Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation: eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 351 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024388065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 940208s1993 m||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)916405332 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024388065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Jäger, R. B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation |b eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung |c vorgelegt von R. Bernd Jäger |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationspolitik |0 (DE-588)4184654-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikationspolitik |0 (DE-588)4184654-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Telekommunikationspolitik |0 (DE-588)4184654-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018367463&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018367463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140349360177152 |
---|---|
adam_text | INHALTS VtyZEirHNK}
-Te 1. Der ordnungspolitische Strategiewechsel in der deutschen Telekommunikations¬
politik als pnlit-ökonomiseh determinierter Markt für staatliche Regulierung ? 4
1. Die polit-ökonomische Lösungsskizze 4
2. Das politikwissenschaftliche Problem der polit-ökonomischen Lösungsskizze. 15
3. Zum Aufbau der Fallstudie und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 19
3.1. Das fallanalytische Untersuchungskonzept, Bemerkungen zur Methodik der Fallstudie
und Auswahl der Erhebungseinheiten 19
3.2. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs 23
Teil II. Das Untersufhungsfeld: Das telekommunikatlonspolltische F.ntscheidungssvstetn
yor den Pn^rrformen und dessen spezifische polit-okonomische Anreize... ....— 25
1. Die traditionelle politische Entscheidungs-, Regulierungs- und Anreizstruktur
der deutschen Telekommunikation........................................................................................... 26
1.1. Die traditionelle Entscheidungs- und Regulierungsstruktur des staatlichen Telekommuni¬
kationsmonopols DBP, deren Leistungsfähigkeit und die Vernetzung der
Telekommunikationspolitik mit anderen Politikfeldern 26
1.2. Die traditionelle Struktur der deutschen Märkte für Telekommunikationstechnik, die
Kooperation von DBP und privaten Anbietern aus dem Telekommunikationsbereich
sowie der gewerkschaftliche Einfluß , 40
2. Die technologischen und ökonomischen Dynamisierangsfakloren der Telekommu¬
nikation, der Wandel von Anreizstrukturen sowie die Einbettung der
deutschen Telekommunikationspolitik in die Medienpolitik.... 46
2.1. Die technologische Dimension: Konvergenz von Informations- und Kommunikations¬
technologien und Angebotsdiversifikation als Folge einer dynamischen Technikentwicklung ....47
2.2. Der ökonomische Veränderungsdruck und die Wachstumsimpulse: Intensivierung
und Internationalisierung der Konkurrenz auf den Informations- und Kommunikations¬
märkten, Angebotsdiversifikation, Nachfrageanstieg und -differenzierung sowie
veränderte polit-ökonomische Anreize 50
2.3. Die Einbettung der Telekommunikatioaspolitik in die Medienpolitik 57
3. Ordnungspolitische Konsequenzen der Technikentwicklung und die
ökonomischen Handlungsempfehlungen, der exogene politische Druck
sowie der Wandel der Handlungsanreize für Politiker, Bürokraten und Interessen¬
gruppen......... ..59
3.1. Die ökonomischen Handlungsempfehlungen 59
3.2. Der exogene politische Druck aus den USA und von der EG sowie veränderte
polit-ökonomische Anreize 73
4. Zusammenfassung 76
Teil HI. Pjg vier Fall il1 ji n: Deskription und Analyse der Postreformpolltik im Lichte
der Positiven Theorie der P giiHeriing und Deregulierung 79
1. Die PostreformpoHtik bis zur Regierungsübernahme durch die christ-
demokratisch-liberale Koalition: Die gescheiterten Reformversuche
in den sechziger und siebziger Jahren ........ .—...... .. ...— 80
1.1. Die Vorschläge der Sachverständigenkommission für die DBP aus dem
Jahr 1965 für eine Organisationsreform der DBP, erste Kritik an der Monopolstellung
der DBP hei den Postdiensten und das Postgesetz 80
1.2. Bewertung des Entscheidungsverlaufs und der Akteurverhaltensweisen aus polit-
ökonomischer Sicht 90
1.3. Der Reformversuch der sozial-liberalen Koalition in den siebzger Jahren zur Neugestaltung
von politischer Aufsicht durch das Postministerium und unternehmerischer Leitung der
DBP sowie zur Finanzverfassung der DBP: Der Entwurf des Postverfassungsgesetzes und
erste Kritik am Telekommunikation-smonopol der DBP 98
1.4. Bewertung des Entscheidungsverlaufs und der Akteurverhaltensweisen aus polit-
ökonomischer Sicht 111
2. Die graduelle Restrukturierung der Telekommunikation: Die
Postreformen der christdemokratisch-liberalen Koalition 120
2.1. Die Kontroverse um die Postreform I : Herausarbeitung des Entscheidungsverlaufes
und der Akteurverhaltensweisen 120
2.1.1. Die exekutive Vorbereitung der Postreform I 120
2.1.1.1. Die lauter werdende Kritik am Fernmeldemonopol bis zum Regierungswechsel 1982 120
2.1.1.2. Der Bericht Zukunftskonzept Informationstechnik und die erste Reformdebatte bis zur
Einrichtung der Regierungskommission Fernmeldewesen 128
2.1.1.3. Die weitere Debatte und die Empfehlungen der Regierungskommission Fernmeldewesen 134
2.1.1.4. Die Diskussion der Kommissions-Empfehlungen 153
2.1.1.5. Der Regierungsentwurf des Poststrukturgesetzes 170
