Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024629131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091110 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)551817124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024629131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 332.642 |2 22/ger | |
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meixner, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen |c vorgelegt von Stefan Meixner |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |a 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 7 | |a Aktienmarkt |2 stw | |
650 | 7 | |a Börsenkrise |2 stw | |
650 | 7 | |a Börsenregulierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Geldpolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Publizitätspflicht |2 stw | |
650 | 7 | |a Ratingagentur |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmensbewertung |2 stw | |
650 | 7 | |a Wirtschaftliche Instabilität |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Stabilität |0 (DE-588)4211986-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ratingagentur |0 (DE-588)4276573-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftliche Stabilität |0 (DE-588)4211986-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ratingagentur |0 (DE-588)4276573-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018600761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018600761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140652252889088 |
---|---|
adam_text | Titel: Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen
Autor: Meixner, Stefan
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
0 Einleitung................................................................................................9
0.1 Das Problem instabiler Aktienmärkte 9
0.2 Ziel der Arbeit 14
0.3 Gang der Untersuchung 17
1 Definition instabiler Aktienmärkte und deren
realwirtschaftliche Folgen...................................................................21
1.1 Charakteristika des Aktienmarktes und der Aktie 21
1.2 Definition von Stabilität und Instabilität des Aktienmarktes 23
1.3 Ordnungsmodell unterschiedlich stabiler Aktienmarktkonstellationen 30
1.4 Überprüfung des Modells anhand historischer Aktienmarktkrisen 49
1.5 Zusammenhang zwischen instabilen Aktienmärkten und Realwirtschaft 57
1.6 Einzelwirtschaftliche Risiken und mögliche Schäden 59
1.7 Volkswirtschaftliche Risiken und potentielle Schäden 68
1.8 Zusammenfassende Betrachtung der Kriterien instabiler Aktienmärkte
und realwirtschaftlicher Folgen 78
2 Der Fundamentalwert als Zielgröße für stabile
Aktienpreisverläufe..............................................................................80
2.1 Zusammenhang der wertbildenden Faktoren für den Fundamentalwert 80
2.2 Wertbeitrag von Absatz, Beschaffung, Produktion und
Unterstützungsfunktionen 86
2.3 Kulturelle und staatliche Einflüsse auf den Fundamentalwert 126
2.4 Eüifluss der Globalisierung auf den Unternehmenswert 154
2.5 Bedeutung von Informationen und Informationstechnologie für
Investoren 167
2.6 Fazit der Betrachtung der wertbildenden Faktoren des
Fundamentalwertes 173
3 Bewertungsprobleme als Ursache instabiler Aktienmärkte..........177
3.1 Überblick über Bewertungsansätze und Komplexitätsprobleme 177
3.2 Idealtypische Bewertungsmethoden 179
3.3 Annäherung an idealtypische Bewertungsmethoden 221
3.4 Einfluss der Rating-Agenturen auf die Bewertung der Investoren 225
3.5 Beispiel Internetunternehmen - Bewertungsprobleme und Folgen 252
3.6 Zusammenfassende Beurteilung der Bewertungsmethoden als Ursache
instabiler Aktienmärkte 271
1/349
Inhaltsübersicht
4 Möglichkeiten der Absicherung gegen Risiken instabiler
Aktienmärkte.....................................................................................273
4.1 Bewertungsstruktur für Risiken und Absicherungstechniken 273
4.2 Verbesserung der Rahmenbedingungen des Aktienmarktes durch den
Staat 275
4.3 Die Möglichkeit der Schadensbegrenzung durch geldpolitische
Interventionen des Staates 291
4.4 Einzelwirtschaftliche Absicherungsmöglichkeiten 295
4.5 Zusammenfassung der Möglichkeiten der Absicherung insbesondere
durch den Einsatz von Rating-Agenturen 302
5 Schlußbetrachtung............................................................................309
5.1 Argumentationsgang 309
5.2 Ergebnis der Untersuchung 310
5.3 Ausblick und Abschluss 314
2/349
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung................................................................................................9
