Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
1991
|
Ausgabe: | 11. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 628 S. |
ISBN: | 3816810217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024637277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 921029s1991 |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3816810217 |9 3-8168-1021-7 | ||
035 | |a (OCoLC)64233298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024637277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a PP 3354 |0 (DE-625)138489:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lammerding, Jo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze |c von Jo Lammerding, [Alfred Sudau u. Heinz Brauel] |
250 | |a 11. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 1991 | |
300 | |a 628 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sudau, Alfred |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Brauel, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v 2 |w (DE-604)BV001894298 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018049393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018049393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140052112998400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
1 Grundlagen 21
1.1 Bedeutung der AO 21
1.2 Geschichte der AO 21
1.3 Aufbau und Grundzüge der AO 22
1.4 Anwendungsbereich der AO 23
1.5 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen 24
2 Grundbegriffe, Grundsatze (§§ 3-15; 30-32 AO) 25
2.1 Begriff der Steuer 25
2.2 Steuern und steuerliche Nebenleistungen 27
2.3 Einteilung der Steuern 27
2.3.1 Grundbegriffe 28
2.3.2 Arten der Einteilung 29
2.4 Verwaltung der Steuern 30
2.4.1 Verwaltungshoheit 30
2.4.2 Aufbau und Aufgaben der Finanzbehörden 30
2.4.3 Organisation der Finanzämter 32
2.5 Anwendung der Steuergesetze 34
2.5.1 Begriff des Gesetzes 34
2.5.2 Steuergesetze 35
2.5.3 Gesetzesanwendung 35
2.5.4 Auslegung der Steuergesetze 36
2.5.5 Ermessen 39
2.5.6 Treu und Glauben 43
2.6 Amtsträger 47
2.6.1 Begriff 47
2.6.2 Haftungsbeschränkung für Amtsträger 48
2.6.3 Sonderpflichten der Amtsträger 48
2.7 Steuergeheimnis (S 30 AO) 49
2.7.1 Grundzüge 49
2.7.2 Verletzung des Steuergeheimnisses 50
2.7.3 Zulässiges Offenbaren und Abrufen geschützter Daten 53
2.7.4 Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses 58
2.7.5 Prüfungsschema zu § 30 AO 59
2.8 Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt 60
2.8.1 Wohnsitz 60
2.8.2 Gewöhnlicher Aufenthalt 61
2.9 Geschäftsleitung, Sitz 62
2.10 Betriebsstätte, ständiger Vertreter 63
2.11 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 65
2.12 Angehörige 65
7
3 Zuständigkeit der Finanzbehörden (§§ 16-29 AO) 6g
3.1 Sachliche Zuständigkeit 68
3.2 Örtliche Zuständigkeit 70
3.2.1 Folgen örtlicher Unzuständigkeit 70
3.2.2 Zuständigkeit des Lagefinanzamts 71
3.2.3 Zuständigkeit des Betriebsfinanzamts 71
3.2.4 Zuständigkeit des Tätigkeitsfinanzamts 71
3.2.5 Zuständigkeit des Verwaltungsfinanzamts 72
3.2.6 Zuständigkeit des Wohnsitzfinanzamts 72
3.2.7 Zuständigkeit des Finanzamts der Geschäftsleitung 74
3.2.8 Mehrfache örtliche Zuständigkeit 75
3.2.9 Ersatzzuständigkeit 75
3.2.10 Zuständigkeitswechsel 75
3.2.11 Zuständigkeitsvereinbarung 76
3.2.12 Zuständigkeitsstreit 76
3.2.13 Zuständigkeit bei Gefahr im Verzug 77
3.2.14 Tabellarische Übersicht über die örtliche Zuständigkeit für die
wichtigsten Besteuerungsaufgaben in alphabetischer Reihenfolge . 77
4 Steuerschuldrecht (§§ 33-68 AO) 80
4.1 Steuerschuldverhältnis 80
4.1.1 Begriff 80
4.1.2 Steuerpflicht- und Steuerschuldverhältnis 80
