"... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt: zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Kleine
1999
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Reihe
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3893703128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024459885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t| | ||
008 | 090924s1999 xx ab|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,H04,0072 |2 dnb | ||
020 | |a 3893703128 |9 3-89370-312-8 | ||
035 | |a (OCoLC)916248305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024459885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 2150 |0 (DE-625)123632: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schön, Elke |e Verfasser |0 (DE-588)121630218 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt |b zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik |c Elke Schön |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Kleine |c 1999 | |
300 | |a 357 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Reihe |v 118 | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gruppenkohäsion |0 (DE-588)4427991-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mädchen |0 (DE-588)4036871-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Reutlingen |0 (DE-588)4049657-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mädchen |0 (DE-588)4036871-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reutlingen |0 (DE-588)4049657-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mädchen |0 (DE-588)4036871-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gruppenkohäsion |0 (DE-588)4427991-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Reihe |v 118 |w (DE-604)BV000011843 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018436282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018436282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816140842349363200 |
---|---|
adam_text |
1
Inhalt
Einleitung 7
Teil I
Theoretische und mädchenpolitische Bezugspunkte
zur Entwicklung einer Erkenntnisperspektive
für die Wahrnehmung der sozialräumlichen Kompetenzen
von Mädchen im Alter der mittleren Kindheit
und der frühen Adoleszenz 11
1 Theoretische Bezüge 11
1.1 Konzepte zur Erforschung von Lebenswelt und Regionalisierungen
des Alltags in geschlechterdifferenzierender und
i : sozialräumlicher Perspektive 11
\ i 1.1.1 Dimensionen von Lebensweltkonzepten und die Geschlechter-
1 Perspektive 11
1.1.2 Lebensalltag und „Regionalisierungen der Alltagswelt" 13
, 1.1.3 Von der Herstellung von „Kinder"alltag hin zur Frage
nach der subjektiven Seite von Mädchenalltag 15
1.2 Ergebnisse feministischer Stadtforschung zur Raumrelevanz
im weiblichen Alltag 17
1.2.1 Entwicklungsphasen und Themen feministischer Stadtforschung 17
1.2.2 Zur Entstehung der Polarisierung in eine „private" und eine
„öffentliche" Ortszuweisung nach Geschlecht
- eine kurze historische Genese 20
1.2.3 Die Marginalisierung von Frauenarbeit in der Stadtentwicklung 21
1.2.4 Geschlechtsspezifische „Regionalisierungen" städtischer Alltagswelt . 22
1.2.5 Eingeschränkte Nutzungs- und Verfügungsmacht über
städtische Räume als Ausdruck von Herrschaftsstrukturen:
die geschlechtshierarchische Raumteilung 24
1.2.6 Entwicklung zur neuen sozialräumlichen Polarisierung in der Stadt
- neue Polarisierungen zwischen Frauen 27
1.2.7 Frauen als Grenzgängerinnen und Pionierinnen im städtischen Raum:
Suche nach neuen räumlichen und symbolischen Relevanzstrukturen
in der Stadt 28
1.2.8 Zwischen den Räumen - und gegen den polarisierenden Blick 30
1.2.9 Zur Durchsetzung der Interessen von Frauen an städtischen öffentlichen
Räumen 3^
/ 1.3 Ergebnisse der raumbezogenen Kindheitsforschung zum Sozialisations-
\ faktor „öffentlicher Freiraum"/städtische Umwelt 33
