Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts:
Das Werk der Schriftstellerin Eugenie Marlitt und seine literaturwissenschaftliche Einordnung werden bis heute kontrovers diskutiert. Unbestritten ist allein ihr überragender Erfolg bei einem breiten Leserpublikum. Die Untersuchung geht der Frage nach, worauf dieser große Erfolg beruht und wie diese...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Ed. Hamouda
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Werk der Schriftstellerin Eugenie Marlitt und seine literaturwissenschaftliche Einordnung werden bis heute kontrovers diskutiert. Unbestritten ist allein ihr überragender Erfolg bei einem breiten Leserpublikum. Die Untersuchung geht der Frage nach, worauf dieser große Erfolg beruht und wie dieses Werk mit Blick auf die darin behandelten Themen sowie die Struktur und den Stil der Romane einzuordnen ist. Die Grundlinien der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung der Zeit (Liberalismus, Nationalismus) sowie die seinerzeit geltenden Muster für die "Institution Familie" werden in Erinnerung gerufen. Ein Überblick über die nicht zuletzt durch Familien-Zeitschriften geprägte Medienlandschaft rundet dieses Bild ab. Näher betrachtet wird hier die "Gartenlaube" als berühmtestes Beispiel dieses Genres und zugleich wichtigstes Publikationsmedium der Eugenie Marlitt. Den Kern der Untersuchung bildet jedoch die Analyse der Marlitt'schen Romane – dabei steht die Zeichnung der wichtigsten Charaktere des Werkes im Mittelpunkt. Doch auch die Analyse relevanter Handlungselemente, die Darstellungsformen der Ehe, die Verarbeitung bestimmter Motive, die Einflechtung von Schauplätzen sowie sagen- und märchenhafter Elemente soll Unterstützung bei der Suche nach den Erfolgsfaktoren für das Werk der Marlitt bieten. Gleichfalls wird der facettenreichen Entwicklung der "Liebesgeschichte" besonderes Augenmerk geschenkt. Zusammengenommen ergeben sich daraus Elemente, die den Erfolg der heute nahezu in Vergessenheit geratenen Eugenie Marlitt unterstreichen: eine den Zeitgeist exakt aufgreifende Themenauswahl, die hohe Leserbindung durch eine emotionale Figurengestaltung, die Leserbedürfnisse befriedigende Gestaltung der Geschichte als Entwicklungsroman mit Liebesgeschichte, aber auch die zeitgenössische Situation des Literaturmarktes und die Zeitschrift "Die Gartenlaube" als Veröffentlichungsmedium. |
Beschreibung: | 231 S. Ill. |
ISBN: | 9783940075321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024628193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131104 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2009 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N25,1137 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994534698 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940075321 |c PB. : EUR 17.90 |9 978-3-940075-32-1 | ||
035 | |a (OCoLC)455578679 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994534698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-83 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 833.8 |2 22/ger | |
084 | |a GL 6796 |0 (DE-625)41597:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haas, Caroline |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1031346864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts |c Caroline Haas |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Ed. Hamouda |c 2009 | |
300 | |a 231 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 | ||
520 | 8 | |a Das Werk der Schriftstellerin Eugenie Marlitt und seine literaturwissenschaftliche Einordnung werden bis heute kontrovers diskutiert. Unbestritten ist allein ihr überragender Erfolg bei einem breiten Leserpublikum. Die Untersuchung geht der Frage nach, worauf dieser große Erfolg beruht und wie dieses Werk mit Blick auf die darin behandelten Themen sowie die Struktur und den Stil der Romane einzuordnen ist. Die Grundlinien der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung der Zeit (Liberalismus, Nationalismus) sowie die seinerzeit geltenden Muster für die "Institution Familie" werden in Erinnerung gerufen. Ein Überblick über die nicht zuletzt durch Familien-Zeitschriften geprägte Medienlandschaft rundet dieses Bild ab. Näher betrachtet wird hier die "Gartenlaube" als berühmtestes Beispiel dieses Genres und zugleich wichtigstes Publikationsmedium der Eugenie Marlitt. Den Kern der Untersuchung bildet jedoch die Analyse der Marlitt'schen Romane – dabei steht die Zeichnung der wichtigsten Charaktere des Werkes im Mittelpunkt. Doch auch die Analyse relevanter Handlungselemente, die Darstellungsformen der Ehe, die Verarbeitung bestimmter Motive, die Einflechtung von Schauplätzen sowie sagen- und märchenhafter Elemente soll Unterstützung bei der Suche nach den Erfolgsfaktoren für das Werk der Marlitt bieten. Gleichfalls wird der facettenreichen Entwicklung der "Liebesgeschichte" besonderes Augenmerk geschenkt. Zusammengenommen ergeben sich daraus Elemente, die den Erfolg der heute nahezu in Vergessenheit geratenen Eugenie Marlitt unterstreichen: eine den Zeitgeist exakt aufgreifende Themenauswahl, die hohe Leserbindung durch eine emotionale Figurengestaltung, die Leserbedürfnisse befriedigende Gestaltung der Geschichte als Entwicklungsroman mit Liebesgeschichte, aber auch die zeitgenössische Situation des Literaturmarktes und die Zeitschrift "Die Gartenlaube" als Veröffentlichungsmedium. | |
