Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen: Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 332 S., S. XXI - LXXXI Ill. |
ISBN: | 3830009690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024503655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100107 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2003 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N12,1423 |2 dnb | ||
015 | |a 03,H07,2457 |2 dnb | ||
020 | |a 3830009690 |9 3-8300-0969-0 | ||
035 | |a (OCoLC)885200904 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024503655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a QR 840 |0 (DE-625)142091: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zeike, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen |b Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen |c Olaf Zeike |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2003 | |
300 | |a XVIII, 332 S., S. XXI - LXXXI |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 140 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 140 |w (DE-604)BV012213500 |9 140 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018478278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018478278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140500709539840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht V
Inhaltsübersicht
^ A Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Begriffsbestimmungen 3
3. Gang der Arbeit 6
^- B Motive für Flughafenkooperationen und Verkehrs¬
verlagerungen 9
1. Flughafenmarkt in Deutschland: Wettbewerb und Konzentration 9
2. Prognosen und Kapazitäten 27
3. Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste und Einschränkung des
Duty free-Verkaufs an Flughäfen 35
4. Verspätungen 44
5. Fluglärm als Motiv zur Förderung von Verkehrs 50
(6. Privatisierungen von Flughäfen, Kooperationsformen und 57
bestehende Flughafenkooperationen in Deutschland
7. Konversion militärischer Flugplätze 61
8. Erschließung von Synergieeffekten 67
^ C Verhaltensorientierte Identifikation von Verlagerungs-
MÖGLICHKEITEN 71
1. Flughafenwahlverhalten der Luftverkehrskunden und Beeinflussung
der Flughafenwahl 71
2. Mögliche Verkehrsverlagerungcn durch Ergänzung der
Netzbildungsstrategien der Luftverkehrsuntcrnchmen 100
3. Verkehrsverlagerungen durch den Aufbau neuer Drehkreuze 161
4. Verkehrsverlagerungen durch das in Deutschland neue
Marktsegment der No Frill-Luftverkehrsunternchmcn 176
• D FÖRDERUNG VON VERKEHRSVERLAGERUNGEN 183
1. Administrative Verkehrsaufteilungsregeln 183
2. Umgestaltung der Entgeltsysteme für Flughafenleistungcn 214
3. Reform der Slotvergabeverfahren 253
E Ergänzende Mabnahmen 291
(f. Fortsetzung der Liberalisierung des internationalen Luftverkehrs 291
2. Regulierung von Flughafenleistungen und Zusammenschlu߬
kontrolle im Rahmen von Flughafenkooperationen 299
3. Gemeinsames Marketing kooperierender Flughäfen 312
yF Zusammenfassung 319
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis XVI
Abkürzungsverzeichnis XVII
A Einleitung 1
X 1. Problemstellung 1
K 2. Begriffsbestimmungen 3
3. Gang der Arbeit 6
B Motive für Flughafenkooperationen und Verkehrs¬
verlagerungen 9
1. Flughafenmarkt in Deutschland: Wettbewerb und Konzentration 9
1.1 Kurzbeschreibung der Situation der deutschen Verkehrsflughäfen 9
X1.2 Flughafenwettbewerb ^Xtr-fC¦* 13
1.2.1 Wettbewerbsparameter 13
1.2.2 Dimensionen des Flughafenwettbewerbs 15
1.3 Konzentration und ihre Ursachen im deutschen Flughafenmarkt 18
1.3.1 Bedeutung der Konzentration des Luftverkehrs¬
aufkommens 18
1.3.2 Konzentration des Luftverkehrsaufkommens in
Deutschland 19
1.3.3 Gründe für die Konzentration des Luftverkehrsauf¬
kommens 20
^ 1.4 Bestehende Flughafenkooperationen in Deutschland 25
2. Prognosen und Kapazitäten 27