2.1.2. Die parlamentarische Beratung des Poststrukturgesetzes 184
2.1.2.1. Die parlamentarische Debatte des EG-Grünbuchs 184
2.1.2.2. Die Stellungnahme des Bundesrates zum Regierungsentwurf 190
2.1.2.3. Die Beratungen im Bundestag und die Anhörung des Postausschusses 195
2.2. Bewertung des Entscheidungsverlaufs und der Akteurverhaltensweisen aus polit-
ökonomischer Sicht 219
2.3. Die Umsetzung des Poststrukturgesetzes und deren Einmündung in die Debatte
um die Postreform II : Herausarbeitung des Entscheidungsverlaufes und
der Akteurverhaltensweisen 239
2.3.1. Die hoheitliche Umsetzung des Poststrukturgesetzes 239
2.3.1.1. Personelle Entscheidungen 239
2.3.1.2. Die D-und E-Netz-Lizenzvergaben 240
2.3.1.3. Weitere Lizenzerteilungen und die Entwicklung anderer Telekommunikationsmärkte 257
2.3.1.4. Die Tariflerungsponük 263
2.3.2. Die sich beschleunigt wandelnde technisch-ökonomische und politische Umwelt
in der Telekommunikation, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Postreform I
und die Vorbereitung der Postreform II 265
2.3.2.1. Die Übertragung des Poststrukturgesetzes auf die neuen Bundesländer und die
Finanzkrise der DBP TELEKOM 266
2.3.2.2. Die fortschreitende Internationalisierung der Telekommunikation und die Auflösungs¬
tendenzen bei der Monopolstellung der DBP TELEKOM 279
2.3.2.3. Die politische Reaktion auf die Umweltänderungen: Der Versuch einer grundlegenden
Revision des telekommunikationspolitischen Ordnungsgefüges durch eine Postreform II 291
2.4. Bewertung des Entscheidungsverlaufs und der Akteurverhaltensweisen aus polit-
ökonomischer Sicht 315
Teil IV. ZyiWnmyrffllffi^1 ^ Schlußbetf acfltUPE ............................................. 324
I.rTKRATIJRVERfrF jrTfNI.S j28
X hk ry ingsverzeich.niff, 348
Erklärung nach 8 6 Ziff. 2 der Promotionsordnunt der Wirtschaft«- nml
^«¦wissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Kftln 352
J^hmsUuT 353
|
any_adam_object | 1 |
author | Jäger, R. B. |
author_facet | Jäger, R. B. |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, R. B. |
author_variant | r b j rb rbj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024388065 |
ctrlnum | (OCoLC)916405332 (DE-599)BVBBV024388065 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01694nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024388065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940208s1993 m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916405332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024388065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, R. B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation</subfield><subfield code="b">eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von R. Bernd Jäger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184654-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184654-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184654-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018367463&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018367463</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV024388065 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:58:34Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018367463 |
oclc_num | 916405332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-83 DE-188 |
physical | 351 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Jäger, R. B. Verfasser aut Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung vorgelegt von R. Bernd Jäger 1993 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1993 Telekommunikationspolitik (DE-588)4184654-0 gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Telekommunikationspolitik (DE-588)4184654-0 s Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018367463&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäger, R. B. Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung Telekommunikationspolitik (DE-588)4184654-0 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184654-0 (DE-588)4135420-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung |
title_auth | Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung |
title_exact_search | Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung |
title_full | Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung vorgelegt von R. Bernd Jäger |
title_fullStr | Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung vorgelegt von R. Bernd Jäger |
title_full_unstemmed | Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung vorgelegt von R. Bernd Jäger |
title_short | Gemeinwohl, Gruppen- und Eigeninteresse: die gradualistische Ordnungspolitik in der deutschen Telekommunikation |
title_sort | gemeinwohl gruppen und eigeninteresse die gradualistische ordnungspolitik in der deutschen telekommunikation eine fallstudie im lichte der positiven theorie staatlicher regulierung und deregulierung |
title_sub | eine Fallstudie im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung |
topic | Telekommunikationspolitik (DE-588)4184654-0 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd |
topic_facet | Telekommunikationspolitik Ordnungspolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018367463&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jagerrb gemeinwohlgruppenundeigeninteressediegradualistischeordnungspolitikinderdeutschentelekommunikationeinefallstudieimlichtederpositiventheoriestaatlicherregulierungundderegulierung |