4.1.3 Öffentlich-rechtlicher Charakter 80
4.1.4 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 81
4.2 Steueranspruch 81
4.2.1 Steuerschuldner - Steuerpflichtiger 81
4.2.1.1 Begriffe 81
4.2.1.2 Steuerrechtsfähigkeit 82
4.2.1.3 Handlungsfähigkeit 85
4.2.1.4 Vertretung 85
4.2.2 Entstehung des Steueranspruchs 87
4.2.2.1 Grundsätze 87
4.2.2.2 Bedeutung des Zeitpunkts des Entstehens 88
4.2.2.3 Besonderheiten 89
4.2.3 Erstattungs- und Vergütungsansprüche 90
4.2.3.1 Erstattungsansprüche 90
4.2.3.2 Vergütungsansprüche 95
4.2.4 Besteuerung bei gesetz- oder sittenwidrigem Verhalten 95
4.2.5 Besteuerung bei unwirksamen Rechtsgeschäften 96
4.2.6 Besteuerung bei Steuerumgehung 98
4.2.7 Zurechnung von Wirtschaftsgütern 100
4.2.7.1 Treuhandverhältnisse 102
4.2.7.2 Sicherungsübereignung 103
4.2.7.3 Eigenbesitz 103
4.2.7.4 Gesamthandsgemeinschaften 104
4.2.8 Gesamtschuldner 105
4.2.8.1 Fälle der Gesamtschuld 105
4.2.8.2 Bedeutung und Wirkung der Gesamtschuld 106
4.2.8.3 Gesamtrechtsnachfolge 108
4.2.8.4 Schuldnerwechsel bei Verbrauchsteuern 109
4.2.9 Abtretung, Verpfändung, Pfändung (§ 46 AO) 109
4.2.9.1 Abtretung 109
8
4.2.9.2 Verpfändung 111
4.2.9.3 Pfändung 111
4.2.9.4 Übergang der Gläubigerstellung 111
4.2.10 Erlöschen des Steueranspruchs allgemein 112
4.3 Steuerbegünstigte Zwecke (§§ 51-68 AO) 113
4.3.1 Grundbegriffe 113
4.3.1.1 Gemeinnützige Zwecke 113
4.3.1.2 Mildtätige Zwecke 115
4.3.1.3 Kirchliche Zwecke 115
4.3.2 Erfordernisse der Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit 116
4.3.3 Satzungsmäßige Voraussetzungen 116
4.3.3.1 Inhalt der Satzung 117
4.3.3.2 Anforderungen an die Satzung 117
4.3.3.3 Satzungsmäßige Vermögensbindung 117
4.3.3.4 Satzung und tatsächliche Geschäftsführung 118
4.3.4 Umfang der Steuervergünstigung 119
5 Steuerverfahrensrecht 121
5.1 Überblick 121
5.2 Allgemeine Verfahrensregeln (§§ 78-117 AO) 122
5.2.1 Beteiligte am Verfahren 122
5.2.2 Handlungsfähigkeit 124
5.2.3 Bevollmächtigte und Beistände 125
5.2.3.1 Form und Umfang der Vollmacht 126
5.2.3.2 Dauer der Vollmacht 127
5.2.3.3 Stellung des Bevollmächtigten 127
5.2.3.4 Zurückweisung wegen unbefugter Hilfeleistung 127
5.2.3.5 Zurückweisung vom schriftlichen oder mündlichen Vortrag .... 128
5.2.3.6 Folgen der Zurückweisung 128
5.2.3.7 Beistände 129
5.2.3.8 Vertreter von Amts wegen 129
5.2.4 Ausschließung und Ablehnung von Amtsträgern 129
5.2.4.1 Ausgeschlossene Personen 129
5.2.4.2 Besorgnis der Befangenheit 131
5.2.4.3 Ablehnung von Mitgliedern eines Ausschusses 132
5.2.4.4 Sonderregelung für Gerichtspersonen 132
5.2.5 Besteuerungsgrundsätze allgemein 132
5.2.6 Untersuchungsgrundsatz bei Ermittlung des Sachverhalts 134
5.2.6.1 Ermittlung des Sachverhalts 134
5.2.6.2 Amtspflicht zur Ermittlung 134
5.2.6.3 Ermittlungen zugunsten der Beteiligten 135
5.2.6.4 Umfang und Grenzen der Ermittlungspflicht 136
5.2.6.5 Berücksichtigung von Feststellungen anderer Behörden oder
der Gerichte 137
5.2.7 Mitwirkungspflichten der Beteiligten 138
5.2.8 Grundsatz des rechtlichen Gehörs 140
5.2.9 Beweismittel 141
5.2.10 Beweislast - Feststellungslast 143
5.2.11 Beweis durch Auskünfte 144
5.2.11.1 Auskunftspflicht 145
5.2.11.2 Eidliche Vernehmung 147
5.2.11.3 Versicherung an Eides Statt 147
5.2.12 Auskunftsverweigerungsrechte 148
9
5.2.12.1 Auskunftsverweigerungsrecht der Angehörigen eines Beteiligten . 149
5.2.12.2 Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz von Berufsgeheimnissen . 149
5.2.12.3 Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Strafverfolgung usw. . 150
5.2.12.4 Schweigepflicht öffentlicher Stellen 151
