Schulen der Zukunft: Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie
Verlagstext: Die Autorinnen zeichnen anhand von Interviews mit Architekten und unter Einbezug einer Fülle von Erkenntnissen der Architektur-, Arbeits- und Organisationspsychologie ein differenziertes Bild der räumlichen Bedingungen (z.B. Farbgebung, Formgestaltung) und psychologischen Prozesse (Selb...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kröning
Asanger
2009
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Verlagstext: Die Autorinnen zeichnen anhand von Interviews mit Architekten und unter Einbezug einer Fülle von Erkenntnissen der Architektur-, Arbeits- und Organisationspsychologie ein differenziertes Bild der räumlichen Bedingungen (z.B. Farbgebung, Formgestaltung) und psychologischen Prozesse (Selbstgestaltung) des Schulbaus und fassen ihre Ergebnisse in einer Synopse zusammen, die positive, negative und zukunftsweisende Aspekte sowie funktionale, ästhetisch-gestalterische, sozial-physische, ökologische, organisatorische und ökonomische Kriterien für den Schulbau enthält. |
Beschreibung: | 165 S. Ill. |
ISBN: | 9783893343928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024626176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100506 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2009 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783893343928 |9 978-3-89334-392-8 | ||
035 | |a (OCoLC)555471626 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024626176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 720 | |
084 | |a DO 6000 |0 (DE-625)19765:761 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 6140 |0 (DE-625)156197: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walden, Rotraut |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)113421583 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulen der Zukunft |b Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie |c Rotraut Walden und Simone Borrelbach |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Kröning |b Asanger |c 2009 | |
300 | |a 165 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Verlagstext: Die Autorinnen zeichnen anhand von Interviews mit Architekten und unter Einbezug einer Fülle von Erkenntnissen der Architektur-, Arbeits- und Organisationspsychologie ein differenziertes Bild der räumlichen Bedingungen (z.B. Farbgebung, Formgestaltung) und psychologischen Prozesse (Selbstgestaltung) des Schulbaus und fassen ihre Ergebnisse in einer Synopse zusammen, die positive, negative und zukunftsweisende Aspekte sowie funktionale, ästhetisch-gestalterische, sozial-physische, ökologische, organisatorische und ökonomische Kriterien für den Schulbau enthält. | |
650 | 0 | 7 | |a Schulgebäude |0 (DE-588)4216380-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindgerechtes Bauen |0 (DE-588)4347355-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klassenzimmer |0 (DE-588)4073470-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Schulgebäude - Klassenzimmer - Kindgerechtes Bauen | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schulgebäude |0 (DE-588)4216380-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klassenzimmer |0 (DE-588)4073470-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kindgerechtes Bauen |0 (DE-588)4347355-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Borrelbach, Simone |e Verfasser |0 (DE-588)131754270 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018597907&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018597907&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018597907 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140648461238272 |
---|---|
adam_text | Das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüle¬
rin der internationalen Schulleistungsstudie PISA zeigt auch, wie
wichtig es ist, die Forderungen von Architekten und Architektur¬
psychologen ernst zu nehmen, wie z.B.:
• Schulen der Zukunft soll eine „Erlebnisqualität innewohnen.
• Bei Planung und Bau von Schulen sind individuelle Wünsche
von Schülern und Lehrern zu berücksichtigen.
• Schulen als Lernorte, Begegnungsstätten und Lebensräume
brauchen ein wohnliches Design.
Dies sind entscheidende Voraussetzungen für gute pädagogische
Leistungen wie auch für erfolgreiches Lernen, die Entwicklung von
Verantwortlichkeit und die Abnahme von
Vandalismus.
Die Autorinnen zeichnen anhand von Interviews mit Architekten
und unter Einbezug einer Fülle von Erkenntnissen der Architektur-,
Arbeits- und Organisationspsychologie ein differenziertes Bild der
optimalen räumlichen Bedingungen (z.B. Farbgebung, Formge¬
staltung) und psychologischen Prozesse (Selbstgestaltung) des
Schulbaus. Sie fassen ihre Ergebnisse in einer Synopse zusammen,
die positive, negative und zukunftsweisende Aspekte sowie funk¬
tionale, ästhetisch-gestalterische, sozial-physische, ökologische,
organisatorische und ökonomische Kriterien für den Schulbau
enthält.