* 2.1 Bedeutung des Luftverkehrswachstums für Kooperationen von
Flughäfen und Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen 27
2.2 Relevante Größen 27
2.3 Prognose der Luftverkehrsentwicklung 28
2.4 Bedeutung von Kapazitäten für Flughäfen, Kooperationen von
Flughäfen und Verkehrsverlagerungen 31
2.5 Zukünftige Kapazitäten und deren Auslastung an deutschen
Flughäfen 32
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste und die
Einschränkung des Duty free-Verkaufs an Flughäfen 35
¦V 3.1 Bedeutung der Bodenverkehredienste und gesetzliche
Regelungen zur Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste 35
/x 3.2 Auswirkungen der Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste
auf die Flughäfen 38
3.3 Möglichkeiten für Flughafenkooperationen und zur Förderung
von Verkehrsverlagerungen 40
3.3 Umsatzverluste durch die Einschränkung des Duty free-
Verkaufs 42
4. Verspätungen und Verspätungsfolgen 44
4.1 Situation an deutschen und europäischen Flughäfen 44
4.2 Kosten der Verspätungen 46
4.3 Ursachen für Verspätungen und Verbesserung der Situation
durch Flughafenkooperationen mit Verkehrsverlagerungen 47
5. Fluglärm als Motiv zur Förderung von Verkehrsverlagerungen 50
5.1 Lärmsituation an deutschen Verkehrsflughäfen 50
5.2 Zukünftige Entwicklung der Fluglärmbelastung in der
Umgebung deutscher Flughäfen 54
5.3 Minderung der Lärmbelastung durch Verkehrsverlagerungen 55
/ 6. Privatisierungen von Flughäfen 57
6.1 Gründe für den Verkauf von Flughafenbeteiligungen 57
6.2 Kriterien für die Auswahl eines für Verkehrsverlagerungen
geeigneten Beteiligungsobjektes 59
7. Konversion militärischer Flugplätze 61
7.1 Neue Flughäfen im deutschen Luftverkehrsmarkt durch
Umwandlung militärischer in zivile Flughäfen 61
7.2 Analyse von Konversionsprojekten in Deutschland und
Identifikation von für Flughafenkooperation und Verkehrsver¬
lagerungen geeignete vormals militärische Flugplätze 62
8. Erschließung von Synergieeffekten 67
Inhaltsverzeichnis jx
C Verhaltensorientierte Identifikation von Verlagerungs-
MOGLICHKEITEN 71
1- Flughafenwahlverhalten der Luftverkehrskunden und
Beeinflussung der Flughafenwahl 71
1.1 Einzugsgebiete von Flughäfen 71
1.2 Einflußfaktoren bei der Flughafenwahl 73
1.3 Flughafenwahl in Abhängigkeit von der relativen Erreichbarkeit
von Flughäfen 75
1.4 Flughafenwahl in Abhängigkeit vom Flugplanangebot
verschiedener Flughäfen 77
1.5 Weitere entscheidungsrelevante Faktoren bei der Flughafenwahl 80
1.6 Bequemlichkeit der Flughafennutzung als Entscheidungsfaktor
der Flughafenwahl 82
1.7 Möglichkeiten zur Beeinflussung des Flughafenwahlverhaltens 85
1.7.1 Drehkreuzanbindung 85
1.7.2 Kundenbindung 86
1.7.3 Änderung der (relativen) Erreichbarkeit von Flughäfen 87
1.7.4 Beeinflussung des Entscheidungsparameters
Flughafenzugangskosten 92
1.8 Flughafenwahl im Luftfrachtverkehr 96
1.9 Irrelevanz einer Schienen- oder Transrapidverbindung
zwischen kooperierenden Flughäfen 98
2. Mögliche Verkehrsverlagerungen durch Ergänzung der
f-^ Netzbildungsstrategien der Luftverkehrsunternehmen 100
•t / 2.1 Einführung 100
• ;¦¦ . 2.2 Netzbildung aus Sicht der Flughäfen 100
; * 2.3 Verkehrsverlagerungsmöglichkeiten im Rahmen von
, - Flughafenkooperationen mit Hilfe von Netzverdichtungs¬
möglichkeiten und Änderung des Flughafenwahl Verhaltens 101
2.3.1 Nutzung von kooperierenden Flughäfen anstelle des
zu entlastenden Flughafen nach Verbesserung des
Flugplanangebotes 101
2.3.2 Bildung neuer Direktverbindungen von und zu dem
kooperierenden Flughafen zur Reduzierung der Umstei¬
genotwendigkeit an dem zu entlastenden Flughafen 103
2.3.3 Wahrnehmung der Funktion eines Sekundärdrehkreuzes
durch den kooperierenden Flughafen zur Reduzierung des
Umsteigeranteils an dem zu entlastenden Flughafen 107
X Inhaltsverzeichnis.