5.2.12.5 Privatrechtliche Schweigepflichten (Bank- und Chiffregeheimnis) . 151
5.2.13 Beweis durch Sachverständigengutachten 152
5.2.14 Beweis durch Urkunden und Augenschein 152
5.2.14.1 Vorlage von Urkunden 152
5.2.14.2 Einnahme des Augenscheins 154
5.2.15 Reihenfolge der Ermittlungen 155
5.2.16 Rechtswidrige Ermittlungsmaßnahmen und Verwertungsverbot . . 156
5.2.17 Rechts- und Amtshilfe 157
5.3 Vorbereitung und Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen 158
5.3.1 Erfassung der Steuerpflichtigen (§§ 134-139 AO) 159
5.3.1.1 Personenstands- und Betriebsaufnahme 159
5.3.1.2 Anzeigepflichten 159
5.3.2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten (§§ 140-148 AO) ... 160
5.3.2.1 Abgeleitete Buchführungs- oder Aufzeichnungspflichten 160
5.3.2.2 Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger 160
5.3.2.3 Aufzeichnungspflichten 162
5.3.2.4 Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen 162
5.3.2.5 Aufbewahrungspflicht 164
5.3.3 Steuererklärungen (§§ 149-151 AO) 165
5.3.3.1 Erklärungspflichtige Personen 166
5.3.3.2 Erklärungsfrist und Folgen einer Pflichtverletzung 166
5.3.3.3 Form und Inhalt der Steuererklärungen 167
5.3.4 Verspätungszuschlag (§ 152 AO) 169
5.3.4.1 Rechtsnatur und Zweck 169
5.3.4.2 Voraussetzungen 169
5.3.4.3 Bemessungsgrundlage 170
5.3.4.4 Ermessensentscheidung 171
5.3.4.5 Festsetzung 173
5.3.5 Spezielle Offenbarungspflichten 174
5.3.5.1 Berichtigung von Erklärungen nach § 153 AO 174
5.3.5.2 Kontenwahrheit 175
5.3.6 Besonderheiten bei der Ermittlung (§§ 158-162 AO) 176
5.3.6.1 Beweiskraft der Buchführung 176
5.3.6.2 Nachweis der Treuhänderschaft 177
5.3.6.3 Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern 177
5.3.6.4 Fehlmengen bei Bestandsaufnahmen 179
5.3.6.5 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen 180
5.3.7 Erzwingung der Hilfs- und Mitwirkungspflichten
(§§ 328-335 AO) 184
5.4 Außenprüfung (§§ 193-207 AO) 187
5.4.1 Grundlagen 187
5.4.2 Zulässigkeit 187
5.4.3 Umfang 191
5.4.3.1 Sachlicher Umfang 191
5.4.3.2 Zeitlicher Umfang 191
5.4.4 Prüfungsanordnung 193
5.4.5 Rechtsbehelfe und Verwertungsverbote 194
5.4.6 Durchführung der Prüfung 195
5.4.7 Abgekürzte Außenprüfung 197
5.4.8 Verbindliche Zusagen 198
10
5.5 Steuerfahndung (Zollfahndung) 200
5.6 Steueraufsicht in besonderen Fällen 201
6 Fristen, Termine, Wiedereinsetzung (§§ 108-110 AO) 203
6.1 Fristen und Termine 203
6.1.1 Begriffe und gesetzliche Grundlagen 203
6.1.2 Fristarten 204
6.1.3 Fristberechnung 206
6.1.4 Fristen im gerichtlichen Verfahren 209
6.2 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 209
6.2.1 Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung 209
6.2.2 Anspruch auf Wiedereinsetzung 216
6.2.3 Zusammenfassende Übersicht 217
6.2.4 Prüfungsschema zu § 110 AO für Rechisbehelfsfrist (§ 355 AO) . 21«
7 Verwaltungsakte (§§ 118-128 AO) 219
7.1 Begriff des Verwaltungsaktes im Steuerrecht 219
7.1.1 Erläuterung der einzelnen Begriffsmerkrriale 220
7.1.2 Verwendung des Begriffs Verfügung in der übrigen
Rechtsordnung 224
7.2 Arten der Verwaltungsakte 224
7.3 Form und Inhalt des Verwaltungsaktes 226
7.3.1 Form 226
7.3.2 Inhalt 228
7.4 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 230
7.5 Fehlerhafte Verwaltungsakte 233
7.5.1 Nichtigkeit 233
7.5.2 Sonstige fehlerhafte Verwaltungsakte 235
7.5.3 Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsaktes 236
7.5.4 Prüfungsschema Verwaltungsakt 238
7.6 Bekanntgabe von Verwaltungsakten und Entscheidungen 239
7.6.1 Begriff der Bekanntgabe 240
7.6.2 Mängel der Bekanntgabe 244
7.6.3 Arten der Bekanntgabe 245
