Deutsche Mundartforschung: ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
1969
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Germanische Bibliothek : Reihe 3, Untersuchungen und Einzeldarstellungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 335 S. zahlr. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024450264 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s1969 b||| |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)174355118 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024450264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a GD 1001 |0 (DE-625)38577: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bach, Adolf |d 1890-1972 |e Verfasser |0 (DE-588)118651447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Mundartforschung |b ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben |c Adolf Bach |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 1969 | |
300 | |a XV, 335 S. |b zahlr. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Germanische Bibliothek : Reihe 3, Untersuchungen und Einzeldarstellungen | |
650 | 0 | 7 | |a Dialektologie |0 (DE-588)4040728-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dialektologie |0 (DE-588)4040728-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018426917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nve | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018426917 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140429721993216 |
---|---|
adam_text | Titel: Deutsche Mundartforschung
Autor: Bach, Adolf
Jahr: 1969
INHALT
Vorwort . . . .
Inhaltsverzeichnis
IX
XI
I. VORLÄUFIGE KLÄRUNG EINIGER GRUNDBEGRIFFE § 1-9. ... 1
Eigenart sprach]. Gebilde § lf. Hochsprache, Mundart, Umgangssprache § 3.
Problemkreise dt. Mda-Forschung § 4. Stellung der Mda-Forschung innerhalb
der Wissenschaft von der dt. Sprache § 5. Die landläufige Einteilung der dt.
Mdaa § 6—9: Niederdeutsch § 6f. Mitteldeutsch § 8. Oberdeutsch § 9.
Allgem. Schrifttumsnachweise: Allg. Darstellungen der dt. u. ndl. Mdaa
§ 10. Bibliographie der dt. u. ndl. Mda-Forschung § 11. Zeitschriften für dt.
u. ndl. Mda-Forschung § 12. Sammlungen dialektwissenschaftl. Schriften § 13.
Sammlungen mdalicher Texte § 14.
II. DIE MDAA IN IHRER GESCHICHTL. ENTWICKLUNG §15-26 . . 14
Dt. Mda-Forschung vor Jac. Grimm § 15. Andr. Schmeller § 16. Eigenart der
histor. Mda-Betrachtung § 17 f. Allgemeinste Vorgänge der histor. Entwick-
lung §19. Das Lautgesetz der Junggrammatiker § 20. Das Tempo der histor.
Entwicklung § 21. Standardwerke der histor. Grammatik § 22. Die Stammes-
hypothese § 23. Bemühungen um die Einteilung der dt. Mdaa § 24f. Schmel-
lers Nachwirkung § 26.
III. DIE MDAA ALS LAUTLICHE GEBILDE § 27-37 ........... 28
J. Winteler § 27. Phil. Wegener § 28. Ortsgrammatiken heute § 29. Experi-
mentelle Untersuchung der Mdaa. Phonogrammarchive. Schrifttum § 30. Er-
forschung der konstitutiven Faktoren der Mdaa § 31. Mda-Forschung in ihren
Beziehungen zur Phonetik § 32. Phonologie § 33 f.
Lauterzeugung und Rasse § 35. Sinngehalt der Laute an sich ? § 36.
Die Phonetik und das dialektgeograph. Problem § 37.
IV. DIE MDAA IN IHRER RÄUMLICHEN STAFFELUNG § 38-186 .... 39
Bibliographisches § 38.
A. Der Deutsche Sprachatlas und andere Forschungsmittel§89—49 39
G. Wenkers Problemstellung § 39. Die Gestaltung des Atlas. F. Wrede § 40.
Th. Frings § 41. Mda-Geographxe u. Kulturraumforschung, Namenkunde,
Sprachgeschichte § 42. Der Deutsche Sprachatlas, hrsg. von F. Wrede § 43.
Dt. Mda-Forschung jenseits des Sprachatlasses § 44. Sprachgeogr. Studien in
den Niederlanden § 45. Der Atlas Linguistique de la France. Vergleich mit
dem Dt. Sprachatlas § 46.