j 1.3.1 Zur Bedeutung des Stadtteils als Sozialisationsfaktor und als personale
/ Ressource für Kinder 33
: 1.3.2 Zur historischen und gesellschaftlichen Bedingtheit von Kindheit 37
2 Inhalt
1.3.3 Modernisierung von Kindheit im wissenschaftlichen Diskurs:
verinselter Lebensraum - verhäuslichte Kindheit -
fürsorgliche Belagerung 40
1.3.4 Aspekte der Nutzung, Aneignung, Raumorientierung von Mädchen
- Zum gegenwärtigen empirischen Forschungsstand 43
1.4 Die (feministische) Sozialisationsforschung:
der neue Blick auf Vorpubertät und Adoleszenz 53
1.4.1 Sozialisationsforschung als sozialkonstruktivistischer Diskurs
- eine neue Verortung feministischer Sozialisationsforschung 53
1.4.2 Zur sozialräumlichen Sozialisation von Mädchen 56
a) Sozialisation von Mädchen im Alter der mittleren Kindheit
- die Phase der sogenannten Vorpubertät 56
b) Sozialisation von Mädchen im Alter der Pubertät/Adoleszenz
- eine „zweite Chance" auch für Mädchen? 59
c) Zur Bedeutung von Gewalt - Schutz - Kontrolle in der räumlichen
Sozialisation von Mädchen 63
1.5 Ergebnisse (feministischer) Schulforschung zur schulischen Sozialisation
von Mädchen im öffentlichen Raum Schule 67
1.5.1 Zum Einfluß des heimlichen Lehrplans in der koedukativen Schule
auf Sozialisationsprozesse von Mädchen 68
1.5.2 Beeinflussung der Selbstkonzepte von Mädchen durch koedukative
schulische Sozialisationsprozesse 70
2 Mädchenpolitische Bezüge: Leerstellen in Mädchenforschung
und Mädchenpolitik 72 '
2.1 Zur (übergangenen) Bedeutung der Sicht von Mädchen im kinder-
und jugendpolitischen Kontext 72 (
2.2 Zur defizitären Wahrnehmung des Verhältnisses von Mädchen zu
„Außen"räumen 76
2.3 Ansätze innovativer Forschung und Praxis 78
3 Methodologische Überlegungen 79
3.1 Vom ,Objekt' zum ,Subjekt' in der Forschung 79
3.2 Standards feministischer Mädchenforschung 80
3.3 Als handelndes Subjekt' am Forschungsprozeß beteiligt sein 82
Teil II
Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt
- Auswertung von Ergebnissen einer empirischen
Stadtgebietsstudie 85
1 Annahmen und forschungsleitende Fragestellungen 85
2 Forschungsverständnis und methodisches Vorgehen 88
2.1 Forschungsschritte und methodisches Vorgehen im Prozeß
der Erhebung 88
3
2.1.1 Sampleauswahl und Felderschließung 88
2.1.2 Madchen als Teilnehmerinnen und Beteiligte an der Erhebung 89
2.1.3 Zur Auswahl, Entwicklung und Gestaltung von aktivierenden
Erhebungsmethoden im Prozeß des Erhebens mit Mädchen 91
2.1.4 Befragungen von haupt- und ehrenamtlichen Frauen, die mit Mädchen
arbeiten 95
2.2 Aufbereitung, Auswertung und Darstellung des empirischen Materials 96
2.2.1 Zur Aufbereitung und Auswertung der Gruppeninterviews
mit Mädchen 96
2.2.2 Zur Auswertung der Stadtpläne 100
2.2.3 Zur Aufbereitung und Auswertung der Interviews mit Fachfrauen 101
2.2.4 Zur Darstellung der empirischen Ergebnisse 102
3 Das Untersuchungsgebiet in seiner sozialräumlichen
Dimension und Bedeutung für den weiblichen Alltag 103
3.1 Spurensuche - wie lebten Mädchen und Frauen in vergangenen
Jahrhunderten im öffentlichen Freiraum des Stadtgebiets? 103
3.2 Beschreibung des Untersuchungsgebiets 106
, 3.3 Bewohnerinnenstruktur 112
3.4 Einige Eckdaten zur Lebens-, Wohn- und Arbeitssituation 113
3.5 Die Marginalisierung von Frauenarbeit im Stadtgebiet 115
'l 3.6 Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren im Stadtgebiet 117
4 Ergebnisse aus den Gruppengesprächen mit Mädchen 122
4.1 Der städtische öffentliche Freiraum als eigene Lebenswelt
und Erfahrungswelt aus der Sicht der Mädchen 122
4.1.1 Sozialräumliche Erfahrungen, Deutungsmuster, Verarbeitungs- und
Handlungsweisen der 8/9- bis 10jährigen Mädchen 124
a) „ Ich kann's immer kaum aushalten mittags rauszukommen."
- Zur Aneignung des städtischen öffentlichen Freiraums als
Handlungs-, Begegnungs- und Wohlfühlraum der Mädchen 125
b) „Ich geh' da trotzdem gern hin ."