7.6.4 Übermittlung schriftlicher Verwaltungsakte durch die Post .... 246
7.6.5 Zustellung schriftlicher Verwaltungsakte 249
7.6.6 Folgen wirksamer Bekanntgabe 252
7.6.7 Prüfungsschema zur Bekanntgabe und Fristenberechnung:
Musterbeispiel 253
7.6.8 Bekanntgabe gerichtlicher Entscheidungen 254
7.6.9 Einzelfälle zur Bekanntgabe und Erteilung schriftlicher
Verwaltungsakte 254
7.6.9.1 Bevollmächtigte 254
7.6.9.2 Ehegatten 256
7.6.9.3 Eltern mit Kindern - gesetzliche Vertreter natürlicher Personen . 259
7.6.9.4 Personengesellschaften und Gemeinschaften 261
7.6.9.5 Feststellungsbeteiligte 263
7.6.9.6 Juristische Personen 266
II
7.6.9.7 Konkurs 267
7.6.9.8 Gesamtrechtsnachfolge 267
7.6.9.9 Testamentsvollstreckung 268
7.6.9.10 Haftender 268
8 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren (§§ 155-171, 179-190 AO) 269
8.1 Allgemeine Grundsätze zur Festsetzung von Steueransprüchen 269
8.1.1 Begriff Steuerbescheid 269
8.1.2 Steuerbescheid ohne Grundlagenbescheid 270
8.1.3 Festsetzung von Steuervergütungen 271
8.1.4 Entsprechende Anwendung 271
8.1.5 Absehen von einer Steuerfestsetzung 271
8.2 Steuerbescheide 272
8.3 Freistellungs- und Ablehnungsbescheide 275
8.3.1 Freistellungsbescheide 275
8.3.2 Ablehnungsbescheide 277
8.4 Zusammengefaßte Steuerbescheide gegen Gesamtschuldner 277
8.5 Abweichende Festsetzung aus Billigkeitsgründen (§ 163 AO) 278
8.6 Vorbehaltsfestsetzungen (§ 164 AO) 280
8.6.1 Allgemeine Bedeutung 280
8.6.2 Anwendungsbereich 281
8.6.3 Voraussetzung für den Vorbehalt 281
8.6.4 Verfahren 281
8.6.5 Wirkungen des Vorbehalts 283
8.6.6 Aufhebung des Vorbehalts 286
8.6.7 Wegfall des Vorbehalts 289
8.6.8 Rechtsbehelfe 289
8.6.9 Zusammenfassender Überblick 290
8.7 Steueranmeldungen (§§ 167, 168 AO) 291
8.7.1 Anwendungsbereich 291
8.7.2 Wirkung der Steueranmeldung 291
8.7.3 Zusammenfassende Übersicht 296
8.8 Vorläufige und ausgesetzte Steuerfestsetzungen (§ 165 AO) 296
8.8.1 Bedeutung der Vorschrift 296
8.8.2 Tatbestandsmerkmale 297
8.8.3 Umfang der Vorläufigkeit 299
8.8.4 Aufhebung und Änderung der vorläufigen Festsetzung 300
8.8.5 Rechtsbehelfe 301
8.9 Festsetzungsverjährung für Steuern (§§ 169-171 AO) 302
8.9.1 Gegenstand der Festsetzungsverjährung 302
8.9.2 Festsetzungsfristen 303
8.9.3 Allgemeiner Beginn der Festsetzungsfrist 305
8.9.4 Anlaufhemmungen 306
8.9.5 Ablaufhemmungen 310
8.9.6 Wahrung der Frist 323
8.9.7 Wirkung der Festsetzungsverjährung 324
8.9.8 Prüfungsschema zur Festsetzungsverjährung 324
12
8.10 Feststellungsbescheide (§§ 179-183 AO) 326
8.10.1 Abgrenzung zu Steuerbescheiden 326
8.10.2 Erklärungspflicht 328
8.10.3 Feststellung von Einheitswerten 329
8.10.3.1 Gesonderte Feststellungen 329
8.10.3.2 Umfang der EW-Feststellungen 329
8.10.3.3 Besonderheiten der Verjährung 330
8.10.3.4 Dingliche Wirkung des EW-Bescheides 331
8.10.4 Gesonderte Feststellung des sonstigen Vermögens,
der Schulden und sonstigen Abzüge 332
8.10.5 Feststellung von Einkünften und anderen Besteuerungsgrundlagen . 332
8.10.5.1 Gesonderte Feststellung von Einkünften 332
8.10.5.2 Einheitliche Feststellung von Einkünften
nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a AO 333
8.10.5.3 Feststellungen nach §180 Abs. 2 AO 340
8.10.5.4 Ausnahmen von der gesonderten Feststellung 341
8.10.5.5 Ergänzungsfeststellungen 342
8.10.5.6 Negativer Feststellungsbescheid 343
8.10.5.7 Feststellungsverjährung 343
8.10.6 Bekanntgabe von Feststellungsbescheiden 345
8.11 Steuermeßbescheide (§ 184 AO) 345
8.12 Zerlegungs- und Zuteilungsbescheide (§§ 185-190 AO) 347
8.12.1 Zerlegungsbescheide 347
8.12.2 Zuteilungsbescheide 347