Erfassung des Wortschatzes. Die Provinziahvörterbücher § 47 Wortgeo-
graphie. Ihre Verbindung mit der Sachforschung § 48.
Lautlehre, Formenlehre, Wortbildung und Syntax in der dialektgeogr. Ar-
beit § 49.
B. Begriff u. Gestaltungskräfte des ,.einheitl. Mda-Gebiets § 50
bis § 68............................ 56
Wenkers Sprachatlas u. die Lehre von der Ausnahmslosigkeit der Lautge-
setze § 50. Der Begriff des einheitl. Mda-Gebiets in der romanist. Forschung
Inhalt
(H. Schuchardt, Ascoli, Gaston Paris, Paul Meyer) § 51. Die Dialektgrenze als
„Zone von Linien (Horning) § 52. Linienbündel, Mda-Grenzen 1., 2., 3. . . .
Grades (Herrn. Fischer) § 53. Die Kernlandschaft (K. Haag) u. ihre Eigenart
§ 54. Kernlandschaft = Kulturraum. Sprache u. anderes Volksgut im Raum.
Betrachtung nach Motiven. Formenkreise—Kulturräume § 55. Groß- u. Klein-
räumigkeit der Formenkreise u. Kernlandschaften § 56. Die Stammeshypo-
these § 57. Die Verkehrsgemeinschaft § 58. Bedeutung der Binnenwan-
derung § 58 a.
Entwicklung junger Siedlungs-Mdaa § 59. Bedeutung der Heimat-Mda der
Kolonisten für die Mda-Gestaltung in der neuen Siedlung § 60. örtlicher —
landschaftlicher Ausgleich § 61. Der Einfluß des umgebenden Sprachraums.
Wirkung von Fernstrahlungen § 62. Neubildungen an Ort u. Stelle § 63. So-
ziolog. u. psycholog. Triebkräfte der Entwicklung § 64.
Anhang: Entstehungs- u. Verbreitungsursachen lautlicher Veränderungen,
ihre Wirkung im Raum §65. Ihr Verhältnis zum „Lautgesetz § 66. Überein-
stimmende lauti. Veränderungen in verschiedenen Sprachen § 67. Nochmals
das „Lautgesetz § 68.
C. Die Gestaltungskräfte einheitl. Mda-Gebiete in der landschaft-
lichen Verschiedenheit ihrer Wirkung § 69—166......... 79
Rückblick und Ausblick § 69.
1. Die Mdaa im dt. Westen u. Süden § 70—135............ 80
a. Landschaftl. Binnenverkehr als gestaltende Kraft § 70—94 . . . 80
Die Verkehrsgemeinschaften in ihrer Verschiedenheit § 70. Die Verkehrsge-
meinschaften mittleren Umfangs = die Kernlandschaften = die mächtigeren
Territorien § 71. Verhältnis von Mda- u. Territorialgrenze § 72. Wirkung des
wechselnden Umfangs der Großterritorien § 73. Ausfaserung von Linienbün-
deln unter dem Einfluß territorialer Kräfte § 74. Bedeutung der Verwaltungs-
bezirke innerhalb der Territorien u. ä. § 75. Größere landschaftl. Bezirke in-
nerhalb der Territorien § 76. Gruppen von Territorien als einheitlicher Raum
§ 77. Klarheit u. Stärke der Mda-Grenzen § 78. Die Bedeutung der territoria-
len Mittelpunkte. Gefühlsmäßige Reaktionen bei der Ausbildung von Mda-
Grenzen § 79. Bedeutung der kleineren städtischen Zentren in den Sprach-
räumen § 80.
Die Stammes- u. Gaugrenzen in ihrem Verhältnis zu den Mda-Scheiden § 81.
Stammesgrenzen u. Stammesbereiche in ihrer Nachwirkung § 82. Gau-
grenzen. Grenzen der Markgenossenschaften. Der Limes Romanus § 83.
