Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken: Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tönning
Der Andere Verlag
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr in Vorlageform:2008 |
Beschreibung: | 610 S. Ill. |
ISBN: | 9783899597868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024622513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2008 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08N400830 |2 dnb | ||
020 | |a 9783899597868 |9 978-3-89959-786-8 | ||
035 | |a (OCoLC)916663083 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990427846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ZH 2700 |0 (DE-625)156087: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nothhelfer, Ursula G. |e Verfasser |0 (DE-588)136892507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken |b Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung |c Ursula G. Nothhelfer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tönning |b Der Andere Verlag |c 2008 | |
300 | |a 610 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheinungsjahr in Vorlageform:2008 | ||
502 | |a Zugl.: Univ. Kaiserslautern, Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mediendidaktik |0 (DE-588)4123731-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernstudium |0 (DE-588)4016865-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekturstudium |0 (DE-588)4002856-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsarchitekt |0 (DE-588)4166630-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landschaftsarchitekt |0 (DE-588)4166630-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architekturstudium |0 (DE-588)4002856-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fernstudium |0 (DE-588)4016865-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mediendidaktik |0 (DE-588)4123731-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018594428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018594428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140643687071744 |
---|---|
adam_text | ABBILDUNGSVERZEICHNIS VI TABELLENVERZEICHNIS X DANKSAGUNG: XII
LANDSCHAFTSARCHITEKTURAUSBILDUNG ZWISCHEN TOPOS UND TOPOLOGISCHEM DENKEN
1 A. ZUR AUSGANGSLAGE DER LANDSCHAFTSARCHITEKTURAUSBILDUNG UND DER
MEDIENTECHNISCHEN SYSTEME 1 1. MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1
/. /. EMPIRISCHE AUSGANGSLAGE 7 1.2. THEORETISCHE AUSGANGSLAGE 3 1.3. ZU
BERECHTIGUNG, NOTWENDIGKEIT UND ZIELSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT 4
2. AUSBILDUNGSWEGE ZUM GARTEN- ODER LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 8 2.1. VOM
AUTODIDAKTEN BIS ZUR HOCHSCHULLANDSCHAFT(SARCHITEKTUR) 10 2.1.1. DER
AUTODIDAKT 12 2.1.2. AUSSERUNIVERSITAERE AUSBILDUNGSWEGE ZUM GAERTNER ODER
*GARTENKUENSTLER 14 2.1.3. KOMPLEXERE STUDIENKONZEPTE MIT DEM
AUSBILDUNGSZIEL *GARTENKUENSTLER 17 2.1.4. ETABLIERUNG EINES ERSTEN
UNIVERSITAEREN AUSBILDUNGSGANGS 18 2.2. BILDUNGSINHALTE DER GARTEN- UND
LANDSCHAFTSARCHITEKTURAUSBILDUNG 20 2.2.1. ERSTE
FAECHERZUSAMMENSTELLUNGEN - 19. UND ANFANG 20. JAHRHUNDERT 20 2.2.1.1.
GAERTNERLEHRANSTALT IN POTSDAM IM 19. JAHRHUNDERT 21 2.2.1.2. GAERTNER-
LEHR- UND VERSUCHSANSTALT IN DAHLEM ZU BEGINN DES 20. JH 22 2.2.1.3.