9 Berichtigung von Verwaltungsakten (§§ 129-133, 172-177 AO) 348
9.1 Allgemeiner Überblick 348
9.1.1 Begriffe 348
9.1.2 Berichtigung und Bestandskraft 349
9.1.3 Allgemeine Grundsätze zur Anwendung der
Berichtigungsvorschriften 350
9.1.3.1 Angabe einer Berichtigungsnorm 350
9.1.3.2 Kumulative Prüfung 350
9.1.3.3 Absehen von Berichtigungen 351
9.1.3.4 Zeitliche Grenze 351
9.1.3.5 Berichtigung während eines Rechtsbehelfsverfahrens 351
9.1.3.6 Auswirkung auf Zinsen 352
9.2 Anwendungsbereich der einzelnen Berichtigungsvorschriften 353
9.3 Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten nach j 129 AO 355
9.3.1 Voraussetzungen 355
9.3.2 Umfang der Berichtigung 359
9.3.3 Ermessensvorschrift mit Berichtigungszwang 359
9.3.4 Zeitliche Beschränkung 360
9.3.5 Rechtsbehelfe 360
9.3.6 Prüfungsschema zu § 129 AO 360
9.4 Allgemeines zur Rücknahme und zum Widerruf von Verwaltungsakten .... 361
9.4.1 Anwendungsbereich 361
9.4.2 Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit 362
9.5 Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte (§ 130 AO) 363
9.5.1 Begriffe 363
9.5.2 Rechtswidriger belastender Verwaltungsakt 363
13
9.5.3 Rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt 366
9.5.4 Zuständigkeit 368
9.5.5 Rechtsbehelfe 368
9.5.6 Zusammenfassung 368
9.6 Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte (§ 131 AO) 369
9.6.1 Allgemeines 369
9.6.2 Entscheidung über den gleichen Sachverhalt - Erweiterung
von Verwaltungsakten 369
9.6.3 Rechtmäßiger nicht begünstigender Verwaltungsakt 370
9.6.4 Einschränkungen für begünstigende Verwaltungsakte 371
9.6.5 Wirksamwerden des Widerrufs 375
9.6.6 Zeitliche Grenze 375
9.6.7 Zuständigkeit 375
9.6.8 Rechtsbehelfe 375
9.6.9 Zusammenfassender Oberblick zu § 130 und § 131 AO 376
9.7 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden nach § 172 AO 377
9.7.1 Allgemeines 377
9.7.2 Bedeutung des § 172 AO 377
9.7.3 Zoll- und Verbrauchsteuerbescheide 378
9.7.4 Änderung von Steuerbescheiden mit Zustimmung oder auf
Antrag 378
9.7.4.1 Grundlagen 378
9.7.4.2 Zustimmung oder Antrag des Stpfl. im Rahmen eines
Einspruchsverfahrens 379
9.7.4.3 Schlichte Änderung außerhalb eines Rechtsbehelfsverfahrens . . . 381
9.7.4.4 Zusammenfassender Überblick zu § 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a AO . 386
9.7.5 Bescheide einer sachlich unzuständigen Behörde 387
9.7.6 Durch unlautere Mittel erwirkte Steuerbescheide 387
9.7.7 Sonstige Berichtigungsnormen 387
9.8 Berichtigung nach § 173 AO wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel . . . 388
9.8.1 Anwendungsbereich 388
9.8.2 Nachträgliches Bekanntwerden von Tatsachen oder Beweismitteln . 388
9.8.2.1 Tatsachen 388
9.8.2.2 Beweismittel 393
9.8.2.3 Nachträgliches Bekanntwerden 393
9.8.3 Kein grobes Verschulden gemäß § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO ...... 396
9.8.4 Rechtserheblichkeit (höhere oder niedrigere Steuer) 401
9.8.5 Kleinbetragsgrenze 402
9.8.6 Änderungssperre nach einer Außenprüfung 404
9.8.7 Rechtsfolgen 405
9.8.8 Zusammenfassender Überblick zu § 173 AO 406
9.9 Widerstreitende Steuerfestsetzungen (§ 174 AO) 408
9.9.1 § 174 Abs. 1 AO 408
9.9.2 S 174 Abs. 2 AO 411
9.9.3 § 174 Abs. 3 AO 413
9.9.4 S 174 Abs. 4 AO 414
9.9.5 § 174 Abs. 5 AO 416
9.10 Änderung von Bescheiden nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 417
9.10.1 Voraussetzungen 417
9.10.2 Berichtigungsumfang 420
9.10.3 Berichtigungszwang 420
9.10.4 Rechtsbehelf 421
14
9.11 Eintritt eines Ereignisses mit steuerlicher Wirkung für die Vergangenheit
(§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO) 421 !