Kirchl. Scheiden, Konfessionsgrenzen § 84f. Die Gebiete der Stadtrechte § 86.
Gebirge, Wälder, Sümpfe als Kräfte der Mda-Gliederung § 87. Das unver-
wüstliche Schema der Landschaft § 88. Bedeutung der Flüsse § 89.
Die landschaftl. Gestaltungskräfte der Mda-Gebiete in nachterritorialer
Zeit. Ausblick in die Zukunft. Einfluß d. Städte § 90; der modernen Industrie-
gebiete § 91; der modernen staatl. Verwaltungsbezirke u. Staatsgrenzen § 92.
Die Mda-Gebiete in vorterritorialer Zeit § 93. (Unterschiede der Sprachland-
schaft in Deutschland u. Frankreich § 94.
b. Überlandschaftl. Fernverkehr als gestaltende Kraft § 95—108 . 1H
„Fernstrahlungen § 95. Die sie tragenden Kräfte § 96. Verbreitung ande-
ren Volksguts durch sie § 97. Einfluß städtischer Zentren § 98. Ablehnung
von Strahlungen, Umbildung von Sprachgut unter dem Einfluß der Strahlung
§ 99. Geschwindigkeit der Strahlung § 100. Die dynamische Auffassung der
landschaftl. Gestaltung der Mdaa § 101 f.
Inhalt
Das Zusammenspiel des territorialen Binnenverkehrs u. der Fernstrahlung
erläutert am Beispiel des Rheinlands § 103—108: Die historischen Voraus-
setzungen für die Mda-Gestaltung im Rheinland § 103. Der mainzisch-pfälz.-
hess. Kulturraum § 104. Der trier. Kulturraum §,105. Der köln. Kulturraum
§ 106 f. [Der Begriff des Mittelfränkischen § 108.
c. Einzelfragen der Entwicklung § 109—135............ 135
Die Wirkung der Strahlungen im einzelnen § 109—111:1. Punktuelle Ziele
§109. 2. Kontinuierliches Vorrücken § 110. 3. Trichterwirkung § 111. Strah-
lung u. Territorium § 112. Eigenart der Linienbündel § 113f. Staffelland-
schaften. Treppenlandschaften § 115. Übergangslandschaften. Umbildungs-
landschaften § 116. Aktive u. passive Sprachlandschaften § 117.
Rest- od. Reliktformen § 118. Rest- od. Reliktgebiete § 119. Altertümlich-
keit u. Fortschrittlichkeit der Mda-Gebiete verschieden im Wandel der
Zeit § 120. Typische Reliktgebiete § 121.
Mischformen (Kontaminationen) § 122. Arten der Mischung § 123. Konta-
mination von Kontaminationen § 124. Adoptivformen § 125.
Lautgrenzen u. Wortgrenzen § 126. Beseitigung von Synonymen u. Homo-
nymen § 127. Pathologie u. Therapeutik im Wortschatz § 128. Bedeutungs-
differenzierung von Synonymen beim Aufeinandertreffen im Raum § 129.
Bedeutungsveränderung als Folge lautlicher Umgestaltung. § 130. Wortgeo-
graph. Sonderfälle § 131 . Groß- u. Kleinräumigkeit der Formenkreise in der
Wortgeographie § 132.
Die moderne Sprachkarte als Mittel zum Rückschluß auf die ehemalige Aus-
dehnung von Spracherscheinungen § 133.
Zusammenwirkung voh Siedlung, Landschaft u. Territorium erläutert am
Beispiel der alem. Verhältnisse § 134.
Bedeutung der Siedlung im dt. Süden u. Westen seit dem hohen Mittelalter
§ 135.
2. Die Mdaaim dt. Osten § 136—157 180
Die Besiedlung des Ostens § 136. Der Mda-Ausgleich § 137. Großräumig-
keit der östl. Sprachräume, landschaftl. Unterschiede § 138. Die Bedeutung
der Verkehrsgemeinschaft (Fern- und Binnenverkehr) § 139., der kirchl. u. po-
litischen Grenzen § 140.