2.4 Analyse der aktuellen Netzbildungsstrategien der
Luftverkehrsuntemehmen 109
2.4.1 Dominanz der Drehkreuzsysteme im Linienluftverkehr 109
2.4.1.1 Ökonomische Vorteile des Betriebs von
Drehkreuzsystemen 109
2.4.1.2 Wettbewerbsbeschränkungen durch
Drehkreuzsysteme 112
2.4.2 Angebotsexpansion innerhalb einer einmal
begonnenen Drehkreuzstrategie 116
2.4.3 Verstärkung der Drehkreuzsysteme durch
strategische Allianzen 119
2.4.4 Spezielle Kosten und Frage der optimalen Drehkreuz-
dimensionierung 122
2.4.5 Marktschwächen kleiner unabhängiger Fluggesellschaft¬
en und Relevanz für das Ziel der Netzverdichtung 127
2.4.6 Netzbildungsstrategien im Touristikluftverkehr 131
2.5 Ergänzung der bisherigen Netzbildungsstrategien 137
2.5.1 Vorteile und Nachteile von Direktverbindungen
ohne Umsteigenotwendigkeit 137
2.5.2 Relevanz der Zusatzkosten durch den Anflug einer
höheren Anzahl Flughäfen 150
2.5.3 Netzverdichtungsmöglichkeiten mit Hilfe kleiner Jets 152
2.5.4 Stärkung der Marktchancen kleiner unabhängiger
Fluggesellschaften 154
2.5.4.1 Kooperation mit großen Luftverkehrsunter¬
nehmen: Code-Sharing und Franchising 154
2.5.4.2 Verbesserung der Marktzutrittsmöglichkeiten
und Stärkung der Kartell- und Zusammen-
Schlußkontrolle 157
2.5.4.3 Entwicklung regionaler Nischen durch
kleinere Fluggesellschaften 159
3. Verkehrsverlagerungen durch den Aufbau neuer Drehkreuze 161
3.1 Verkehrsverlagerungen durch neue Drehkreuze 161
3.1.1 Charakterisierung zusätzlicher Drehkreuze und Arten
der Verkehrsverlagerung 161
3.1.2 Verkehrsverlagerungen durch zusätzliche Drehkreuze
in Flughafensystemen oder in Städten mit mehreren
Flughäfen 166
Inhaltsverzeichnis XI
3.2 Kriterien für die Auswahl geeigneter Drehkreuzflughäfen 168
3.3 Potentielle zusätzliche Drehkreuzflughäfen in Deutschland 173
4. Verkehrsverlagerungen durch das in Deutschland neue
Marktsegment der No Frill-Luftverkehrsunternehmen 176
4.1 Kennzeichnung des Marktsegments 176
4.2 Verkehrsverlagerungen durch No Frill-Luftverkehrsangebote 179
D Förderung von Verkehrsverlagerungen 183
1. Administrative Verkehrsaufteilungsregeln 183
1.1 Einführung 183
1.2 Anforderungen an Verkehrsaufteilungsregeln 184
1.3 Bestehende und historische Verkehrsaufteilungsregeln für
Flughäfen in der EU und Nordamerika 186
1.4 Regelgebundene, administrative Verkehrsaufteilung und
Frequenzreduzierung 188
1.4.1 Verkehrsaufteilung mit Hilfe bilateraler
Luftverkehrsabkommen 188
1.4.2 Verkehrsaufteilung nach Distanz der Flüge 189
1.4.3 Verkehrsaufteilung mit Hilfe von Bewegungs- und
Lärmkontingenten 191
1.4.4 Betriebszeitregelungen und Lärmschutz 194
1.4.5 Begrenzung der Frequenzen auf einzelnen Strecken 195
1.4.6 Verkehrsaufteilung nach Verkehrssegmenten und
Spezialisierung von Flughäfen auf einzelne
Verkehrssegmente 198
1.4.7 Ausschluß bestimmter Flugzeugtypen von der
Flughafennutzung 200
1.4.7.1 Festlegung von Gewichtsober- / -untergrenzen 200
1.4.7.2 Rechtliche Grundlagen für den Ausschluß
eines Verkehrssegmentes oder bestimmter
Flugzeuggrößen 202
1.4.8 Festlegung einer Mindestflugzeuggröße für einzelne
Strecken 204
1.4.9 Verkehrsaufteilung mit Hilfe einer Quotenregel 205
XII Inhaltsverzeichnis
1.5 Analyse von Verkehrsaufteilungsregeln für Flughafensysteme 207
1.5.1 Rechtliche Grundlagen für Verkehrsaufteilungsregeln