9.11.1 Voraussetzungen 421
9.11.2 Umfang und zeitliche Grenze der Berichtigung 426
9.12 Änderung von Zerlegungsbescheiden 426
9.13 Einschränkungen des Berichtigungsumfangs 426
9.13.1 Vertrauensschutz nach § 176 AO 426
9.13.2 Grundsatz von Treu und Glauben 428
9.13.3 Erhöhte Bestandskraft 429
9.13.4 Rechtskräftige Urteile 430
9.14 Berichtigung von Rechtsfehlern nach § 177 AO 430
9.15 Prüfungsschema zur Korrektur von Steuerbescheiden 435
10 Haftung 436
10.1 Allgemeine Grundsätze 436
10.2 Überblick über Haftungstatbestände und Verfahren 437
10.3 Haftung der Vertreter und Geschäftsführer nach § 69 AO 437
10.3.1 Voraussetzungen 439
10.3.2 Umfang der Haftung 446
10.4 Haftung des Vertretenen (§ 70 AO) 446
10.5 Haftung des Steuerhinterziehers und Steuerhehlers nach § 71 AO 447
10.5.1 Voraussetzungen 447
10.5.2 Haftungsumfang 447
10.5.3 Verfahren 448
10.6 Haftung bei Verletzung der Kontenwahrheit (§ 72 AO) 448
10.7 Haftung bei Organschaft (§ 73 AO) 449
10.8 Haftung des Eigentümers von Gegenständen (S 74 AO) 449
10.8.1 Sinn und Zweck 449
10.8.2 Voraussetzungen 450
10.8.3 Umfang der Haftung 451
10.8.4 Verfahrensfragen 452
10.9 Haftung des Betriebsübernehmers (§ 75 AO) 452
10.9.1 Grundlagen 453
10.9.2 Voraussetzungen 453
10.9.3 Haftungsumfang . 455
10.9.4 Zusammenfassende Übersicht 458
10.10 Sachhaftung 460
10.11 Duldungspflicht 460
10.12 Zivilrechtliche Haftungstatbestände 460
10.12.1 Erwerb eines Handelsgeschäfts nach § 25 HGB 460
10.12.2 Vermögensübernahme nach S 419 BGB 461
10.12.3 Sonstige zivilrechtliche Haftungsvorschriften 463
10.12.4 Gläubigeranfechtung 464
10.13 Vertragliche Haftung 465
15
10.14 Haftungs- und Duldungsbescheide (§ 191 AO) 465
10.14.1 Grundbegriffe und Überblick 466
10.14.2 Geltendmachung der Haftung 467
10.14.3 Sonderregelung für beratende Berufe 470
10.14.4 Unterbleiben von Haftungsbescheiden 471
10.14.5 Verjährung der Haftung aus Steuergesetzen 472
10.14.6 Haftungsverjährung nach außersteuerlichen Vorschriften 473
10.14.7 Rechtsbehelfe 474
10.14.8 Prüfungsschema bei Haftungsfällen 475
11 Erhebungsverfahren (§§ 218-248 AO) 477
11.1 Verwirklichung und Fälligkeit von abgaberechtlichen Ansprüchen 477
11.1.1 Rechtsgrundlagen 477
11.1.2 Abrechnungsbescheid 477
11.1.3 Fälligkeit 479
11.1.4 Stundung (§ 222 AO) 480
11.1.4.1 Voraussetzungen 480
11.1.4.2 Sicherheitsleistung 483
11.1.4.3 Abgrenzung der Stundung von Aussetzung der Vollziehung und
Vollstreckungsaufschub 483
11.2 Erlöschen durch Zahlung (§§ 224, 225 AO) 484
11.2.1 Allgemein 484
11.2.2 Leistungsort 484
11.2.3 Tag der Zahlung 485
11.2.4 Reihenfolge der Tilgung 486
11.3 Aufrechnung (§ 226 AO) 486
11.3.1 Rechtsgrundlagen 486
11.3.2 Voraussetzungen 487
11.3.3 Sonderregelung für den Steuerschuldner 490
11.3.4 Rückwirkung der Aufrechnung 490
11.3.5 Abgrenzung zum Verrechnungsvertrag 491
11.3.6 Verfahren 491
11.4 Zahlungserlaß (§ 227 AO) 493
11.4.1 Voraussetzungen 493
11.4.2 Bedeutung der Steuerart 496
11.4.3 Formen des Erlasses 497
11.4.4 Ermessensentscheidung 497
11.4.5 Niederschlagung 497
11.5 Zahlungsverjährung (S§ 228-232 AO) 498
11.5.1 Allgemeine Grundsätze 498
11.5.2 Gegenstand der Zahlungsverjährung, Verjährungsfrist 498
11.5.3 Beginn der Verjährung 498
11.5.4 Hemmung wegen höherer Gewalt 499
11.5.5 Unterbrechung 500
11.5.6 Wirkung der Zahlungsverjährung 502
11.5.7 Prüfungsschema Zahlungsverjährung 502
11.6 Verzinsung (§§ 233-239 AO) 503
11.6.1 Grundsätze 503
11.6.2 Höhe und Festsetzung der Zinsen 504
11.6.3 Steuerzinsen nach § 233 a AO 505
11.6.4 Stundungszinsen (S 234 AO) 507
16
11.6.5 Hinterziehungszinsen (§ 235 AO) 508
11.6.6 Prozeßzinsen auf Erstattungsbeträge (§ 236 AO) 511
11.6.7 Aussetzungszinsen nach § 237 AO 512
11.6.8 Schaubild Verzinsung 515
11.7 Säumniszuschläge (§ 240 AO) 516
11.7.1 Rechtsnatur 516
11.7.2 Voraussetzungen 516
11.7.3 Berechnung und Schonfrist 517
11.7.4 Besonderheiten 518
11.7.5 Rechtsbehelfe 519
