Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten: dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Christiansen-Weniger, Fritz Die Grundlagen des türkischen Ackerbaus |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
DLG-Verl.
1970
|
Ausgabe: | 2., vollkommen neubearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 500 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024399452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 950404s1970 ad|| |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)312335677 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024399452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Christiansen-Weniger, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten |b dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft |c F. Christiansen-Weniger |
250 | |a 2., vollkommen neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b DLG-Verl. |c 1970 | |
300 | |a XV, 500 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
780 | 0 | 0 | |i 1. Aufl. u.d.T. |a Christiansen-Weniger, Fritz |t Die Grundlagen des türkischen Ackerbaus |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018378235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018378235 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140364517343232 |
---|---|
adam_text | Titel: Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten
Autor: Christiansen-Weniger, Friedrich
Jahr: 1970
INHALT
Vorwort........................X
Vorbemerkungen.....................XV
Morphologie des Landes......................................1
Literatur................................................6
Klima
A) Begriffsbestimmung......................................7
B) Klimafaktoren
1. Licht............... ..............8
2. Wärme............................................13
3. Niederschlag....................21
4. Luftfeuchtigkeit...................24
5. Wind.......................27
6. Weitere Klimafaktoren.................30
C) Geltungsbereich des Klimas
Makro-, Mikro- und Lokalklima, Köppens Klimaformel, Klimadiagramme 31
Klimakarte und Beschreibung................37
D) Klimatographie der Türkei
1. Klimadaten der Beobachtungsstationen und die Klimaformel nach
Koppen sowie der Regenfaktor, Rf, nach Lang.........39
2. Einordnung des anatolischen Klimas............41
3. Klimadiagramm und Wetterfilm..............45
4. Beschreibung der einzelnen anatolischen Klimate.........51
5. Bedeutung des Lokalklimas für den anatolischen Ackerbau.....80
6. Trocken jähre und Dürrekatastrophen in Anatolien........85
E) Phänologische Beobachtungen in ihrer Bedeutung für den Ackerbau ... 89
F) ökologische Beobachtungen und Untersuchungen.........91
G) Einteilung der Türkei in landwirtschaftliche Gebiete........93
H) Zusammenfassender Überblick über das Klima..........95
Literatur zu Klima....................98
Boden
A) Begriffsbestimmung...................102
B) Verwitterung
1. Allgemeines.....................104
2. Physikalische Verwitterung................104
3. Chemische Verwitterung................108
4. Biologische Verwitterung................111
5. Relief.......................111
6. Zusammenfassung...................112
C) Klima und Bodenbildung
1. Allgemeines......... ...........113
2. Zonale Böden
a) Arid: Regenfaktor unter 40..............116
b) Humid: Regenfaktor 40—160 .............117
c) Perhumid: Regenfaktor über 160............117
3. Intrazonale Böden..................118
4. Azonale Böden....................119
5. Zusammenfassung...................120
D) Mechanische Zusammensetzung des Bodens...........120
E) Bodenstruktur
1. Allgemeines.....................123
2. Im ariden und im humiden Klima.............124
3. Bedeutung des Humus für die Bodenstruktur..........126
4. Zusammenfassung...................126
F) Die organisciie Substanz des Bodens..............127
G) Bodenerosion
1. Allgemeines.....................130
2. Winderosion....................133
3. Wassererosion
a) Vorbedingungen..................138
bl) Spritzerosion...................141
b2) Schicht- und Flächenerosion..............141
b3) Rillen, und Grabenerosion...............143
b4) Erosionsleistung eines Wolkenbruchs bei Ankara.......146
b5) Durch Niederschläge verursachte Bergrutsche.........148
c) Zusammenfassung Wassererosion............149