600 | 1 | 7 | |a Marlitt, E. |d 1825-1887 |0 (DE-588)118731092 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marlitt, E. |d 1825-1887 |0 (DE-588)118731092 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018599864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018599864 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140651075338240 |
---|---|
adam_text | INHALT SEITE 1. EINLEITUNG 7 2. HISTORISCHER HINTERGRUND 12 2.1 LEBEN
UND WERK 12 2.2 GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN: DIE *INSTITUTION
FAMILIE IM 19. JAHRHUNDERT 17 2.3 LITERARISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 23
2.3.1 DIE IITERATURLANDSCHAFT SEIT MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS 23 2.3.2
DIE WECHSELBEZIEHUNG VON LESERINTERESSE UND ERFOLGS- FAKTOREN IN DER
LITERATUR 29 2.4 DIE *GARTENLAUBE IN DER MEDIENLANDSCHAFT DES
AUSGEHENDEN 19. JAHRHUNDERTS 33 2.4.1 DIE ENTSTEHUNG DER *GARTENLAUBE
33 2.4.2 THEMEN UND ZIELGRUPPEN 37 2.4.3 ZUR SITUATION DES
*GARTENLAUBEN-AUTORS 47 2.4.4 ZUR SYMBIOSE DES ERFOLGES DER
SCHRIFTSTELLERIN EUGENIE MARLITT UND DER *GARTENLAUBE 49 3. DIE ROMANE
57 3.1 FIGUREN/CHARAKTERE 57 3.1.1 DIE HELDINNEN: ALLGEMEINES 57 3.1.2
DIE HELDINNEN 64 3.1.3 DIE MAENNER: ALLGEMEINES 86 3.1.4 DIE MAENNER 88
3.1.5 DIE FAMILIE: ALLGEMEINES 109 3.1.6 DIE FAMILIENMITGLIEDER 111
3.1.7 DIE KONTRASTFIGUREN: ALLGEMEINES 131 3.1.8 DIE KONTRASTFIGUREN 133
3.2 STRUKTUR 140 3.2.1 ZUM GESCHILDERTEN LEBENSABSCHNITT DER HELDIN UND
DER BEDEUTUNG DES EINTRITTS IN EINE FUER SIE NEUE UMGEBUNG 140 3.2.2
SPANNUNGSAUFBAU 145 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/994534698 DIGITALISIERT DURCH 3.3 HANDLUNGSELEMENTE 149
3.3.1 DARGESTELLTE FORMEN DER EHE 149 3.3.2 ENTWICKLUNG DER
LIEBESGESCHICHTE 154 3.3.3 MOTIVE 168 3.3.4 BEDEUTUNG VON SCHAUPLAETZEN
UND GEBAEUDEN 174 3.3.5 SAGEN-UND MAERCHENHAFTES 181 3.4 STIL UND
AUSWIRKUNGEN DER ROMANE 183 3.4.1 LESERIDENTIFIKATION ALS ERFOLGSFAKTOR
183 3.4.2 UMGANG MIT DER GESELLSCHAFTLICHEN REALITAET 192 3.4.3 DAS
PROBLEM DER UNTERHALTUNGSLITERATUR 198 3.5 KRITIKER DER MARLITT: EIN
QUERSCHNITT VON UEBER HUNDERT JAHREN 207 4. RESUEMEE 217 PRIMAERLITERATUR
222 SEKUNDAERLITERATUR 223 PERSONENINDEX 230
|
any_adam_object | 1 |
author | Haas, Caroline 1980- |
author_GND | (DE-588)1031346864 |
author_facet | Haas, Caroline 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Haas, Caroline 1980- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024628193 |
classification_rvk | GL 6796 |
ctrlnum | (OCoLC)455578679 (DE-599)DNB994534698 |
dewey-full | 833.8 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.8 |
dewey-search | 833.8 |
dewey-sort | 3833.8 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03630nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024628193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2009 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N25,1137</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994534698</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940075321</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 17.90</subfield><subfield code="9">978-3-940075-32-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)455578679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994534698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 6796</subfield><subfield code="0">(DE-625)41597:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haas, Caroline</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031346864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Caroline Haas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Ed. Hamouda</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">231 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Werk der Schriftstellerin Eugenie Marlitt und seine literaturwissenschaftliche Einordnung werden bis heute kontrovers diskutiert. Unbestritten ist allein ihr überragender Erfolg bei einem breiten Leserpublikum. Die Untersuchung geht der Frage nach, worauf dieser große Erfolg beruht und wie dieses Werk mit Blick auf die darin behandelten Themen sowie die Struktur und den Stil der Romane einzuordnen ist. Die Grundlinien der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung der Zeit (Liberalismus, Nationalismus) sowie die seinerzeit geltenden Muster für die "Institution Familie" werden in Erinnerung gerufen. Ein Überblick über die nicht zuletzt durch Familien-Zeitschriften geprägte Medienlandschaft rundet dieses Bild ab. Näher betrachtet wird hier die "Gartenlaube" als berühmtestes Beispiel dieses Genres und zugleich wichtigstes Publikationsmedium der Eugenie Marlitt. Den Kern der Untersuchung bildet jedoch die Analyse der Marlitt'schen Romane – dabei steht die Zeichnung der wichtigsten Charaktere des Werkes im Mittelpunkt. Doch auch die Analyse relevanter Handlungselemente, die Darstellungsformen der Ehe, die Verarbeitung bestimmter Motive, die Einflechtung von Schauplätzen sowie sagen- und märchenhafter Elemente soll Unterstützung bei der Suche nach den Erfolgsfaktoren für das Werk der Marlitt bieten. Gleichfalls wird der facettenreichen Entwicklung der "Liebesgeschichte" besonderes Augenmerk geschenkt. Zusammengenommen ergeben sich daraus Elemente, die den Erfolg der heute nahezu in Vergessenheit geratenen Eugenie Marlitt unterstreichen: eine den Zeitgeist exakt aufgreifende Themenauswahl, die hohe Leserbindung durch eine emotionale Figurengestaltung, die Leserbedürfnisse befriedigende Gestaltung der Geschichte als Entwicklungsroman mit Liebesgeschichte, aber auch die zeitgenössische Situation des Literaturmarktes und die Zeitschrift "Die Gartenlaube" als Veröffentlichungsmedium.