ZMgrappen dieses besonders aktuellen und wichtigen Buches
sind Schulbehörden, Lehrer, Eltern und Schüler, aber auch Archi¬
tekten und Psychotogen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen
1
Vorwort
3
1
Einleitung
5
1.1
Überblick
5
1.2
Fragestellungen
11
1.3
Bedeutsamkeit des Themas
12
1.4
Rückblenden: unsere Erfahrungen mit Schulbau
15
1.5
Die Leitfunktion des Architekten
18
2
Schulbauten im gesellschaftlichen Wandel
19
2.1
Pioniere von Reformbauten
19
2.2
Schulbau in Dörfern und Städten
21
2.3
Reformpädagogik (1890-1932)
24
2.4
Die Reformwelle
25
2.5
Die Nachkriegszeit
27
2.6
Schulbau heute
28
2.6.1
Baugelände, Lage, Beschaffenheit und Anbindung
29
2.6.2
Der richtige Architekt
31
2.6.3
Architektenwettbewerbe
31
2.6.4
Pläne, Beschlüsse, Raumplanung, Richtlinien
33
2.6.5
Die Schule als Schnittpunkt zwischen Architektur
und Pädagogik
33
2.6.6
Partizipation und Beteiligungsformen
35
2.7
Fazit
39
3
Schule der Zukunft: Bedingungen und Prozesse
41
3.1
Forderungen und Wünsche
41
3.2
Farbeebuns
47
3.3 Formgestaltung 50
3
.4 Licht und Beleuchtung in der Schule 52
3.5 Beheizung und Ventilation 55
3.6 Akustik und Lärm 56
3.7 Möblierung 59
3.8 Dichte und Enge 61
3.9 Partizipation und Selbstgestaltung 64
3.10 Ökologische Merkmale 76
3.11 Organisatorische Merkmale 84
3.12 Offener Unterricht 87
3.13 Außerschulische Nutzung 92
3.14 Fazit 94
4 Beurteilungskriterien für den Schulbau 97
4.1 Methodisches Vorgehen: Facettenansatz und Interview 97
4.2 Schemata zur Beurteilung von Schulen der Zukunft 107
4.2.1 Schema zur Beurteilung der kritischen Aspekte
von Schulbauten 109
4.2.2 Schema zur Beurteilung der positiven Aspekte
von Schulbauten 113
4.2.3 Schema zur Beurteilung der zukunftsweisenden
Aspekte von Schulbauten 119
4.3 Fazit 124
5 Literatur 133
Anhang 141
Anhang 1 : Fotos von sechs analysierten Schulen 143
Anhang 2: Die Heinz-Galinski-Schule in Berlin 159
Anhang 3: Zwei Texte von Friedensreich Hundertwasser 163
|
any_adam_object | 1 |
author | Walden, Rotraut 1956- Borrelbach, Simone |
author_GND | (DE-588)113421583 (DE-588)131754270 |
author_facet | Walden, Rotraut 1956- Borrelbach, Simone |
author_role | aut aut |
author_sort | Walden, Rotraut 1956- |
author_variant | r w rw s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024626176 |
classification_rvk | DO 6000 ZH 6140 |
ctrlnum | (OCoLC)555471626 (DE-599)BVBBV024626176 |
dewey-full | 720 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720 |
dewey-search | 720 |
dewey-sort | 3720 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur Pädagogik |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02699nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024626176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2009 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783893343928</subfield><subfield code="9">978-3-89334-392-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)555471626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024626176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19765:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 6140</subfield><subfield code="0">(DE-625)156197:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walden, Rotraut</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113421583</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulen der Zukunft</subfield><subfield code="b">Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie</subfield><subfield code="c">Rotraut Walden und Simone Borrelbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kröning</subfield><subfield code="b">Asanger</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">165 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Verlagstext: Die Autorinnen zeichnen anhand von Interviews mit Architekten und unter Einbezug einer Fülle von Erkenntnissen der Architektur-, Arbeits- und Organisationspsychologie ein differenziertes Bild der räumlichen Bedingungen (z.B. Farbgebung, Formgestaltung) und psychologischen Prozesse (Selbstgestaltung) des Schulbaus und fassen ihre Ergebnisse in einer Synopse zusammen, die positive, negative und zukunftsweisende Aspekte sowie funktionale, ästhetisch-gestalterische, sozial-physische, ökologische, organisatorische und ökonomische Kriterien für den Schulbau enthält.