0.1 Das Problem instabiler Aktienmärkte 9
0.2 Ziel der Arbeit 14
0.3 Gang der Untersuchung 17
1 Definition instabiler Aktienmärkte und deren
realwirtschaftliche Folgen...................................................................21
1.1 Charakteristika des Aktienmarktes und der Aktie 21
1.2 Definition von Stabilität und Instabilität des Aktienmarktes 23
1.3 Ordnungsmodell unterschiedlich stabiler Aktienmarktkonstellationen 30
1.3.1 Modellparameter und Ordnungskriterien......................................................................30
1.3.2 Dynamische Betrachtung möglicher Aktienmarktkonstellationen................................33
1.4 Überprüfung des Modells anhand historischer Aktienmarktkrisen 49
1.4.1 Die Tulpenmanie 1630 in den Niederlanden.................................................................50
1.4.2 Das Kolonialunternehmen des Engländers John Law 1719 in Frankreich....................52
1.4.3 Die amerikanische Aktienmarktkrise zwischen 1929 und 1933....................................54
1.4.4 Die globale Aktienmarktkrise 1987..............................................................................56
1.5 Zusammenhang zwischen instabilen Aktienmärkten und Realwirtschaft 57
1.6 Einzelwirtschaftliche Risiken und mögliche Schäden 59
1.6.1 Definition und Übersicht einzelwirtschaftlicher Risiken..............................................59
1.6.2 Risiko und potentieller Schaden der Investoren............................................................60
1.6.3 Risiken und potentielle Schäden einzelner Unternehmen.............................................61
1.7 Volkswirtschaftliche Risiken und potentielle Schäden 68
1.7.1 Definition und Übersicht volkswirtschaftlicher Risiken...............................................68
1.7.2 Gesamtwirtschaftliche Risiken als Folge temporären Aktienmarktversagens...............70
1.7.2.1 Veränderung der Konsum- und Investitionsgüternachfragesrruktur.............................70
1.7.2.2 Kapitalfehlallokation und Cberinvestition der Unternehmen.......................................75
1.7.3 Internationale Transmission von Risiken......................................................................77
1.8 Zusammenfassende Betrachtung der Kriterien instabiler Aktienmärkte
und realwirtschaftlicher Folgen 78
2 Der Fundamentalwert als Zielgröße für stabile
Aktienpreisverläufe..............................................................................80
2.1 Zusammenhang der wertbildenden Faktoren für den Fundamentalwert 80
2.1.1 Unternehmen und Märkte als fundamentale Bewertungsgegenstände..........................80
2.1.2 Der Kapitalwert aus zukünftigen Cashflows als Untemehmenswert............................82
2.2 Wertbeitrag von Absatz, Beschaffung, Produktion und
Unterstützungsfunktionen 86
2.2.1 Die Einnahmen aus dem Absatz der Produkte..............................................................86
2.2.1.1 Das Nachfragevolumen der Haushalte.........................................................................87
2.2.1.2 Wettbewerbsposition und Preis des unternehmerischen Angebotes.............................99
2.2.2 Die Ausgaben für die Produktionsfaktoren.................................................................104
2.2.2.1 Übersicht zur Beschaffung von Unternehmen............................................................104
3ß49
2.2.2.2 Die Beschafftag von Erzeugnis-und Betriebsstoffen, Anlagen und ^
Dienstleistungen........................................................................................................ ^q
2.2.2.3 Die Ausgaben für Personal und ihr Wertbeitrag........................................................
2.2.2.4 Die Ausgaben für Kapital..........................................................................................
2.2.3 Der Wertbeitrag der Produktion und der Unterstützungs nktionen...........................
2.2.4 Intermediäre und ihr Wertbeitrag...............................................................................
2.3 Kulturelle und staatliche Einflüsse auf den Fundamentalwert 126
2.3.1 Normatives Regelsystemund staatliche Einflussfaktoren...........................................
2.3.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik......................................................................................
2.3.3 Die Wirkung der Birmenwirtschaftspolitik..................................................................
2 34 Der Einfluss der Währungspolitik..................................................¦¦...........................,,g