GAERTNERLEHRANSTALT BIS HOCHSCHULAUSBILDUNG NACH DEM I.WELTKRIEG 29
2.2.1.4. RESUEMEE DER BISHERIGEN INHALTLICHEN ENTWICKLUNG DES
AUSBILDUNGSWESENS 32 2.2.2. GLEICHSCHALTUNG ZUR ZEIT DES
NATIONALSOZIALISMUS 34 2.2.3. AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE IN DEN
NACHKRIEGSJAHREN 39 2.2.3.1 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/990427846 DIGITALISIERT DURCH 2.3.3.1. ENTSTEHUNG DER
PROJEKTIDEE 70 2.3.3.2. LEHRE DURCH *WETTBEWERB 71 2.3.3.3. VERBREITUNG
DES PROJEKT- UND BEAUX-ARTS-SYSTEMS 73 2.3.4. DIE ARBEIT IN DEN
ENTWURFSATELIERS UND WERKSTAETTEN AM DEUTSCHEN BAUHAUS 1919-1933 75
2.3.5. EINFLUESSE DER PROJEKTIDEE UND ENTWURFSSEMINARE AUF DIE
AKADEMISCHE LANDSCHAFTSARCHITEKTURAUSBILDUNG 80 2.3.6. ZOEGERLICHE
GEGENSEITIGE AKZEPTANZ DER SCHULEN UND LANGSAMER EINZUG DER
PROJEKTMETHODE IN DIE DEUTSCHE LANDSCHAFTSARCHITEKTURAUSBILDUNG 81
2.3.6.1. METHODENWAHL IM ZEICHENUNTERRICHT UNTER DEM EINFLUSS VON
UNTERRICHTSPRINZIPIEN DER REFORMPAEDAGOGIK 83 2.3.6.2. REFORMEN AN DER
LANDWIRTSCHAFTLICHEN HOCHSCHULE BERLIN UND IHRE BESCHRAENKUNG IN DER
KRIEGSZEIT 89 2.3.6.3. REFORMBEMUEHUNGEN MATTERNS IN KASSEL UND BERLIN IN
DEN NACHKRIEGSJAHREN 92 2.3.6.4. LEHRAUFFASSUNGEN IN HANNOVER BIS IN DIE
60ER JAHRE 93 2.3.6.5. LEHR- UND LEMFORMEN UNTER PNIOWER IN OSTBERLIN
UND DRESDEN 95 2.3.7. AUSWIRKUNGEN DER STUDENTENBEWEGUNG AUF METHODIK
UND STUDIENSTRUKTUREN 100 2.4. MASSNAHMEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG - EIN
UEBERBLICK BIS ZUM JAHR 2004 106 3. NEUE FORMEN UNIVERSITAEREN LEHRENS UND
LERNENS 112 3.1. ZUR ENTWICKLUNG DES MEDIENPOTENZIALS FUER DAS DISTANCE
LEARNING 112 3.2. ZUGANG ZU NEUEN MEDIEN UND COMPUTERNUTZUNG IM STUDIUM
119 3.3. * VIRTUELLE HOCHSCHULEN , BILDUNG *ON DEMAND UND TRENDS IN DER
ENTWICKLUNG VON DISTANCE LEARNING-ANGEBOTEN 124 3.4. C. ZIELE,
PRINZIPIEN UND STRATEGIEN BEI DER PLANUNG UND GESTALTUNG EINES
ORTSUNABHAENGIGEN PROJEKTSTUDIUMS UND KOMPLEXER LERNUMGEBUNGEN 151 1.
MODELLE ZUR KONZEPTION EINER LERNUMGEBUNG 151 2. MEDIENDIDAKTISCHE
LERNTHEORIEN UND FOLGERUNGEN FUER DIE HOCHSCHULAUSBILDUNG 153 2.1.
BEHAVIORISTISCHE, KOGNITIVISTISCHE UND KONSTRUKTIVISTISCHE PARADIGMEN
154 2.2. VON INSTRUKTIONSDESIGNMODELLEN ZUM DIDAKTISCHEN DESIGN 160 2.3.
DIDAKTISCHE PRINZIPIEN UND RAHMENTHEORIEN DES LEHR-LERNPROZESSES 162 3.
ANALYSE DER ZIELGRUPPE LANDSCHAFTSARCHITEKTURSTUDENTEN MIT FOLGERUNGEN
FUER DIE LEHREI 69 3.1. ERMITTLUNG DES KENNTNISSTANDES UND DER
KOMPETENZEN 169 3.2. MEDIENKOMPETENZ, EIN BEGRIFF MIT BREITEM SPEKTRUM
170 3.2.1. MEDIENNUTZUNGSKOMPETENZ - HINSICHTLICH TECHNISCHER FUNKTIONEN
172 3.2.2. MEDIENNUTZUNGSKOMPETENZ ALS GRUNDLAGE ODER HINDERNIS FUER EINE
MEDIENKRITIKFAEHIGKEIT? 175 3.3. LERNMOTIVATION, LERNGEWOHNHEITEN UND
LERNSTILE 180 3.3.1. BEWEGGRUENDE FUER EIN LANDESPFLEGESTUDIUM 181 3.3.2.
TRIEBFEDERN FUER EIN WEBBASIERTES AUFBAUSTUDIUM 182 3.3.3.
LEMGEWOHNHEITEN/-STILE NACH MOTIVATIONSGRADEN 185 3.3.4. LERNSTILE
VORZUGSWEISE BEI LANDSCHAFTSARCHITEKTEN NACH DEM MYER-BRIGGS TYPE
INDIKATOR (MBT1) 188 3.3.5. INSTRUKTIONSFORMEN, HERGELEITET AUS
MOTIVATIONEN UND VORWISSEN 193 3.4. KONSEQUENZEN AUS DER
ZIELGRUPPENANALYSE FUER DIE AUSGESTALTUNG VON FERNLERNEN 196 4.