- Erfahrung und Umgang mit gesellschaftlichen und geschlechts¬
hierarchischen Machtverhältnissen im städtischen öffentlichen
Freiraum 136
c) Kurzes Zwischenresümee 143
4.1.2 Sozialräumliche Erfahrungen, Deutungsmuster, Verarbeitungs- und
Handlungsweisen der 10- bis 12/13jährigen Mädchen 145
v a) „Draußen ist es viel schöner - da sieht man mehr Leute und ganz
verschiedene ."
- Zur Aneignung des städtischen öffentlichen Freiraums
als Handlungs-, Begegnungs- und Wohlfühlraum der Mädchen 145
b) „. vielleicht haben die doch recht, daß ich da nicht hingehn soll"
- Erfahrung und Umgang mit gesellschaftlichen und geschlechts¬
hierarchischen Machtverhältnissen im städtischen öffentlichen
Freiraum I54
c) Kurzes Zwischenresümee 161
4 Inhalt
4.1.3 Sozialräumliche Erfahrungen, Deutungsmuster, Verarbeitungs- und
Handlungsweisen der 13- bis 15jährigen Mädchen 163
a) „Wir gehen halt so Stadtbummeln, das ist das Beste."
- Zur Aneignung des städtischen öffentlichen Freiraums
als Handlungs-, Begegnungs- und Wohlfühlraum der Mädchen 163
b) „Wenn wir sagen, was wir erleben, dann ist es aus!"
- Erfahrung und Umgang mit gesellschaftlichen und geschlechts¬
hierarchischen Machtverhältnissen im städtischen öffentlichen
Freiraum 168
c) Kurzes Zwischenresümee 176
4.1.4 „Wir wollen einfach, daß für Mädchen auch mal was da ist, aber die
Obdachlosen sollen auch was kriegen ."
- Wie Mädchen ihr Stadtgebiet verändern und gestalten würden
und welche Wünsche und Bedürfnisse darüber sichtbar werden 179
4.1.5 Zusammenfassende Reflexion der sozialräumlichen Erfahrungen
und Handlungen der 8- bis 15jährigen Mädchen 199
a) Die drei Alterskohorten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 199
b) Zur Bedeutung von Mädchen-Peers für Mädchen 209
c) Verarbeitungweisen von sozialräumlichen Erfahrungen 216
4.2 Lebensalltag und andere Lebensräume als Erfahrungsräume
von Mädchen 225
4.2.1 Der Stellenwert von „freier Zeit" im Lebensalltag von Mädchen 225
4.2.2 Zur Selbstthematisierung von Migrantinnen 230
4.2.3 Beziehungen und unterstützende Netzwerke zwischen Mädchen 246
4.2.4 Erfahrung von Jungengewalt in den Räumen der Schule und
wie Mädchen „ aus der Haut fahren" 255
4.2.5 Wie Mädchen ihre Wohnsituation in der Innenstadt beurteilen 265
4.2.6 Lebensentwürfe und Berufswünsche 268
4.2.7 Resümee der Selbstthematisierungen dieser Erfahrungsräume
- Mädchen im Gespräch 275
5 Mädchen aus der Sicht von Pädagoginnen aus Schulen,
Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendarbeit und von
Jungscharleiterinnen: — Ergebnisse aus Befragungen — 280
5.1 Im Blickwechsel 280
5.2 Der übergangene Konflikt:
Gewalt an der Schule - Gewalt gegen Mädchen 283
5.3 Wie Pädagoginnen und Ehrenamtliche Mädchen wahrnehmen 286
5.3.1 Mädchen aus dem islamischen Kulturkreis 287
5.3.2 Grundschülerinnen 289
5.3.3 Hauptschülerinnen 290
5.3.4 Mädchen aus Mittel- und Oberschichten 293
5.4 Perspektiven für die (eigene) Arbeit mit Mädchen aus dem Stadtgebiet 295
5.5 Resümee und Fragestellungen 300
Inhalt 5
Teil III
Die Wahrnehmung der sozialräumlichen Kompetenzen von
Mädchen als neue Perspektive für die Mädchenforschung
und Mädchenarbeit
- Abschließende Bilanz und Perspektiven - 303
1 Zur Bedeutsamkeit von Erfahrungsräumen städtischer
Lebenswelt im Mädchenalltag
- neue Befunde für die feministische Mädchenforschung 305
2 Mädchenpolitische Konsequenzen unter feministischer
Perspektive 330
Literatur 344
Anhang: 3 Stadtpläne nach Alterskohorten 357 |
any_adam_object | 1 |
author | Schön, Elke |
author_GND | (DE-588)121630218 |
author_facet | Schön, Elke |
author_role | aut |
author_sort | Schön, Elke |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024459885 |
classification_rvk | MS 2150 |
ctrlnum | (OCoLC)916248305 (DE-599)BVBBV024459885 |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV024459885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090924s1999 xx ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,H04,0072</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893703128</subfield><subfield code="9">3-89370-312-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916248305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024459885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schön, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121630218</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik</subfield><subfield code="c">Elke