Wittgensteins Traktat: eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Suhrkamp
1969
|
Ausgabe: | 1.-3. Tsd. |
Schriftenreihe: | Theorie : 2
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024448135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s1969 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)257805659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024448135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-B486 | ||
084 | |a BF 7371 |0 (DE-625)11158:11597 |2 rvk | ||
084 | |a CI 5015 |0 (DE-625)18463:11614 |2 rvk | ||
084 | |a CI 5017 |0 (DE-625)18463:11616 |2 rvk | ||
084 | |a MR 1050 |0 (DE-625)123484: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stenius, Erik |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Wittgenstein's Tractatus |
245 | 1 | 0 | |a Wittgensteins Traktat |b eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
250 | |a 1.-3. Tsd. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Suhrkamp |c 1969 | |
300 | |a 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theorie : 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018424805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvm | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018424805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140427159273472 |
---|---|
adam_text | Erik Stenius
Wittgensteins Traktat
Eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken
Suhrkamp Verlag
Inhalt
Vorwort 9
I Der Aufbau des Traktats 13
1 Das Wittgensteinsdie Numerierungsprinzip 15
2 Der Hauptgedankengang des Traktats 18
3 Kommentare und Vorbemerkungen 20
4 Der Satz als »Bild« und als »Wahrheitsfunk-
tion« 24
5 Die Vorbereitung der Notwendigkeit des
Schweigens 26
6 Die Bemerkungen zu den Kommentaren 28
II Die Welt als Tatsache 32
1 Kann die Welt sinnvoll als die »Gesamtheit
der Tatsachen« bezeichnet werden? 32
2 Kategorien 35
3 Die rätselhaften »Dinge« 38
4 Die Struktur des Wahrnehmungsfeldes 39
5 Die Organisierung des »Welt-Feldes« 43
III Der Begriff des Sachverhalts 47
1 Nicht alle Sachverhalte sind Tatsachen 47
2 Sachverhalte sind »atomar« 50
3 Sachverhalte sind voneinander unabhängig 51
4 Sachlage und Tatsache 52
5 Zusammenfassung 54
IV Der logische Raum 5 5
1 Ein Modell einer »logischen Struktur« der Welt 56
2 Der »logische Raum« 60
3 Ja-Nein-Dimensionen 62
4 Ist jeder logische Raum auf einen Ja-Nein-
Raum reduzierbar? 66
5 Die logische Struktur der Welt in einem Ja-
Nein-Raum 6j
6 Welt und Wirklichkeit 70
7 Der logische Raum als Raum »möglicher
Welten« 73
8 Der logische Ort 75
9 Humes These 80
V Der Begriff der Substanz 84
1 »Dinge«: Individuelle Gegenstände und
Prädikate 84
2 Die »Einfachheit« der »Dinge« 87
3 Die »Dinge« als die Substanz der Welt 90
4 Die Selbständigkeit und die Unselbständigkeit
der »Dinge« 91
5 Die »logische Form« und die Kategorien 95
6 Logisch homogene Räume mit mehrwertigen
Dimensionen 98
7 Logisch inhomogene Räume 104
8 »Logische Form« und »interne Qualitäten« 106
9 Die Substanz als das in der Zeit Beharrende 110
10 Fragen des »Rahmenwerks« und des »Der-
Fall-Seins« 113
VI Der Begriff des Bildes
i Abbildung von Tatsachen
2 Der Begriff des »artikulierten Feldes«
3 Der Begriff der »Isomorphie«
4 Isomorphe Abbildungen
5 Der Bildbegriff des Traktats
6 Was ein Bild abbildet und was es vor- oder
darstellt
7 Die Form der Abbildung
8 Adäquate und inadäquate Bilder 135
9 Naturalistische Bilder 143
10 »Inhalt«, »Struktur« und »Form« 143
11 Fiktive Bilder 145
12 Schlüssel und Leitfaden 147
13 Bild und Gedanke 149
VII Der Satz als Bild 15 j
1 Die »Namentheorie« der sprachlichen
Bedeutung 156
2 Der Begriff des »Namens« 159
3 Das Problem des Satzsinnes 166
4 Die Analogie zwischen Satz und Bild 168
5 Der falsche und der richtige Interpretations-
schlüssel 171
6 Das »Satzzeichen« als Tatsache 175
7 Was »Namen« sind 177
8 Das Problem des falschen Satzes 184
9 Fiktive Sätze 185
10 Zusammenfassung 186
VIII Der deskriptive Inhalt zusammengesetzter Sätze 187
1 Wie bezeichnen die logischen Verknüpfungs-
zeichen? 188
2 Vollständige Beschreibungen und Bilder 190
3 Der deskriptive Inhalt zusammengesetzter
Sätze 197
4 Verallgemeinerung 200
5 Identität 201
6 Die allgemeine Form des Satzes 202
IX Deskriptiver Inhalt und Modus 206
1 Satzradikal und Modalkomponente 209
