspraxis Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd rswk-swf Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 s DE-604 Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018065962&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eckstein, Brigitte Einmaleins der Hochschullehre praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025226-7 (DE-588)4072562-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Einmaleins der Hochschullehre praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden |
title_auth | Einmaleins der Hochschullehre praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden |
title_exact_search | Einmaleins der Hochschullehre praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden |
title_full | Einmaleins der Hochschullehre praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden Brigitte Eckstein |
title_fullStr | Einmaleins der Hochschullehre praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden Brigitte Eckstein |
title_full_unstemmed | Einmaleins der Hochschullehre praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden Brigitte Eckstein |
title_short | Einmaleins der Hochschullehre |
title_sort | einmaleins der hochschullehre praktische einfuhrung in die grundlagen und methoden |
title_sub | praktische Einführung in die Grundlagen und Methoden |
topic | Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd |
topic_facet | Hochschuldidaktik Hochschulunterricht Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018065962&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ecksteinbrigitte einmaleinsderhochschullehrepraktischeeinfuhrungindiegrundlagenundmethoden |