Schön</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Kleine</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Reihe</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenkohäsion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4427991-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mädchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036871-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reutlingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049657-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mädchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036871-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reutlingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049657-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mädchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036871-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gruppenkohäsion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4427991-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Reihe</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011843</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018436282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018436282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Reutlingen (DE-588)4049657-0 gnd |
geographic_facet | Reutlingen |
id | DE-604.BV024459885 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-19T09:01:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3893703128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018436282 |
oclc_num | 916248305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-83 DE-188 |
physical | 357 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Kleine |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Reihe |
series2 | Wissenschaftliche Reihe |
spelling | Schön, Elke Verfasser (DE-588)121630218 aut "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik Elke Schön Bielefeld Kleine 1999 357 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Reihe 118 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1999 Gruppenkohäsion (DE-588)4427991-7 gnd rswk-swf Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd rswk-swf Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Mädchen (DE-588)4036871-3 gnd rswk-swf Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Reutlingen (DE-588)4049657-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stadt (DE-588)4056723-0 s Mädchen (DE-588)4036871-3 s Sozialraum (DE-588)4116546-9 s Sozialisation (DE-588)4055783-2 s Lebenswelt (DE-588)4034929-9 s DE-604 Reutlingen (DE-588)4049657-0 g Gruppenkohäsion (DE-588)4427991-7 s Wissenschaftliche Reihe 118 (DE-604)BV000011843 118 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018436282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schön, Elke "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik Wissenschaftliche Reihe Gruppenkohäsion (DE-588)4427991-7 gnd Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Mädchen (DE-588)4036871-3 gnd Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4427991-7 (DE-588)4034929-9 (DE-588)4055783-2 (DE-588)4036871-3 (DE-588)4116546-9 (DE-588)4056723-0 (DE-588)4049657-0 (DE-588)4113937-9 |
title | "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik |
title_auth | "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik |
title_exact_search | "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik |
title_full | "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik Elke Schön |
title_fullStr | "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik Elke Schön |
title_full_unstemmed | "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik Elke Schön |
title_short | "... da nehm' ich meine Rollschuh' und fahr' hin ..." - Mädchen als Expertinnen ihrer sozialräumlichen Lebenswelt |
title_sort | da nehm ich meine rollschuh und fahr hin madchen als expertinnen ihrer sozialraumlichen lebenswelt zur bedeutung der sicht und erfahrensweisen 8 bis 15 jahriger madchen eines stadtgebiets fur die madchenforschung und die madchenpolitik |
title_sub | zur Bedeutung der Sicht- und Erfahrensweisen 8- bis 15-jähriger Mädchen eines Stadtgebiets für die Mädchenforschung und die Mädchenpolitik |
topic | Gruppenkohäsion (DE-588)4427991-7 gnd Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Mädchen (DE-588)4036871-3 gnd Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
topic_facet | Gruppenkohäsion Lebenswelt Sozialisation Mädchen Sozialraum Stadt Reutlingen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018436282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011843 |
work_keys_str_mv | AT schonelke danehmichmeinerollschuhundfahrhinmadchenalsexpertinnenihrersozialraumlichenlebensweltzurbedeutungdersichtunderfahrensweisen8bis15jahrigermadcheneinesstadtgebietsfurdiemadchenforschungunddiemadchenpolitik |