2.3.4.1 Inflationsiisikenbitmenmarktwirtschaftlich agierender Unternehmen......................
2.3.4.2 Inflations-und Wechselkursrisiken international agierender Unternehmen...............1
2.3.5 Die Wirkung der Aussenwirtschaftspolitik auf den Fundamentalwert........................14°
2.4 Einfluss der Globalisierung auf den Unternehmenswert 154
2.4.1 Zunahme der geographischen Reichweite der Unternehmen......................................15
2.4.2 Globalisierungsphase besonderen Ausmaßes.............................................................. .
2.4.2.1 Realwirtschaftliche Entwicklung...............................................................................
2.4.2.2 Finanzwirtschaftliche Entwicklung....................................¦.......................................
2.4.3 Internationale Transmissionsmechanismen.................................................................
2.5 Bedeutung von Informationen und Informationstechnologie für
Investoren ^
2.5.1 Information als integraler Bestandteil von Entscheidungen........................................167
2.5.2 Informationstechnologie als wichtige Plattform wirtschaftlichen Handelns...............169
2.6 Fazit der Betrachtung der wertbildenden Faktoren des
Fundamentalwertes 17^
3 Bewertungsprobleme als Ursache instabiler Aktienmärkte.........177
3.1 Überblick über Bewertungsansätze und Komplexitätsprobleme 177
3.2 Idealtypische Bewertungsmethoden 1™
3.2.1 Unsicherheit und Erwartungsbildung bei der Unternehmensbewertung.....................179
3.2.2 Die idealtypische fundamentale Analyse..................................................................... ^5
3.2.3 Kritische Beurteilung der fundamentalen Analyse......................................................^
3.2.3.1 Umfang und Komplexität der fundamentalen Faktoren.............................................j^
3.2.3.2 Zielsetzungsproblem des Investors.................................................. ••—..............¦.....
3.2.3.3 Problem bei der Ausscnnittsbildung relevanter Faktoren...........................................^
3.2.3.4 Problem bei der Informationsbeschafitag................................................................. j™
3.2.3.5 Probleme bei der Informationsanalyse und bewertung..............................................205
3.2.4 Der Vorteil der technischen Analyse..........................................................................-216
3.3 Annäherung an idealtypische Bewertungsmethoden 221
3.3.1 Die Wahl der Analysemethoden..................................................................................221
3.3.2 Die Fundamentalanalyse in der Praxis........................................................................222
3.3.3 Die Technische Analyse in der Praxis........................................................................-224
3.4 Einfluss der Rating-Agenturen auf die Bewertung der Investoren 225
3.4.1 Rating-Arten................................................................................................................225
3.4.2 Oberblick über Rating-Agenturen...............................................................................227
3.4.3 Zusammenhang von Bonitätsbeurteilung und Unternehmenswert.............................-231
3.4.4 Vorgebensweise der Rating-Agenturen......................................................................-Z32
3.4.4.1 Ausschnittsbildung der wortbildenden Faktoren........................................................232
3.4.4.2 Informationsbcscliaffung....................................................................................-......234
4/349
Inhaltsverzeichnis
3.4.4.3 Informationsbewertung...............................................................................................235
3.4.5 Kritische Beurteilung der Vorgehensweise der Rating-Agenturen.............................237
3.4.5.1 Verursachung oder Verstärkung instabiler Marktkonsteilationen durch temporär
niedrige Bewertungsgüten..........................................................................................237
3.4.5.2 Empirische Beispiele von Fehleinschätzungen durch Rating-Agenturen...................244
3.4.5.3 Zusammenhang von Ausfallwahrscheinlichkeit und Rating.......................................249
3.5 Beispiel Internetunternehmen - Bewertungsprobleme und Folgen 252
3.5.1 Begründung für die Auswahl des Sektors Internetunternehmen.................................252
3.5.1.1 Starke Handelsaktivität von Investoren niedriger Bewertungserfahrung....................253
3.5.1.2 Preisentwicklung der Intemetunternehmen im Zeitraum 1997 bis 2004....................255
3.5.1.3 Besonderheiten wertbildender Faktoren von Intemetunternehmen............................260
3.5.2 Bewertung der Internetunternehmen durch die Mehrheit der Investoren....................263
3.5.3 Bewertung von Internetunternehmen durch Rating-Agenturen..................................266
3.5.4 Auswirkungen der Fehlbewertungen im Internetsektor..............................................268
3.6 Zusammenfassende Beurteilung der Bewertungsmethoden als Ursache