an Flughafensystemen und kritische Analyse der
rechtlichen Grundlagen 207
1.5.2 Auswirkungen von Verkehrsaufteilungsregeln auf den
Wettbewerb der Luftverkehrsunternehmen in Theorie
und Praxis an den Beispielen Mailand und Paris sowie
Entscheidungen der EU-Kommission 208
1.5.3 Verkehrsaufteilungsregeln für Flughafensysteme in
Deutschland 211
1.6 Zusammenfassende Würdigung realisierbarer
Verkehrsaufteilungsregeln 212
2. Umgestaltung der Entgeltsysteme für Flughafenleistungen 214
K 2.1 Rechtliche Grundlagen für die heutigen
Entgeltbemessungsverfahren für Flughafenentgelte 214
ijj V2.2 Bisherige Verfahren zur Entgeltbemessung von
| Flughafenleistungen 215
- V2.3 Gewährung von Rabatten, Zulässigkeit und Eignung zur
Förderung von Verkehrsverlagerungen 217
A 2.4 Kritik an den bislang gültigen Entgeltbemessungsverfahren 219
2.4.1 Kritik an den für die Entgeltbemessung verwendeten
Parametern 219
3(2.4.2 Kritik der Luftverkehrsunternehmen 220
2.4.3 Wirkung der Differenzierung der Landeentgelte
nach Lärmemissionen 222
2.5 Bisherige Wirkungen von Entgeltdifferenzen zwischen
Flughäfen 223
2.6 Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie des Rates
über Flughafengebühren 225
2.6.1 Gründe und wesentliche Regelungen des Vorschlages 225
2.6.2 Förderung kleiner Flughäfen im Rahmen von
Flughafenkooperationen 227
2.6.3 Kritik am Richtlinienvorschlag 228
2.7 Diskussion alternativer Entgeltbemessungsverfahren und
Oberprüfung auf Eignung zur Förderung von Verlagerungen 229
2.7.1 Grenzkostenpreisbildung 229
2.7.2 Interne und externe Subventionierung zur Defizitab¬
deckung bei Grenzkostenpreisbildung 232
Inhaltsverzeichnis XIII
2.7.3 Preistheoretische Second best-Ansätze 238
2.8 Differenzierung der Entgelthöhe zwischen kooperierenden
Flughäfen 241
2.9 Optimale Kapazität und Bewertung von Kapazitäts¬
erweiterungen 244
2.10 Entgelte für Abfertigungsleistungen 247
2.11 Wirkungen veränderter Entgeltbemessungsverfahren 249
3. Reform der Slotvergabeverfahren 253
3.1 Bestehendes Slotvergabeverfahren in der Europäischen Union 253
3.1.1 Einführung, Verfahrensvorgaben der IATA 253
3.1.2 Verordnung (EWG) Nr. 95/93 und Flugplan¬
koordinierung in Deutschland 254
3.2 Eigentumsrechte und Slotentzugsmöglichkeiten als
Grundlage für eine Neuregelung 255
3.3 Wirkungen des Slotvergabeverfahrens auf die Förderung von
Verkehrsverlagerungen 257
3.3.1 Gestaltung der Netzwerke 257
3.3.2 Verwendung von Einnahmen aus Knappheit 258
3.4 Kritische Analyse des bestehenden Slotvergabeverfahren
auf den Wettbewerb im Luftverkehrsmarkt, den Wettbewerb
der Flughäfen sowie auf Kooperationen von Flughäfen und
Verkehrsverlagerungen 260
3.4.1 Generelle Kritik an dem bestehenden Slotvergabe¬
verfahren 260
3.4.2 Historische Priorität und Slottausch 261
3.4.3 Marktzugangsprobleme an Drehkreuzflughäfen durch
Großvaterrechte 264
3.4.4 Auswirkungen von Großvaterrechten auf den
Flughafenwettbewerb und Flughafensysteme 266
3.4.5 Wirkungen des Häufigkeitsprinzips auf den
Marktzutritt und Netzverdichtungen 267
3.4.6 Zeitnischenpool zur Verbesserung der Marktzutritts¬
möglichkeiten von Neubewerbern 268
3.4.7 Wirkungen der Beibehaltung des bestehenden Slot¬
vergabeverfahrens auf den Flughafenwettbewerb und
auf Kooperationen von Flughäfen 270
3.5 Rolle der Flughäfen bei der Slotvergabe und
