Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften: Erkenntnistheorie und Methodologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fischer
1959
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 182 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024644332 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110412 | ||
007 | t | ||
008 | 970401s1959 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)604082584 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024644332 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a SG 700 |0 (DE-625)143071: |2 rvk | ||
084 | |a TB 6200 |0 (DE-625)143786: |2 rvk | ||
084 | |a WB 4000 |0 (DE-625)147978: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Max |d 1876-1962 |e Verfasser |0 (DE-588)116501030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften |b Erkenntnistheorie und Methodologie |c von Max Hartmann |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fischer |c 1959 | |
300 | |a XIV, 182 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018056059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018056059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140058757824512 |
---|---|
adam_text | Die philosophischen Grundlagen
der Naturwissenschaften
Erkenntnistheorie und Methodologie
Von
DR M AX HARTMANN
em Direktor am Max-Plan k-Inswtut
für Biologie — Tübingen
Honorarprofessor an der Universität Tübingen
2 überarbeitete Auflage
Mit 4 Abbildungen
GUSTAV FISCHER VERLAG • STUTTGART
Inhalt
IHAUPTTEIL
Theorie der Naturerkenntnis
Einleitung 1
ErsterTeil
Phänomen und Problem der Erkenntnis
I Das Unmetaphysische im Erkenntnisproblem 2
1 Das weitere und engere Erkenntnisproblem 2
2 Das Psychologische im Erkenntnisproblem 3
a) Erkennen als psychisches Geschehen 3
b) Psychologismus und Antipsychologismus 3
c) Gnoseologie und Psychologie 4
•3 Das Logische im Erkenntnisproblem 5
a) Logik des Denkens und Logik des Gegenstandes 5
b) Erweiterung der logischen Sphäre 6
c) Das Logische und die apriorische Prinzipien 7
d) Der Panlogismus und die metalogischen Restprobleme 7
II Das Metaphysische im Erkenntnisproblem 8
4 Phänomenologie der Erkenntnis (Analyse des Erkenntnisphänomens) 8
a) Das Grundphänomen des «Erfassens» 8
b) Bild des Objekt im Subjekt 9
c) Aposteriorische und apriorische Erkenntnis 9
d) Verschiebbare Grenze der Objektion 10
e) Wahrheit 10
f) Ontologisches Ansichsein und unverschiebbare Grenze der Objektion 11
5 Problematik der Erkenntnis (Analyse des Erkenntnisproblems) 12
a) Die allgemeine Problematik der Erkenntnis 12
b) Das Problem der Wahrnehmung und Gegebenheit 13
c) Das Problem der Erkenntnis a priori 13
d) Das Problem des Wahrheitskriteriums 14
e) Das Problem des Problembewußtseins 14
f) Das Problem des Erkenntnisprogresses 15
g) Das Problem des Seins 15
XI
ZweiterTeil
Der Gegenstand der Erkenntnis
I Begriff und Gliederung einer kritischen Ontologie 16
6 Vorläufiger Begriff der Ontologie 16
7 Ontologische Lagerung der Sphären des Erkenn tnisgegenstandes 17
a) Der Hof der Objekte und das transobjektive Sein 17
b) Die Subjektsphäre und der Hof der Objekte 19
c) Die logische Sphäre und ihr Verhältnis zu den ontologischen Sphären 19
II Das Ding an sich und Irrationalität
8 Problematik des Dinges an sich 20
9 Der ontologisch-positive Begriff des Dinges an sich 21
a) Ding an sich und Erscheinung 21
b) Das Ding an sich als Erkenntnisgegenstand und «Noumenon im positiven
Verstände» 21
c) Ding an sich und logisch ideales Ansichsein 2;
10 Das Irrationale im realen Erkenntnisgegenstand 22
a) Das Irrationale als Transintelligibles 22
b) Nachweisbarkeit und Problemgebiete des Irrationalen 23
c) Die gegenständlichen Problemketten als divergierende Reihen 23
11 Theoretische Mißverständnisse des Irrationalen 25
a) Gnoseologischer Charakter des Irrationalen und seine Verwurzelung in
der Ontologie des Subjekts 2}
b) Echte und unechte Irrationalität in den Problc ngehalten der Wissenschaften 25
c) Verhältnis des kritischen Irrationalismus zurr skeptischen Irrationalismus
und Agnostizismus 26
12 Das Irrationale im Sein der Kategorien 27
a) Seinskategorien und Kategorienbegriffe 27
b) Erkenijtniskategorien und Kategorienerkennti is 28
c) Geschichte der Kategorienbegriffe 29
d) Struktur und Schichtung der Kategorien 29
e) Das Unendlichkeitsmoment in den Kategorien 31
f) Das Substratmoment in den Kategorien 32
g) Das Irrationale in Gesetz und Relation 33
h) Der Notwendigkeitsmodus der Kategorien 35
13 Der Begriff des Irrationalen und seine Problematik 35
a) Der falsche Begriff des Irrationalen und seine Selbstaufhebung 35
b) Indirektes Verhältnis zwischen den Ordnungen des Seins und denen der
Rationalität 35
c) Relativität des Irrationalen und die realen Relationen zur ratio 36
d) Seinsimmanenz und Denkimmanenz 37