Besiedlung des md. Ostens durch Stöße aus dem Altland auf bestimmten
Siedlungsbahnen (K. Wagner, F. Karg, Th. Frings, E. Schwarz) § 141. Spra-
che u. Siedlung im obersächs. Raum (nach Frings) § 142—152. Grund-
gedanke der Betrachtung § 142. I. Die Vorgeschichte der dt. Siedlung im md.
Osten § 143. II. Die dt. Ostsiedlung u. ihre Bahnen § 144. 1. Die mainische
Siedelbahn über Bamberg § 145. Zuzug von Bayern her § 146. 2. Die md. Sie-
delbahn über Erfurt § 147. 3. Die nd. Siedelbahn über Magdeburg § 148.
Dreiteilung des obersächs. Gebiets, sprachl. u. volkskundlich § 149. III. Die
Rolle des Territoriums. Der Wettinische Staat § 150f. Das geschriebene
Meißnisch. Die hd. Schriftsprache. Die obersächs. Umgangssprache § 152.
Besiedlung des dt. Nordostens von Siedelkernen aus, die sich ausdeh-
nen (Mitzka), nicht auf Siedelbahnen § 153. Die Bedeutung der Fernstrahlun-
gen im dt. Osten, von Mitzka unterschätzt § 154. Entwicklung der Linie Lü-
beck—Harz § 155, des äußersten Nordostens § 156. Bänderbildung durch Sie-
delbahnen (nach Mitzka) § 157.
3. Die Dynamik der gesamt-dt. Sprachlandschaft § 158—166 . . . 200
Die siedlungsgeschichtl. Voraussetzungen § 158. Nord-Süd-Strahlungen §
159. West-Ost- und Ost-West-Strahlungen § 160. Süd-Nord-Strahlungen
Inhalt
§ 161. Der bayp. Raum § 162. Der alem. Raum § 163. Die Wege der Süd-Nord-
Strahlung in Mitteldeutschland, ihre Abzweigung im Oberrheingebiet § 164.
Vorrücken der Ahd. Lautverschiebung §164¿. Einbruchsstellen ins nd. Ge-
biet § 165. Die Weser-Schranke § 166.
D. Schrifttum über die dt. Sprachräume § 167—186 .......214
Vorbemerkung § 167.
1. Oberdeutsch: Bayr.-österr., allgemein § 167a. Mittel- u. Süd-Bayr.
§ 168. Nordbayr. § 169. — Alemannisch, allgemein § 170. Schwab. § 171.
Südalem. § 172. Oberrheinisch § 173. — Obdt.-Fränkisch § 174.
2. Mitteldeutsch: I. Ostmitteldt.: Thüring. § 175. Obersächs. § 176.
Schlesisch § 177. — II. Westmitteidt.: Rheinfränk. § 178. Moselfränk. § 179.
Ripuarisch § 180.
3. Niederdeutsch u. Friesisch: I.Mit dt. Hochsprache: Ndfränk. § 181.
Ndsächs. § 182—184: Westfäl. § 182. „Ndsäehs. § 183. Ostnd. §184. Fries.
§ 185. II. Mit ndl. Schriftsprache § 186.
V. DIE MUNDART IN IHRER SOZIOLOGISCHEN SCHICHTUNG §
187-225 ............................. 227
Allgemeines § 187.
1. Der Anteil der sozialen Gruppen an der Mda § 188—208 . . . 227
Die Zwiesprachigen § 188. Bildungsschicht — Grundschicht § 189f. (Über-
schriftsprachliche — übermdaliche Bildungen § 19Iff.). Anteil der Bildungs-
u. Grundschicht im dt. Norden — im dt. Süden § 194. Die Geschlechter § 195.
Die Altersstufen § 196. Stadt u. Land § 197. Ständische Schichtung der
Stadt-Mda § 198. Typen landschaftl. Umgangssprachen § 199f. Die Verhält-
nisse in Luxemburg, dem Elsaß u. der Schweiz § 201, im ndl. Gebiet § 202.