instabiler Aktienmärkte 271
4 Möglichkeiten der Absicherung gegen Risiken instabiler
Aktienmärkte......................................................................................273
4.1 Bewertungsstruktur für Risiken und Absicherungstechniken 273
4.2 Verbesserung der Rahmenbedingungen des Aktienmarktes durch den
Staat 275
4.2.1 Die Verbesserung der Informationsfunktion...............................................................276
4.2.1.1 Direkte Beeinflussung der Investoren zur Erreichung einer Mehrheit von
Investoren hoher Bewertungsgiite..............................................................................276
4.2.1.2 Verbesserung der Rahmenbedingungen durch die Beeinflussung der Güte der
Primärinformationen...................................................................................................280
4.2.1.3 Verbesserung der Rahmenbedingungen durch die Beeinflussung der Güte der
Sekundärinformationen durch Rating-Agenturen.......................................................286
4.2.2 Die Verbesserung der Allokationsfunktion.................................................................289
4.3 Die Möglichkeit der Schadensbegrenzung durch geldpolitische
Interventionen des Staates 291
4.4 Einzelwirtschaftliche Absicherungsmöglichkeiten 295
4.4.1 Absicherungsmöglichkeiten der Investoren................................................................295
4.4.2 Absicherungsmöglichkeiten einzelner Unternehmen..................................................299
4.5 Zusammenfassung der Möglichkeiten der Absicherung insbesondere
durch den Einsatz von Rating-Agenturen 302
4.5.1 Einzel- und gesamtwirtschaftliche Stabilisierungs- und Absicherungsmaßnahmen... 302
4.5.2 Die Erweiterung des Einsatzes von Rating-Agenturen zur Stabilisierung der
Aktienmärkte...............................................................................................................303
4.5.3 Voraussetzungen zur erweiterten Beauftragung von Rating-Agenturen.....................304
4.5.3.1 Erweiterung des Dienstleistungsspektrums der Rating-Agenturen.............................304
4.5.3.2 Regulierung der Rating-Agenturen.............................................................................305
5 Schlußbetrachtung.............................................................................309
5.1 Argumentationsgang 309
5.2 Ergebnis der Untersuchung 310
5.3 Ausblick und Abschluss 314
6/349
Abbildungsverzeictais
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 0-1: Inländisches Aktienvermögen in Deutschland....................................1°
Abbildung 0-2: Aktienemissionen in Deutschland.......................................................10
Abbildung 0-3: Sprunghafter Kursverfall des NEMAX 50 im März 2000..................12
Abbildung 0-4: Verbindlichkeiten der Unternehmen in Deutschland..........................13
Abbildung 0-5: Ziele der Arbeit...................................................................................15
Abbildung 0-6: Überblick über die Struktur der Arbeit...............................................18
Abbildung 1-1: Charakteristische Marktpreisverläufe.................................................28
Abbildung 1 -2: Modellparameter unterschiedlicher Aktienmarktkonstellationen.......31
Abbildung 1-3: Hohe und niedrige Bewertungsgüte von Investoren...........................31
Abbildung 1 -4: Eintrittswahrscheinlichkeit von Aktienmarktkonstellationen.............32
Abbildung 1-5: Veränderung der Investorenzusammensetzung..................................35
Abbildung 1-6: Zusammenhang zwischen Bewertungsgüte und Anlageerfolg...........37
Abbildung 1 -7: Entwicklung von Marktkonstellationen I zu II...................................38
Abbildung 1 -8: Investorenzusammensetzung in Marktkonstellation I und II..............39
Abbildung 1 -9: Veränderung der Investorensegmente in Marktkonstellation II.........40
Abbildung 1 -10: Entwicklung von Marktkonstellation II zu IV....................................41
Abbildung 1-11: Entwicklung von Marktkonstellation III zu IV...................................42
Abbildung 1 -12: Investorenzusammensetzung in Marktkonstellation III und IV..........43
Abbildung 1-13: Investorenzusammensetzung in Marktkonstellation II und IV...........45
Abbildung 1 -14: Entwicklung von Marktkonstellation IV zu II....................................47
Abbildung 1 -15: Restabilisierung beim Übergang von Marktkonstellation IV in II.....48
Abbildung 1-16: Aktienmarktinstabilitäten und realwirtschaftliche Folgen..................58
Abbildung 1 -17: Fehleinschätzung der Investoren und potentieller Schaden................59
Abbildung 1-18: Risiko der Unternehmen und potentielle Schäden..............................62
Abbildung 1 -19: Überinvestition in zu risikoreiche oder unrentable Projekte...............64
Abbildung 1 -20: Gesamtwirtschaftliche Risiken und potentielle Schäden....................69
Abbildung 1-21: Aktienmarktinstabilität und Änderung der Konsumpläne..................72
Abbildung 2-1: Beziehungsgeflecht von Haushalten, Unternehmen und