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulgebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216380-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindgerechtes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347355-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klassenzimmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073470-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Schulgebäude - Klassenzimmer - Kindgerechtes Bauen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulgebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216380-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klassenzimmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073470-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kindgerechtes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347355-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borrelbach, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131754270</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018597907&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018597907&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018597907</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Schulgebäude - Klassenzimmer - Kindgerechtes Bauen Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Schulgebäude - Klassenzimmer - Kindgerechtes Bauen Deutschland |
id | DE-604.BV024626176 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783893343928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018597907 |
oclc_num | 555471626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | 165 S. Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Asanger |
record_format | marc |
spelling | Walden, Rotraut 1956- Verfasser (DE-588)113421583 aut Schulen der Zukunft Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie Rotraut Walden und Simone Borrelbach 5. Aufl. Kröning Asanger 2009 165 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verlagstext: Die Autorinnen zeichnen anhand von Interviews mit Architekten und unter Einbezug einer Fülle von Erkenntnissen der Architektur-, Arbeits- und Organisationspsychologie ein differenziertes Bild der räumlichen Bedingungen (z.B. Farbgebung, Formgestaltung) und psychologischen Prozesse (Selbstgestaltung) des Schulbaus und fassen ihre Ergebnisse in einer Synopse zusammen, die positive, negative und zukunftsweisende Aspekte sowie funktionale, ästhetisch-gestalterische, sozial-physische, ökologische, organisatorische und ökonomische Kriterien für den Schulbau enthält. Schulgebäude (DE-588)4216380-8 gnd rswk-swf Kindgerechtes Bauen (DE-588)4347355-6 gnd rswk-swf Klassenzimmer (DE-588)4073470-5 gnd rswk-swf Deutschland - Schulgebäude - Klassenzimmer - Kindgerechtes Bauen Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schulgebäude (DE-588)4216380-8 s Klassenzimmer (DE-588)4073470-5 s Kindgerechtes Bauen (DE-588)4347355-6 s DE-604 Borrelbach, Simone Verfasser (DE-588)131754270 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018597907&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018597907&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walden, Rotraut 1956- Borrelbach, Simone Schulen der Zukunft Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie Schulgebäude (DE-588)4216380-8 gnd Kindgerechtes Bauen (DE-588)4347355-6 gnd Klassenzimmer (DE-588)4073470-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4216380-8 (DE-588)4347355-6 (DE-588)4073470-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Schulen der Zukunft Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie |
title_auth | Schulen der Zukunft Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie |
title_exact_search | Schulen der Zukunft Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie |
title_full | Schulen der Zukunft Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie Rotraut Walden und Simone Borrelbach |
title_fullStr | Schulen der Zukunft Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie Rotraut Walden und Simone Borrelbach |
title_full_unstemmed | Schulen der Zukunft Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie Rotraut Walden und Simone Borrelbach |
title_short | Schulen der Zukunft |
title_sort | schulen der zukunft gestaltungsvorschlage der architekturpsychologie |
title_sub | Gestaltungsvorschläge der Architekturpsychologie |
topic | Schulgebäude (DE-588)4216380-8 gnd Kindgerechtes Bauen (DE-588)4347355-6 gnd Klassenzimmer (DE-588)4073470-5 gnd |
topic_facet | Schulgebäude Kindgerechtes Bauen Klassenzimmer Deutschland - Schulgebäude - Klassenzimmer - Kindgerechtes Bauen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018597907&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018597907&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waldenrotraut schulenderzukunftgestaltungsvorschlagederarchitekturpsychologie AT borrelbachsimone schulenderzukunftgestaltungsvorschlagederarchitekturpsychologie |