Reformvorschläge der Flughäfen 272
XIV Inhaltsverzeichnis
3.6 Alternative Slotvergabeverfahren und Analyse der
spezifischen Wirkungen 274
3.6.1 Ergänzung des gültigen Vergabeverfahrens durch
zusätzliche Kriterien 274
3.6.2 Slothandel in den Vereinigten Staaten 275
3.6.3 Voraussetzungen für die Anwendung alternativer
Verfahren: Festlegung der Häufigkeit der Slotallokation
und Befristung des Nutzungsrechts 277
3.6.4 Knappheitsgestaffelte Entgelte zur Allokation von Zeit¬
fenstern durch preisabhängige Nachfragesteuerung 278
V 3.6.5 Slotlotterien 280
** 3.6.6 Auktionen 281
3.6.6.1 Verfahren 281
3.6.6.2 Wirkungen von Slotauktionen 285
3.6.7 Ergänzung alternativer Slotvergabeverfahren durch
Sekundärhandel 286
3.7 Verkehrspolitische Schritte zur Reform des Slotvergabe¬
verfahrens und Realisierungschancen 287
E Ergänzende MAßNAHMEN 291
. 1. Fortsetzung der Liberalisierung des internationalen
Luftverkehrs 291
1.1 Förderung von Netzverdichtungen mit Hilfe der Fortsetzung
der Liberalisierung des internationalen Luftverkehrs 291
1.2 Alternative Liberalisierungsmaßnahmen neben der
Realisierung von Open sky-Abkommen 296
- - 2. Regulierung von Flughafenleistungen und Zusammenschluß-
kontrolle im Rahmen von Flughafenkooperationen 299
2.1 Regulierung von Flughäfen 299
2.1.1 Gründe für den Regulierungsbedarf von Flughafen¬
leistungen 299
2.1.2 Argumente gegen den Regulierungsbedarf von
Flughafenleistungen 301
2.2 Bereiche von Flughafenleistungen mit Regulierungsbedarf 302
2.3 Price cap-Regulierung von Flughafenentgelten in der Praxis 303
Inhaltsverzeichnis XV
2.4 Wettbewerbliche Probleme aufgrund von Kapitalbeteiligungen
von Flughäfen oder Flughafenbetreibern an anderen Flughäfen 306
2.4.1 Grundlagen für eine Zusammenschlußkontrolle von
Flughäfen und bisherige Praxis in Deutschland 306
2.4.2 Kriterien für die Zusammenschlußbewertung im
Bereich von Flughäfen 307
2.5 Relevanz und Gestaltung der Zusammenschlußkontrolle und
Regulierung im Fall von Flughafenkooperationen 309
3. Marketing und Kundenbindung kooperierender Flughäfen 312
3.1 Absatzmarketing und Beschaffungsmarketing 312
3.2 Flughäfen als Markenartikel und Einführung eines
Kundenbindungsinstrumentes 315
3.3 Marketing kooperierender Flughäfen 316
F Zusammenfassung 319
Anhang XXI
Literaturverzeichnis XXVII
XVI Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Seite
¦** Tabelle 1: Umsteiger aus Deutschland an europäischen Drehkreuzflughäfen 17
Tabelle 2: Konzentration des Fluggastaufkommens in Deutschland 19
Tabelle 3: Prognose der Originärzusteiger für einzelne Flughäfen (in Mio.,
ohne Umsteiger) 30
Tabelle 4: Prognose der Starts und Landungen von Passagierflügen (in 1.000)
für einzelne Flughäfen 31
Tabelle 5: Anteil der verspäteten gewerblichen Starts und Landungen auf den
deutschen internationalen Verkehrsflughäfen 44
Tabelle 6: Verspätungen an ausgewählten deutschen und europäischen
Flughäfen im Jahr 1999 45
Tabelle 7: Entwicklung des äquivalenten Dauerschallpegels (Leq (4)) in DB (A)
und der Flugbewegungen an den Flughäfen Frankfurt und Düsseldorf 52
Tabelle 8: Anteile Nutzer einer Nonstop Verbindung in Abhängigkeit des
Flugplanangebotes 146
|
any_adam_object | 1 |
author | Zeike, Olaf |
author_facet | Zeike, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Zeike, Olaf |