H) Salzböden......................150
I) Ionenaustausch, Tonminerale, Bodenreaktion und Pufferung.....156
Literatur zu Boden....................170
Ackerbau
A) Formen des Ackerbaus und ihre Bedeutung für die türkische Landwirtschaft 175
B) Bewässerungslandwirtschaft
1. Geschichtliches....................180
2. Die ökologischen Bedingungen der Bewässerung in sommerheißen
Trockengebieten...................182
3. Allgemeines.....................183
4. Boden und Wasser
a) Grenzen der nutzbaren Bodenfeuchtigkeit in der
Bewässerungslandwirtschaft..............184
b) Wasserkapazität und Wasserspeicherung des Bodens......189
c) Wasserbewegung im Boden..............192
d) Bodenprofil und Wasserspeicherung............193
e) Grundwasser...................194
f) Veränderung des Bodens durch Bewässerung
aa) biologisch...................194
bb) physikalisch..................196
cc) chemisch...................198
g) Bearbeitung und Pflege des Bodens in ihrem Einfluß
auf seine Wasserhaltung und Wasserleitung.........199
h) Zusammenfassung: Boden und Wasser...........201
5. Qualität des Bewässerungswassers.............202
6. Pflanze und Wasser
a) Maß der Produktionsleistung des Wassers..........208
b) Wasseraufnahme durch die Pflanze............210
c) Wasserabgabe durch die Pflanze.............214
d) Wasserausnutzung durch die Pflanzen im heißtrockenen Sommer
Anatoliens....................218
e) Produktionskraft des Wassers
aa) Einfluß des Nährstoffgehaltes auf die Produktionskraft des
Wassers...................224
bb) Einfluß der physikalischen Bodenbeschaffenheit......231
cc) Einfluß der benutzten Gesamtwassermenge........232
dd) Einfluß der Veranlagung der verschiedenen Kulturpflanzen
und ihrer Sorten................239
f) Beeinflussung der Entwicklung der Pflanzen durch Bewässerung
aa) Allgemeines..................242
bb) Winterweizen.................244
cc) Zuckerrübe..................249
dd) Luzerne...................251
ee) Qualitätsbeeinflussung...............252
g) Feststellung des günstigen Zeitpunktes für die einzelnen Wassergaben 253
7. Beeinflussung der Salzbodenbildung durch die Bewässerung
und die Melioration vorhandener Salzböden
a) Allgemeines...................257
b) Ursachen der Salzbodenbildung bei Bewässerung.......258
c) Maßnahmen zur Verbhinderung der Salzbodenbildung
bei Bewässerung..................260
d) Melioration von Salzböden..............261
aa) Melioration von Neutralsalzböden..........261
bb) Melioration von Alkaliböden............262
cc) Nutzung meliorierter Salzböden...........263
dd) Nutzung und Beobachtung der Salzflora........264
e) Zusammenfassung über Bodenversalzung bei Bewässerung und über
Melioration versalzter Böden..............264
8. Bedeutung der Fruchtfolge in der Bewässerungslandwirtschaft
a) Allgemeines...................265
b) Fruchtfolge und physikalische Bodenbeschaffenheit.......266
c) Fruchtfolge und Bodenfruchtbarkeit...........266
d) Fruchtfolge und das Verhältnis der Kulturpflanzen zueinander
und zu anderen Organismen..............267
e) Wasserbedarf der Kulturen und Wasser Voranschlag......269
9. Bewässerungsmethoden und die Auswahl unter ihnen
a) Allgemeines...................273
b) Oberflächenbewässerung
aa) Berieselung..................274
bb) Überflutung von durch Dämme begrenzten Streifen.....274
cc) Überstauung von durch Dämme abgegrenzten Becken .... 275
dd) Furchenbewässerung...............275
ee) Zusammenfassung der Methoden der Oberflächenbewässerung . 277
c) Beregnung....................279
d) Untergrundbewässerung...............283
10. Wasserbeschaffung für Bewässerungszwecke
a) Im Einzelbetrieb..................284
b) Großanlagen...................286
c) Aufgabe des Ackerbauers bei der Planung neuer Bewässerungsanlagen 287
11. Schlußbemerkung zur Bewässerungslandwirtschaft........289
Literatur zur Bewässerungslandwirtschaft............290
C) Trockenlandwirtschaft
1. Allgemeines.....................297
2. Der Boden als Wasserspeicher
a) Bedeutung der Bodenfeuchtigkeit............298
b) Die Grenze, bis zu der die Pflanze einem Boden Wasser entziehen
kann — Welkungskoeffizient..............300
c) Bodenbeschaffenheit und Wasserspeicherung.........303
d) Wurzelentwicklung und Wasserausnutzung.........306
e) Zusammenfassung: Boden und Wasser...........308
