Der Ort ökonomischen Denkens: die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heusenstamm
Ontos-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Process thought
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 362 S. |
ISBN: | 3937202870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024606085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2005 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0406 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975437941 |2 DE-101 | |
020 | |a 3937202870 |9 3-937202-87-0 | ||
035 | |a (OCoLC)903683993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024606085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QB 100 |0 (DE-625)141210: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Graupe, Silja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ort ökonomischen Denkens |b die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie |c Silja Graupe |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heusenstamm |b Ontos-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Process thought |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Process thought |v 3 |w (DE-604)BV019400012 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656120&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018579051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018579051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140621704724480 |
---|---|
adam_text | Inhalt
DANKSAGUNG
1 EINLEITUNG 17
2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN 25
3 DAS IMPLIZITE MENSCHENBILD DER ÖKONOMIE 39
3.1 Der Handelnde in den objektiven ökonomischen Theorien 40
3.1.1 Das Bewußtseinsfeld als ungedachter Ort-worin
objektiver Theorien 42
3.1.2 Die impliziten Eigenschaften des Bewußtseinsfeldes 53
3.1.3 Ein zeit- und ortsunabhängiges Bewußtseinsfeld 65
3.1.4 Handeln als unbewußtes Verhalten 75
3.1.5 Die logische Unmöglichkeit, Handeln zu berechnen 81
3.2 Der Handelnde in den subjektiven ökonomischen Theorien 89
3.2.1 Das subjektive Bewußtsein als Vernunft 90
3.2.2 Das subjektive Bewußtsein als Ansammlung von Gefühlen und
Begierden 93
3.2.3 Das subjektive Bewußtsein als Wille 96
3.3 Der Handelnde jenseits der Subjekt-Objekt-Spaltung 105
3.3.1 Eine ostasiatische Theorie der Gewohnheiten 105
3.3.2 Ökonomie als Gewohnheit 115
3.3.3 Gewohnheit als unbewußter Ort-worin des ökonomisch
Handelnden 126
3.3.4 Der kreativ Handelnde jenseits aller Gewohnheiten 134
3.3.5 Die Freiheit des selbstbewußten Willens 143
4 DAS IMPLIZITE WELTBILD DER ÖKONOMIE 155
4.1 Die Bestimmung des Einzelnen in der ökonomischen Theorie ..157
4.1.1 Die Einzel- und Allgemeinbestimmung des Einzelnen 157
4.1.2 Eine widersprüchliche Bestimmung des Einzelnen 160
4.1.3 Exkurs: Die Unvereinbarkeit von individuellem und allgemeinem
Gleichgewicht 171
4.2 Die Bestimmung des Einzelnen als
kontextabhängige Existenz (I) 175
4.2.1 Die Kontextabhängigkeit des Einzelnen 175
4.2.2 Der Markt als gesellschaftlicher Kontext 181
4.2.3 Die kontextabhängigen Eigenschaften des
ökonomisch Handelnden 190
4.3 Die Bestimmung der ökonomischen Welt 194
4.3.1 Die ökonomische Welt als Handlungsfeld 194
4.3.2 Der Einzelne in der ökonomischen Welt 201
4.3.3 Die logische Unmöglichkeit, die ökonomische Welt
zu bestimmen 205
4.3.4 Die ökonomische Welt als ein Ort des Nichts 209
4.3.5 Die Widersprüchlichkeit der ökonomischen Welt 211
4.4 Die Eigenschaften der ökonomischen Welt 213
4.4.1 Der schöpferische, dynamische Charakter
der ökonomischen Welt 213
4.4.2 Die logische Unmöglichkeit, die ökonomische Welt zu berechnen ..218
4.5 Die Bestimmung des Einzelnen als
kontextabhängige Existenz (II) 228
4.5.1 Die Bestimmung des Einzelnen in der ostasiatischen Philosophie ..228
4.5.2 Der ökonomisch Handelnde als widersprüchliche Selbstidentität....232
4.6 Die Bedeutung des Egoismus für die ökonomische Welt 247
4.6.1 Der Egoismus des gewöhnlichen Bewußtseins 248
4.6.2 Die ökonomische Welt als Kampf aller gegen alle 250
4.7 Der Staat und seine Beziehung zum Markt 262
4.7.1 Der Staat als kontextunabhängiges Allgemeines 264
4.7.2 Die wechselseitige Abhängigkeit von Staat
und individuellem Kalkül 267
4.7.3 Der inhärente Widerspruch der Zwangsgewalt der Staates 273
4.7.4 Der Widerstreit von Markt und Staat 280
4.7.5 Eine Einheit von Markt und Staat: Der Ordoliberalismus 283
4.7.6 Exkurs: Der Standpunkt des Wissenschaftlers 289
4.8 Eine Welt jenseits von Egoismus 291
4.8.1 Das gewöhnliche und das ursprüngliche Bewußtsein 292
4.8.2 Eine harmonische Begegnung der Menschen 300
4.8.3 Spontan-bewußtes Handeln und die Bedeutung von Regeln 310
4.9 Die Beziehung der ökonomischen Welt zu anderen Welten 320
4.9.1 Der Konflikt der vielen Welten 322
4.9.2 Die Idee der einen Welt 325
4.9.3 Die Idee der welthaften Welt 329
4.9.4 Die Freiheit des Einzelnen in einer welthaften Welt 334
5 ZUSAMMENFASSUNG 339
6 LITERATURVERZEICHNIS 349
|
any_adam_object | 1 |
author | Graupe, Silja |
author_facet | Graupe, Silja |
author_role | aut |
author_sort | Graupe, Silja |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024606085 |
classification_rvk | QB 100 |
ctrlnum | (OCoLC)903683993 (DE-599)BVBBV024606085 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01536nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV024606085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0406</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975437941</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937202870</subfield><subfield code="9">3-937202-87-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903683993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024606085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graupe, Silja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ort ökonomischen Denkens</subfield><subfield code="b">die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie</subfield><subfield code="c">Silja Graupe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heusenstamm</subfield><subfield code="b">Ontos-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Process thought</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Process thought</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019400012</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656120&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018579051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018579051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV024606085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:02:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3937202870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018579051 |
oclc_num | 903683993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-83 DE-11 |
physical | 362 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Ontos-Verl. |
record_format | marc |
series | Process thought |
series2 | Process thought |
spelling | Graupe, Silja Verfasser aut Der Ort ökonomischen Denkens die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie Silja Graupe 1. Aufl. Heusenstamm Ontos-Verl. 2005 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Process thought 3 Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Process thought 3 (DE-604)BV019400012 3 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656120&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018579051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graupe, Silja Der Ort ökonomischen Denkens die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie Process thought |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Ort ökonomischen Denkens die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie |
title_auth | Der Ort ökonomischen Denkens die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie |
title_exact_search | Der Ort ökonomischen Denkens die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie |
title_full | Der Ort ökonomischen Denkens die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie Silja Graupe |
title_fullStr | Der Ort ökonomischen Denkens die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie Silja Graupe |
title_full_unstemmed | Der Ort ökonomischen Denkens die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie Silja Graupe |
title_short | Der Ort ökonomischen Denkens |
title_sort | der ort okonomischen denkens die methodologie der wirtschaftswissenschaften im licht japanischer philosophie |
title_sub | die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2656120&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018579051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019400012 |
work_keys_str_mv | AT graupesilja derortokonomischendenkensdiemethodologiederwirtschaftswissenschaftenimlichtjapanischerphilosophie |