WISSENSANALYSE 203 4.1. INHALTS- UND ERGEBNISKOMPONENTEN DER LEHR- UND
LERNZIELE 204 4.1.1 5. /. DISKUSSION: SEQUENZIELLE VERSUS EXPLORATIVE
LERNWEGE 239 5.2. VON DER HYPERMEDIALEN STRUKTUR ZUM OFFENEN
INTERAKTIONSRAUM 248 5.2.1. ADAPTIVITAET, INTERAKTION UND INTERAKTIVITAET
249 5.2.2. WISSENSKONSTRUKTION (KONSTRUKTIVISMUS) UND SITUIERTES LERNEN
255 5.2.2.1. COGNITIVE APPRENTICESHIP 257 5.2.2.2. ANCHORED LNSTRUCTION
259 5.2.2.3. FLEXIBILITAETS-THEORIE 260 5.2.2.4. VERGLEICH
UNTERSCHIEDLICHER MODELLE UND DIDAKTISCHER ABLEITUNGEN 261 5.2.3.
AUSGEWOGENHEIT VON LEHR- UND LEMFORMEN ALS RESUEMEE ZUR ANWENDUNG VON
LEMMODELLEN262 5.3. ANWENDUNGSBEISPIEL: FALLBASIERTES,
PROBLEMORIENTIERTES LERNEN IN HYPERMEDIALEN SYSTEMEN 264 5.3.1.
AUSGEWAEHLTE DIDAKTISCHE STRATEGIEN ENTDECKENDEN UND PROBLEMORIENTIERTEN
LERNENS 265 5.3.2. PHASEN UND HANDLUNGEN DER EXPLORATION UND DER
PROBLEMLOESUNG 269 5.3.3. ZUSAMMENFASSUNG UND EINBETTUNG IN DEN
STUDIENABLAUF 276 5.3.4. ORGANISATORISCH-TECHNISCHE ERSTELLUNG VON
DIGITALEN FALLUEBUNGEN 279 5.3.5. ORIENTIERUNG STATT FUEHRUNG IM
LERNSYSTEM 286 5.3.5.1. LEMERGERECHTES MASS AN DIDAKTISCHER FUEHRUNG 286
5.3.5.2. ORIENTIERUNG IN OFFENEN RAEUMEN - ADVANCED ORGANIZER 288
5.3.5.3. TEXTUELLE ORDNUNGSPRINZIPIEN 291 5.3.5.4. FLEXIBLE, DATENBANK-
ODER METADATENGESTUETZTE NUTZERANPASSUNG 292 5.3.5.5. BEOBACHTEN UND
AUSWERTEN DES NUTZERVERHALTENS 294 5.3.5.6. INDIVIDUELLE BETREUUNG 295
5.3.5.7. GESICHTSPUNKTE ZU NAVIGATION UND MEDIENDESIGN 295 5.4. AUFGABEN
ZUR WISSENSKONSTRUKTION UND DEREN DIDAKTISCHE FUNKTION 299 5.4.1 5.5.5.
ABLEITUNGEN FUER DEN EINSATZ VON TECHNOLOGIEN DES WEBBASIERTEN LERNENS
351 5.5.6. AUSGEWAEHLTE TECHNOLOGIEN ZU BILDKOMMUNIKATION UND INTERAKTION
352 5.5.6.1. PORTFOLIOWALL-SYSTEM (PWS) 352 5.5.6.2. KOMMUNIKATION UEBER
BREEZE 354 5.5.6.3. VIDEOKONFERENZTECHNIK 355 5.5.6.4. BEWERTUNG DER
EINGESETZTEN SYNCHRONEN BILDUNTERSTUETZENDEN TECHNIKEN 357 5.5.6.5.
BEWERTUNG ASYNCHRONER UND SYNCHRONER KOMMUNIKATIONSMITTEL IM VERGLEICH
362 5.5.6.6. UMGANG MIT INTUITIVEN 3D-DARSTELLUNGEN UND
MODELLIERWERKZEUGEN 364 5.5.7. SOZIALE ARRANGEMENTS SYNCHRONER
EINZELKRITIKEN UND GRUPPENMEETINGS 369 5.5.8. MODERATION UND
ORGANISATION GEEIGNETER KOMMUNIKATIONSMITTEL IM UEBUNGSABLAUF 375 6.
ORGANISATION DES LERNANGEBOTS UND MEDIENTECHNISCHER SYSTEME 391 6.1.
RAUM-ZEITLICHE ORGANISATION DES LEHRANGEBOTS 392 6.1.1. LERNDAUER UND
ZEITMANAGEMENT 398 6.1.2. LEMORT UND RAUMATMOSPHAERE 403 6.1.3.