Lieferanten..........................................................................................81
Abbildung 2-2: Unternehmenswertermittlung aus Gewinn- Verlustrechnung........83
Abbildung 2-3: Wirkungsbeziehungen im Absatzmarkt im In- und Ausland..............87
Abbildung 2-4: Verhaltenstheoretische Darstellung der Nachfolge der Haushalte.....89
Abbildung 2-5: Determinanten der Nachfrage der Haushalte......................................91
6/349
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-6: Determinanten des Angebots der Unternehmen...............................100
Abbildung 2-7: Wirkungsbeziehungen im Beschaffungsmarkt im In- und
Ausland.............................................................................................104
Abbildung 2-8: Verhaltenstheoretische Darstellung der Unternehmensnachfrage.... 105
Abbildung 2-9: Determinanten der Nachfrage der Unternehmen..............................106
Abbildung 2-10: Die Determinanten des Arbeitskraftangebotes durch Haushalte......112
Abbildung 2-11: Zusammenhang von Kapitalkosten und Risiken..............................115
Abbildung 2-12: Zusammenhang von Bonitätsbeurteilung und
Fremdkapitalkosten..........................................................................117
Abbildung 2-13: Angebot und Nachfrage der Intermediäre........................................122
Abbildung 2-14: Staatlichen Einflussfaktoren im In- und Ausland.............................128
Abbildung 2-15: Einkommensverteilung in Deutschland 1998 (Lorenzkurve)...........132
Abbildung 2-16: Direkte Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften in
Deutschland......................................................................................133
Abbildung 2-17: Determinantengeflecht der Wechselkurse........................................142
Abbildung 2-18: Instrumente der Aussenhandelspolitik.............................................148
Abbildung 2-19: Erhöhung des Unternehmenswert durch geographische
Expansion.........................................................................................155
Abbildung 2-20: Aspekte und Indikatoren der Globalisierung....................................158
Abbildung 2-21: Welthandel und Welteinkommen zwischen 1913 und 2003............160
Abbildung 2-22: Elektronische Markttransaktionen....................................................171
Abbildung 3-1: Die Determinanten des Kapitalangebotes durch Haushalte.............177
Abbildung 3-2: Zusammenhang von Informationseffizienz und
Erwartungsbildung...........................................................................181
Abbildung 3-3: Zusammenhang Unternehmenswert und Risikoprämie....................184
Abbildung 3-4: Die fundamentalanalytische Fortschreibung von
Gegenwartsdaten..............................................................................186
Abbildung 3-5: Abweichungen vom Fundamentalwert bei effizienten Märkten......187
Abbildung 3-6: Irrelevanz der Bewertungsgüte im effizienten Markt......................188
Abbildung 3-7: Theoretische Beziehungsvielfalt wertbildender Faktoren................190
Abbildung 3-8: Beispielrechnung zur fundamentalanalytischen Faktorenvielfalt.... 191
Abbildung 3-9: Problemfelder bei der Durchführung der Fundamentalanalyse........192
Abbildung 3-10: Problem bei der Zielsetzung des Investors.......................................193
Abbildung 3-11: Problem bei der Ausschnittsbildung relevanter Faktoren................194
Abbildung 3-12: Problem bei der Informationsbeschaffung.......................................197
Abbildung 3-13: Die Schwierigkeit der Komplexitätsreduzierung.............................205
7/349
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-14: Bewertungskompetenz, Kompetenzempfinden und adaptive
Lernvorgänge....................................................................................209
Abbildung 3-15: Soziale Einflüsse auf den Bewertungsprozess..................................211
Abbildung 3-16: Institutionelle Problem bei der Informationsbewertung...................214
Abbildung 3-17: Branchen- Betafaktoren der Weltwirtschaft...................................219
Abbildung 3-18: Analysemethode abhängig vom Anlageziel und -horizont...............221
Abbildung 3-19: Rating-Notationen von Moody s und Standard Poor s.................229
Abbildung 3-20: Mögliche Konstellationen des Rating-Einflusses.............................238
Abbildung 3-21: Kein Rating-Einfluss bei fehlender Rating-Akzeptanz (A)..............238
Abbildung 3-22: Rating-Einfluss bei hoher Bewertungsgüte der
Investorenmehrheit und hoher Rating-Güte (B)...............................239
Abbildung 3-23: Rating-Einfluss bei niedriger Bewertungsgüte der
Investorenmehrheit und hoher Rating-Güte (C)...............................240
Abbildung 3 -24: Rating-Einfluss bei hoher Bewertungsgüte der
Investorenmehrheit und niedriger Rating-Güte (D)..........................242
Abbildung 3 -25: Rating-Einfluss bei niedriger Bewertungsgüte der
Investorenmehrheit und niedriger Rating-Güte (E)..........................243
Abbildung 3-26: Rating von Thailand und Indonesien während Asien-Krise 1997 ....248