Handwerker u. Industriearbeiter auf dem Lande § 203. Die Standessprachen
§ 204. Das Jiddische § 205. Die Siedlungsgemeinschaften, die Stadtviertel u.
landschaftl. Gruppen § 206. Der Einzelne § 207. Unterschiedlicher Anteil ein-
zelner Gruppen an der Mda in der Vergangenheit § 208.
2. Die Beisteuer der sozialen Gruppen zur Mda § 209—225 .... 249
Allgemeines § 209. Ansteigen mdalichen Guts in die Schrift- u. Umgangs-
sprache § 210. Absinken schrift- u. umgangssprachl. Wortguts in die Mda §
211f., dadurch bedingte Bedeutungsdifferenzierung § 213. In der Vergangen-
heit abgesunkenes Wortgut. Die Fremdwörter § 214. Absinken frz., lat., ital.
Fremdwörter § 215. Auswahl u. Umgestaltung des von den Mutterschichten
übernommenen Gutes § 216. Reine Mda — reine Hochsprache § 217. Eigenle-
ben von Schriftsprache, Umgangssprache u. Mda § 218. Grenzen der Abhän-
gigkeit der Mda von der Schriftsprache § 219. Mischung der Maa einzelner
landschaftl. Gruppen § 220. Beisteuer der Berufs- u. Standessprachen zur
Mda § 221. Beisteuer zwiesprachiger Bevölkerungsteile zur Mda § 222. Sub-
strat — Superstrat § 223. Beisteuer des Einzelnen § 224.
Die Sprache als Gesamterscheinung — ein soziales Objektivgebilde § 225.
VI. DIE MUNDART ALS GEISTIGE GESTALTUNG § 226-270 ..... 264
Allgemeines § 226.
1. Das Weltbild der Mda § 227—238 ................
Sprache u. begriffliches Denken § 227. Die innere Sprachform § 228. Ver-
schiedenheit des Weltbildes verschiedener Sprachen § 229—231, verschiedener
Mdaa § 232. Wörterbücher nach Lebensgebieten u. Begriffsgruppen § 233.
Umfang des mdalichen Wortschatzes § 234. Das Wortfeld § 235. Das intellek-
Inhalt
tuelle Wortfeld der Mda des Amtes Drolshagen (nach A. Mohr) § 236. Ver-
schiedenheit der Ausgliederung der Wortfelder in der Schriftsprache u. den
Mdaa § 237. Grundlinien für eine Beschreibung des Weltbilds der Mda § 238.
2. Die geistig-seelische Haltung des Volksmenschen als Gestal-
terin der Mda § 239—241 .................... 280
Allgemeines § 239. Skeptische Äußerungen u. ihre Kritik § 240.
Sprache u. Rasse § 241.
3. Der geistig-seelische Gehalt der Mundart § 242—270 ...... 287
Verbindung der geograph. mit der psycholog. Betrachtung § 242. Land-
schaftl.-deutsclje Züge § 243. Allgemein dt. Züge § 244. Zwischenvölkische
Züge § 245. Naive — kulturelle Züge § 246.
Naive (primitive) Züge der Mda: Allgem. §247f. Die Mda affekt-
geladener als die Hochspr. § 249. Ihr Reichtum an Wörtern u. Wortbildungs-
fflitteln zur Bezeichnung gefühlsbetonter Zustände, Handlungen usw. § 250f.
Wortzusammenballungen § 252. Geringe Abstraktionswilligkeit der Mda §
253 ff. Ihre Neigung zu bildhaften Vergleichen § 256. Allgemeine Aussagen
durch Vorführen eines Einzelfalles bewirkt § 257. Übertreibungen § 258. Zu-
rücktreten abstrakter Ausdrücke § 259. Weitschweifigkeit. Enumerative Re-
deweise § 260. Wiederholungen u. Kürzungen des Ausdrucks § 261. Mängel
an syntaktischer Gliederung. Nebensatz in der Mda § 262. Haften an sprachl.