RAUMZEITLICHE STRUKTURIERUNG DES STUDIENANGEBOTES 407 6.2.
MEDIENTECHNISCHE SYSTEME UND MEDIENZUGANG 409 6.2.1. FUNKTIONEN
KLASSISCHER UND NEUER MEDIEN IM LERNPROZESS UND IHRE TECHNISCHE
REALISIERUNG 410 6.2.2. MEDIENTECHNISCHE SYSTEME ALS LERNFOERDERNDE
INFRASTRUKTUR UND ALS WERKZEUGE FUER LEHR- UND LERNPROZESSE IN
LANDSCHAFTS- UND FREIRAUMPLANUNG 411 6.2.2.1. BILD-UND MEDIENDATENBANKEN
412 6.2.2.2. ZUGRIFF AUF SERVER UND ORDNERSTRUKTUREN FUER DEN
DATENAUSTAUSCH 415 6.2.2.3. CAD- UND GIS-SYSTEME, DATEN- UND
BENUTZERSCHNITTSTELLEN 416 6.2.2.4. INTERAKTIVE 3D-UMGEBUNGEN 418
6.2.2.5
|
any_adam_object | 1 |
author | Nothhelfer, Ursula G. |
author_GND | (DE-588)136892507 |
author_facet | Nothhelfer, Ursula G. |
author_role | aut |
author_sort | Nothhelfer, Ursula G. |
author_variant | u g n ug ugn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024622513 |
classification_rvk | ZH 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)916663083 (DE-599)DNB990427846 |
discipline | Architektur |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024622513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2008 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08N400830</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899597868</subfield><subfield code="9">978-3-89959-786-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916663083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990427846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)156087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nothhelfer, Ursula G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136892507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken</subfield><subfield code="b">Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung</subfield><subfield code="c">Ursula G. Nothhelfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tönning</subfield><subfield code="b">Der Andere Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr in Vorlageform:2008</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ. Kaiserslautern, Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediendidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123731-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016865-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002856-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsarchitekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166630-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landschaftsarchitekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166630-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architekturstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002856-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fernstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016865-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mediendidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123731-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018594428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018594428</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV024622513 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899597868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018594428 |
oclc_num | 916663083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 610 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Der Andere Verlag |
record_format | marc |
spelling | Nothhelfer, Ursula G. Verfasser (DE-588)136892507 aut Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung Ursula G. Nothhelfer 1. Aufl. Tönning Der Andere Verlag 2008 610 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheinungsjahr in Vorlageform:2008 Zugl.: Univ. Kaiserslautern, Diss., 2008 Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 gnd rswk-swf Fernstudium (DE-588)4016865-7 gnd rswk-swf Architekturstudium (DE-588)4002856-2 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf Landschaftsarchitekt (DE-588)4166630-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Landschaftsarchitekt (DE-588)4166630-6 s Architekturstudium (DE-588)4002856-2 s E-Learning (DE-588)4727098-6 s Fernstudium (DE-588)4016865-7 s Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018594428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nothhelfer, Ursula G. Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 gnd Fernstudium (DE-588)4016865-7 gnd Architekturstudium (DE-588)4002856-2 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Landschaftsarchitekt (DE-588)4166630-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123731-6 (DE-588)4016865-7 (DE-588)4002856-2 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4166630-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung |
title_auth | Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung |
title_exact_search | Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung |
title_full | Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung Ursula G. Nothhelfer |
title_fullStr | Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung Ursula G. Nothhelfer |
title_full_unstemmed | Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung Ursula G. Nothhelfer |
title_short | Landschaftsarchitekturausbildung - zwischen Topos und topologischem Denken |
title_sort | landschaftsarchitekturausbildung zwischen topos und topologischem denken medienpadagogische grundzuge eines webbasierten fernstudiums orientiert an signifikanten lern und lehrerfahrungen in der landschaftsarchitekturausbildung |
title_sub | Medienpädagogische Grundzüge eines webbasierten Fernstudiums, orientiert an signifikanten Lern- und Lehrerfahrungen in der Landschaftsarchitekturausbildung |
topic | Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 gnd Fernstudium (DE-588)4016865-7 gnd Architekturstudium (DE-588)4002856-2 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Landschaftsarchitekt (DE-588)4166630-6 gnd |
topic_facet | Mediendidaktik Fernstudium Architekturstudium E-Learning Landschaftsarchitekt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018594428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nothhelferursulag landschaftsarchitekturausbildungzwischentoposundtopologischemdenkenmedienpadagogischegrundzugeeineswebbasiertenfernstudiumsorientiertansignifikantenlernundlehrerfahrungeninderlandschaftsarchitekturausbildung |