III Methodologische Grundfragen 37
14 Projektive Begriffsbildung der Ontologie 37
a) Die Problematik der ontologischen Begriffe und ihre Hebung 37
b) Relationalität des Seins und Projektivität des Denkens 38
c) Spontaneität der Methode und Dialektik der begriffe 40
15 Zur Methologie der ontologischen Grundbegriffe 40
XII
DritterTeil
Die Erkenntnis des realen Gegenstandes
I Subjekt und Objekt 42
16 Die Bestimmung des Subjekts durch das Objekt 42
a) Gegenseitige Transzendenz von Subjekt und Objekt 42
b) Ontologisdie Überbrückung der Transzendenz 42
c) Transkausale Determination des Subjekts 43
d) Das unlösbare Restproblem in der Erkenntnisrelation 44
17 Das Erfassen des Objekts durch das Subjekt 45
a) Die Antinomie im Begriff des Erfassens 45
b) Gnoseologischer Sinn im Satz des Bewußtseins und die Auflösung der Anti
nomie 45
c) Die Pluralität der Subjekte und ihre gegenseitige Repräsentation 46
II Die Erkenntnis a priori 47
18 Erkenntnisgesetze und immanente Apriorität 47
a) Intersubjektive Übereinstimmung und Gesetzlichkeit der Repräsentation 47
b) Spontaneität und Rezeptivität 48
c) Die Erkenntnis a priori und das prius der Erkenntnis 48
d) Intersubjektive Identität der Erkenntniskategorien 49
19 Die transzendente Apriorität und ihre Bedingungen 51
a) Das Verhältnis immanenter und transzendenter Apriorität Ji
b) Das Problem der «objektiven Gültigkeit» apriorischer Erkenntnis 51
c) Immanente und transzendente Identität der Kategoren 52
d) Kants oberster Grundsatz 53
20 Die kategoriale Grundrelation 54
a) Widerspruch der Kantischen Identitätsformel yegen das Irrationale im Er
kenntnisgegenstand und das aposteriorische Element der Gegenstands
erkenntnis 54
b) Beschränkung der transzendenten Identitätsthese auf die Grenzen der
Rationalität des Gegenstandes 55
c) Die partiale Identität der Seinskategorien und Erkennrniskategorien 55
III Die Erkenntnis a posteriori 57
21 Die emprirische Anschauung 57
a) Das Zeugnis der Wahrnehmung J7
b) Empfindung als autonome Erkenntnisquelle 57
c) Das Verhältnis von Subjektivität und Objektivität in der Empfindung 58
d) Relativität der Wahrnehmung 59
22 Die psydiophysische Grundrelation 60
a) Leib und Seele 60
b) Psychophysisdier Parallelismus und ontologischer Diallelismus 61
23 Der ontologische Sinn der Empfindung 63
a) Reaktivität und funktionale Beziehung 63
b) Intuitive und symbolische Erkenntnis 64
XIII
c) Die Sinne als geschlossene Systeme von Symliolen 6$
d) Feste Angepaßtheit und freie Anpassung von Symbolsystemen 66
24 Die sinnliche Gegebenheit 68
a) Der Unterschied des Gegebenen und des Vorhandenen 68
b) Die sinnliche Materie der Gegenstandserkenntnis 69
2j Die transzendente Identität in der Wahrnehmung 70
a) Die Allgemeinheit der Sinnesqualitäten 70
b) Elemente und ihre Konstellation in der Wahrnehmung 71
c) Vermittelte transzendente Identität der Konstellationen 72
d) Die Momente des spezifisch Aposteriorischen in der Wahrnehmung 73
e) Übersicht und Disposition der Momente 74
IV Das Problem der Wahrheit 76
26 Begriff und ontologisches Wesen der Wahrheit 76
a) Abgrenzung des transzendenten Wahrheitsbegriffes 76
b) Einheit, Absolutheit und gnoseologisches Sein der Wahrheit 77
c) Das positive Verhältnis von immanenter und transzendenter Wahrheit 78
27 Von der Möglichkeit eines Kriteriums der transzendenten Wahrheit überhaupt 79
a) Die Forderung eines Korrektivs der Erkenntnis 79
b) Die «zweite» Bindung und der Scheinanspruch des absoluten Kriteriums 80
c) Gnoseologische Struktur und allgemeines Schema eines relativen Kriteriums 80
d) Diskussion des Schemas Kompensation heterogener Fehlerquellen 82
28 Der Einschlag des Apriorischen und Aposteriorischen im Kriterium der Wahr
heit 83
a) Dualistische Heterogenität der Erkenntniseleinente 83
b) Substitution des zwiefachen Zeugnisses in das Schema des Kriteriums 84
29 Kriterium der Wahrheit aus überwiegend aposteriorischer Erkenntnis (Kon
vergenzprinzip) 86
V Problembewußtsein und Erkenntnisprogreß 92
30 Das Wis amp;n des Nichtwissens 92
a) Die Problematik im Bewußtsein der Inadäquatheit 92
b) Relationale Struktur im Bewußtsein des Tran sobjekti ven 93
c) Apriorisches Problembewußtsein und kategoriale Implikation 93
d) Aposteriorisches Problembewußtsein und Exzentrizität der Elementar
sphären 96
31 Inadäquatheit und Tendenz der Adäquation Funktionales Verhältnis von
Problembewußtsein und Erkenntnisprogreß 98
32 Ontologisdie Bedingungen des Erkenntnisprogresses 100
a) Apriorische Objektion des Transobjektiven 100
b) Zweiseitiges Fortschreiten der Erkenntnis; Di vergenz und Konvergenz 101
c) Bewegliches Ungleichgewicht und perennierende Exzentrizität 103
d) Immanente und transzendente Adäquation 104
33 Bemerkungen zur Kategorienlehre 105
a) Dimensionale Kategorien Raum und Zeit 106