3. Bodenbearbeitung und Bodenpflege in Trockengebieten......309
4. Schwarzbrache im System der Trockenlandwirtschaft.......315
5. Bekämpfung der Bodenerosion in der Trocken land Wirtschaft .... 325
6. Kulturpflanzen und Dürre
a) Allgemeines...................331
b) Dürre und ihre Erscheinungsformen............331
c) Voraussetzung für den Anbau von Pflanzen in den
semi-ariden Gebieten Anatoliens.............333
d) Dürre- und Hitze-empfindliche Kulturen..........334
e) Hitzeresistente Pflanzen mit sparsamem Wasserverbrauch .... 336
f) Futterpflanzen...................336
7. Fruchtfolge.....................338
8. Saat
a) Bisherige Durchführung der Saat nach Art und Zeit......341
b) Drillsaat....................342
c) Saatzeit.....................348
d) Saattiefe.....................353
e) Saatmenge....................354
f) Reihenentfernung..................356
9. Pflege der Kulturen..................357
10. Nährstoffbilanz und Mineraldüngung
a) Allgemeines...................358
b) P205-Düngung..................360
c) Kali-Düngung...................362
d) Stickstoffdüngung..................363
e) Weitere Nährstoffe und Spurenelemente..........365
f) Durchführung der Mineraldüngung in Trockengebieten.....365
g) Auswirkung der Mineraldüngung im BS-Klima Anatoliens .... 366
h) Zusammenfassung.................368
11. Humusbilanz in den Böden der Trockenlandwirtschaft......369
12. Salzböden in der Trockenlandwirtschaft...........375
13. Bedeutung der Kleinbewässerung für die Trockenlandwirtschaft . . . 377
14. Zusammenfassung: Trockenlandwirtschaft...........379
Literatur zu Trockenlandwirtschaft..............380
D) Feuchtlandwirtschaft...................386
1. Wirkung des Wasserüberschusses auf den Boden
a) Einfluß auf die chemischen Eigenschaften..........386
b) Einwirkung auf die physikalischen Eigenschaften.......388
c) Einwirkung auf Bodenflora, Kulturpflanzen und Unkraut .... 389
2. Entwässerung....................390
3. Boden und Luft...................392
4. Schaffung und Erhaltung einer Krümelstruktur
a) Indirekte Düngung.................395
b) Erhaltung eines günstigen Humusspiegels im Boden......396
c) Bodenbearbeitung
aa) Ackerarbeiten und Bodenpflege............398
bb) Schwarzbrache.................401
cc) Unkrautbekämpfung...............402
d) Fruchtfolge....................405
5. Bodenfruchtbarkeit und ihre Erhaltung
a) Notwendigkeit der Düngung..............406
b) Wirtschaftsdünger
aa) Stallmistdüngung................407
bb) Stallmistgewinnung und Verwendung.........409
cc) Andere Wirtschaftsdünger.............411
c) Mineraldünger und Ergänzung von Spurenelementen......411
d) Fruchtfolge und Gemengesaat..............413
e) Tiefkultur....................414
f) Bekämpfung der Bodenerosion in der Feuchtlandwirtschaft . . . 415
Literatur zu Feuchtlandwirtsdiaft...............417
E) Zusammenfassender Überblick: Die drei Hauptformen des Ackerbaues
und ihre Ubergänge...................420
Literatur zu allgemeinen Aakerbauproblemen in der Türkei......425
Bodenbearbeitung, Düngung und Saat
A) Möglichkeit der langsamen Veränderung des Bodens durch die
Bodenbearbeitung....................427
B) Bodenbearbeitungsgeräte
1. Allgemeines.....................428
2. In Anatolien beheimatete Geräte..............428
3. Moderne Geräte
a) Pflug......................432
b) Fräse......................435
c) Schleppe . ...................436
d) Grubber.....................438
e) Egge......................439
f) Scheibenegge...................440
g) Walze.....................441
C) Düngung
1. Stallmistdüngung...................443
2. Mineraldüngung...................444
D) Saat und Saatpflege...................445
E) Durchführung der Bodenbearbeitung
1. Einfluß von Boden und Klima..............447
2. Gang der Bodenbearbeitung in der Trockenlandwirtschaft.....448
3. Gang der Bodenbearbeitung in der Bewässerungslandwirtschaft.... 451
4. Gang der Bodenbearbeitung in der Feuchtlandwirtschaft......453
Literatur zu Bodenbearbeitung...............458
Das Saatgut
A) An das Saatgut zu stellende Forderungen
1. Bedeutung der Forderungen für den Ackerbau.........460
2. Erbliche Anlagen des Saatgutes
a) Reichtum der Gene bei anatolischen Populationen.......461
b) Ursachen für den Formenreichtum der anatolischen Populationen . . 462