11.8 Sicherheitsleistung (§§ 241-248 AO) 519
12 Vollstreckung; Steuerstraf- und Bußgeldrecht 521
13 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren (§§ 347-368 AO) 522
13.1 Allgemeine Grundlagen 522
13.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen 523
13.2.1 Finanzrechtsweg 524
13.2.2 Statthaftigkeit 525
13.2.2.1 Einspruch (§ 348 AO) 525
13.2.2.2 Beschwerde (§ 349 AO) 526
13.2.2.3 Unrichtige Bezeichnung 527
13.2.2.4 Besonderheiten 527
13.2.3 Form und Inhalt der Rechtsbehelfe 528
13.2.4 Rechtsbehelfsfrist 530
13.2.5 Beschwer 532
13.2.6 Rechtsbehelfsbefugnis bei einheitlichen Feststellungsbescheiden . . 535
13.2.7 Rechtsbehelfsverzicht und Rechtsbehelfsrücknahme 536
13.2.7.1 Verzicht 537
13.2.7.2 Rücknahme 537
13.2.8 Handlungsfähigkeit 538
13.2.9 Ordnungsgemäße Vertretung 538
13.2.10 Prüfungsschema Einspruch 540
13.3 Verfahrensgrundsätze 542
13.3.1 Beteiligte 542
13.3.2 Untersuchungsgrundsatz 542
13.3.3 Rechtliches Gehör und Verböserungsmöglichkeit 543
13.3.4 Aussetzung und Ruhen des Verfahrens 544
13.4 Anfechtbarkeit von geänderten Verwaltungsakten 544
13.5 Anfechtung von Bescheiden höherer Ordnung 547
13.6 Anfechtung von Nebenbestimmungen 548
13.7 Einspruchsentscheidung 548
13.8 Beschwerdeentscheidung 550
13.9 Hinzuziehune 550
13.9.1 Grundlagen 550
13.9.2 Einfache Hinzuziehung 551
13.9.3 Notwendige Hinzuziehung 552
13.9.4 Rechtsfolgen der unterlassenen Hinzuziehung 553
13.9.5 Verfahrensrechtliche Stellung des Hinzugezogenen 553
17
13.H1 Aussetzuni: der Vollziehung 554
13.10.1 Allgemein . . . 554
13.10.2 Voraussetzungen 555
13.10.2.1 Angefochtener Verwaliungsakt 555
13.10.2.2 Vollziehbarcr. d h aussetzungsfahiger Verwaltungsakt 555
13.10.2.3 Ernstliche Zweifel an der RechtmäÜigkeit oder unbillige Harte . 559
13.10.2.4 Aussetzung von Amts wegen oder auf Antrag 560
13.10.3 Hrmessen und Sicherheitsleistung 560
13.1(1.4 Wirkungen 561
13.10.5 Verfahrenswege 562
14 FGO-Verfahren 565
14.1 Gerichtsverfassung 565
14.1.1 Aufbau der Finanzaerichtsbarkeit 565
14.1.2 Richter 565
14.1.3 Finanzrechtsweg 566
14.1.4 Sachliche Zuständigkeit 566
14.1.5 Örtliche Zuständigkeit 566
14.2 Klageverfahren 566
14.2.1 Zulässigkeitsvoraussetzungen 567
14.2.1.1 Finanzrechtsweg und Zuständigkeit 567
14.2.1.2 Beteiligtenfähigkeit 567
14.2.1.3 Prozeßfähigkeit 567
14.2.1.4 Statthaftigkeit der Klageart 567
14.2.1.4.1 Anfechtungsklage 568
14.2.1.4.2 Verpflichtungsklage 569
14.2.1.4.3 Leistungsklage 571
14.2.1.4.4 Feststellungsklage (§ 41 FGO) 571
14.2.1.4.5 Fortsetzungsfeststcllungsklage 572
14.2.1.4.6 Übersicht zu den Klagearten 573
14.2.1.5 Erfolgloses Vorverfahren und Ausnahmen 574
14.2.1.5.1 Grundsatz 574
14.2.1.5.2 Sprungklage (§ 45 FGO) 574
14.2.1.5.3 Untätigkeitsklage (S 46 FGO) 575
14.2.1.6 Klagefrist 577
14.2.1.7 Form und Inhalt der Klage 578
14.2.1.8 Klagebefugnis 581
14.2.1.8.1 Allgemein 581
14.2.1.8.2 Einschränkung der Klagebefugnis 582
14.2.1.9 Ordnungsgemäße Vertretung 582
14.2.1.10 Kein Klageverzicht 583
14.2.1.11 Keine anderweitige Rechtshängigkeit 583
14.2.2 Allgemeine Verfahrensgrundsätze 583
14.2.2.1 Untersuchungsgrundsatz 583
14.2.2.2 Grundsatz der Mündlichkeit 584
14.2.2.3 Öffentlichkeit 584
14.2.2.4 Rechtliches Gehör 584
14.2.2.5 Beweisverfahren 585
14.2.3 Zustellung und Fristen 585
14.2.4 Klageänderung 586
14.2.5 Änderung des angefochtenen Verwaltungsaktes
nach Klageerhebung 587
14.2.6 Klagerücknahme 589
14.2.7 Urteil und andere Entscheidungen 589
18
14.2.7.1 Urteil 589
14.2.7.2 Beschluß 590
14.2.7.3 Anordnung oder Verfügung 591
14.3 Vorläufiger Rechtsschutz 591
14.3.1 Grundsätze 591
14.3.2 Aussetzung der Vollziehung 591
14.3.3 Einstweilige Anordnung 592
14.3.3.1 Grundlagen 592
14.3.3.2 Voraussetzungen 593
14.3.3.3 Verfahren 594
14.4 Revision 595
14.4.1 Statthaftigkeit 595
14.4.2 Nichtzulassungsbeschwerde 596
14.4.3 Revisionsgründe 597
14.4.4 Einlegung der Revision 597