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Marlitt, E.</subfield><subfield code="d">1825-1887</subfield><subfield code="0">(DE-588)118731092</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marlitt, E.</subfield><subfield code="d">1825-1887</subfield><subfield code="0">(DE-588)118731092</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018599864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018599864</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV024628193 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940075321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018599864 |
oclc_num | 455578679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-12 DE-384 DE-703 |
owner_facet | DE-83 DE-12 DE-384 DE-703 |
physical | 231 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Ed. Hamouda |
record_format | marc |
spelling | Haas, Caroline 1980- Verfasser (DE-588)1031346864 aut Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts Caroline Haas 1. Aufl. Leipzig Ed. Hamouda 2009 231 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 Das Werk der Schriftstellerin Eugenie Marlitt und seine literaturwissenschaftliche Einordnung werden bis heute kontrovers diskutiert. Unbestritten ist allein ihr überragender Erfolg bei einem breiten Leserpublikum. Die Untersuchung geht der Frage nach, worauf dieser große Erfolg beruht und wie dieses Werk mit Blick auf die darin behandelten Themen sowie die Struktur und den Stil der Romane einzuordnen ist. Die Grundlinien der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung der Zeit (Liberalismus, Nationalismus) sowie die seinerzeit geltenden Muster für die "Institution Familie" werden in Erinnerung gerufen. Ein Überblick über die nicht zuletzt durch Familien-Zeitschriften geprägte Medienlandschaft rundet dieses Bild ab. Näher betrachtet wird hier die "Gartenlaube" als berühmtestes Beispiel dieses Genres und zugleich wichtigstes Publikationsmedium der Eugenie Marlitt. Den Kern der Untersuchung bildet jedoch die Analyse der Marlitt'schen Romane – dabei steht die Zeichnung der wichtigsten Charaktere des Werkes im Mittelpunkt. Doch auch die Analyse relevanter Handlungselemente, die Darstellungsformen der Ehe, die Verarbeitung bestimmter Motive, die Einflechtung von Schauplätzen sowie sagen- und märchenhafter Elemente soll Unterstützung bei der Suche nach den Erfolgsfaktoren für das Werk der Marlitt bieten. Gleichfalls wird der facettenreichen Entwicklung der "Liebesgeschichte" besonderes Augenmerk geschenkt. Zusammengenommen ergeben sich daraus Elemente, die den Erfolg der heute nahezu in Vergessenheit geratenen Eugenie Marlitt unterstreichen: eine den Zeitgeist exakt aufgreifende Themenauswahl, die hohe Leserbindung durch eine emotionale Figurengestaltung, die Leserbedürfnisse befriedigende Gestaltung der Geschichte als Entwicklungsroman mit Liebesgeschichte, aber auch die zeitgenössische Situation des Literaturmarktes und die Zeitschrift "Die Gartenlaube" als Veröffentlichungsmedium. Marlitt, E. 1825-1887 (DE-588)118731092 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marlitt, E. 1825-1887 (DE-588)118731092 p Roman (DE-588)4050479-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018599864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haas, Caroline 1980- Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts Marlitt, E. 1825-1887 (DE-588)118731092 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118731092 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts |
title_auth | Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts |
title_exact_search | Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts |
title_full | Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts Caroline Haas |
title_fullStr | Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts Caroline Haas |
title_full_unstemmed | Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts Caroline Haas |
title_short | Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts |
title_sort | eugenie marlitt eine erfolgsautorin des 19 jahrhunderts |
topic | Marlitt, E. 1825-1887 (DE-588)118731092 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
topic_facet | Marlitt, E. 1825-1887 Roman Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018599864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haascaroline eugeniemarlitteineerfolgsautorindes19jahrhunderts |