c) Auswertung des vorhandenen Materials durch die Pflanzenzüchtung
aa) Dezentralisation der türkisdien Pflanzenzüchtung.....463
bb) Sammlung und Erhaltung der in den Kulturpflanzen gegebenen
Erbanlagen..................463
cc) Auslese von für den Anbau geeigneten Wildpflanzen .... 464
dd) Liniengemische bei Selbstbefruchtern als Zuchtziel.....466
3. Äußere Saatgutqualität
a) Bisherige bäuerliche Saatgutgewinnung
aa) Ernte, Drusch und Saatgutreinigung..........469
bb) Wirkung der Samengewinnung auf die Saatgutqualität . . . . 472
B) Erzeugung einwandfreien Saatgutes
1. Saatgutvermehrung...........•.......474
2. Feldbesichtigung...................475
3. Samenkontrolle...................476
4. Moderne Saatreinigung und Beizung............479
Literatur zu Saatgut...................481
Namensregister......................485
Sachregister.......................490
|
any_adam_object | 1 |
author | Christiansen-Weniger, Fritz |
author_facet | Christiansen-Weniger, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Christiansen-Weniger, Fritz |
author_variant | f c w fcw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024399452 |
ctrlnum | (OCoLC)312335677 (DE-599)BVBBV024399452 |
edition | 2., vollkommen neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01188nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024399452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950404s1970 ad|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312335677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024399452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christiansen-Weniger, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft</subfield><subfield code="c">F. Christiansen-Weniger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollkommen neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">DLG-Verl.</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 500 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Christiansen-Weniger, Fritz</subfield><subfield code="t">Die Grundlagen des türkischen Ackerbaus</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018378235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018378235</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024399452 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:58:48Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018378235 |
oclc_num | 312335677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | XV, 500 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | DLG-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Christiansen-Weniger, Fritz Verfasser aut Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft F. Christiansen-Weniger 2., vollkommen neubearb. Aufl. Frankfurt am Main DLG-Verl. 1970 XV, 500 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. u.d.T. Christiansen-Weniger, Fritz Die Grundlagen des türkischen Ackerbaus HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018378235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Christiansen-Weniger, Fritz Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft |
title | Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft |
title_auth | Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft |
title_exact_search | Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft |
title_full | Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft F. Christiansen-Weniger |
title_fullStr | Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft F. Christiansen-Weniger |
title_full_unstemmed | Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft F. Christiansen-Weniger |
title_old | Christiansen-Weniger, Fritz Die Grundlagen des türkischen Ackerbaus |
title_short | Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten |
title_sort | ackerbauformen im mittelmeerraum und nahen osten dargestellt am beispiel der turkei bewasserungs trocken feuchtlandwirtschaft |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Türkei ; Bewässerungs-, Trocken-, Feuchtlandwirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018378235&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT christiansenwenigerfritz ackerbauformenimmittelmeerraumundnahenostendargestelltambeispielderturkeibewasserungstrockenfeuchtlandwirtschaft |