Abbildung 3-27: Ausfallwahrscheinlichkeit und Ratinggrad.......................................250
Abbildung 3-28: Verteilung des Aktienvermögens in Deutschland.............................253
Abbildung 3-29: NEMAX Internet und NEMAX 50 Indexentwicklung.....................256
Abbildung 3-30: Ergebnisse Konzernrating für Amazon.com, Inc. 1999 bis 2005.....267
Abbildung 3-31: Vergleich NEMAX 50 und DAX Verlauf 2000 bis 2004.................270
Abbildung 4-1: Bewertungsstruktur der Absicherungsmaßnahmen von Risiken......274
Abbildung 4-2: Ex ante Einschätzung von Bandbreiten für Aktienkurse..................287
81MB
|
any_adam_object | 1 |
author | Meixner, Stefan |
author_facet | Meixner, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Meixner, Stefan |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024629131 |
classification_rvk | QK 620 |
ctrlnum | (OCoLC)551817124 (DE-599)BVBBV024629131 |
dewey-full | 332.642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.642 |
dewey-search | 332.642 |
dewey-sort | 3332.642 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01906nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024629131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551817124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024629131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meixner, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Stefan Meixner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Börsenkrise</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Börsenregulierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ratingagentur</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Instabilität</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211986-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ratingagentur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276573-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211986-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ratingagentur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276573-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018600761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018600761</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV024629131 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018600761 |
oclc_num | 551817124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-N2 DE-188 |
physical | 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Meixner, Stefan Verfasser aut Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen vorgelegt von Stefan Meixner 2009 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 Aktienmarkt stw Börsenkrise stw Börsenregulierung stw Deutschland stw Geldpolitik stw Publizitätspflicht stw Ratingagentur stw Unternehmensbewertung stw Wirtschaftliche Instabilität stw Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Stabilität (DE-588)4211986-8 gnd rswk-swf Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 s Wirtschaftliche Stabilität (DE-588)4211986-8 s Ratingagentur (DE-588)4276573-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018600761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meixner, Stefan Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen Aktienmarkt stw Börsenkrise stw Börsenregulierung stw Deutschland stw Geldpolitik stw Publizitätspflicht stw Ratingagentur stw Unternehmensbewertung stw Wirtschaftliche Instabilität stw Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Wirtschaftliche Stabilität (DE-588)4211986-8 gnd Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130931-5 (DE-588)4211986-8 (DE-588)4276573-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen |
title_auth | Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen |
title_exact_search | Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen |
title_full | Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen vorgelegt von Stefan Meixner |
title_fullStr | Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen vorgelegt von Stefan Meixner |
title_full_unstemmed | Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen vorgelegt von Stefan Meixner |
title_short | Wirtschaftspolitische Stabilisierung der Aktienmärkte und die Rolle der Rating-Agenturen |
title_sort | wirtschaftspolitische stabilisierung der aktienmarkte und die rolle der rating agenturen |
topic | Aktienmarkt stw Börsenkrise stw Börsenregulierung stw Deutschland stw Geldpolitik stw Publizitätspflicht stw Ratingagentur stw Unternehmensbewertung stw Wirtschaftliche Instabilität stw Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Wirtschaftliche Stabilität (DE-588)4211986-8 gnd Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd |
topic_facet | Aktienmarkt Börsenkrise Börsenregulierung Deutschland Geldpolitik Publizitätspflicht Ratingagentur Unternehmensbewertung Wirtschaftliche Instabilität Wirtschaftliche Stabilität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018600761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meixnerstefan wirtschaftspolitischestabilisierungderaktienmarkteunddierollederratingagenturen |