author_variant | o z oz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024503655 |
classification_rvk | QR 840 |
ctrlnum | (OCoLC)885200904 (DE-599)BVBBV024503655 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01551nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV024503655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2003 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N12,1423</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,H07,2457</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830009690</subfield><subfield code="9">3-8300-0969-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885200904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024503655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)142091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeike, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen</subfield><subfield code="b">Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen</subfield><subfield code="c">Olaf Zeike</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 332 S., S. XXI - LXXXI</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">140</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213500</subfield><subfield code="9">140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018478278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018478278</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV024503655 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3830009690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018478278 |
oclc_num | 885200904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | XVIII, 332 S., S. XXI - LXXXI Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Zeike, Olaf Verfasser aut Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen Olaf Zeike Hamburg Kovač 2003 XVIII, 332 S., S. XXI - LXXXI Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 140 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 140 (DE-604)BV012213500 140 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018478278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zeike, Olaf Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen Schriftenreihe Innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen |
title_auth | Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen |
title_exact_search | Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen |
title_full | Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen Olaf Zeike |
title_fullStr | Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen Olaf Zeike |
title_full_unstemmed | Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen Olaf Zeike |
title_short | Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen |
title_sort | nachfrageveranderungen im rahmen von flughafenkooperationen analyse des verhaltens von luftverkehrskunden und unternehmen sowie der maßnahmen zur forderung von verkehrsverlagerungen zwischen flughafen |
title_sub | Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018478278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213500 |
work_keys_str_mv | AT zeikeolaf nachfrageveranderungenimrahmenvonflughafenkooperationenanalysedesverhaltensvonluftverkehrskundenundunternehmensowiedermaßnahmenzurforderungvonverkehrsverlagerungenzwischenflughafen |