b) Die Kategorie der Substanz 108
c) Kosmologisdie Kategorien Prozeß, Kausalität, Wediselwirkung und Ge
setzlichkeit 110
d) Organologisdie Kategorien 113
XIV
IIHAUPTTEIL
Die Methoden der Naturforschung
Einleitung 114
I Die Voraussetzungen der Naturforschung 117
34 Die Voraussetzung der realen Außenwelt 117
35 Die Voraussetzung der Begreiflichkeit der Natur 117
II Die Elemente der sog induktiven Methode der Naturwissenschaft 119
36 Analyse 119
37 Synthese 120
38 Induktion 121
39 Deduktion 124
III Das vierfache Methodengefüge der Induktion 125
40 Unterscheidung von generalisierender und exakter Induktion 125
a) Die generalisierende Induktion 126
41 Die generalisierende Induktion 130
a) Ermittlung von Kennzeichnungen und Klassifikationen durch generalisie
rende Induktion 130
b) Ermittlung kausaler Zusammenhänge durch generalisierende Induktion 133
c) Ermittlung hypothetischer Gesetze und Theorien durch generalisierende
Induktion 135
42 Die exakte Induktion 136
a) Ermittlung von Kennzeichnungen und Klassengesetzen erster Ordnung
durch exakte Induktion 136
b) Ermittlung und Beweis von Gesetzen und Theorien durch exakte Induktion 138
c) Auffindung unerwarteter neuer Tatsachen und primärer Klassengesetze
durch exakte Induktion 140
43 Beispiele djs vierfachen Methodengefüges der Induktion aus der Geschichte
der Naturwissenschaften 144
a) Astronomie 145
b) Physik 150
c) Chemie 158
d) Biologie 164
IV Schlußbetrachtungen 174
44 Das Historische in den Naturwissenschaften 175
45 Teleologische Gesichtspunkte in den Naturwissenschaften 176
46 Die Intuition in den Naturwissenschaften 177
f
Literatur 178
Sachregister 181
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Max 1876-1962 |
author_GND | (DE-588)116501030 |
author_facet | Hartmann, Max 1876-1962 |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Max 1876-1962 |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024644332 |
classification_rvk | CC 4400 SG 700 TB 6200 WB 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)604082584 (DE-599)BVBBV024644332 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie Mathematik Philosophie |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01460nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024644332</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970401s1959 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)604082584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024644332</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SG 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Max</subfield><subfield code="d">1876-1962</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116501030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften</subfield><subfield code="b">Erkenntnistheorie und Methodologie</subfield><subfield code="c">von Max Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 182 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018056059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018056059</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024644332 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:57Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018056059 |
oclc_num | 604082584 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | XIV, 182 S. |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Hartmann, Max 1876-1962 Verfasser (DE-588)116501030 aut Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie von Max Hartmann 2., überarb. Aufl. Stuttgart Fischer 1959 XIV, 182 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018056059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann, Max 1876-1962 Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041421-8 (DE-588)4045791-6 |
title | Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie |
title_auth | Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie |
title_exact_search | Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie |
title_full | Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie von Max Hartmann |
title_fullStr | Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie von Max Hartmann |
title_full_unstemmed | Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften Erkenntnistheorie und Methodologie von Max Hartmann |
title_short | Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften |
title_sort | die philosophischen grundlagen der naturwissenschaften erkenntnistheorie und methodologie |
title_sub | Erkenntnistheorie und Methodologie |
topic | Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Naturwissenschaften Philosophie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018056059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannmax diephilosophischengrundlagendernaturwissenschaftenerkenntnistheorieundmethodologie |