14.4.5 Revisionsinhalt 598
14.4.6 yerfahrensgrundsätze 599
14.4.7 Übersicht zur Zulässigkeit der Revision 600
14.5 Beschwerde 601
14.6 Erinnerung 602
14.7 Wiederaufnahme des Verfahrens 602
14.8 Nebenentscheidungen 602
14.8.1 Kostenentscheidungen 602
14.8.2 Streitwertfeststellungen 607
14.9 Vollstreckung 609
Abkürzungen 611
Paragraphenschlüssel 613
Stichwortverzeichnis 619
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Lammerding, Jo |
author_facet | Lammerding, Jo |
author_role | aut |
author_sort | Lammerding, Jo |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024637277 |
classification_rvk | PP 3354 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)64233298 (DE-599)BVBBV024637277 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01408nam a22003851cb4500</leader><controlfield tag="001">BV024637277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921029s1991 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816810217</subfield><subfield code="9">3-8168-1021-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64233298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024637277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3354</subfield><subfield code="0">(DE-625)138489:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lammerding, Jo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze</subfield><subfield code="c">von Jo Lammerding, [Alfred Sudau u. Heinz Brauel]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">628 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sudau, Alfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauel, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001894298</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018049393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018049393</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024637277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3816810217 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018049393 |
oclc_num | 64233298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 628 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Lammerding, Jo Verfasser aut Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze von Jo Lammerding, [Alfred Sudau u. Heinz Brauel] 11. Aufl. Achim Fleischer 1991 628 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe 2 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Sudau, Alfred Sonstige oth Brauel, Heinz Sonstige oth Grüne Reihe 2 (DE-604)BV001894298 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018049393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lammerding, Jo Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze Grüne Reihe Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 |
title | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze |
title_auth | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze |
title_exact_search | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze |
title_full | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze von Jo Lammerding, [Alfred Sudau u. Heinz Brauel] |
title_fullStr | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze von Jo Lammerding, [Alfred Sudau u. Heinz Brauel] |
title_full_unstemmed | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze von Jo Lammerding, [Alfred Sudau u. Heinz Brauel] |
title_short | Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze |
title_sort | abgabenordnung finanzgerichtsordnung und nebengesetze |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuerrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018049393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001894298 |
work_keys_str_mv | AT lammerdingjo abgabenordnungfinanzgerichtsordnungundnebengesetze AT sudaualfred abgabenordnungfinanzgerichtsordnungundnebengesetze AT brauelheinz abgabenordnungfinanzgerichtsordnungundnebengesetze |