2 Modaloperatoren 212
3 Das Satzradikal als Bild
4 Der Wahrheitsbegriff in der Semantik der
Satzradikale
5 Die Semantik der Modi
6 Der »Urteilsstrich«
7 Sinn und Richtung
8 Die grundlegende Rolle von modalen Spielen
beim Lehren einer Sprache
9 Zusammenfassung
X Die interne Struktur der Sprache und der Wirk-
lichkeit 231
1 Die »ontologische Bildtheorie« der Sprache 231
2 Was »gezeigt« und was »gesagt« werden kann 232
3 Korrespondierende Sätze über Sprache und
Wirklichkeit 237
4 Logische Syntax 242
5 Logische Regeln 257
6 Elementarsätze 265
7 Variable und Typentheorie 268
8 Die Philosophie als eine Tätigkeit 271
9 Der logische Modus 273
10 Syntaktische Metaphern 276
11 Semantik und Metaphysik 277
XI Wittgenstein als Kantianer 279
1 Kants Philosophie 280
2 Wittgensteins »transzendentale Deduktionen« 284
3 Transzendentaler Lingualismus 287
4 Unsinn 290
Bibliographie 297
Index
1 Allgemeiner Index 299
2 Passagen aus Wittgensteins Schriften 308
|
any_adam_object | 1 |
author | Stenius, Erik |
author_facet | Stenius, Erik |
author_role | aut |
author_sort | Stenius, Erik |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024448135 |
classification_rvk | BF 7371 CI 5015 CI 5017 MR 1050 |
ctrlnum | (OCoLC)257805659 (DE-599)BVBBV024448135 |
discipline | Soziologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1.-3. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01231nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024448135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s1969 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257805659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024448135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 7371</subfield><subfield code="0">(DE-625)11158:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5015</subfield><subfield code="0">(DE-625)18463:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18463:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stenius, Erik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wittgenstein's Tractatus</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wittgensteins Traktat</subfield><subfield code="b">eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.-3. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie : 2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018424805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvm</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018424805</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024448135 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:59:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018424805 |
oclc_num | 257805659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-B486 |
owner_facet | DE-83 DE-B486 |
physical | 310 S. |
psigel | TUB-nvm |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series2 | Theorie : 2 |
spelling | Stenius, Erik Verfasser aut Wittgenstein's Tractatus Wittgensteins Traktat eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken 1.-3. Tsd. Frankfurt a.M. Suhrkamp 1969 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie : 2 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018424805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stenius, Erik Wittgensteins Traktat eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
title | Wittgensteins Traktat eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
title_alt | Wittgenstein's Tractatus |
title_auth | Wittgensteins Traktat eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
title_exact_search | Wittgensteins Traktat eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
title_full | Wittgensteins Traktat eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
title_fullStr | Wittgensteins Traktat eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
title_full_unstemmed | Wittgensteins Traktat eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
title_short | Wittgensteins Traktat |
title_sort | wittgensteins traktat eine kritische darlegung seiner hauptgedanken |
title_sub | eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018424805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steniuserik wittgensteinstractatus AT steniuserik wittgensteinstraktateinekritischedarlegungseinerhauptgedanken |