Formeln, Sprichwörtern § 263. Mangel an verstandesmäßiger Kontrolle, da-
her Ellipsen, Kontaminationen usw. § 264. Volksetymologie § 265. Psychi-
sche Voraussetzungen des Absinkens, des Lautersatzes usw. § 266. Verstüm-
melung von Wörtern aus abergläubischen Gründen § 267. Die Fortschrittlich-
keit der Mda § 268. Dt. Mdaa nicht „primitiv § 269. Mdau. Schriftsprache
erfassen die Welt begrifflich u. terminologisch verschieden § 270.
VII. DIE MUNDARTFORSCHUNG IM RAHMEN DER WISSENSCHAFT
VON DER DEUTSCHEN SPRACHE U. IHRE BEDEUTUNG FÜR
NACHBARDISZIPLINEN § 271-280 ................ 313
Dt. Mda-Forschung und historische dt. Grammatik, dt. Sprachgeschichte,
allgemeine Sprachwissenschaft § 271, Gesch. d. nhd. Schriftsprache, derland-
schaftl. Urkunden-, Kanzlei- u. Druckersprachen § 272, Kritik altdt. Texte §
27 3f., Neuere Literaturgeschichte § 275, nhd. Etymologie § 275a.
Orts- u. Landesgeschichte § 276. Ostdt. Siedlungsgeschichte § 277. Kultur-
raumforschung § 278. Dt. Volkskunde § 279.
Mundartforschung u. Jugendbildung § 280.
Verzeichnis der beigegebenen Karten- und andern Skizzen..........326
Verzeichnis der angewandten Abkürzungen.................327
Sachweiser............. ................329
|
any_adam_object | 1 |
author | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_GND | (DE-588)118651447 |
author_facet | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_role | aut |
author_sort | Bach, Adolf 1890-1972 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024450264 |
classification_rvk | GD 1001 |
ctrlnum | (OCoLC)174355118 (DE-599)BVBBV024450264 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01373nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024450264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s1969 b||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174355118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024450264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Adolf</subfield><subfield code="d">1890-1972</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118651447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Mundartforschung</subfield><subfield code="b">ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben</subfield><subfield code="c">Adolf Bach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 335 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Germanische Bibliothek : Reihe 3, Untersuchungen und Einzeldarstellungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialektologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040728-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dialektologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040728-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018426917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nve</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018426917</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024450264 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:59:50Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018426917 |
oclc_num | 174355118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | XV, 335 S. zahlr. Kt. |
psigel | TUB-nve |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series2 | Germanische Bibliothek : Reihe 3, Untersuchungen und Einzeldarstellungen |
spelling | Bach, Adolf 1890-1972 Verfasser (DE-588)118651447 aut Deutsche Mundartforschung ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben Adolf Bach 3. Aufl. Heidelberg Winter 1969 XV, 335 S. zahlr. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanische Bibliothek : Reihe 3, Untersuchungen und Einzeldarstellungen Dialektologie (DE-588)4040728-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Dialektologie (DE-588)4040728-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018426917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bach, Adolf 1890-1972 Deutsche Mundartforschung ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben Dialektologie (DE-588)4040728-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040728-7 (DE-588)4113292-0 |
title | Deutsche Mundartforschung ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben |
title_auth | Deutsche Mundartforschung ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben |
title_exact_search | Deutsche Mundartforschung ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben |
title_full | Deutsche Mundartforschung ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben Adolf Bach |
title_fullStr | Deutsche Mundartforschung ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben Adolf Bach |
title_full_unstemmed | Deutsche Mundartforschung ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben Adolf Bach |
title_short | Deutsche Mundartforschung |
title_sort | deutsche mundartforschung ihre wege ergebnisse und aufgaben |
title_sub | ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben |
topic | Dialektologie (DE-588)4040728-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Dialektologie Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018426917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachadolf deutschemundartforschungihrewegeergebnisseundaufgaben |